lich ganz aus, und verbreitete so überhaupt eine sehr verschiedne Ansicht des Heros von der bisher gewöhn- lichen. Die Fabel von Antäos nahm er zuerst aus Kyrenäischen Sagen auf, worin ein nöthigender Grund liegt, die Abfassung seines Gedichts nach Olymp. 37. zu setzen, obgleich Suidas Ol. 33. als sein Zeitalter angiebt. Die Kenntniß der Lydischen Fabel von H. und Omphale möchte ich ihm noch nicht auf Lydus de magistr. 3, 64. p. 268. Erwähnung der Ludoi khrusokhi- tones aus Peis. hin beimessen. Klem. Alex. Str. 6. p. 628. Anschuldigung, daß Peis. einen Pisinos von Lindos abgeschrieben, lehrt uns wenig, da wir von diesem Pisinos weiter nichts wissen; auch liegt ver- muthlich ein Mißverständniß zum Grunde. Daß man in dem 24. und 25sten Gedichte des Theokrit, und der Megara unter Mopsos Idyllen, Stücke aus Peis. und Panyasis vermuthen konnte, ist seltsam, da jene Stücke Dorisch sind, und diese Dichter dem Homerischen Dia- lekt folgten. Auch sind in der Erzählung mehrere Spuren von Alexandrinischer Behandlungsweise. -- Dagegen könnte in dem Bildwerke, das Herakles Tha- ten in altem, wenn auch nur nachgeahmtem, Style darstellt, bei Visc. PioCl. T. 4. tv. a, 7. die Erzäh- lung des Peisandros übrig sein.
10.
Von Peisandros rückwärts wird die For- schung nach den Quellen des Heraklesmythus in eben dem Maaße wichtiger, als die Nachrichten sparsamer sind. Wir müssen jetzt auf Gedichte kommen, die je- nen künstlichen Zusammenhang noch nicht hatten, son- dern mehr die einzelnen Sagenkreise für sich dar- stellten.
Aus der Herakleia des Lakedämonier Kinäthon, gegen Ol. 5. (vgl. Weichert S. 239.), haben wir nur eine sichre Stelle, Sch. Apoll. 1, 1357. oti de Kianoi omera edosan Eraklei kai omosan me le- xein zetountes `'Ulan, kai phrontida ekhthusi Trakhi- nion dia to ekeise katoikisthenai uph Eraklei tous omereusantas, Kinaithon isorei en Erakleia, aus welcher eine merkwürdige Sagenverbindung zwischen Trachinien und Kios hervorgeht, die sich auch in der
lich ganz aus, und verbreitete ſo uͤberhaupt eine ſehr verſchiedne Anſicht des Heros von der bisher gewoͤhn- lichen. Die Fabel von Antaͤos nahm er zuerſt aus Kyrenaͤiſchen Sagen auf, worin ein noͤthigender Grund liegt, die Abfaſſung ſeines Gedichts nach Olymp. 37. zu ſetzen, obgleich Suidas Ol. 33. als ſein Zeitalter angiebt. Die Kenntniß der Lydiſchen Fabel von H. und Omphale moͤchte ich ihm noch nicht auf Lydus de magistr. 3, 64. p. 268. Erwaͤhnung der Λυδοὶ χρυσοχί- τωνες aus Peiſ. hin beimeſſen. Klem. Alex. Str. 6. p. 628. Anſchuldigung, daß Peiſ. einen Piſinos von Lindos abgeſchrieben, lehrt uns wenig, da wir von dieſem Piſinos weiter nichts wiſſen; auch liegt ver- muthlich ein Mißverſtaͤndniß zum Grunde. Daß man in dem 24. und 25ſten Gedichte des Theokrit, und der Megara unter Mopſos Idyllen, Stuͤcke aus Peiſ. und Panyaſis vermuthen konnte, iſt ſeltſam, da jene Stuͤcke Doriſch ſind, und dieſe Dichter dem Homeriſchen Dia- lekt folgten. Auch ſind in der Erzaͤhlung mehrere Spuren von Alexandriniſcher Behandlungsweiſe. — Dagegen koͤnnte in dem Bildwerke, das Herakles Tha- ten in altem, wenn auch nur nachgeahmtem, Style darſtellt, bei Viſc. PioCl. T. 4. tv. a, 7. die Erzaͤh- lung des Peiſandros uͤbrig ſein.
10.
Von Peiſandros ruͤckwaͤrts wird die For- ſchung nach den Quellen des Heraklesmythus in eben dem Maaße wichtiger, als die Nachrichten ſparſamer ſind. Wir muͤſſen jetzt auf Gedichte kommen, die je- nen kuͤnſtlichen Zuſammenhang noch nicht hatten, ſon- dern mehr die einzelnen Sagenkreiſe fuͤr ſich dar- ſtellten.
Aus der Herakleia des Lakedaͤmonier Kinaͤthon, gegen Ol. 5. (vgl. Weichert S. 239.), haben wir nur eine ſichre Stelle, Sch. Apoll. 1, 1357. ὅτι δὲ Κιανοὶ ὅμηρα ἔδοσαν Ἡϱακλεῖ καὶ ὤμοσαν μὴ λή- ξειν ζητοῦντες ῞ϒλαν, καὶ φροντίδα ἔχθυσι Τραχι- νίων διὰ τὸ ἔκεισε κατοικισϑῆναι ὑϕ̛ Ἡρακλεῖ τοὺς ὁμηρεύσαντας, Κιναίϑων ἱςορεῖ ἐν Ἡρακλείᾳ, aus welcher eine merkwuͤrdige Sagenverbindung zwiſchen Trachinien und Kios hervorgeht, die ſich auch in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0483"n="477"/>
lich ganz aus, und verbreitete ſo uͤberhaupt eine ſehr<lb/>
verſchiedne Anſicht des Heros von der bisher gewoͤhn-<lb/>
lichen. Die Fabel von Antaͤos nahm <hirendition="#g">er zuerſt</hi> aus<lb/>
Kyrenaͤiſchen Sagen auf, worin ein noͤthigender Grund<lb/>
liegt, die Abfaſſung ſeines Gedichts nach Olymp. 37.<lb/>
zu ſetzen, obgleich Suidas Ol. 33. als ſein Zeitalter<lb/>
angiebt. Die Kenntniß der Lydiſchen Fabel von H.<lb/>
und Omphale moͤchte ich ihm noch nicht auf Lydus <hirendition="#aq">de<lb/>
magistr.</hi> 3, 64. <hirendition="#aq">p.</hi> 268. Erwaͤhnung der Λυδοὶχρυσοχί-<lb/>τωνες aus Peiſ. hin beimeſſen. Klem. Alex. Str. 6.<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 628. Anſchuldigung, daß Peiſ. einen Piſinos von<lb/>
Lindos abgeſchrieben, lehrt uns wenig, da wir von<lb/>
dieſem Piſinos weiter nichts wiſſen; auch liegt ver-<lb/>
muthlich ein Mißverſtaͤndniß zum Grunde. Daß man<lb/>
in dem 24. und 25ſten Gedichte des Theokrit, und der<lb/>
Megara unter Mopſos Idyllen, Stuͤcke aus Peiſ. und<lb/>
Panyaſis vermuthen konnte, iſt ſeltſam, da jene Stuͤcke<lb/>
Doriſch ſind, und dieſe Dichter dem Homeriſchen Dia-<lb/>
lekt folgten. Auch ſind in der Erzaͤhlung mehrere<lb/>
Spuren von Alexandriniſcher Behandlungsweiſe. —<lb/>
Dagegen koͤnnte in dem Bildwerke, das Herakles Tha-<lb/>
ten in altem, wenn auch nur nachgeahmtem, Style<lb/>
darſtellt, bei Viſc. PioCl. <hirendition="#aq">T.</hi> 4. <hirendition="#aq">tv. a</hi>, 7. die Erzaͤh-<lb/>
lung des Peiſandros uͤbrig ſein.</p></div><lb/><divn="3"><head>10.</head><lb/><p>Von Peiſandros ruͤckwaͤrts wird die For-<lb/>ſchung nach den Quellen des Heraklesmythus in eben<lb/>
dem Maaße wichtiger, als die Nachrichten ſparſamer<lb/>ſind. Wir muͤſſen jetzt auf Gedichte kommen, die je-<lb/>
nen kuͤnſtlichen Zuſammenhang noch nicht hatten, ſon-<lb/>
dern mehr die einzelnen Sagenkreiſe fuͤr ſich dar-<lb/>ſtellten.</p><lb/><p>Aus der Herakleia des Lakedaͤmonier <hirendition="#g">Kinaͤthon,</hi><lb/>
gegen Ol. 5. (vgl. Weichert S. 239.), haben wir<lb/>
nur eine ſichre Stelle, Sch. Apoll. 1, 1357. ὅτιδὲ<lb/>ΚιανοὶὅμηραἔδοσανἩϱακλεῖκαὶὤμοσανμὴλή-<lb/>ξεινζητοῦντες῞ϒλαν, καὶφροντίδαἔχθυσιΤραχι-<lb/>νίωνδιὰτὸἔκεισεκατοικισϑῆναιὑϕ̛Ἡρακλεῖτοὺς<lb/>ὁμηρεύσαντας, ΚιναίϑωνἱςορεῖἐνἩρακλείᾳ, aus<lb/>
welcher eine merkwuͤrdige Sagenverbindung zwiſchen<lb/>
Trachinien und Kios hervorgeht, die ſich auch in der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0483]
lich ganz aus, und verbreitete ſo uͤberhaupt eine ſehr
verſchiedne Anſicht des Heros von der bisher gewoͤhn-
lichen. Die Fabel von Antaͤos nahm er zuerſt aus
Kyrenaͤiſchen Sagen auf, worin ein noͤthigender Grund
liegt, die Abfaſſung ſeines Gedichts nach Olymp. 37.
zu ſetzen, obgleich Suidas Ol. 33. als ſein Zeitalter
angiebt. Die Kenntniß der Lydiſchen Fabel von H.
und Omphale moͤchte ich ihm noch nicht auf Lydus de
magistr. 3, 64. p. 268. Erwaͤhnung der Λυδοὶ χρυσοχί-
τωνες aus Peiſ. hin beimeſſen. Klem. Alex. Str. 6.
p. 628. Anſchuldigung, daß Peiſ. einen Piſinos von
Lindos abgeſchrieben, lehrt uns wenig, da wir von
dieſem Piſinos weiter nichts wiſſen; auch liegt ver-
muthlich ein Mißverſtaͤndniß zum Grunde. Daß man
in dem 24. und 25ſten Gedichte des Theokrit, und der
Megara unter Mopſos Idyllen, Stuͤcke aus Peiſ. und
Panyaſis vermuthen konnte, iſt ſeltſam, da jene Stuͤcke
Doriſch ſind, und dieſe Dichter dem Homeriſchen Dia-
lekt folgten. Auch ſind in der Erzaͤhlung mehrere
Spuren von Alexandriniſcher Behandlungsweiſe. —
Dagegen koͤnnte in dem Bildwerke, das Herakles Tha-
ten in altem, wenn auch nur nachgeahmtem, Style
darſtellt, bei Viſc. PioCl. T. 4. tv. a, 7. die Erzaͤh-
lung des Peiſandros uͤbrig ſein.
10.
Von Peiſandros ruͤckwaͤrts wird die For-
ſchung nach den Quellen des Heraklesmythus in eben
dem Maaße wichtiger, als die Nachrichten ſparſamer
ſind. Wir muͤſſen jetzt auf Gedichte kommen, die je-
nen kuͤnſtlichen Zuſammenhang noch nicht hatten, ſon-
dern mehr die einzelnen Sagenkreiſe fuͤr ſich dar-
ſtellten.
Aus der Herakleia des Lakedaͤmonier Kinaͤthon,
gegen Ol. 5. (vgl. Weichert S. 239.), haben wir
nur eine ſichre Stelle, Sch. Apoll. 1, 1357. ὅτι δὲ
Κιανοὶ ὅμηρα ἔδοσαν Ἡϱακλεῖ καὶ ὤμοσαν μὴ λή-
ξειν ζητοῦντες ῞ϒλαν, καὶ φροντίδα ἔχθυσι Τραχι-
νίων διὰ τὸ ἔκεισε κατοικισϑῆναι ὑϕ̛ Ἡρακλεῖ τοὺς
ὁμηρεύσαντας, Κιναίϑων ἱςορεῖ ἐν Ἡρακλείᾳ, aus
welcher eine merkwuͤrdige Sagenverbindung zwiſchen
Trachinien und Kios hervorgeht, die ſich auch in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/483>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.