eine förmlich gesetzliche Niedermetzelung, um so grauen- voller, da sie von den unglücklichen Schlachtopfern vor- aus gesehen werden konnte. Und doch hätte diese, die in manchen Gegenden ganz für sich lebten, die Verzweifelung nicht zu gemeinsamer Abwehr vereinigt, und nicht alle Jahre einen blutigen Vernichtungskrieg durch ganz Lakonika entzündet? In so unbegreifliche Schwierigkeiten verwirren wir uns bei der gewöhnlichen Vorstellungsweise: deren Lösung nach meiner Meinung die Rede des Spartiaten Megillos in Platons Gesetzen giebt 1, welcher dort die Abhärtung seiner Landsleute rühmt. "Auch giebt es eine sogenannte Krupteia bei uns, welche wunderbar mühselig zu ertragen ist, Unbe- schuhtheit im Sturm, und Lagersentbehrung und Selbst- bedienung ohne Knecht, wenn sie des Nachts und bei Tage durch das ganze Land herumschweifen." Noch deutlicher eine andere Stelle 2, wo der Philosoph an- ordnet: in seinem Staate sollten sechzig Agronomen oder Phylarchen jeder zwölf Jünglinge von 25 bis 30 Jah- ren wählen, und diese als Wächter alle einzelnen Di- strikte nach der Reihe durchziehen, um für die Befesti- gung, den Wegbau, die öffentlichen Gebäude im Lande zu sorgen, wozu sie sich der Sklaven frei bedienen dürften. Dabei sollten sie selbst hart und kärglich le- ben, keine Dienstleistung der Knechte und Ackerbauer für sich begehren, aber ohne Rast das ganze Land Win- ter und Sommer in Waffen durchstreifen. Man könne
1 1, 633 c. Von derselben Sache Justin 3, 3.: pueros puberes non in forum, sed in agrum dednci praecepit, ut primos annos non in luxuria, sed in opere et laboribus age- rent, -- neque prius in urbem redire quam viri facti es- sent. Fast dasselbe, nur mit einigen Abweichungen, Schol. Plat. Ges. 1, 225 Ruhnk.
2 6, 763 b. vgl. Barthelemy Anach. T. 4. S. 461.
eine foͤrmlich geſetzliche Niedermetzelung, um ſo grauen- voller, da ſie von den ungluͤcklichen Schlachtopfern vor- aus geſehen werden konnte. Und doch haͤtte dieſe, die in manchen Gegenden ganz fuͤr ſich lebten, die Verzweifelung nicht zu gemeinſamer Abwehr vereinigt, und nicht alle Jahre einen blutigen Vernichtungskrieg durch ganz Lakonika entzuͤndet? In ſo unbegreifliche Schwierigkeiten verwirren wir uns bei der gewoͤhnlichen Vorſtellungsweiſe: deren Loͤſung nach meiner Meinung die Rede des Spartiaten Megillos in Platons Geſetzen giebt 1, welcher dort die Abhaͤrtung ſeiner Landsleute ruͤhmt. “Auch giebt es eine ſogenannte Κρυπτεία bei uns, welche wunderbar muͤhſelig zu ertragen iſt, Unbe- ſchuhtheit im Sturm, und Lagersentbehrung und Selbſt- bedienung ohne Knecht, wenn ſie des Nachts und bei Tage durch das ganze Land herumſchweifen.” Noch deutlicher eine andere Stelle 2, wo der Philoſoph an- ordnet: in ſeinem Staate ſollten ſechzig Agronomen oder Phylarchen jeder zwoͤlf Juͤnglinge von 25 bis 30 Jah- ren waͤhlen, und dieſe als Waͤchter alle einzelnen Di- ſtrikte nach der Reihe durchziehen, um fuͤr die Befeſti- gung, den Wegbau, die oͤffentlichen Gebaͤude im Lande zu ſorgen, wozu ſie ſich der Sklaven frei bedienen duͤrften. Dabei ſollten ſie ſelbſt hart und kaͤrglich le- ben, keine Dienſtleiſtung der Knechte und Ackerbauer fuͤr ſich begehren, aber ohne Raſt das ganze Land Win- ter und Sommer in Waffen durchſtreifen. Man koͤnne
1 1, 633 c. Von derſelben Sache Juſtin 3, 3.: pueros puberes non in forum, sed in agrum dednci praecepit, ut primos annos non in luxuria, sed in opere et laboribus age- rent, — neque prius in urbem redire quam viri facti es- sent. Faſt daſſelbe, nur mit einigen Abweichungen, Schol. Plat. Geſ. 1, 225 Ruhnk.
2 6, 763 b. vgl. Barthelemy Anach. T. 4. S. 461.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0049"n="43"/>
eine foͤrmlich geſetzliche Niedermetzelung, um ſo grauen-<lb/>
voller, da ſie von den ungluͤcklichen Schlachtopfern vor-<lb/>
aus geſehen werden konnte. Und doch haͤtte dieſe,<lb/>
die in manchen Gegenden ganz fuͤr ſich lebten, die<lb/>
Verzweifelung nicht zu gemeinſamer Abwehr vereinigt,<lb/>
und nicht alle Jahre einen blutigen Vernichtungskrieg<lb/>
durch ganz Lakonika entzuͤndet? In ſo unbegreifliche<lb/>
Schwierigkeiten verwirren wir uns bei der gewoͤhnlichen<lb/>
Vorſtellungsweiſe: deren Loͤſung nach meiner Meinung<lb/>
die Rede des Spartiaten Megillos in Platons Geſetzen<lb/>
giebt <noteplace="foot"n="1">1, 633 <hirendition="#aq">c.</hi> Von derſelben Sache Juſtin 3, 3.: <hirendition="#aq">pueros<lb/>
puberes non in forum, sed in agrum dednci praecepit, ut<lb/>
primos annos non in luxuria, sed in opere et laboribus age-<lb/>
rent, — neque prius in urbem redire quam viri facti es-<lb/>
sent.</hi> Faſt daſſelbe, nur mit einigen Abweichungen, Schol. Plat.<lb/>
Geſ. 1, 225 Ruhnk.</note>, welcher dort die Abhaͤrtung ſeiner Landsleute<lb/>
ruͤhmt. “Auch giebt es eine ſogenannte Κρυπτεία bei<lb/>
uns, welche wunderbar muͤhſelig zu ertragen iſt, Unbe-<lb/>ſchuhtheit im Sturm, und Lagersentbehrung und Selbſt-<lb/>
bedienung ohne Knecht, wenn ſie des Nachts und bei<lb/>
Tage durch das ganze Land herumſchweifen.” Noch<lb/>
deutlicher eine andere Stelle <noteplace="foot"n="2">6, 763 <hirendition="#aq">b.</hi> vgl. Barthelemy <hirendition="#aq">Anach.<lb/>
T.</hi> 4. S. 461.</note>, wo der Philoſoph an-<lb/>
ordnet: in ſeinem Staate ſollten ſechzig Agronomen oder<lb/>
Phylarchen jeder zwoͤlf Juͤnglinge von 25 bis 30 Jah-<lb/>
ren waͤhlen, und dieſe als Waͤchter alle einzelnen Di-<lb/>ſtrikte nach der Reihe durchziehen, um fuͤr die Befeſti-<lb/>
gung, den Wegbau, die oͤffentlichen Gebaͤude im Lande<lb/>
zu ſorgen, wozu ſie ſich der Sklaven frei bedienen<lb/>
duͤrften. Dabei ſollten ſie ſelbſt hart und kaͤrglich le-<lb/>
ben, keine Dienſtleiſtung der Knechte und Ackerbauer<lb/>
fuͤr ſich begehren, aber ohne Raſt das ganze Land Win-<lb/>
ter und Sommer in Waffen durchſtreifen. Man koͤnne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[43/0049]
eine foͤrmlich geſetzliche Niedermetzelung, um ſo grauen-
voller, da ſie von den ungluͤcklichen Schlachtopfern vor-
aus geſehen werden konnte. Und doch haͤtte dieſe,
die in manchen Gegenden ganz fuͤr ſich lebten, die
Verzweifelung nicht zu gemeinſamer Abwehr vereinigt,
und nicht alle Jahre einen blutigen Vernichtungskrieg
durch ganz Lakonika entzuͤndet? In ſo unbegreifliche
Schwierigkeiten verwirren wir uns bei der gewoͤhnlichen
Vorſtellungsweiſe: deren Loͤſung nach meiner Meinung
die Rede des Spartiaten Megillos in Platons Geſetzen
giebt 1, welcher dort die Abhaͤrtung ſeiner Landsleute
ruͤhmt. “Auch giebt es eine ſogenannte Κρυπτεία bei
uns, welche wunderbar muͤhſelig zu ertragen iſt, Unbe-
ſchuhtheit im Sturm, und Lagersentbehrung und Selbſt-
bedienung ohne Knecht, wenn ſie des Nachts und bei
Tage durch das ganze Land herumſchweifen.” Noch
deutlicher eine andere Stelle 2, wo der Philoſoph an-
ordnet: in ſeinem Staate ſollten ſechzig Agronomen oder
Phylarchen jeder zwoͤlf Juͤnglinge von 25 bis 30 Jah-
ren waͤhlen, und dieſe als Waͤchter alle einzelnen Di-
ſtrikte nach der Reihe durchziehen, um fuͤr die Befeſti-
gung, den Wegbau, die oͤffentlichen Gebaͤude im Lande
zu ſorgen, wozu ſie ſich der Sklaven frei bedienen
duͤrften. Dabei ſollten ſie ſelbſt hart und kaͤrglich le-
ben, keine Dienſtleiſtung der Knechte und Ackerbauer
fuͤr ſich begehren, aber ohne Raſt das ganze Land Win-
ter und Sommer in Waffen durchſtreifen. Man koͤnne
1 1, 633 c. Von derſelben Sache Juſtin 3, 3.: pueros
puberes non in forum, sed in agrum dednci praecepit, ut
primos annos non in luxuria, sed in opere et laboribus age-
rent, — neque prius in urbem redire quam viri facti es-
sent. Faſt daſſelbe, nur mit einigen Abweichungen, Schol. Plat.
Geſ. 1, 225 Ruhnk.
2 6, 763 b. vgl. Barthelemy Anach.
T. 4. S. 461.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/49>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.