Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebrigens ist nicht wohl daran zu denken, daß die
Leibeigenen an der täglichen Mahlzeit Theil genommen
hätten 1.

Vielleicht war aber in keinem griechischen Staate
der unfreie Stand minder gedrückt als in Kreta. Es
war ihnen im Allgemeinen jede Thätigkeit und jedes
Geschäft gestattet, mit Ausnahme der Eymnasien und
des Waffenführens 2. Daher hielten auch die Periöken
so fest an der alten Minoischen Gesetzgebung, daß sie
dieselbe auch dann noch beobachteten, als die Dorier
der Stadt Lyktos davon abgewichen waren 3. Ueber-
haupt war Kreta unter allen Dorischen Staaten darin
am glücklichsten, daß es seine Institute ohne bedeutenden
Widerstand mit Kraft und Ruhe durchsetzen konnte,
obgleich durch das gefahrlose Glück und den weitver-
breiteten Verkehr auch zeitiger Verfall der alten Sitte
herbeigeführt wurde. Das Umgekehrte fand in Argos
statt, dessen Dorische Einwohner von allen Seiten
bedrängt, sich darum am Ende des Dorismus entäu-
ßern und mit den alten Landeseinwohnern verschmelzen
mußten. Daher wir zwar auch hier anfangs Unter-
thanen und Leibeigene geschieden, aber schon früh das
Verhältniß verwirrt und eine ganz veränderte Stellung
eingeleitet finden.

2.

Argos hatte Leibeigene, die mit den Heloten
verglichen und Gymnesioi genannt werden 4. Der
Name bürgt für die Richtigkeit der Vergleichung. Denn
er bezeichnet diese Knechte als leichtbewaffnete Beglei-

1 An den Hermden indeß speisten die Sklaven öffentlich,
und ihre Herren bedienten sie sogar, wie zu Trözen im Mon. Ge-
rästion, Karystios bei Athen. 14, 639 b. vgl. 6, 263 f. In Sparta
luden die Herren die Knechte an den Hyakinthien zu Gaste, Poly-
krates bei Ath. 4, 139 b.
2 Aristot. Pol. 2, 2, 1
3 Pol.
2, 8, 5.
4 Hesych a. O. Pollux u. Steph. B. a. O.

Uebrigens iſt nicht wohl daran zu denken, daß die
Leibeigenen an der taͤglichen Mahlzeit Theil genommen
haͤtten 1.

Vielleicht war aber in keinem griechiſchen Staate
der unfreie Stand minder gedruͤckt als in Kreta. Es
war ihnen im Allgemeinen jede Thaͤtigkeit und jedes
Geſchaͤft geſtattet, mit Ausnahme der Eymnaſien und
des Waffenfuͤhrens 2. Daher hielten auch die Perioͤken
ſo feſt an der alten Minoiſchen Geſetzgebung, daß ſie
dieſelbe auch dann noch beobachteten, als die Dorier
der Stadt Lyktos davon abgewichen waren 3. Ueber-
haupt war Kreta unter allen Doriſchen Staaten darin
am gluͤcklichſten, daß es ſeine Inſtitute ohne bedeutenden
Widerſtand mit Kraft und Ruhe durchſetzen konnte,
obgleich durch das gefahrloſe Gluͤck und den weitver-
breiteten Verkehr auch zeitiger Verfall der alten Sitte
herbeigefuͤhrt wurde. Das Umgekehrte fand in Argos
ſtatt, deſſen Doriſche Einwohner von allen Seiten
bedraͤngt, ſich darum am Ende des Dorismus entaͤu-
ßern und mit den alten Landeseinwohnern verſchmelzen
mußten. Daher wir zwar auch hier anfangs Unter-
thanen und Leibeigene geſchieden, aber ſchon fruͤh das
Verhaͤltniß verwirrt und eine ganz veraͤnderte Stellung
eingeleitet finden.

2.

Argos hatte Leibeigene, die mit den Heloten
verglichen und Gymneſioi genannt werden 4. Der
Name buͤrgt fuͤr die Richtigkeit der Vergleichung. Denn
er bezeichnet dieſe Knechte als leichtbewaffnete Beglei-

1 An den Hermden indeß ſpeisten die Sklaven oͤffentlich,
und ihre Herren bedienten ſie ſogar, wie zu Troͤzen im Mon. Ge-
raͤſtion, Karyſtios bei Athen. 14, 639 b. vgl. 6, 263 f. In Sparta
luden die Herren die Knechte an den Hyakinthien zu Gaſte, Poly-
krates bei Ath. 4, 139 b.
2 Ariſtot. Pol. 2, 2, 1
3 Pol.
2, 8, 5.
4 Heſych a. O. Pollux u. Steph. B. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="55"/>
Uebrigens i&#x017F;t nicht wohl daran zu denken, daß die<lb/>
Leibeigenen an der ta&#x0364;glichen Mahlzeit Theil genommen<lb/>
ha&#x0364;tten <note place="foot" n="1">An den Hermden indeß &#x017F;peisten die Sklaven o&#x0364;ffentlich,<lb/>
und ihre Herren bedienten &#x017F;ie &#x017F;ogar, wie zu Tro&#x0364;zen im Mon. Ge-<lb/>
ra&#x0364;&#x017F;tion, Kary&#x017F;tios bei Athen. 14, 639 <hi rendition="#aq">b.</hi> vgl. 6, 263 <hi rendition="#aq">f.</hi> In Sparta<lb/>
luden die Herren die Knechte an den Hyakinthien zu Ga&#x017F;te, Poly-<lb/>
krates bei Ath. 4, 139 <hi rendition="#aq">b.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Vielleicht war aber in keinem griechi&#x017F;chen Staate<lb/>
der unfreie Stand minder gedru&#x0364;ckt als in Kreta. Es<lb/>
war ihnen im Allgemeinen jede Tha&#x0364;tigkeit und jedes<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;ft ge&#x017F;tattet, mit Ausnahme der Eymna&#x017F;ien und<lb/>
des Waffenfu&#x0364;hrens <note place="foot" n="2">Ari&#x017F;tot. Pol. 2, 2, 1</note>. Daher hielten auch die Perio&#x0364;ken<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;t an der alten Minoi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung, daß &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elbe auch dann noch beobachteten, als die Dorier<lb/>
der Stadt Lyktos davon abgewichen waren <note place="foot" n="3">Pol.<lb/>
2, 8, 5.</note>. Ueber-<lb/>
haupt war Kreta unter allen Dori&#x017F;chen Staaten darin<lb/>
am glu&#x0364;cklich&#x017F;ten, daß es &#x017F;eine In&#x017F;titute ohne bedeutenden<lb/>
Wider&#x017F;tand mit Kraft und Ruhe durch&#x017F;etzen konnte,<lb/>
obgleich durch das gefahrlo&#x017F;e Glu&#x0364;ck und den weitver-<lb/>
breiteten Verkehr auch zeitiger Verfall der alten Sitte<lb/>
herbeigefu&#x0364;hrt wurde. Das Umgekehrte fand in Argos<lb/>
&#x017F;tatt, de&#x017F;&#x017F;en Dori&#x017F;che Einwohner von allen Seiten<lb/>
bedra&#x0364;ngt, &#x017F;ich darum am Ende des Dorismus enta&#x0364;u-<lb/>
ßern und mit den alten Landeseinwohnern ver&#x017F;chmelzen<lb/>
mußten. Daher wir zwar auch hier anfangs Unter-<lb/>
thanen und Leibeigene ge&#x017F;chieden, aber &#x017F;chon fru&#x0364;h das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß verwirrt und eine ganz vera&#x0364;nderte Stellung<lb/>
eingeleitet finden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Argos</hi> hatte Leibeigene, die mit den Heloten<lb/>
verglichen und <hi rendition="#g">Gymne&#x017F;ioi</hi> genannt werden <note place="foot" n="4">He&#x017F;ych a. O. Pollux u. Steph. B. a. O.</note>. Der<lb/>
Name bu&#x0364;rgt fu&#x0364;r die Richtigkeit der Vergleichung. Denn<lb/>
er bezeichnet die&#x017F;e Knechte als leichtbewaffnete Beglei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0061] Uebrigens iſt nicht wohl daran zu denken, daß die Leibeigenen an der taͤglichen Mahlzeit Theil genommen haͤtten 1. Vielleicht war aber in keinem griechiſchen Staate der unfreie Stand minder gedruͤckt als in Kreta. Es war ihnen im Allgemeinen jede Thaͤtigkeit und jedes Geſchaͤft geſtattet, mit Ausnahme der Eymnaſien und des Waffenfuͤhrens 2. Daher hielten auch die Perioͤken ſo feſt an der alten Minoiſchen Geſetzgebung, daß ſie dieſelbe auch dann noch beobachteten, als die Dorier der Stadt Lyktos davon abgewichen waren 3. Ueber- haupt war Kreta unter allen Doriſchen Staaten darin am gluͤcklichſten, daß es ſeine Inſtitute ohne bedeutenden Widerſtand mit Kraft und Ruhe durchſetzen konnte, obgleich durch das gefahrloſe Gluͤck und den weitver- breiteten Verkehr auch zeitiger Verfall der alten Sitte herbeigefuͤhrt wurde. Das Umgekehrte fand in Argos ſtatt, deſſen Doriſche Einwohner von allen Seiten bedraͤngt, ſich darum am Ende des Dorismus entaͤu- ßern und mit den alten Landeseinwohnern verſchmelzen mußten. Daher wir zwar auch hier anfangs Unter- thanen und Leibeigene geſchieden, aber ſchon fruͤh das Verhaͤltniß verwirrt und eine ganz veraͤnderte Stellung eingeleitet finden. 2. Argos hatte Leibeigene, die mit den Heloten verglichen und Gymneſioi genannt werden 4. Der Name buͤrgt fuͤr die Richtigkeit der Vergleichung. Denn er bezeichnet dieſe Knechte als leichtbewaffnete Beglei- 1 An den Hermden indeß ſpeisten die Sklaven oͤffentlich, und ihre Herren bedienten ſie ſogar, wie zu Troͤzen im Mon. Ge- raͤſtion, Karyſtios bei Athen. 14, 639 b. vgl. 6, 263 f. In Sparta luden die Herren die Knechte an den Hyakinthien zu Gaſte, Poly- krates bei Ath. 4, 139 b. 2 Ariſtot. Pol. 2, 2, 1 3 Pol. 2, 8, 5. 4 Heſych a. O. Pollux u. Steph. B. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/61
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/61>, abgerufen am 21.11.2024.