Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.den müssen der Volkstamm der Mariandynen in der Die Ordnung der Stände in Kyrene folgte der- 1 Strabo 12, 542 c. 2 Euphorion (Frgm. 73 Mein.) und Kallistratos o Aristophaneios bei Athen. 6, 263 d. e. Hesych dorophoroi. Die Herren nennt Euphorion Homerisch anaktas. 3 Arist. Pol. 7, 5, 7., wo die zur See dienenden Periöken von Herakleia wohl die Mariandynen sind. Hier ist von Her. Pontike offenbar die Rede: 5, 4, 2. dagegen (meta ton apoikismon euthus) gewiß von Her. Trachinia, vgl. Schlosser; und von diesem wohl auch in den übrigen Stellen. 4 s. oben S. 61, 2.
den muͤſſen der Volkſtamm der Mariandynen in der Die Ordnung der Staͤnde in Kyrene folgte der- 1 Strabo 12, 542 c. 2 Euphorion (Frgm. 73 Mein.) und Kalliſtratos ὁ Ἀϱιστοφάνειος bei Athen. 6, 263 d. e. Heſych δωϱοφόϱοι. Die Herren nennt Euphorion Homeriſch ἄνακτας. 3 Ariſt. Pol. 7, 5, 7., wo die zur See dienenden Perioͤken von Herakleia wohl die Mariandynen ſind. Hier iſt von Her. Pontike offenbar die Rede: 5, 4, 2. dagegen (μετὰ τὸν ἀποικισμὸν εὐθὺς) gewiß von Her. Trachinia, vgl. Schloſſer; und von dieſem wohl auch in den uͤbrigen Stellen. 4 ſ. oben S. 61, 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="63"/> den muͤſſen der Volkſtamm der Mariandynen in der<lb/> Pontiſchen <hi rendition="#g">Herakleia</hi>, die ebenfalls Megarer nebſt<lb/> Boͤotern gruͤndeten. Er unterwarf ſich unter der Be-<lb/> dingung, daß kein Mariandyne uͤber die Graͤnze ver-<lb/> kauft werden durfte <note place="foot" n="1">Strabo 12, 542 <hi rendition="#aq">c.</hi></note> — dies iſt Grundgeſetz der<lb/> alten Leibeigenſchaft — und ſie ein fuͤr allemal beſtimmte<lb/> Abgaben — mit einem milden Namen δῶϱα genannt —<lb/> zinſen ſollten <note place="foot" n="2">Euphorion (Frgm. 73 Mein.)<lb/> und Kalliſtratos ὁ Ἀϱιστοφάνειος bei Athen. 6, 263 <hi rendition="#aq">d. e.</hi> Heſych<lb/> δωϱοφόϱοι. Die Herren nennt Euphorion Homeriſch ἄνακτας.</note>. Die große Anzahl dieſer unterworfenen<lb/> Landeseinwohner, die es nie an Matroſen fehlen ließ,<lb/> war der Schifffahrt und Seemacht Herakleias ſehr<lb/> guͤnſtig <note place="foot" n="3">Ariſt. Pol. 7, 5, 7., wo die zur See dienenden Perioͤken von<lb/> Herakleia wohl die Mariandynen ſind. Hier iſt von Her. Pontike<lb/> offenbar die Rede: 5, 4, 2. dagegen (μετὰ τὸν ἀποικισμὸν εὐθὺς)<lb/> gewiß von Her. Trachinia, vgl. Schloſſer; und von dieſem wohl<lb/> auch in den uͤbrigen Stellen.</note>.</p><lb/> <p>Die Ordnung der Staͤnde in <hi rendition="#g">Kyrene</hi> folgte der-<lb/> ſelben Analogie. In der Mutterſtadt Thera hatten<lb/> nur die Geſchlechter der urſpruͤnglichen Colonie aus La-<lb/> konika volles Buͤrgerrecht, und verwalteten die Staats-<lb/> aͤmter <note place="foot" n="4">ſ. oben S. 61, 2.</note>. So waren nun auch wieder in Kyrene zu-<lb/> erſt nur die Theraͤiſchen Geſchlechter im Genuß der<lb/> Herrſchaftsrechte, und ließen die Nachwanderer nicht<lb/> zum voͤlligen Mitbeſitz derſelben. Es war der natuͤrliche<lb/> Gang der Dinge, daß diejenigen, welche dem Helleni-<lb/> ſchen Namen zuerſt unter den Libyſchen Horden Anſehn<lb/> verſchafft hatten, ein groͤßeres Anrecht auf Ehre und<lb/> Beſitz zu haben glaubten, als die, welche in die ſchon<lb/> gegruͤndete und befeſtigte Stadt zuſammen ſtroͤmten.<lb/> Aber als die Kyrenaͤer unter Battos <hi rendition="#aq">II.</hi> eine neue Ver-<lb/> theilung der Aecker — die man freilich erſt den Libyern<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0069]
den muͤſſen der Volkſtamm der Mariandynen in der
Pontiſchen Herakleia, die ebenfalls Megarer nebſt
Boͤotern gruͤndeten. Er unterwarf ſich unter der Be-
dingung, daß kein Mariandyne uͤber die Graͤnze ver-
kauft werden durfte 1 — dies iſt Grundgeſetz der
alten Leibeigenſchaft — und ſie ein fuͤr allemal beſtimmte
Abgaben — mit einem milden Namen δῶϱα genannt —
zinſen ſollten 2. Die große Anzahl dieſer unterworfenen
Landeseinwohner, die es nie an Matroſen fehlen ließ,
war der Schifffahrt und Seemacht Herakleias ſehr
guͤnſtig 3.
Die Ordnung der Staͤnde in Kyrene folgte der-
ſelben Analogie. In der Mutterſtadt Thera hatten
nur die Geſchlechter der urſpruͤnglichen Colonie aus La-
konika volles Buͤrgerrecht, und verwalteten die Staats-
aͤmter 4. So waren nun auch wieder in Kyrene zu-
erſt nur die Theraͤiſchen Geſchlechter im Genuß der
Herrſchaftsrechte, und ließen die Nachwanderer nicht
zum voͤlligen Mitbeſitz derſelben. Es war der natuͤrliche
Gang der Dinge, daß diejenigen, welche dem Helleni-
ſchen Namen zuerſt unter den Libyſchen Horden Anſehn
verſchafft hatten, ein groͤßeres Anrecht auf Ehre und
Beſitz zu haben glaubten, als die, welche in die ſchon
gegruͤndete und befeſtigte Stadt zuſammen ſtroͤmten.
Aber als die Kyrenaͤer unter Battos II. eine neue Ver-
theilung der Aecker — die man freilich erſt den Libyern
1 Strabo 12, 542 c.
2 Euphorion (Frgm. 73 Mein.)
und Kalliſtratos ὁ Ἀϱιστοφάνειος bei Athen. 6, 263 d. e. Heſych
δωϱοφόϱοι. Die Herren nennt Euphorion Homeriſch ἄνακτας.
3 Ariſt. Pol. 7, 5, 7., wo die zur See dienenden Perioͤken von
Herakleia wohl die Mariandynen ſind. Hier iſt von Her. Pontike
offenbar die Rede: 5, 4, 2. dagegen (μετὰ τὸν ἀποικισμὸν εὐθὺς)
gewiß von Her. Trachinia, vgl. Schloſſer; und von dieſem wohl
auch in den uͤbrigen Stellen.
4 ſ. oben S. 61, 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |