Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.Dagegen kommen diese besonders in Athen, in den 1 S. die Sigeische bei Clarke Voy. 2. S. 1. p. 162. vgl. Walpole Memoirs p. 103. Epigr. Hom. 14. 2 S. Ignarra de phratriis. Vgl. Buttmann S. 36. 3 Aelius Dionys. bei Eust. Fl. 2, 362. Orus im Etymol. M. Zwar läugnet Butt- mann diese Bemerkung, aber man darf sie doch nicht voreilig auf- geben. Denn erstens ist das Jonische Fest Apatouria offenbar eine Vereinigung der patrai, und wird doch sonst stets als Fest der Phratrien vorgestellt; und dann wird in dem Thasischen De- cret bei Choiseul Gouff. 1, 2. p. 156. neu gemachten Bürgern er- laubt, daß sie sich in eine patre aufnehmen lassen sollen; nie aber findet man, daß neue Bürger in alte gene cooptirt wurden. Auch steht dafür in der Tenischen Inschrift aus Choiseuls Sammlung (im Louvre n. 566.): kai [eis] phulen kai phratrian prosgra- [psaoth] ai [en an boulontai] und eben so in den N. 1. angeführten. III. 6
Dagegen kommen dieſe beſonders in Athen, in den 1 S. die Sigeiſche bei Clarke Voy. 2. S. 1. p. 162. vgl. Walpole Memoirs p. 103. Epigr. Hom. 14. 2 S. Ignarra de phratriis. Vgl. Buttmann S. 36. 3 Aelius Dionyſ. bei Euſt. Fl. 2, 362. Orus im Etymol. M. Zwar laͤugnet Butt- mann dieſe Bemerkung, aber man darf ſie doch nicht voreilig auf- geben. Denn erſtens iſt das Joniſche Feſt Ἀπατούϱια offenbar eine Vereinigung der πάτϱαι, und wird doch ſonſt ſtets als Feſt der Phratrien vorgeſtellt; und dann wird in dem Thaſiſchen De- cret bei Choiſeul Gouff. 1, 2. p. 156. neu gemachten Buͤrgern er- laubt, daß ſie ſich in eine πάτϱη aufnehmen laſſen ſollen; nie aber findet man, daß neue Buͤrger in alte γένη cooptirt wurden. Auch ſteht dafuͤr in der Teniſchen Inſchrift aus Choiſeuls Sammlung (im Louvre n. 566.): και [εις] φυλην και φϱατϱιαν πϱοςγϱα- [ψαοϑ] αι [ἡν αν βουλωνται] und eben ſo in den N. 1. angefuͤhrten. III. 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="81"/> Dagegen kommen dieſe beſonders in Athen, in den<lb/> Aſiatiſchen Colonien <note place="foot" n="1">S. die Sigeiſche bei Clarke <hi rendition="#aq">Voy. 2. S. 1. p.</hi> 162. vgl.<lb/> Walpole <hi rendition="#aq">Memoirs p.</hi> 103. Epigr. Hom. 14.</note>, und in der Chalkidiſchen Nea-<lb/> polis, alſo vorzuͤglich in Joniſchen Staaten vor, und,<lb/> was auffallend iſt, unter beſtimmten Eigennamen (Eu-<lb/> meliden, Eunoſtiden, Kymaͤer, Ariſtaͤer u. ſ. w.) nur<lb/> in Neapel <note place="foot" n="2">S. Ignarra<lb/><hi rendition="#aq">de phratriis.</hi> Vgl. Buttmann S. 36.</note>. Dagegen werden von Pindar in den<lb/> Doriſchen Staaten Korinth und Aegina <hi rendition="#g">πάτραι</hi> nam-<lb/> haft gemacht; ein Ausdruck, der nach genaueren Defi-<lb/> nitionen ſoviel als Geſchlechter, γένη, bezeichnet. Er<lb/> war zwar nicht in Athen, aber doch bei den Joniern<lb/> in Kleinaſien und auf den Inſeln uͤblich, bei denen<lb/> aber πάτρα oder πατριὰ auch fuͤr Phratrie gebraucht<lb/> zu ſein ſcheint <note place="foot" n="3">Aelius Dionyſ. bei<lb/> Euſt. Fl. 2, 362. Orus im <hi rendition="#aq">Etymol. M.</hi> Zwar laͤugnet Butt-<lb/> mann dieſe Bemerkung, aber man darf ſie doch nicht voreilig auf-<lb/> geben. Denn erſtens iſt das Joniſche Feſt Ἀπατούϱια offenbar<lb/> eine Vereinigung der πάτϱαι, und wird doch ſonſt ſtets als Feſt<lb/> der Phratrien vorgeſtellt; und dann wird in dem Thaſiſchen De-<lb/> cret bei Choiſeul Gouff. 1, 2. <hi rendition="#aq">p.</hi> 156. neu gemachten Buͤrgern er-<lb/> laubt, daß ſie ſich in eine πάτϱη aufnehmen laſſen ſollen; nie aber<lb/> findet man, daß neue Buͤrger in alte γένη cooptirt wurden. Auch<lb/> ſteht dafuͤr in der Teniſchen Inſchrift aus Choiſeuls Sammlung<lb/> (im Louvre <hi rendition="#aq">n.</hi> 566.): και [εις] φυλην και φϱατϱιαν πϱοςγϱα-<lb/> [ψαοϑ] αι [ἡν αν βουλωνται] und eben ſo in den N. 1. angefuͤhrten.</note>. In Aegina und Korinth wird man<lb/> die Patraͤ am beſten fuͤr Geſchlechter halten, da ſie<lb/> durchaus mit patronymiſchen Namen bezeichnet, auf<lb/> mythiſche Stammvaͤter zuruͤckgefuͤhrt, und von Pindar<lb/> ſelbſt auch “Haͤuſer” und “Geſchlechter” genannt wer-<lb/> den. Da ſie indeſſen auch als politiſche Abtheilung<lb/> mehrere Geſchlechter an ſich gezogen haben koͤnnen, und<lb/> zwiſchen ihnen und den Phylen in dieſen Staͤdten ver-<lb/> muthlich keine Eintheilung in der Mitte ſtand: ſo konn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0087]
Dagegen kommen dieſe beſonders in Athen, in den
Aſiatiſchen Colonien 1, und in der Chalkidiſchen Nea-
polis, alſo vorzuͤglich in Joniſchen Staaten vor, und,
was auffallend iſt, unter beſtimmten Eigennamen (Eu-
meliden, Eunoſtiden, Kymaͤer, Ariſtaͤer u. ſ. w.) nur
in Neapel 2. Dagegen werden von Pindar in den
Doriſchen Staaten Korinth und Aegina πάτραι nam-
haft gemacht; ein Ausdruck, der nach genaueren Defi-
nitionen ſoviel als Geſchlechter, γένη, bezeichnet. Er
war zwar nicht in Athen, aber doch bei den Joniern
in Kleinaſien und auf den Inſeln uͤblich, bei denen
aber πάτρα oder πατριὰ auch fuͤr Phratrie gebraucht
zu ſein ſcheint 3. In Aegina und Korinth wird man
die Patraͤ am beſten fuͤr Geſchlechter halten, da ſie
durchaus mit patronymiſchen Namen bezeichnet, auf
mythiſche Stammvaͤter zuruͤckgefuͤhrt, und von Pindar
ſelbſt auch “Haͤuſer” und “Geſchlechter” genannt wer-
den. Da ſie indeſſen auch als politiſche Abtheilung
mehrere Geſchlechter an ſich gezogen haben koͤnnen, und
zwiſchen ihnen und den Phylen in dieſen Staͤdten ver-
muthlich keine Eintheilung in der Mitte ſtand: ſo konn-
1 S. die Sigeiſche bei Clarke Voy. 2. S. 1. p. 162. vgl.
Walpole Memoirs p. 103. Epigr. Hom. 14.
2 S. Ignarra
de phratriis. Vgl. Buttmann S. 36.
3 Aelius Dionyſ. bei
Euſt. Fl. 2, 362. Orus im Etymol. M. Zwar laͤugnet Butt-
mann dieſe Bemerkung, aber man darf ſie doch nicht voreilig auf-
geben. Denn erſtens iſt das Joniſche Feſt Ἀπατούϱια offenbar
eine Vereinigung der πάτϱαι, und wird doch ſonſt ſtets als Feſt
der Phratrien vorgeſtellt; und dann wird in dem Thaſiſchen De-
cret bei Choiſeul Gouff. 1, 2. p. 156. neu gemachten Buͤrgern er-
laubt, daß ſie ſich in eine πάτϱη aufnehmen laſſen ſollen; nie aber
findet man, daß neue Buͤrger in alte γένη cooptirt wurden. Auch
ſteht dafuͤr in der Teniſchen Inſchrift aus Choiſeuls Sammlung
(im Louvre n. 566.): και [εις] φυλην και φϱατϱιαν πϱοςγϱα-
[ψαοϑ] αι [ἡν αν βουλωνται] und eben ſo in den N. 1. angefuͤhrten.
III. 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |