Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.hörte 1. Um den König waren im Felde stets drei von 8. Wir gehen nach dieser Vorbereitung über die Als Fundament stellen wir voraus eine Rhetra 1 Hell. 3, 3, 5. vgl. Arist. Pol. 5, 7. Hernach ist bei Xen. wohl Spartiatai prägnant für omoioi gesagt. vgl. Schneider zur Stelle, und zu 5, 3, 9. 2 Staat 13, 1. 3 Anab. 4, 6, 14. Der in der Kyropädie so vielfältig lakonisirende Xen. er- wähnt auch hier omoious u. omotimous. 1, 5, 5. 2, 1, 2. 4 S. Note 1. 5 Arist. sagt wohl ehne Bezug auf den bestimmteren Sprachgebrauch, daß die Parthenier ek ton omoion waren. Pol. 5, 6, 1. Vgl. noch Manso 1, 1. S. 231. 238. 3, 1. S. 217. 6 Plut. Lyk. 6. 7 s. Bd. 2. S. 134. 3. S. 18.
hoͤrte 1. Um den Koͤnig waren im Felde ſtets drei von 8. Wir gehen nach dieſer Vorbereitung uͤber die Als Fundament ſtellen wir voraus eine Rhetra 1 Hell. 3, 3, 5. vgl. Ariſt. Pol. 5, 7. Hernach iſt bei Xen. wohl Σπαϱτιᾶται praͤgnant fuͤr ὅμοιοι geſagt. vgl. Schneider zur Stelle, und zu 5, 3, 9. 2 Staat 13, 1. 3 Anab. 4, 6, 14. Der in der Kyropaͤdie ſo vielfaͤltig lakoniſirende Xen. er- waͤhnt auch hier ὁμοίους u. ὁμοτίμους. 1, 5, 5. 2, 1, 2. 4 S. Note 1. 5 Ariſt. ſagt wohl ehne Bezug auf den beſtimmteren Sprachgebrauch, daß die Parthenier ἐκ τῶν ὁμοίων waren. Pol. 5, 6, 1. Vgl. noch Manſo 1, 1. S. 231. 238. 3, 1. S. 217. 6 Plut. Lyk. 6. 7 ſ. Bd. 2. S. 134. 3. S. 18.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090" n="84"/> hoͤrte <note place="foot" n="1">Hell. 3, 3, 5. vgl. Ariſt. Pol. 5, 7. Hernach iſt bei Xen.<lb/> wohl Σπαϱτιᾶται praͤgnant fuͤr ὅμοιοι geſagt. vgl. Schneider zur<lb/> Stelle, und zu 5, 3, 9.</note>. Um den Koͤnig waren im Felde ſtets drei von<lb/> den Gleichen, die ihn in allen Geſchaͤften unterſtuͤtz-<lb/> ten <note place="foot" n="2">Staat 13, 1.</note>. Auch ſcheint es, daß die Erziehung der Glei-<lb/> chen manches Eigenthuͤmliche hatte <note place="foot" n="3">Anab. 4,<lb/> 6, 14. Der in der Kyropaͤdie ſo vielfaͤltig lakoniſirende Xen. er-<lb/> waͤhnt auch hier ὁμοίους u. ὁμοτίμους. 1, 5, 5. 2, 1, 2.</note>. Dieſen ſtellt<lb/> man am natuͤrlichſten die Geringeren gegenuͤber, und<lb/> wenn dieſe von den Spartiaten unterſchieden werden,<lb/> ſo ſind unter letztern, in einem engeren Sinne des<lb/> Worts, wohl eben die Homoͤen verſtanden <note place="foot" n="4">S.<lb/> Note 1.</note>. So viel<lb/> leuchtet dem Unbefangenen auch bei der Spaͤrlichkeit<lb/> dieſer Nachrichten ein, daß hier von einem <hi rendition="#g">an den<lb/> Perſonen haftenden</hi> Unterſchiede die Rede iſt,<lb/> der freilich dadurch vermittelt wird, daß jeder Homoͤos<lb/> ſeinen Rang durch Schlechtigkeit verlieren, und jeder<lb/> Andere denſelben durch Tuͤchtigkeit verdienen konnte;<lb/> aber, wenn dies nicht der Fall war, dann doch der<lb/> Familie blieb und auf die Kinder uͤberging, da er nur<lb/> in dieſem Falle die Erziehung beſtimmen konnte <note place="foot" n="5">Ariſt. ſagt wohl ehne Bezug auf den beſtimmteren<lb/> Sprachgebrauch, daß die Parthenier ἐκ τῶν ὁμοίων waren. Pol. 5,<lb/> 6, 1. Vgl. noch Manſo 1, 1. S. 231. 238. 3, 1. S. 217.</note>.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head>8.</head><lb/> <p>Wir gehen nach dieſer Vorbereitung uͤber die<lb/> Abtheilungen und Claſſen der Buͤrger auf die Eroͤrterung<lb/> uͤber: wie die Staatsgewalt in Sparta und den andern<lb/> Doriſchen Staͤdten vertheilt war und gehandhabt wurde.</p><lb/> <p>Als Fundament ſtellen wir voraus eine Rhetra<lb/> des Lykurg <note place="foot" n="6">Plut. Lyk. 6.</note>, die, als Spruch des Pythiſchen Gottes<lb/> abgefaßt <note place="foot" n="7">ſ. Bd. 2. S. 134. 3. S. 18.</note>, die Grundzuͤge der ganzen Verfaſſung giebt:<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0090]
hoͤrte 1. Um den Koͤnig waren im Felde ſtets drei von
den Gleichen, die ihn in allen Geſchaͤften unterſtuͤtz-
ten 2. Auch ſcheint es, daß die Erziehung der Glei-
chen manches Eigenthuͤmliche hatte 3. Dieſen ſtellt
man am natuͤrlichſten die Geringeren gegenuͤber, und
wenn dieſe von den Spartiaten unterſchieden werden,
ſo ſind unter letztern, in einem engeren Sinne des
Worts, wohl eben die Homoͤen verſtanden 4. So viel
leuchtet dem Unbefangenen auch bei der Spaͤrlichkeit
dieſer Nachrichten ein, daß hier von einem an den
Perſonen haftenden Unterſchiede die Rede iſt,
der freilich dadurch vermittelt wird, daß jeder Homoͤos
ſeinen Rang durch Schlechtigkeit verlieren, und jeder
Andere denſelben durch Tuͤchtigkeit verdienen konnte;
aber, wenn dies nicht der Fall war, dann doch der
Familie blieb und auf die Kinder uͤberging, da er nur
in dieſem Falle die Erziehung beſtimmen konnte 5.
8.
Wir gehen nach dieſer Vorbereitung uͤber die
Abtheilungen und Claſſen der Buͤrger auf die Eroͤrterung
uͤber: wie die Staatsgewalt in Sparta und den andern
Doriſchen Staͤdten vertheilt war und gehandhabt wurde.
Als Fundament ſtellen wir voraus eine Rhetra
des Lykurg 6, die, als Spruch des Pythiſchen Gottes
abgefaßt 7, die Grundzuͤge der ganzen Verfaſſung giebt:
1 Hell. 3, 3, 5. vgl. Ariſt. Pol. 5, 7. Hernach iſt bei Xen.
wohl Σπαϱτιᾶται praͤgnant fuͤr ὅμοιοι geſagt. vgl. Schneider zur
Stelle, und zu 5, 3, 9.
2 Staat 13, 1.
3 Anab. 4,
6, 14. Der in der Kyropaͤdie ſo vielfaͤltig lakoniſirende Xen. er-
waͤhnt auch hier ὁμοίους u. ὁμοτίμους. 1, 5, 5. 2, 1, 2.
4 S.
Note 1.
5 Ariſt. ſagt wohl ehne Bezug auf den beſtimmteren
Sprachgebrauch, daß die Parthenier ἐκ τῶν ὁμοίων waren. Pol. 5,
6, 1. Vgl. noch Manſo 1, 1. S. 231. 238. 3, 1. S. 217.
6 Plut. Lyk. 6.
7 ſ. Bd. 2. S. 134. 3. S. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |