Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
Staaten, und eine erweiterte Technik sich die Hand
boten.

1. Phidias Lebensumstände nach des Vf. Comm. de Phidiae
Vita I.
Geboren gegen 73. Zuerst von einheimischen Meistern,
wahrscheinlich Hegias, um Ol. 80. auch von dem Argiver Agela-
das unterwiesen, leitet er die Perikleischen Werke, von 82 oder
83 an, vollendet die Pallas im Parthenon 85, 3., dem Olympi-
schen Jupiter nach 86. Angeklagt durch Cabale gegen Perikles
86, 4. stirbt im Gefängniß 87, 1. -- Gegen die Meinung, daß
er schon um 73 als Künstler thätig gewesen sei, spricht am besten
die Vergleichung seines Zeitalters mit dem der Vorgänger, des Kri-
tias, Pythagoras, Kalamis.

Unter seiner Direction stehen nach Plutarch Per. 12. tekto-
nes, plastai, khalkotupoi, lithourgoi, bapheis, khrusou
malakteres kai elephantos, zographoi, poikiltai, toreu-
tai. Poikiltai sind Buntwerber, Sticker, deren Teppiche (pa-
rapetasmata) man bei Vergegenwärtigung des Gesammteindrucks
jener Tempel und Elfenbeinbilder nicht vergessen muß. Ob Akesas
u. Helikon, die Salaminier aus Cypern, die dem Delphischen Apoll
(vgl. Eurip. Jon, 1158.) u. der Pallas so prächtige Teppiche ge-
webt, dieser Zeit angehören? Athen ii. p. 48. b. Eust. zu Od.
i, 131 p. 1400. Apostol. ii, 27. Zenob. 1, 56. In Phöni-
cien, Cypern, Karthago (Athen. xii. p. 541. b.) war diese Kunst
besonders zu Hause.

2. Ueber die Zusammensetzung dieser Statuen Heyne Antiq.
Aufs. ii. S. 149, in der Neuen Bibliothek der Schönen Wissensch.
Bd. xv, u. den Nov. Commentar. Soc. Gotting. T. i. P. ii.
p.
96. 111. Quatremere-de-Quincy p. 393., unten (Technik
§. ). Das abnehmbare Gewand der Pallas 44 Goldtalente
nach Philochoros, 786, 500 Rthlr.. Einzelne Locken des Zeus
wogen nach Lukian, Zeus Trag. 25., 6 Minen, etwa 300
Louisdor.

Das Erweichen des Elfenbeins (Anm. 1. Quatremere p. 416.)
soll Demokritos erfunden haben. Seneca Epist. 90. Die
Augen wurden aus edlen Steinen eingesetzt, vgl. Platon Hipp.
mai. p.290.

114. Zu diesen gehört unter andern das sechs und
zwanzig Griechische Ellen hohe Standbild der Pallas
Parthenos, welches als ein Bild einer gerüsteten, aber

Hiſtoriſcher Theil.
Staaten, und eine erweiterte Technik ſich die Hand
boten.

1. Phidias Lebensumſtände nach des Vf. Comm. de Phidiae
Vita I.
Geboren gegen 73. Zuerſt von einheimiſchen Meiſtern,
wahrſcheinlich Hegias, um Ol. 80. auch von dem Argiver Agela-
das unterwieſen, leitet er die Perikleiſchen Werke, von 82 oder
83 an, vollendet die Pallas im Parthenon 85, 3., dem Olympi-
ſchen Jupiter nach 86. Angeklagt durch Cabale gegen Perikles
86, 4. ſtirbt im Gefängniß 87, 1. — Gegen die Meinung, daß
er ſchon um 73 als Künſtler thätig geweſen ſei, ſpricht am beſten
die Vergleichung ſeines Zeitalters mit dem der Vorgänger, des Kri-
tias, Pythagoras, Kalamis.

Unter ſeiner Direction ſtehen nach Plutarch Per. 12. τέκτο-
νες, πλάσται, χαλκοτύποι, λιϑουργοὶ, βαφεῖς, χρυσοῦ
μαλακτῆρες καὶ ἐλέφαντος, ζωγράφοι, ποικιλταὶ, τορευ-
ταί. Ποικιλταὶ ſind Buntwerber, Sticker, deren Teppiche (πα-
ραπετάςματα) man bei Vergegenwärtigung des Geſammteindrucks
jener Tempel und Elfenbeinbilder nicht vergeſſen muß. Ob Akeſas
u. Helikon, die Salaminier aus Cypern, die dem Delphiſchen Apoll
(vgl. Eurip. Jon, 1158.) u. der Pallas ſo prächtige Teppiche ge-
webt, dieſer Zeit angehören? Athen ii. p. 48. b. Euſt. zu Od.
i, 131 p. 1400. Apoſtol. ii, 27. Zenob. 1, 56. In Phöni-
cien, Cypern, Karthago (Athen. xii. p. 541. b.) war dieſe Kunſt
beſonders zu Hauſe.

2. Ueber die Zuſammenſetzung dieſer Statuen Heyne Antiq.
Aufſ. ii. S. 149, in der Neuen Bibliothek der Schönen Wiſſenſch.
Bd. xv, u. den Nov. Commentar. Soc. Gotting. T. i. P. ii.
p.
96. 111. Quatremère-de-Quincy p. 393., unten (Technik
§. ). Das abnehmbare Gewand der Pallas 44 Goldtalente
nach Philochoros, 786, 500 Rthlr.. Einzelne Locken des Zeus
wogen nach Lukian, Zeus Trag. 25., 6 Minen, etwa 300
Louisdor.

Das Erweichen des Elfenbeins (Anm. 1. Quatremère p. 416.)
ſoll Demokritos erfunden haben. Seneca Epist. 90. Die
Augen wurden aus edlen Steinen eingeſetzt, vgl. Platon Hipp.
mai. p.290.

114. Zu dieſen gehoͤrt unter andern das ſechs und
zwanzig Griechiſche Ellen hohe Standbild der Pallas
Parthenos, welches als ein Bild einer geruͤſteten, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0114" n="92"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Staaten, und eine erweiterte Technik &#x017F;ich die Hand<lb/>
boten.</p><lb/>
              <p>1. Phidias Lebensum&#x017F;tände nach des Vf. <hi rendition="#aq">Comm. de Phidiae<lb/>
Vita I.</hi> Geboren gegen 73. Zuer&#x017F;t von einheimi&#x017F;chen Mei&#x017F;tern,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich Hegias, um Ol. 80. auch von dem Argiver Agela-<lb/>
das unterwie&#x017F;en, leitet er die Periklei&#x017F;chen Werke, von 82 oder<lb/>
83 an, vollendet die Pallas im Parthenon 85, 3., dem Olympi-<lb/>
&#x017F;chen Jupiter nach 86. Angeklagt durch Cabale gegen Perikles<lb/>
86, 4. &#x017F;tirbt im Gefängniß 87, 1. &#x2014; Gegen die Meinung, daß<lb/>
er &#x017F;chon um 73 als Kün&#x017F;tler thätig gewe&#x017F;en &#x017F;ei, &#x017F;pricht am be&#x017F;ten<lb/>
die Vergleichung &#x017F;eines Zeitalters mit dem der Vorgänger, des Kri-<lb/>
tias, Pythagoras, Kalamis.</p><lb/>
              <p>Unter &#x017F;einer Direction &#x017F;tehen nach Plutarch Per. 12. &#x03C4;&#x03AD;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;-<lb/>
&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03BB;&#x03B9;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x1F76;, &#x03B2;&#x03B1;&#x03C6;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;, &#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6;<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B6;&#x03C9;&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BB;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76;, &#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C5;-<lb/>
&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;. &#x03A0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BB;&#x03C4;&#x03B1;&#x1F76; &#x017F;ind Buntwerber, Sticker, deren Teppiche (&#x03C0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C2;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;) man bei Vergegenwärtigung des Ge&#x017F;ammteindrucks<lb/>
jener Tempel und Elfenbeinbilder nicht verge&#x017F;&#x017F;en muß. Ob Ake&#x017F;as<lb/>
u. Helikon, die Salaminier aus Cypern, die dem Delphi&#x017F;chen Apoll<lb/>
(vgl. Eurip. Jon, 1158.) u. der Pallas &#x017F;o prächtige Teppiche ge-<lb/>
webt, die&#x017F;er Zeit angehören? Athen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>. p. 48. b.</hi> Eu&#x017F;t. zu Od.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 131 p. 1400.</hi> Apo&#x017F;tol. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 27. Zenob. 1, 56. In Phöni-<lb/>
cien, Cypern, Karthago (Athen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xii</hi>. p. 541. b.</hi>) war die&#x017F;e Kun&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;onders zu Hau&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>2. Ueber die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung die&#x017F;er Statuen Heyne Antiq.<lb/>
Auf&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 149, in der Neuen Bibliothek der Schönen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch.<lb/>
Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xv,</hi></hi> u. den <hi rendition="#aq">Nov. Commentar. Soc. Gotting. T. <hi rendition="#k">i</hi>. P. <hi rendition="#k">ii</hi>.<lb/>
p.</hi> 96. 111. Quatremère-de-Quincy <hi rendition="#aq">p. 393.</hi>, unten (Technik<lb/>
§.  ). Das abnehmbare Gewand der Pallas 44 Goldtalente<lb/>
nach Philochoros, 786, 500 Rthlr.. Einzelne Locken des Zeus<lb/>
wogen nach Lukian, Zeus Trag. 25., 6 Minen, etwa 300<lb/>
Louisdor.</p><lb/>
              <p>Das Erweichen des Elfenbeins (Anm. 1. Quatremère <hi rendition="#aq">p. 416.</hi>)<lb/>
&#x017F;oll <hi rendition="#g">Demokritos</hi> erfunden haben. Seneca <hi rendition="#aq">Epist.</hi> 90. Die<lb/>
Augen wurden aus edlen Steinen einge&#x017F;etzt, vgl. Platon <hi rendition="#aq">Hipp.<lb/>
mai. p.290.</hi></p><lb/>
              <p>114. Zu die&#x017F;en geho&#x0364;rt unter andern das &#x017F;echs und<lb/>
zwanzig Griechi&#x017F;che Ellen hohe Standbild der Pallas<lb/>
Parthenos, welches als ein Bild einer geru&#x0364;&#x017F;teten, aber<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0114] Hiſtoriſcher Theil. Staaten, und eine erweiterte Technik ſich die Hand boten. 1. Phidias Lebensumſtände nach des Vf. Comm. de Phidiae Vita I. Geboren gegen 73. Zuerſt von einheimiſchen Meiſtern, wahrſcheinlich Hegias, um Ol. 80. auch von dem Argiver Agela- das unterwieſen, leitet er die Perikleiſchen Werke, von 82 oder 83 an, vollendet die Pallas im Parthenon 85, 3., dem Olympi- ſchen Jupiter nach 86. Angeklagt durch Cabale gegen Perikles 86, 4. ſtirbt im Gefängniß 87, 1. — Gegen die Meinung, daß er ſchon um 73 als Künſtler thätig geweſen ſei, ſpricht am beſten die Vergleichung ſeines Zeitalters mit dem der Vorgänger, des Kri- tias, Pythagoras, Kalamis. Unter ſeiner Direction ſtehen nach Plutarch Per. 12. τέκτο- νες, πλάσται, χαλκοτύποι, λιϑουργοὶ, βαφεῖς, χρυσοῦ μαλακτῆρες καὶ ἐλέφαντος, ζωγράφοι, ποικιλταὶ, τορευ- ταί. Ποικιλταὶ ſind Buntwerber, Sticker, deren Teppiche (πα- ραπετάςματα) man bei Vergegenwärtigung des Geſammteindrucks jener Tempel und Elfenbeinbilder nicht vergeſſen muß. Ob Akeſas u. Helikon, die Salaminier aus Cypern, die dem Delphiſchen Apoll (vgl. Eurip. Jon, 1158.) u. der Pallas ſo prächtige Teppiche ge- webt, dieſer Zeit angehören? Athen ii. p. 48. b. Euſt. zu Od. i, 131 p. 1400. Apoſtol. ii, 27. Zenob. 1, 56. In Phöni- cien, Cypern, Karthago (Athen. xii. p. 541. b.) war dieſe Kunſt beſonders zu Hauſe. 2. Ueber die Zuſammenſetzung dieſer Statuen Heyne Antiq. Aufſ. ii. S. 149, in der Neuen Bibliothek der Schönen Wiſſenſch. Bd. xv, u. den Nov. Commentar. Soc. Gotting. T. i. P. ii. p. 96. 111. Quatremère-de-Quincy p. 393., unten (Technik §. ). Das abnehmbare Gewand der Pallas 44 Goldtalente nach Philochoros, 786, 500 Rthlr.. Einzelne Locken des Zeus wogen nach Lukian, Zeus Trag. 25., 6 Minen, etwa 300 Louisdor. Das Erweichen des Elfenbeins (Anm. 1. Quatremère p. 416.) ſoll Demokritos erfunden haben. Seneca Epist. 90. Die Augen wurden aus edlen Steinen eingeſetzt, vgl. Platon Hipp. mai. p.290. 114. Zu dieſen gehoͤrt unter andern das ſechs und zwanzig Griechiſche Ellen hohe Standbild der Pallas Parthenos, welches als ein Bild einer geruͤſteten, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/114
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/114>, abgerufen am 23.11.2024.