Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Griechen. Dritte Periode. und Eurhythmie das Streben nach Natur und Wahrheitin manchen Punkten bedingte. Abgesehn davon, finden wir überall eine Wahrheit in der Nachahmung der Natur, welche ohne Wesentliches (wie die von der Anstrengung schwellenden Adern) zu unterdrücken, ohne sich irgendwie über die Natur erheben zu wollen, den höchsten Adel und die reinste Schönheit erreicht; ein Feuer und eine Leben- digkeit der Bewegung, wo sie die Sache fordert, und eine Behaglichkeit und Bequemlichkeit der Ruhe, wo diese, wie besonders bei Göttern, angemessen erschien, ohne alle Manier und Affektation; die größte Natürlichkeit und Leichtigkeit in der Behandlung der Gewänder, wo nicht Regelmäßigkeit und Steifheit grade erforderlich ist; ein lichtvolles Hervorheben der Hauptvorstellung und eine Fülle sinnreich erfundner Motive in untergeordneten Grup- pen: endlich eine natürliche Würde und Anmuth vereint mit der größten Unbefangenheit und Anspruchslosigkeit, ohne alles Streben nach Lockung der Sinne, glänzendem Effekt und Hervorhebung der eignen Meisterhaftigkeit, welche die besten Zeiten, nicht blos der Kunst, sondern auch des Griechischen Lebens überhaupt charakterisirt. Die Alten rühmen an Phidias besonders to megaleion kai 120. Neben dieser Attischen Schule erhebt sich auch1 7*
Griechen. Dritte Periode. und Eurhythmie das Streben nach Natur und Wahrheitin manchen Punkten bedingte. Abgeſehn davon, finden wir uͤberall eine Wahrheit in der Nachahmung der Natur, welche ohne Weſentliches (wie die von der Anſtrengung ſchwellenden Adern) zu unterdruͤcken, ohne ſich irgendwie uͤber die Natur erheben zu wollen, den hoͤchſten Adel und die reinſte Schoͤnheit erreicht; ein Feuer und eine Leben- digkeit der Bewegung, wo ſie die Sache fordert, und eine Behaglichkeit und Bequemlichkeit der Ruhe, wo dieſe, wie beſonders bei Goͤttern, angemeſſen erſchien, ohne alle Manier und Affektation; die groͤßte Natuͤrlichkeit und Leichtigkeit in der Behandlung der Gewaͤnder, wo nicht Regelmaͤßigkeit und Steifheit grade erforderlich iſt; ein lichtvolles Hervorheben der Hauptvorſtellung und eine Fuͤlle ſinnreich erfundner Motive in untergeordneten Grup- pen: endlich eine natuͤrliche Wuͤrde und Anmuth vereint mit der groͤßten Unbefangenheit und Anſpruchsloſigkeit, ohne alles Streben nach Lockung der Sinne, glaͤnzendem Effekt und Hervorhebung der eignen Meiſterhaftigkeit, welche die beſten Zeiten, nicht blos der Kunſt, ſondern auch des Griechiſchen Lebens uͤberhaupt charakteriſirt. Die Alten rühmen an Phidias beſonders τὸ μεγαλεῖον καὶ 120. Neben dieſer Attiſchen Schule erhebt ſich auch1 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0121" n="99"/><fw place="top" type="header">Griechen. Dritte Periode.</fw><lb/> und Eurhythmie das Streben nach Natur und Wahrheit<lb/> in manchen Punkten bedingte. Abgeſehn davon, finden<lb/> wir uͤberall eine Wahrheit in der Nachahmung der Natur,<lb/> welche ohne Weſentliches (wie die von der Anſtrengung<lb/> ſchwellenden Adern) zu unterdruͤcken, ohne ſich irgendwie<lb/> uͤber die Natur erheben zu wollen, den hoͤchſten Adel und<lb/> die reinſte Schoͤnheit erreicht; ein Feuer und eine Leben-<lb/> digkeit der Bewegung, wo ſie die Sache fordert, und eine<lb/> Behaglichkeit und Bequemlichkeit der Ruhe, wo dieſe,<lb/> wie beſonders bei Goͤttern, angemeſſen erſchien, ohne alle<lb/> Manier und Affektation; die groͤßte Natuͤrlichkeit und<lb/> Leichtigkeit in der Behandlung der Gewaͤnder, wo nicht<lb/> Regelmaͤßigkeit und Steifheit grade erforderlich iſt; ein<lb/> lichtvolles Hervorheben der Hauptvorſtellung und eine<lb/> Fuͤlle ſinnreich erfundner Motive in untergeordneten Grup-<lb/> pen: endlich eine natuͤrliche Wuͤrde und Anmuth vereint<lb/> mit der groͤßten Unbefangenheit und Anſpruchsloſigkeit,<lb/> ohne alles Streben nach Lockung der Sinne, glaͤnzendem<lb/> Effekt und Hervorhebung der eignen Meiſterhaftigkeit,<lb/> welche die beſten Zeiten, nicht blos der Kunſt, ſondern<lb/> auch des Griechiſchen Lebens uͤberhaupt charakteriſirt.</p><lb/> <p>Die Alten rühmen an Phidias beſonders τὸ μεγαλεῖον καὶ<lb/> τὸ ἀκριβὲς ἅμα Demetr. <hi rendition="#aq">de eloc.</hi> 14. τὸ σεμνὸν καὶ με-<lb/> γαλότεχνον καὶ ἀξιωματικόν, Dionyſ. Hal. <hi rendition="#aq">de Isocr. p.</hi> 542.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>120. Neben dieſer Attiſchen Schule erhebt ſich auch<note place="right">1</note><lb/> die Sikyoniſch-Argiviſche (vgl. §. 82.) durch den großen<lb/><hi rendition="#g">Polykleitos</hi> zu ihrem Gipfel. Obſchon dieſer Meiſter<note place="right">2</note><lb/> in ſeinem Coloſſalbilde der Hera zu Argos nach Einigen<lb/> die Kunſt der Toreutik noch vervollkommnete: ſo ſtand<note place="right">3</note><lb/> er doch im Bilden von Goͤttern im Allgemeinen dem Phi-<lb/> dias bei weitem nach. Dagegen ſchwang ſich durch ihn<note place="right">4</note><lb/> die im Peloponnes vorwaltende Kunſt, Erzſtatuen von<lb/> Athleten zu bilden, zur vollkommenſten Darſtellung ſchoͤ-<lb/> ner gymnaſtiſcher Figuren empor, an denen zwar keines-<lb/> wegs ein eigenthuͤmlicher Charakter vermißt wurde, aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0121]
Griechen. Dritte Periode.
und Eurhythmie das Streben nach Natur und Wahrheit
in manchen Punkten bedingte. Abgeſehn davon, finden
wir uͤberall eine Wahrheit in der Nachahmung der Natur,
welche ohne Weſentliches (wie die von der Anſtrengung
ſchwellenden Adern) zu unterdruͤcken, ohne ſich irgendwie
uͤber die Natur erheben zu wollen, den hoͤchſten Adel und
die reinſte Schoͤnheit erreicht; ein Feuer und eine Leben-
digkeit der Bewegung, wo ſie die Sache fordert, und eine
Behaglichkeit und Bequemlichkeit der Ruhe, wo dieſe,
wie beſonders bei Goͤttern, angemeſſen erſchien, ohne alle
Manier und Affektation; die groͤßte Natuͤrlichkeit und
Leichtigkeit in der Behandlung der Gewaͤnder, wo nicht
Regelmaͤßigkeit und Steifheit grade erforderlich iſt; ein
lichtvolles Hervorheben der Hauptvorſtellung und eine
Fuͤlle ſinnreich erfundner Motive in untergeordneten Grup-
pen: endlich eine natuͤrliche Wuͤrde und Anmuth vereint
mit der groͤßten Unbefangenheit und Anſpruchsloſigkeit,
ohne alles Streben nach Lockung der Sinne, glaͤnzendem
Effekt und Hervorhebung der eignen Meiſterhaftigkeit,
welche die beſten Zeiten, nicht blos der Kunſt, ſondern
auch des Griechiſchen Lebens uͤberhaupt charakteriſirt.
Die Alten rühmen an Phidias beſonders τὸ μεγαλεῖον καὶ
τὸ ἀκριβὲς ἅμα Demetr. de eloc. 14. τὸ σεμνὸν καὶ με-
γαλότεχνον καὶ ἀξιωματικόν, Dionyſ. Hal. de Isocr. p. 542.
120. Neben dieſer Attiſchen Schule erhebt ſich auch
die Sikyoniſch-Argiviſche (vgl. §. 82.) durch den großen
Polykleitos zu ihrem Gipfel. Obſchon dieſer Meiſter
in ſeinem Coloſſalbilde der Hera zu Argos nach Einigen
die Kunſt der Toreutik noch vervollkommnete: ſo ſtand
er doch im Bilden von Goͤttern im Allgemeinen dem Phi-
dias bei weitem nach. Dagegen ſchwang ſich durch ihn
die im Peloponnes vorwaltende Kunſt, Erzſtatuen von
Athleten zu bilden, zur vollkommenſten Darſtellung ſchoͤ-
ner gymnaſtiſcher Figuren empor, an denen zwar keines-
wegs ein eigenthuͤmlicher Charakter vermißt wurde, aber
1
2
3
4
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |