Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
doch die Darstellung der reinsten Formen und ebenmäßig-
sten Verhältnisse des jugendlichen Leibes die Hauptsache
5war. Daher eine seiner Statuen, der Doryphoros, es
sei nun nach der Absicht des Künstlers oder durch das
Urtheil der Nachwelt, ein Kanon der Proportionen des
menschlichen Körpers wurde, welche im Allgemeinen da-
6mals noch kürzer und stämmiger waren als später. Ebenso
legte man ihm (nach Plinius) die Durchführung des Grund-
satzes bei, den Schwerpunkt des Körpers hauptsächlich auf
den einen Fuß zu legen (ut uno crure insisterent signa);
woraus der so anziehende und bedeutende Gegensatz der
tragenden, gedrängteren, und der getragenen, mehr ent-
wickelten, Seite des menschlichen Körpers hervorgeht.

2. Von der Hera in Argos besonders Maximus Tyr. Diss.
14. p. 260 R.,
Böttiger Andeut. S. 122. Quatr.-de-Quincy
p. 326. Ta Polukleitou xoana te tekhne kallista ton
panton -- Strab. viii. p. 372. Toreuticen sic erudisse,
ut Phidias aperuisse (iudicatur)
Plin. xxxiv, 19, 2.) Da-
gegen Phidias in ebore longe citra aemulum Quint.).

3. Vgl. die Urtheile Cic. Brut. 18. Quintil. xii, 10.
Schorn Studien S. 282. Meyer Geschichte i. S. 69.

4. Diadumenum fecit molliter puerum (Statue aus Villa
Faruese, Winckelm. W. B. vi. Tf. 2) -- Doryphorum viri-
liter puerum -- destringentem se, et nudum talo inces-
sentem (?), duosque pueros item nudos talis ludentes

(astragalizontas). Plin. Sillig. C. A. p. 364 sqq.

5. Vom Kanon Plin. a. O. (Doryphorum, quem et
canona artifices vocant),
Cicero Brut. 86. Orat. 2. Quintil.
v, 12. Lukian de salt. 75. Hirt Abh. der Berl. Akad. 1814.
Hist. Phil. Cl. S. 19. Als eine Schrift nur Galen peri ton
kath Ippokraten kai Plat. iv, 3. T. v. p. 449 Kühn,
u. sonst. Vgl. unten §. 129. 130. Quadrata (tetragona)
Polycl. signa esse tradit Varro et paene ad unum exem-
plum.
Plin.

1121. Mit diesem Charakter des Polykleitos stimmt
es sehr wohl überein, daß er in einem Künstler-Wett-
kampfe zu Ephesos mit seinem Amazonenbilde den Phi-

Hiſtoriſcher Theil.
doch die Darſtellung der reinſten Formen und ebenmaͤßig-
ſten Verhaͤltniſſe des jugendlichen Leibes die Hauptſache
5war. Daher eine ſeiner Statuen, der Doryphoros, es
ſei nun nach der Abſicht des Kuͤnſtlers oder durch das
Urtheil der Nachwelt, ein Kanon der Proportionen des
menſchlichen Koͤrpers wurde, welche im Allgemeinen da-
6mals noch kuͤrzer und ſtaͤmmiger waren als ſpaͤter. Ebenſo
legte man ihm (nach Plinius) die Durchfuͤhrung des Grund-
ſatzes bei, den Schwerpunkt des Koͤrpers hauptſaͤchlich auf
den einen Fuß zu legen (ut uno crure insisterent signa);
woraus der ſo anziehende und bedeutende Gegenſatz der
tragenden, gedraͤngteren, und der getragenen, mehr ent-
wickelten, Seite des menſchlichen Koͤrpers hervorgeht.

2. Von der Hera in Argos beſonders Maximus Tyr. Diss.
14. p. 260 R.,
Böttiger Andeut. S. 122. Quatr.-de-Quincy
p. 326. Τὰ Πολυκλείτου ξόανα τῇ τέχνῃ κάλλιστα τῶν
πάντων — Strab. viii. p. 372. Toreuticen sic erudisse,
ut Phidias aperuisse (iudicatur)
Plin. xxxiv, 19, 2.) Da-
gegen Phidias in ebore longe citra aemulum Quint.).

3. Vgl. die Urtheile Cic. Brut. 18. Quintil. xii, 10.
Schorn Studien S. 282. Meyer Geſchichte i. S. 69.

4. Diadumenum fecit molliter puerum (Statue aus Villa
Farueſe, Winckelm. W. B. vi. Tf. 2) — Doryphorum viri-
liter puerum — destringentem se, et nudum talo inces-
sentem (?), duosque pueros item nudos talis ludentes

(ἀστραγαλίζοντας). Plin. Sillig. C. A. p. 364 sqq.

5. Vom Kanon Plin. a. O. (Doryphorum, quem et
canona artifices vocant),
Cicero Brut. 86. Orat. 2. Quintil.
v, 12. Lukian de salt. 75. Hirt Abh. der Berl. Akad. 1814.
Hiſt. Phil. Cl. S. 19. Als eine Schrift nur Galen περὶ τῶν
καϑ̕ Ἱπποκράτην καὶ Πλάτ. iv, 3. T. v. p. 449 Kühn,
u. ſonſt. Vgl. unten §. 129. 130. Quadrata (τετράγωνα)
Polycl. signa esse tradit Varro et paene ad unum exem-
plum.
Plin.

1121. Mit dieſem Charakter des Polykleitos ſtimmt
es ſehr wohl uͤberein, daß er in einem Kuͤnſtler-Wett-
kampfe zu Epheſos mit ſeinem Amazonenbilde den Phi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0122" n="100"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
doch die Dar&#x017F;tellung der rein&#x017F;ten Formen und ebenma&#x0364;ßig-<lb/>
&#x017F;ten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des jugendlichen Leibes die Haupt&#x017F;ache<lb/><note place="left">5</note>war. Daher eine &#x017F;einer Statuen, der Doryphoros, es<lb/>
&#x017F;ei nun nach der Ab&#x017F;icht des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers oder durch das<lb/>
Urtheil der Nachwelt, ein <hi rendition="#g">Kanon</hi> der Proportionen des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers wurde, welche im Allgemeinen da-<lb/><note place="left">6</note>mals noch ku&#x0364;rzer und &#x017F;ta&#x0364;mmiger waren als &#x017F;pa&#x0364;ter. Eben&#x017F;o<lb/>
legte man ihm (nach Plinius) die Durchfu&#x0364;hrung des Grund-<lb/>
&#x017F;atzes bei, den Schwerpunkt des Ko&#x0364;rpers haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf<lb/>
den einen Fuß zu legen <hi rendition="#aq">(ut uno crure insisterent signa);</hi><lb/>
woraus der &#x017F;o anziehende und bedeutende Gegen&#x017F;atz der<lb/>
tragenden, gedra&#x0364;ngteren, und der getragenen, mehr ent-<lb/>
wickelten, Seite des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers hervorgeht.</p><lb/>
              <p>2. Von der Hera in Argos be&#x017F;onders Maximus Tyr. <hi rendition="#aq">Diss.<lb/>
14. p. 260 R.,</hi> Böttiger Andeut. S. 122. Quatr.-de-Quincy<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 326. &#x03A4;&#x1F70; &#x03A0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BE;&#x03CC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x1FC3; &#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;<lb/>
&#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x2014; Strab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viii.</hi> p. 372. Toreuticen sic erudisse,<lb/>
ut Phidias aperuisse (iudicatur)</hi> Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 19, 2.) Da-<lb/>
gegen <hi rendition="#aq">Phidias in ebore longe citra aemulum</hi> Quint.).</p><lb/>
              <p>3. Vgl. die Urtheile <hi rendition="#aq">Cic. Brut.</hi> 18. Quintil. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xii,</hi></hi> 10.<lb/>
Schorn Studien S. 282. Meyer Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 69.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#aq">Diadumenum fecit molliter puerum</hi> (Statue aus Villa<lb/>
Farue&#x017F;e, Winckelm. W. B. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi.</hi></hi> Tf. 2) &#x2014; <hi rendition="#aq">Doryphorum viri-<lb/>
liter puerum &#x2014; destringentem se, et nudum talo inces-<lb/>
sentem (?), duosque pueros item nudos talis ludentes</hi><lb/>
(&#x1F00;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;). Plin. Sillig. <hi rendition="#aq">C. A. p. 364 sqq.</hi></p><lb/>
              <p>5. Vom <hi rendition="#g">Kanon</hi> Plin. a. O. <hi rendition="#aq">(Doryphorum, <hi rendition="#g">quem et</hi><lb/>
canona artifices vocant),</hi> Cicero <hi rendition="#aq">Brut. 86. Orat.</hi> 2. Quintil.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v,</hi></hi> 12. Lukian <hi rendition="#aq">de salt.</hi> 75. Hirt Abh. der Berl. Akad. 1814.<lb/>
Hi&#x017F;t. Phil. Cl. S. 19. Als eine Schrift nur Galen &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x0315; &#x1F39;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03A0;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C4;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv</hi>, 3. T. <hi rendition="#k">v</hi>. p.</hi> 449 Kühn,<lb/>
u. &#x017F;on&#x017F;t. Vgl. unten §. 129. 130. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Quadrata</hi></hi> (&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B1;)<lb/><hi rendition="#aq">Polycl. signa esse tradit Varro et paene ad unum exem-<lb/>
plum.</hi> Plin.</p><lb/>
              <p><note place="left">1</note>121. Mit die&#x017F;em Charakter des Polykleitos &#x017F;timmt<lb/>
es &#x017F;ehr wohl u&#x0364;berein, daß er in einem Ku&#x0364;n&#x017F;tler-Wett-<lb/>
kampfe zu Ephe&#x017F;os mit &#x017F;einem Amazonenbilde den Phi-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0122] Hiſtoriſcher Theil. doch die Darſtellung der reinſten Formen und ebenmaͤßig- ſten Verhaͤltniſſe des jugendlichen Leibes die Hauptſache war. Daher eine ſeiner Statuen, der Doryphoros, es ſei nun nach der Abſicht des Kuͤnſtlers oder durch das Urtheil der Nachwelt, ein Kanon der Proportionen des menſchlichen Koͤrpers wurde, welche im Allgemeinen da- mals noch kuͤrzer und ſtaͤmmiger waren als ſpaͤter. Ebenſo legte man ihm (nach Plinius) die Durchfuͤhrung des Grund- ſatzes bei, den Schwerpunkt des Koͤrpers hauptſaͤchlich auf den einen Fuß zu legen (ut uno crure insisterent signa); woraus der ſo anziehende und bedeutende Gegenſatz der tragenden, gedraͤngteren, und der getragenen, mehr ent- wickelten, Seite des menſchlichen Koͤrpers hervorgeht. 5 6 2. Von der Hera in Argos beſonders Maximus Tyr. Diss. 14. p. 260 R., Böttiger Andeut. S. 122. Quatr.-de-Quincy p. 326. Τὰ Πολυκλείτου ξόανα τῇ τέχνῃ κάλλιστα τῶν πάντων — Strab. viii. p. 372. Toreuticen sic erudisse, ut Phidias aperuisse (iudicatur) Plin. xxxiv, 19, 2.) Da- gegen Phidias in ebore longe citra aemulum Quint.). 3. Vgl. die Urtheile Cic. Brut. 18. Quintil. xii, 10. Schorn Studien S. 282. Meyer Geſchichte i. S. 69. 4. Diadumenum fecit molliter puerum (Statue aus Villa Farueſe, Winckelm. W. B. vi. Tf. 2) — Doryphorum viri- liter puerum — destringentem se, et nudum talo inces- sentem (?), duosque pueros item nudos talis ludentes (ἀστραγαλίζοντας). Plin. Sillig. C. A. p. 364 sqq. 5. Vom Kanon Plin. a. O. (Doryphorum, quem et canona artifices vocant), Cicero Brut. 86. Orat. 2. Quintil. v, 12. Lukian de salt. 75. Hirt Abh. der Berl. Akad. 1814. Hiſt. Phil. Cl. S. 19. Als eine Schrift nur Galen περὶ τῶν καϑ̕ Ἱπποκράτην καὶ Πλάτ. iv, 3. T. v. p. 449 Kühn, u. ſonſt. Vgl. unten §. 129. 130. Quadrata (τετράγωνα) Polycl. signa esse tradit Varro et paene ad unum exem- plum. Plin. 121. Mit dieſem Charakter des Polykleitos ſtimmt es ſehr wohl uͤberein, daß er in einem Kuͤnſtler-Wett- kampfe zu Epheſos mit ſeinem Amazonenbilde den Phi- 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/122
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/122>, abgerufen am 23.11.2024.