Fir. 1779. (mit unpassenden Erläuterungen aus Ovid). H. Meyer, Propyläen Bd. ii. St. 2. 3. und Amalthea i S. 273. (Ergän- zungen). A. W. Schlegel Bibliotheque universelle 1816. Litter. T. iii. p. 109. Welcker Zeitschrift i S. 588 ff. Thiersch Epochen S. 315. 368. Abbildungen bei Fabroni, in der Galerie de Florence et Palais Pitti von Wicar, Lacombe und Mongez, T. iii u. iv., und Galeria di Firenze, Stat. P. i tv. 1 sqq.
1127. Auch Praxiteles arbeitete besonders in Mar- mor, und that sich selbst am meisten in Gegenständen aus dem Cyklus des Dionysos, der Aphrodite, des Eros 2genug. In den zahlreichen Figuren, die er aus dem ersten Kreise bildete, war der Ausdruck Bacchischer Schwär- merei und Schalkheit mit der höchsten Anmuth und Lieb- 3lichkeit vereinbart. Praxiteles war es, der in mehrern Musterbildern des Eros die vollendete Schönheit des Knabenalters darstellte, welches den Griechen grade das 4reizendste schien; der in der enthüllten Aphrodite die höchste sinnliche Reizfülle mit einem geistigen Ausdrucke vereinigte, in dem die Liebe von der sanftesten, heitersten Seite, ganz ohne Beimischung irgend eines verschiedenartigen und störenden Elements, es sei nun das Bewußtsein gött- licher Würde und Erhabenheit, oder niedrige und heftige 5Begierde, aufgefaßt erschien. Doch konnten diese herrli- chen Werke erst aus einer Gemüthsstimmung hervorgehn, in welcher die sinnlich reizende Erscheinung an der Stelle der höhern Gewalt, von der jene allein ihren Reiz hat, vergöttert wurde. Dazu wirkte das Leben mit den Hetä- ren; manche unter diesen ganz Griechenland mit ihrem Ruhme erfüllenden Buhlerinnen erschien dem Bildner wirk- lich, und nicht ohne Grund, als eine in die Erscheinung 6getretne Aphrodite. Auch in dem Kreise des Apollon gefiel es Praxiteles Manches umzubilden, wie er den ju- gendlichen Apollon in einem seiner schönsten und geist- reichsten Werke in Stellung und Figur den edlern Satyr- gestalten näher brachte, als es ein früherer Künstler ge- 7than haben würde. Ueberhaupt war Praxiteles, der
Hiſtoriſcher Theil.
Fir. 1779. (mit unpaſſenden Erläuterungen aus Ovid). H. Meyer, Propyläen Bd. ii. St. 2. 3. und Amalthea i S. 273. (Ergän- zungen). A. W. Schlegel Bibliothèque universelle 1816. Litter. T. iii. p. 109. Welcker Zeitſchrift i S. 588 ff. Thierſch Epochen S. 315. 368. Abbildungen bei Fabroni, in der Galérie de Florence et Palais Pitti von Wicar, Lacombe und Mongez, T. iii u. iv., und Galeria di Firenze, Stat. P. i tv. 1 sqq.
1127. Auch Praxiteles arbeitete beſonders in Mar- mor, und that ſich ſelbſt am meiſten in Gegenſtaͤnden aus dem Cyklus des Dionyſos, der Aphrodite, des Eros 2genug. In den zahlreichen Figuren, die er aus dem erſten Kreiſe bildete, war der Ausdruck Bacchiſcher Schwaͤr- merei und Schalkheit mit der hoͤchſten Anmuth und Lieb- 3lichkeit vereinbart. Praxiteles war es, der in mehrern Muſterbildern des Eros die vollendete Schoͤnheit des Knabenalters darſtellte, welches den Griechen grade das 4reizendſte ſchien; der in der enthuͤllten Aphrodite die hoͤchſte ſinnliche Reizfuͤlle mit einem geiſtigen Ausdrucke vereinigte, in dem die Liebe von der ſanfteſten, heiterſten Seite, ganz ohne Beimiſchung irgend eines verſchiedenartigen und ſtoͤrenden Elements, es ſei nun das Bewußtſein goͤtt- licher Wuͤrde und Erhabenheit, oder niedrige und heftige 5Begierde, aufgefaßt erſchien. Doch konnten dieſe herrli- chen Werke erſt aus einer Gemuͤthsſtimmung hervorgehn, in welcher die ſinnlich reizende Erſcheinung an der Stelle der hoͤhern Gewalt, von der jene allein ihren Reiz hat, vergoͤttert wurde. Dazu wirkte das Leben mit den Hetaͤ- ren; manche unter dieſen ganz Griechenland mit ihrem Ruhme erfuͤllenden Buhlerinnen erſchien dem Bildner wirk- lich, und nicht ohne Grund, als eine in die Erſcheinung 6getretne Aphrodite. Auch in dem Kreiſe des Apollon gefiel es Praxiteles Manches umzubilden, wie er den ju- gendlichen Apollon in einem ſeiner ſchoͤnſten und geiſt- reichſten Werke in Stellung und Figur den edlern Satyr- geſtalten naͤher brachte, als es ein fruͤherer Kuͤnſtler ge- 7than haben wuͤrde. Ueberhaupt war Praxiteles, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0130"n="108"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/><hirendition="#aq">Fir.</hi> 1779. (mit unpaſſenden Erläuterungen aus Ovid). H. Meyer,<lb/>
Propyläen Bd. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> St. 2. 3. und Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i</hi></hi> S. 273. (Ergän-<lb/>
zungen). A. W. Schlegel <hirendition="#aq">Bibliothèque universelle 1816.<lb/>
Litter. T. <hirendition="#k">iii.</hi> p.</hi> 109. Welcker Zeitſchrift <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i</hi></hi> S. 588 ff.<lb/>
Thierſch Epochen S. 315. 368. Abbildungen bei Fabroni, in der<lb/><hirendition="#aq">Galérie de Florence et Palais Pitti</hi> von Wicar, Lacombe und<lb/>
Mongez, <hirendition="#aq">T. <hirendition="#k">iii</hi></hi> u. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv.,</hi></hi> und <hirendition="#aq">Galeria di Firenze, Stat. P. <hirendition="#k">i</hi><lb/>
tv. 1 sqq.</hi></p><lb/><p><noteplace="left">1</note>127. Auch <hirendition="#g">Praxiteles</hi> arbeitete beſonders in Mar-<lb/>
mor, und that ſich ſelbſt am meiſten in Gegenſtaͤnden<lb/>
aus dem Cyklus des Dionyſos, der Aphrodite, des Eros<lb/><noteplace="left">2</note>genug. In den zahlreichen Figuren, die er aus dem<lb/>
erſten Kreiſe bildete, war der Ausdruck Bacchiſcher Schwaͤr-<lb/>
merei und Schalkheit mit der hoͤchſten Anmuth und Lieb-<lb/><noteplace="left">3</note>lichkeit vereinbart. Praxiteles war es, der in mehrern<lb/>
Muſterbildern des Eros die vollendete Schoͤnheit <hirendition="#g">des</hi><lb/>
Knabenalters darſtellte, welches den Griechen grade das<lb/><noteplace="left">4</note>reizendſte ſchien; der in der enthuͤllten Aphrodite die hoͤchſte<lb/>ſinnliche Reizfuͤlle mit einem geiſtigen Ausdrucke vereinigte,<lb/>
in dem die Liebe von der ſanfteſten, heiterſten Seite,<lb/>
ganz ohne Beimiſchung irgend eines verſchiedenartigen<lb/>
und ſtoͤrenden Elements, es ſei nun das Bewußtſein goͤtt-<lb/>
licher Wuͤrde und Erhabenheit, oder niedrige und heftige<lb/><noteplace="left">5</note>Begierde, aufgefaßt erſchien. Doch konnten dieſe herrli-<lb/>
chen Werke erſt aus einer Gemuͤthsſtimmung hervorgehn,<lb/>
in welcher die ſinnlich reizende Erſcheinung an der Stelle<lb/>
der hoͤhern Gewalt, von der jene allein ihren Reiz hat,<lb/>
vergoͤttert wurde. Dazu wirkte das Leben mit den Hetaͤ-<lb/>
ren; manche unter dieſen ganz Griechenland mit ihrem<lb/>
Ruhme erfuͤllenden Buhlerinnen erſchien dem Bildner wirk-<lb/>
lich, und nicht ohne Grund, als eine in die Erſcheinung<lb/><noteplace="left">6</note>getretne Aphrodite. Auch in dem Kreiſe des Apollon<lb/>
gefiel es Praxiteles Manches umzubilden, wie er den ju-<lb/>
gendlichen Apollon in einem ſeiner ſchoͤnſten und geiſt-<lb/>
reichſten Werke in Stellung und Figur den edlern Satyr-<lb/>
geſtalten naͤher brachte, als es ein fruͤherer Kuͤnſtler ge-<lb/><noteplace="left">7</note>than haben wuͤrde. Ueberhaupt war Praxiteles, der<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0130]
Hiſtoriſcher Theil.
Fir. 1779. (mit unpaſſenden Erläuterungen aus Ovid). H. Meyer,
Propyläen Bd. ii. St. 2. 3. und Amalthea i S. 273. (Ergän-
zungen). A. W. Schlegel Bibliothèque universelle 1816.
Litter. T. iii. p. 109. Welcker Zeitſchrift i S. 588 ff.
Thierſch Epochen S. 315. 368. Abbildungen bei Fabroni, in der
Galérie de Florence et Palais Pitti von Wicar, Lacombe und
Mongez, T. iii u. iv., und Galeria di Firenze, Stat. P. i
tv. 1 sqq.
127. Auch Praxiteles arbeitete beſonders in Mar-
mor, und that ſich ſelbſt am meiſten in Gegenſtaͤnden
aus dem Cyklus des Dionyſos, der Aphrodite, des Eros
genug. In den zahlreichen Figuren, die er aus dem
erſten Kreiſe bildete, war der Ausdruck Bacchiſcher Schwaͤr-
merei und Schalkheit mit der hoͤchſten Anmuth und Lieb-
lichkeit vereinbart. Praxiteles war es, der in mehrern
Muſterbildern des Eros die vollendete Schoͤnheit des
Knabenalters darſtellte, welches den Griechen grade das
reizendſte ſchien; der in der enthuͤllten Aphrodite die hoͤchſte
ſinnliche Reizfuͤlle mit einem geiſtigen Ausdrucke vereinigte,
in dem die Liebe von der ſanfteſten, heiterſten Seite,
ganz ohne Beimiſchung irgend eines verſchiedenartigen
und ſtoͤrenden Elements, es ſei nun das Bewußtſein goͤtt-
licher Wuͤrde und Erhabenheit, oder niedrige und heftige
Begierde, aufgefaßt erſchien. Doch konnten dieſe herrli-
chen Werke erſt aus einer Gemuͤthsſtimmung hervorgehn,
in welcher die ſinnlich reizende Erſcheinung an der Stelle
der hoͤhern Gewalt, von der jene allein ihren Reiz hat,
vergoͤttert wurde. Dazu wirkte das Leben mit den Hetaͤ-
ren; manche unter dieſen ganz Griechenland mit ihrem
Ruhme erfuͤllenden Buhlerinnen erſchien dem Bildner wirk-
lich, und nicht ohne Grund, als eine in die Erſcheinung
getretne Aphrodite. Auch in dem Kreiſe des Apollon
gefiel es Praxiteles Manches umzubilden, wie er den ju-
gendlichen Apollon in einem ſeiner ſchoͤnſten und geiſt-
reichſten Werke in Stellung und Figur den edlern Satyr-
geſtalten naͤher brachte, als es ein fruͤherer Kuͤnſtler ge-
than haben wuͤrde. Ueberhaupt war Praxiteles, der
1
2
3
4
5
6
7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/130>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.