Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Griechen. Vierte Periode. Pteroma (25 Ellen hoch) trägt eine Pyramide von 24 Stufen, dieseeine Quadriga. Gesammthöhe 104 F. Reliefs am Fries von Brya- xis, Timotheos (nach Vitruv Praxiteles), Leochares, Skopas. S. Caylus Mem. de l' Ac. T. xxvi. p. 321. Choiseul Gouff. Voy. pitt. T. 1. pl. 98. Hirt ii. S. 70. Tf. 10. Fig. 14. Aehnliche Gebäude selbst in Palästina, ein Grundbau von Säulen umgeben, mit 7 Pyramiden darüber, von dem Hohenpriester Simon um Ol. 160. für seinen Vater und seine Brüder errichtet. Joseph. Antt. xiii, 6. 2. Das sog. Denkmal des Hephästion war nur eine 152. Die Lieblingswissenschaft der Zeit, die Mecha-1 1. Etwas Weniges zur Geschichte der Mechanik (und Statik) 2. Die armamaxa für Alexanders Leichnam, Caylus Hist. 3. Demetrios Poliorketes Helepolis gebaut von Epimachos, 4. Das Seeschiff des Philopator, eine Tessarakontere. Hie- Griechen. Vierte Periode. Pteroma (25 Ellen hoch) trägt eine Pyramide von 24 Stufen, dieſeeine Quadriga. Geſammthöhe 104 F. Reliefs am Fries von Brya- xis, Timotheos (nach Vitruv Praxiteles), Leochares, Skopas. S. Caylus Mém. de l’ Ac. T. xxvi. p. 321. Choiſeul Gouff. Voy. pitt. T. 1. pl. 98. Hirt ii. S. 70. Tf. 10. Fig. 14. Aehnliche Gebäude ſelbſt in Paläſtina, ein Grundbau von Säulen umgeben, mit 7 Pyramiden darüber, von dem Hohenprieſter Simon um Ol. 160. für ſeinen Vater und ſeine Brüder errichtet. Joſeph. Antt. xiii, 6. 2. Das ſog. Denkmal des Hephäſtion war nur eine 152. Die Lieblingswiſſenſchaft der Zeit, die Mecha-1 1. Etwas Weniges zur Geſchichte der Mechanik (und Statik) 2. Die ἁρμάμαξα für Alexanders Leichnam, Caylus Hist. 3. Demetrios Poliorketes Helepolis gebaut von Epimachos, 4. Das Seeſchiff des Philopator, eine Teſſarakontere. Hie- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0155" n="133"/><fw place="top" type="header">Griechen. Vierte Periode.</fw><lb/> Pteroma (25 Ellen hoch) trägt eine Pyramide von 24 Stufen, dieſe<lb/> eine Quadriga. Geſammthöhe 104 F. Reliefs am Fries von Brya-<lb/> xis, Timotheos (nach Vitruv Praxiteles), Leochares, Skopas. S.<lb/> Caylus <hi rendition="#aq">Mém. de l’ Ac. T. <hi rendition="#k">xxvi</hi>. p.</hi> 321. Choiſeul Gouff.<lb/><hi rendition="#aq">Voy. pitt. T. 1. pl.</hi> 98. Hirt <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 70. Tf. 10. Fig. 14.<lb/> Aehnliche Gebäude ſelbſt in Paläſtina, ein Grundbau von Säulen<lb/> umgeben, mit 7 Pyramiden darüber, von dem Hohenprieſter Simon<lb/> um Ol. 160. für ſeinen Vater und ſeine Brüder errichtet. Joſeph.<lb/><hi rendition="#aq">Antt. <hi rendition="#k">xiii</hi>,</hi> 6.</p><lb/> <p>2. Das ſog. <hi rendition="#g">Denkmal</hi> des <hi rendition="#g">Hephäſtion</hi> war nur eine<lb/><hi rendition="#g">πυρὰ</hi> (Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xvii,</hi></hi> 115), von Deinokrates geiſtreich und phan-<lb/> taſtiſch in pyramidaliſchen Terraſſen conſtruirt (für 12000 Tal.?)<lb/> Aehnlich war wahrſcheinlich die von Timäos beſchriebne Pyra des<lb/> (ältern) Dionyſios (Athen. <hi rendition="#aq">V. p.</hi> 206.) geweſen, ſo wie die <hi rendition="#aq">Rogi</hi><lb/> der Cäſaren auf Münzen dieſelbe Grundform zeigen. Ste Croix<lb/><hi rendition="#aq">Examen p.</hi> 472. Caylus <hi rendition="#aq">Hist. de l’Ac. des Inscr. T. <hi rendition="#k">xxxi</hi>.<lb/> p.</hi> 76. Quatr.-de-Q. <hi rendition="#aq">Mém. de l’ Inst. Royal T. <hi rendition="#k">iv</hi>. p.</hi> 395.</p><lb/> <p>152. Die Lieblingswiſſenſchaft der Zeit, die <hi rendition="#g">Mecha-</hi><note place="right">1</note><lb/><hi rendition="#g">nik</hi>, zeigt ſich indeſſen noch bewundernswuͤrdiger in gro-<note place="right">2</note><lb/> ßen kunſtreich conſtruirten Wagen, in kuͤhn erfundenen<note place="right">3</note><lb/> Kriegsmaſchinen, beſonders Rieſenſchiffen, mit denen die<note place="right">4</note><lb/> Fuͤrſten Aegyptens und Siciliens ſich zu uͤberbieten ſuchten.</p><lb/> <p>1. Etwas Weniges zur Geſchichte der Mechanik (und Statik)<lb/> bei den Griechen — Viel weiß man nicht — giebt Käſtner Geſch.<lb/> der Mathematik, <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 98. — Von den Maſchinenbauern der<lb/> Zeit Einiges bei Hirt <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 259. — Herons (eines Schülers<lb/> von Kteſibios, unter Ptolem. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii</hi></hi>) Schrift von Automaten.</p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#g">ἁρμάμαξα</hi> für Alexanders Leichnam, Caylus <hi rendition="#aq">Hist.<lb/> de l’ Ac. des Inscr. T. <hi rendition="#k">xxxi</hi>. p.</hi> 86. Ste Croix <hi rendition="#aq">p.</hi> 511.<lb/> Quatr.-de-Q. <hi rendition="#aq">Mém. de l’ Instit. Roy. T. <hi rendition="#k">iv</hi>. p. 315. Re-<lb/> cueil de dissertations sur l’ archéologie. Paris 1819.<lb/> p.</hi> 126.</p><lb/> <p>3. Demetrios Poliorketes <hi rendition="#g">Helepolis</hi> gebaut von Epimachos,<lb/> vereitelt von Diognetos (Ol. 119, 1.). Archimedes Maſchinen. —</p><lb/> <p>4. Das <hi rendition="#g">Seeſchiff</hi> des Philopator, eine Teſſarakontere. Hie-<lb/> ron <hi rendition="#aq">II.</hi> großes Schiff, mit 3 Verdecken, 20 Ruderreihen, von Ar-<lb/> chias von Korinth gebaut, von Archimedes ins Meer geführt. Sääle<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0155]
Griechen. Vierte Periode.
Pteroma (25 Ellen hoch) trägt eine Pyramide von 24 Stufen, dieſe
eine Quadriga. Geſammthöhe 104 F. Reliefs am Fries von Brya-
xis, Timotheos (nach Vitruv Praxiteles), Leochares, Skopas. S.
Caylus Mém. de l’ Ac. T. xxvi. p. 321. Choiſeul Gouff.
Voy. pitt. T. 1. pl. 98. Hirt ii. S. 70. Tf. 10. Fig. 14.
Aehnliche Gebäude ſelbſt in Paläſtina, ein Grundbau von Säulen
umgeben, mit 7 Pyramiden darüber, von dem Hohenprieſter Simon
um Ol. 160. für ſeinen Vater und ſeine Brüder errichtet. Joſeph.
Antt. xiii, 6.
2. Das ſog. Denkmal des Hephäſtion war nur eine
πυρὰ (Diod. xvii, 115), von Deinokrates geiſtreich und phan-
taſtiſch in pyramidaliſchen Terraſſen conſtruirt (für 12000 Tal.?)
Aehnlich war wahrſcheinlich die von Timäos beſchriebne Pyra des
(ältern) Dionyſios (Athen. V. p. 206.) geweſen, ſo wie die Rogi
der Cäſaren auf Münzen dieſelbe Grundform zeigen. Ste Croix
Examen p. 472. Caylus Hist. de l’Ac. des Inscr. T. xxxi.
p. 76. Quatr.-de-Q. Mém. de l’ Inst. Royal T. iv. p. 395.
152. Die Lieblingswiſſenſchaft der Zeit, die Mecha-
nik, zeigt ſich indeſſen noch bewundernswuͤrdiger in gro-
ßen kunſtreich conſtruirten Wagen, in kuͤhn erfundenen
Kriegsmaſchinen, beſonders Rieſenſchiffen, mit denen die
Fuͤrſten Aegyptens und Siciliens ſich zu uͤberbieten ſuchten.
1
2
3
4
1. Etwas Weniges zur Geſchichte der Mechanik (und Statik)
bei den Griechen — Viel weiß man nicht — giebt Käſtner Geſch.
der Mathematik, ii. S. 98. — Von den Maſchinenbauern der
Zeit Einiges bei Hirt ii. S. 259. — Herons (eines Schülers
von Kteſibios, unter Ptolem. vii) Schrift von Automaten.
2. Die ἁρμάμαξα für Alexanders Leichnam, Caylus Hist.
de l’ Ac. des Inscr. T. xxxi. p. 86. Ste Croix p. 511.
Quatr.-de-Q. Mém. de l’ Instit. Roy. T. iv. p. 315. Re-
cueil de dissertations sur l’ archéologie. Paris 1819.
p. 126.
3. Demetrios Poliorketes Helepolis gebaut von Epimachos,
vereitelt von Diognetos (Ol. 119, 1.). Archimedes Maſchinen. —
4. Das Seeſchiff des Philopator, eine Teſſarakontere. Hie-
ron II. großes Schiff, mit 3 Verdecken, 20 Ruderreihen, von Ar-
chias von Korinth gebaut, von Archimedes ins Meer geführt. Sääle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |