Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Historischer Theil.

1. Antiphilos aus Aegypten, Ktesidemos Schüler, 112 --
116. (daraus, daß er Alexander als Knaben mahlte, folgt wohl
nicht nothwendig, daß er ihn als Knaben gesehn). Aristeides, Arist.
von Theben S. u. Schüler, g. 115. Ktesilochos, Apelles
Bruder u. Sch., (Jonische Schule) 115. Aristokles, Nikomachos
S. u. Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. Philoxenos von
Eretria, u. Korybas, Nikomachos Sch. (Sikyon. Schule), g. 116.
Omphalion, Nikias Sch. (Attische Schule), g. 118. Nikeros u.
Ariston, Aristeides von Theben S. u. Sch., 118. Antorides u.
Euphranor, Aristeides (Aristons?) Sch., 118. Perseus, Apelles
Sch. (Jonische Schule), 118. Arkesilaos, Tisikrates S., g.
119. Klesides 120 (?). Artemon 120 (?). Diogenes 120.
Mydon von Soli, Sch. des Erzg. Pyromachos, 130. Nealkes von
Sikyon 132. Leontiskos (Sikyon. Schule) g. 134. Erigonos,
Nealkes Farbenreiber, 138. Anaxandra, Nealkes Tochter, 138.
(Klem. Alex. Strom. iv. p. 523.). Pasias, Erigonos Schüler
(Sikyon. Schule), 144. Herakleides, aus Makedonien, Schiffs-
mahler, Enk. 150. Metrodoros, in Athen, Philosoph u. Mah-
ler 150.

2. Floruit circa Philippum et usque ad successores
Alexandri pictura praecipue sed diversis virtutibus.

3. Ueber die Sikyon. Schule besonders Plut. Arat. 13. Das
Anakreontische Gedicht (28), wo die Mahlerei Rodie tekhne
heißt, gehört schon deswegen in die Zeit nach Protogenes.

4. Die pornographoi sind oben §. 139. zuletzt genannt;
sie gehören aber mehr in diese Periode. Verwandt (wenn nicht
einerlei) mit Nikophanes ist der Chärephanes, der akolastous
omilias gunaikon pros andras mahlte, Plut. de aud. poet. 3.
Antiphilos feueranblasender Knabe, Plin. Er mahlt zuerst Gryl-
los
.
Ktesilochos gebärender Zeus.

5. Pyreicus (Zeitalter unbekannt) -- tonstrinas sutrinas-
que pinxit et asellos et obsonia ac similia: ob hoc cogno-
minatus rhyparographos, in iis consummatae volup-
tatis. Quippe eae pluris veniere quam maximae multo-
rum.
Vgl. Philostratos i, 31. ii, 26. Xenia. Ropogra-
phia
bei Cic. ad Att. xv, 16. bezeichnet die Darstellung be-
schränkter Naturscenen, ein Stückchen Wald, ein Bach. Welcker
ad Philostr. p. 397. Von der Skenographie oben §. 107. 136.
u. unten.

Hiſtoriſcher Theil.

1. Antiphilos aus Aegypten, Kteſidemos Schüler, 112 —
116. (daraus, daß er Alexander als Knaben mahlte, folgt wohl
nicht nothwendig, daß er ihn als Knaben geſehn). Ariſteides, Ariſt.
von Theben S. u. Schüler, g. 115. Kteſilochos, Apelles
Bruder u. Sch., (Joniſche Schule) 115. Ariſtokles, Nikomachos
S. u. Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. Philoxenos von
Eretria, u. Korybas, Nikomachos Sch. (Sikyon. Schule), g. 116.
Omphalion, Nikias Sch. (Attiſche Schule), g. 118. Nikeros u.
Ariſton, Ariſteides von Theben S. u. Sch., 118. Antorides u.
Euphranor, Ariſteides (Ariſtons?) Sch., 118. Perſeus, Apelles
Sch. (Joniſche Schule), 118. Arkeſilaos, Tiſikrates S., g.
119. Kleſides 120 (?). Artemon 120 (?). Diogenes 120.
Mydon von Soli, Sch. des Erzg. Pyromachos, 130. Nealkes von
Sikyon 132. Leontiskos (Sikyon. Schule) g. 134. Erigonos,
Nealkes Farbenreiber, 138. Anaxandra, Nealkes Tochter, 138.
(Klem. Alex. Strom. iv. p. 523.). Paſias, Erigonos Schüler
(Sikyon. Schule), 144. Herakleides, aus Makedonien, Schiffs-
mahler, Enk. 150. Metrodoros, in Athen, Philoſoph u. Mah-
ler 150.

2. Floruit circa Philippum et usque ad successores
Alexandri pictura praecipue sed diversis virtutibus.

3. Ueber die Sikyon. Schule beſonders Plut. Arat. 13. Das
Anakreontiſche Gedicht (28), wo die Mahlerei Ῥοδίη τέχνη
heißt, gehört ſchon deswegen in die Zeit nach Protogenes.

4. Die πορνογράφοι ſind oben §. 139. zuletzt genannt;
ſie gehören aber mehr in dieſe Periode. Verwandt (wenn nicht
einerlei) mit Nikophanes iſt der Chärephanes, der ἀκολάστους
ὁμιλίας γυναικῶν πρὸς ἄνδρας mahlte, Plut. de aud. poet. 3.
Antiphilos feueranblaſender Knabe, Plin. Er mahlt zuerſt Gryl-
los
.
Kteſilochos gebärender Zeus.

5. Pyreicus (Zeitalter unbekannt) — tonstrinas sutrinas-
que pinxit et asellos et obsonia ac similia: ob hoc cogno-
minatus rhyparographos, in iis consummatae volup-
tatis. Quippe eae pluris veniere quam maximae multo-
rum.
Vgl. Philoſtratos i, 31. ii, 26. Xenia. Ῥωπογρα-
φία
bei Cic. ad Att. xv, 16. bezeichnet die Darſtellung be-
ſchränkter Naturſcenen, ein Stückchen Wald, ein Bach. Welcker
ad Philostr. p. 397. Von der Skenographie oben §. 107. 136.
u. unten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0166" n="144"/>
            <fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Antiphilos</hi> aus Aegypten, Kte&#x017F;idemos Schüler, 112 &#x2014;<lb/>
116. (daraus, daß er Alexander als Knaben mahlte, folgt wohl<lb/>
nicht nothwendig, daß er ihn als Knaben ge&#x017F;ehn). Ari&#x017F;teides, Ari&#x017F;t.<lb/>
von Theben S. u. Schüler, g. 115. <hi rendition="#g">Kte&#x017F;ilochos</hi>, Apelles<lb/>
Bruder u. Sch., (Joni&#x017F;che Schule) 115. Ari&#x017F;tokles, Nikomachos<lb/>
S. u. Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. <hi rendition="#g">Philoxenos</hi> von<lb/>
Eretria, u. Korybas, Nikomachos Sch. (Sikyon. Schule), g. 116.<lb/>
Omphalion, Nikias Sch. (Atti&#x017F;che Schule), g. 118. Nikeros u.<lb/>
Ari&#x017F;ton, Ari&#x017F;teides von Theben S. u. Sch., 118. Antorides u.<lb/>
Euphranor, Ari&#x017F;teides (Ari&#x017F;tons?) Sch., 118. Per&#x017F;eus, Apelles<lb/>
Sch. (Joni&#x017F;che Schule), 118. Arke&#x017F;ilaos, Ti&#x017F;ikrates S., g.<lb/>
119. Kle&#x017F;ides 120 (?). Artemon 120 (?). Diogenes 120.<lb/>
Mydon von Soli, Sch. des Erzg. Pyromachos, 130. Nealkes von<lb/>
Sikyon 132. Leontiskos (Sikyon. Schule) g. 134. Erigonos,<lb/>
Nealkes Farbenreiber, 138. Anaxandra, Nealkes Tochter, 138.<lb/>
(Klem. Alex. Strom. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv</hi>. p.</hi> 523.). Pa&#x017F;ias, Erigonos Schüler<lb/>
(Sikyon. Schule), 144. Herakleides, aus Makedonien, Schiffs-<lb/>
mahler, Enk. 150. Metrodoros, in Athen, Philo&#x017F;oph u. Mah-<lb/>
ler 150.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#aq">Floruit circa Philippum et usque ad successores<lb/>
Alexandri pictura praecipue sed diversis virtutibus.</hi></p><lb/>
            <p>3. Ueber die Sikyon. Schule be&#x017F;onders Plut. Arat. 13. Das<lb/>
Anakreonti&#x017F;che Gedicht (28), wo die Mahlerei <hi rendition="#g">&#x1FEC;&#x03BF;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B7;</hi> &#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B7;<lb/>
heißt, gehört &#x017F;chon deswegen in die Zeit nach Protogenes.</p><lb/>
            <p>4. Die <hi rendition="#g">&#x03C0;&#x03BF;&#x03C1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;</hi> &#x017F;ind oben §. 139. zuletzt genannt;<lb/>
&#x017F;ie gehören aber mehr in die&#x017F;e Periode. Verwandt (wenn nicht<lb/>
einerlei) mit Nikophanes i&#x017F;t der Chärephanes, der &#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;<lb/>
&#x1F41;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F04;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; mahlte, Plut. <hi rendition="#aq">de aud. poet.</hi> 3.<lb/>
Antiphilos feueranbla&#x017F;ender Knabe, Plin. Er mahlt zuer&#x017F;t <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Gryl-<lb/>
los</hi>.</hi> Kte&#x017F;ilochos gebärender Zeus.</p><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#aq">Pyreicus</hi> (Zeitalter unbekannt) &#x2014; <hi rendition="#aq">tonstrinas sutrinas-<lb/>
que pinxit et asellos et obsonia ac similia: ob hoc cogno-<lb/>
minatus <hi rendition="#g">rhyparographos</hi>, in iis consummatae volup-<lb/>
tatis. Quippe eae pluris veniere quam maximae multo-<lb/>
rum.</hi> Vgl. Philo&#x017F;tratos <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 31. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 26. Xenia. <hi rendition="#g">&#x1FEC;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;</hi> bei <hi rendition="#aq">Cic. ad Att. <hi rendition="#k">xv</hi>,</hi> 16. bezeichnet die Dar&#x017F;tellung be-<lb/>
&#x017F;chränkter Natur&#x017F;cenen, ein Stückchen Wald, ein Bach. Welcker<lb/><hi rendition="#aq">ad Philostr. p.</hi> 397. Von der Skenographie oben §. 107. 136.<lb/>
u. unten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0166] Hiſtoriſcher Theil. 1. Antiphilos aus Aegypten, Kteſidemos Schüler, 112 — 116. (daraus, daß er Alexander als Knaben mahlte, folgt wohl nicht nothwendig, daß er ihn als Knaben geſehn). Ariſteides, Ariſt. von Theben S. u. Schüler, g. 115. Kteſilochos, Apelles Bruder u. Sch., (Joniſche Schule) 115. Ariſtokles, Nikomachos S. u. Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. Philoxenos von Eretria, u. Korybas, Nikomachos Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. Omphalion, Nikias Sch. (Attiſche Schule), g. 118. Nikeros u. Ariſton, Ariſteides von Theben S. u. Sch., 118. Antorides u. Euphranor, Ariſteides (Ariſtons?) Sch., 118. Perſeus, Apelles Sch. (Joniſche Schule), 118. Arkeſilaos, Tiſikrates S., g. 119. Kleſides 120 (?). Artemon 120 (?). Diogenes 120. Mydon von Soli, Sch. des Erzg. Pyromachos, 130. Nealkes von Sikyon 132. Leontiskos (Sikyon. Schule) g. 134. Erigonos, Nealkes Farbenreiber, 138. Anaxandra, Nealkes Tochter, 138. (Klem. Alex. Strom. iv. p. 523.). Paſias, Erigonos Schüler (Sikyon. Schule), 144. Herakleides, aus Makedonien, Schiffs- mahler, Enk. 150. Metrodoros, in Athen, Philoſoph u. Mah- ler 150. 2. Floruit circa Philippum et usque ad successores Alexandri pictura praecipue sed diversis virtutibus. 3. Ueber die Sikyon. Schule beſonders Plut. Arat. 13. Das Anakreontiſche Gedicht (28), wo die Mahlerei Ῥοδίη τέχνη heißt, gehört ſchon deswegen in die Zeit nach Protogenes. 4. Die πορνογράφοι ſind oben §. 139. zuletzt genannt; ſie gehören aber mehr in dieſe Periode. Verwandt (wenn nicht einerlei) mit Nikophanes iſt der Chärephanes, der ἀκολάστους ὁμιλίας γυναικῶν πρὸς ἄνδρας mahlte, Plut. de aud. poet. 3. Antiphilos feueranblaſender Knabe, Plin. Er mahlt zuerſt Gryl- los. Kteſilochos gebärender Zeus. 5. Pyreicus (Zeitalter unbekannt) — tonstrinas sutrinas- que pinxit et asellos et obsonia ac similia: ob hoc cogno- minatus rhyparographos, in iis consummatae volup- tatis. Quippe eae pluris veniere quam maximae multo- rum. Vgl. Philoſtratos i, 31. ii, 26. Xenia. Ῥωπογρα- φία bei Cic. ad Att. xv, 16. bezeichnet die Darſtellung be- ſchränkter Naturſcenen, ein Stückchen Wald, ein Bach. Welcker ad Philostr. p. 397. Von der Skenographie oben §. 107. 136. u. unten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/166
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/166>, abgerufen am 21.11.2024.