1. Antiphilos aus Aegypten, Ktesidemos Schüler, 112 -- 116. (daraus, daß er Alexander als Knaben mahlte, folgt wohl nicht nothwendig, daß er ihn als Knaben gesehn). Aristeides, Arist. von Theben S. u. Schüler, g. 115. Ktesilochos, Apelles Bruder u. Sch., (Jonische Schule) 115. Aristokles, Nikomachos S. u. Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. Philoxenos von Eretria, u. Korybas, Nikomachos Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. Omphalion, Nikias Sch. (Attische Schule), g. 118. Nikeros u. Ariston, Aristeides von Theben S. u. Sch., 118. Antorides u. Euphranor, Aristeides (Aristons?) Sch., 118. Perseus, Apelles Sch. (Jonische Schule), 118. Arkesilaos, Tisikrates S., g. 119. Klesides 120 (?). Artemon 120 (?). Diogenes 120. Mydon von Soli, Sch. des Erzg. Pyromachos, 130. Nealkes von Sikyon 132. Leontiskos (Sikyon. Schule) g. 134. Erigonos, Nealkes Farbenreiber, 138. Anaxandra, Nealkes Tochter, 138. (Klem. Alex. Strom. iv. p. 523.). Pasias, Erigonos Schüler (Sikyon. Schule), 144. Herakleides, aus Makedonien, Schiffs- mahler, Enk. 150. Metrodoros, in Athen, Philosoph u. Mah- ler 150.
2. Floruit circa Philippum et usque ad successores Alexandri pictura praecipue sed diversis virtutibus.
3. Ueber die Sikyon. Schule besonders Plut. Arat. 13. Das Anakreontische Gedicht (28), wo die Mahlerei Rodie tekhne heißt, gehört schon deswegen in die Zeit nach Protogenes.
4. Die pornographoi sind oben §. 139. zuletzt genannt; sie gehören aber mehr in diese Periode. Verwandt (wenn nicht einerlei) mit Nikophanes ist der Chärephanes, der akolastous omilias gunaikon pros andras mahlte, Plut. de aud. poet. 3. Antiphilos feueranblasender Knabe, Plin. Er mahlt zuerst Gryl- los. Ktesilochos gebärender Zeus.
5. Pyreicus (Zeitalter unbekannt) -- tonstrinas sutrinas- que pinxit et asellos et obsonia ac similia: ob hoc cogno- minatus rhyparographos, in iis consummatae volup- tatis. Quippe eae pluris veniere quam maximae multo- rum. Vgl. Philostratos i, 31. ii, 26. Xenia. Ropogra- phia bei Cic. ad Att. xv, 16. bezeichnet die Darstellung be- schränkter Naturscenen, ein Stückchen Wald, ein Bach. Welcker ad Philostr. p. 397. Von der Skenographie oben §. 107. 136. u. unten.
Hiſtoriſcher Theil.
1. Antiphilos aus Aegypten, Kteſidemos Schüler, 112 — 116. (daraus, daß er Alexander als Knaben mahlte, folgt wohl nicht nothwendig, daß er ihn als Knaben geſehn). Ariſteides, Ariſt. von Theben S. u. Schüler, g. 115. Kteſilochos, Apelles Bruder u. Sch., (Joniſche Schule) 115. Ariſtokles, Nikomachos S. u. Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. Philoxenos von Eretria, u. Korybas, Nikomachos Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. Omphalion, Nikias Sch. (Attiſche Schule), g. 118. Nikeros u. Ariſton, Ariſteides von Theben S. u. Sch., 118. Antorides u. Euphranor, Ariſteides (Ariſtons?) Sch., 118. Perſeus, Apelles Sch. (Joniſche Schule), 118. Arkeſilaos, Tiſikrates S., g. 119. Kleſides 120 (?). Artemon 120 (?). Diogenes 120. Mydon von Soli, Sch. des Erzg. Pyromachos, 130. Nealkes von Sikyon 132. Leontiskos (Sikyon. Schule) g. 134. Erigonos, Nealkes Farbenreiber, 138. Anaxandra, Nealkes Tochter, 138. (Klem. Alex. Strom. iv. p. 523.). Paſias, Erigonos Schüler (Sikyon. Schule), 144. Herakleides, aus Makedonien, Schiffs- mahler, Enk. 150. Metrodoros, in Athen, Philoſoph u. Mah- ler 150.
2. Floruit circa Philippum et usque ad successores Alexandri pictura praecipue sed diversis virtutibus.
3. Ueber die Sikyon. Schule beſonders Plut. Arat. 13. Das Anakreontiſche Gedicht (28), wo die Mahlerei Ῥοδίη τέχνη heißt, gehört ſchon deswegen in die Zeit nach Protogenes.
4. Die πορνογράφοι ſind oben §. 139. zuletzt genannt; ſie gehören aber mehr in dieſe Periode. Verwandt (wenn nicht einerlei) mit Nikophanes iſt der Chärephanes, der ἀκολάστους ὁμιλίας γυναικῶν πρὸς ἄνδρας mahlte, Plut. de aud. poet. 3. Antiphilos feueranblaſender Knabe, Plin. Er mahlt zuerſt Gryl- los. Kteſilochos gebärender Zeus.
5. Pyreicus (Zeitalter unbekannt) — tonstrinas sutrinas- que pinxit et asellos et obsonia ac similia: ob hoc cogno- minatus rhyparographos, in iis consummatae volup- tatis. Quippe eae pluris veniere quam maximae multo- rum. Vgl. Philoſtratos i, 31. ii, 26. Xenia. Ῥωπογρα- φία bei Cic. ad Att. xv, 16. bezeichnet die Darſtellung be- ſchränkter Naturſcenen, ein Stückchen Wald, ein Bach. Welcker ad Philostr. p. 397. Von der Skenographie oben §. 107. 136. u. unten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0166"n="144"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/><p>1. <hirendition="#g">Antiphilos</hi> aus Aegypten, Kteſidemos Schüler, 112 —<lb/>
116. (daraus, daß er Alexander als Knaben mahlte, folgt wohl<lb/>
nicht nothwendig, daß er ihn als Knaben geſehn). Ariſteides, Ariſt.<lb/>
von Theben S. u. Schüler, g. 115. <hirendition="#g">Kteſilochos</hi>, Apelles<lb/>
Bruder u. Sch., (Joniſche Schule) 115. Ariſtokles, Nikomachos<lb/>
S. u. Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. <hirendition="#g">Philoxenos</hi> von<lb/>
Eretria, u. Korybas, Nikomachos Sch. (Sikyon. Schule), g. 116.<lb/>
Omphalion, Nikias Sch. (Attiſche Schule), g. 118. Nikeros u.<lb/>
Ariſton, Ariſteides von Theben S. u. Sch., 118. Antorides u.<lb/>
Euphranor, Ariſteides (Ariſtons?) Sch., 118. Perſeus, Apelles<lb/>
Sch. (Joniſche Schule), 118. Arkeſilaos, Tiſikrates S., g.<lb/>
119. Kleſides 120 (?). Artemon 120 (?). Diogenes 120.<lb/>
Mydon von Soli, Sch. des Erzg. Pyromachos, 130. Nealkes von<lb/>
Sikyon 132. Leontiskos (Sikyon. Schule) g. 134. Erigonos,<lb/>
Nealkes Farbenreiber, 138. Anaxandra, Nealkes Tochter, 138.<lb/>
(Klem. Alex. Strom. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">iv</hi>. p.</hi> 523.). Paſias, Erigonos Schüler<lb/>
(Sikyon. Schule), 144. Herakleides, aus Makedonien, Schiffs-<lb/>
mahler, Enk. 150. Metrodoros, in Athen, Philoſoph u. Mah-<lb/>
ler 150.</p><lb/><p>2. <hirendition="#aq">Floruit circa Philippum et usque ad successores<lb/>
Alexandri pictura praecipue sed diversis virtutibus.</hi></p><lb/><p>3. Ueber die Sikyon. Schule beſonders Plut. Arat. 13. Das<lb/>
Anakreontiſche Gedicht (28), wo die Mahlerei <hirendition="#g">Ῥοδίη</hi>τέχνη<lb/>
heißt, gehört ſchon deswegen in die Zeit nach Protogenes.</p><lb/><p>4. Die <hirendition="#g">πορνογράφοι</hi>ſind oben §. 139. zuletzt genannt;<lb/>ſie gehören aber mehr in dieſe Periode. Verwandt (wenn nicht<lb/>
einerlei) mit Nikophanes iſt der Chärephanes, der ἀκολάστους<lb/>ὁμιλίαςγυναικῶνπρὸςἄνδρας mahlte, Plut. <hirendition="#aq">de aud. poet.</hi> 3.<lb/>
Antiphilos feueranblaſender Knabe, Plin. Er mahlt zuerſt <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Gryl-<lb/>
los</hi>.</hi> Kteſilochos gebärender Zeus.</p><lb/><p>5. <hirendition="#aq">Pyreicus</hi> (Zeitalter unbekannt) —<hirendition="#aq">tonstrinas sutrinas-<lb/>
que pinxit et asellos et obsonia ac similia: ob hoc cogno-<lb/>
minatus <hirendition="#g">rhyparographos</hi>, in iis consummatae volup-<lb/>
tatis. Quippe eae pluris veniere quam maximae multo-<lb/>
rum.</hi> Vgl. Philoſtratos <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>, 31. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 26. Xenia. <hirendition="#g">Ῥωπογρα-<lb/>φία</hi> bei <hirendition="#aq">Cic. ad Att. <hirendition="#k">xv</hi>,</hi> 16. bezeichnet die Darſtellung be-<lb/>ſchränkter Naturſcenen, ein Stückchen Wald, ein Bach. Welcker<lb/><hirendition="#aq">ad Philostr. p.</hi> 397. Von der Skenographie oben §. 107. 136.<lb/>
u. unten.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0166]
Hiſtoriſcher Theil.
1. Antiphilos aus Aegypten, Kteſidemos Schüler, 112 —
116. (daraus, daß er Alexander als Knaben mahlte, folgt wohl
nicht nothwendig, daß er ihn als Knaben geſehn). Ariſteides, Ariſt.
von Theben S. u. Schüler, g. 115. Kteſilochos, Apelles
Bruder u. Sch., (Joniſche Schule) 115. Ariſtokles, Nikomachos
S. u. Sch. (Sikyon. Schule), g. 116. Philoxenos von
Eretria, u. Korybas, Nikomachos Sch. (Sikyon. Schule), g. 116.
Omphalion, Nikias Sch. (Attiſche Schule), g. 118. Nikeros u.
Ariſton, Ariſteides von Theben S. u. Sch., 118. Antorides u.
Euphranor, Ariſteides (Ariſtons?) Sch., 118. Perſeus, Apelles
Sch. (Joniſche Schule), 118. Arkeſilaos, Tiſikrates S., g.
119. Kleſides 120 (?). Artemon 120 (?). Diogenes 120.
Mydon von Soli, Sch. des Erzg. Pyromachos, 130. Nealkes von
Sikyon 132. Leontiskos (Sikyon. Schule) g. 134. Erigonos,
Nealkes Farbenreiber, 138. Anaxandra, Nealkes Tochter, 138.
(Klem. Alex. Strom. iv. p. 523.). Paſias, Erigonos Schüler
(Sikyon. Schule), 144. Herakleides, aus Makedonien, Schiffs-
mahler, Enk. 150. Metrodoros, in Athen, Philoſoph u. Mah-
ler 150.
2. Floruit circa Philippum et usque ad successores
Alexandri pictura praecipue sed diversis virtutibus.
3. Ueber die Sikyon. Schule beſonders Plut. Arat. 13. Das
Anakreontiſche Gedicht (28), wo die Mahlerei Ῥοδίη τέχνη
heißt, gehört ſchon deswegen in die Zeit nach Protogenes.
4. Die πορνογράφοι ſind oben §. 139. zuletzt genannt;
ſie gehören aber mehr in dieſe Periode. Verwandt (wenn nicht
einerlei) mit Nikophanes iſt der Chärephanes, der ἀκολάστους
ὁμιλίας γυναικῶν πρὸς ἄνδρας mahlte, Plut. de aud. poet. 3.
Antiphilos feueranblaſender Knabe, Plin. Er mahlt zuerſt Gryl-
los. Kteſilochos gebärender Zeus.
5. Pyreicus (Zeitalter unbekannt) — tonstrinas sutrinas-
que pinxit et asellos et obsonia ac similia: ob hoc cogno-
minatus rhyparographos, in iis consummatae volup-
tatis. Quippe eae pluris veniere quam maximae multo-
rum. Vgl. Philoſtratos i, 31. ii, 26. Xenia. Ῥωπογρα-
φία bei Cic. ad Att. xv, 16. bezeichnet die Darſtellung be-
ſchränkter Naturſcenen, ein Stückchen Wald, ein Bach. Welcker
ad Philostr. p. 397. Von der Skenographie oben §. 107. 136.
u. unten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/166>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.