Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Historischer Theil.

1174. Weniger wird in Etrurien der Bildschnitze-
rei
(thönerne Bilder ersetzten die xoana Griechenlands)
2und der Sculptur in Stein gedacht; nur wenige
Steinbilder zeigen durch eine sorgfältige und strenge Be-
handlung, daß sie aus der Zeit der blühenden Kunst
Etruriens stammen; die gewöhnlich bemahlten, mitunter
3vergoldeten, Bas- und Hautreliefs der Aschenkisten,
welche aus zusammengezogenen Steinsärgen hervorgegan-
gen sind, gehören mit geringen Ausnahmen einer hand-
werksmäßigen Technik späterer Zeiten, zum großen Theil
wahrscheinlich der Römischen Herrschaft, an.

1. Plin. xiv, 2, xxxvi, 99. Vitruv. ii, 7. Der Mar-
mor von Luna blieb für Sculptur unbenutzt. S. Quintino Mem.
della R. Acc. di Torino T. xxvii. p. 211 sq.

2. S. die Reliefs von Cippen u. Säulenbasen bei Gori M.
E. T. i. t. 160. iii. cl. 4. tv.
18. 20. 21. Micali t. 17. 18.
Ingh. S. vi. t. A. (Mi Afiles Tites etc.) C. D. E. 1. P. 5.
Z. a.
Aus Stein und sehr alterthümlich auch eine Canobus-
artige Urne von Clusium nach R. Rochette Cours d'Archeo-
logie (Paris 1828) p.
121. Rohgearbeitete und obscöne Re-
liefs an einer Felswand von Corneto, Journ. des Sav. 1829.
Mars.

3. Aus Alabaster (Volaterrä), Kalktuf, Travertin, sehr oft
auch aus gebrannter Erde (Clusium). Die Süjets: 1. aus der
Griechischen, meist tragischen Mythologie, mit viel Beziehung auf
Tod u. Unterwelt; dabei Etruskische Figuren der Mania, des Man-
tus mit dem Hammer (Charun), der Furien. 2. Ehren-
volle Scenen aus dem Leben, Triumphzüge, Pompen. 3. Dar-
stellungen des Todes und jenseitigen Lebens; Reisen zu Roß, auf
Seeungeheuern. 4. Phantastische Bilder, und bloße Verzierun-
gen. Die Composition meist geschickt; die Ausführung roh. Die-
selben Gruppen wiederholen sich in verschiedner Bedeutung. Die
oben liegenden (accumbentes) Gestalten sind oft Porträts, daher
die unverhältnißmäßigen Köpfe. Die Inschriften fast immer die
Namen des Verstorbnen, in späterer Schriftart (Die Etruskische
Sprache und Schrift ging nach August, vor Julianus, unter).
Uhden Abhandl. der Akad. von Berlin 1816 u. 1818. Vorlesung
vom 10. Mai 1827. Inghir. S. i. (treue Abbildungen). Ta-
feln zu Micali (verschönerte) 16. 18. 19. 22 -- 49. Zoega Bass.
i. t.
38--40.


Hiſtoriſcher Theil.

1174. Weniger wird in Etrurien der Bildſchnitze-
rei
(thoͤnerne Bilder erſetzten die ξόανα Griechenlands)
2und der Sculptur in Stein gedacht; nur wenige
Steinbilder zeigen durch eine ſorgfaͤltige und ſtrenge Be-
handlung, daß ſie aus der Zeit der bluͤhenden Kunſt
Etruriens ſtammen; die gewoͤhnlich bemahlten, mitunter
3vergoldeten, Bas- und Hautreliefs der Aſchenkiſten,
welche aus zuſammengezogenen Steinſaͤrgen hervorgegan-
gen ſind, gehoͤren mit geringen Ausnahmen einer hand-
werksmaͤßigen Technik ſpaͤterer Zeiten, zum großen Theil
wahrſcheinlich der Roͤmiſchen Herrſchaft, an.

1. Plin. xiv, 2, xxxvi, 99. Vitruv. ii, 7. Der Mar-
mor von Luna blieb für Sculptur unbenutzt. S. Quintino Mem.
della R. Acc. di Torino T. xxvii. p. 211 sq.

2. S. die Reliefs von Cippen u. Säulenbaſen bei Gori M.
E. T. i. t. 160. iii. cl. 4. tv.
18. 20. 21. Micali t. 17. 18.
Ingh. S. vi. t. A. (Mi Afiles Tites etc.) C. D. E. 1. P. 5.
Z. a.
Aus Stein und ſehr alterthümlich auch eine Canobus-
artige Urne von Cluſium nach R. Rochette Cours d’Archéo-
logie (Paris 1828) p.
121. Rohgearbeitete und obſcöne Re-
liefs an einer Felswand von Corneto, Journ. des Sav. 1829.
Mars.

3. Aus Alabaſter (Volaterrä), Kalktuf, Travertin, ſehr oft
auch aus gebrannter Erde (Cluſium). Die Süjets: 1. aus der
Griechiſchen, meiſt tragiſchen Mythologie, mit viel Beziehung auf
Tod u. Unterwelt; dabei Etruskiſche Figuren der Mania, des Man-
tus mit dem Hammer (Charun), der Furien. 2. Ehren-
volle Scenen aus dem Leben, Triumphzüge, Pompen. 3. Dar-
ſtellungen des Todes und jenſeitigen Lebens; Reiſen zu Roß, auf
Seeungeheuern. 4. Phantaſtiſche Bilder, und bloße Verzierun-
gen. Die Compoſition meiſt geſchickt; die Ausführung roh. Die-
ſelben Gruppen wiederholen ſich in verſchiedner Bedeutung. Die
oben liegenden (accumbentes) Geſtalten ſind oft Porträts, daher
die unverhältnißmäßigen Köpfe. Die Inſchriften faſt immer die
Namen des Verſtorbnen, in ſpäterer Schriftart (Die Etruskiſche
Sprache und Schrift ging nach Auguſt, vor Julianus, unter).
Uhden Abhandl. der Akad. von Berlin 1816 u. 1818. Vorleſung
vom 10. Mai 1827. Inghir. S. i. (treue Abbildungen). Ta-
feln zu Micali (verſchönerte) 16. 18. 19. 22 — 49. Zoëga Bass.
i. t.
38—40.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0180" n="158"/>
            <fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
            <p><note place="left">1</note>174. Weniger wird in Etrurien der <hi rendition="#g">Bild&#x017F;chnitze-<lb/>
rei</hi> (tho&#x0364;nerne Bilder er&#x017F;etzten die &#x03BE;&#x03CC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1; Griechenlands)<lb/><note place="left">2</note>und der <hi rendition="#g">Sculptur in Stein</hi> gedacht; nur wenige<lb/>
Steinbilder zeigen durch eine &#x017F;orgfa&#x0364;ltige und &#x017F;trenge Be-<lb/>
handlung, daß &#x017F;ie aus der Zeit der blu&#x0364;henden Kun&#x017F;t<lb/>
Etruriens &#x017F;tammen; die gewo&#x0364;hnlich bemahlten, mitunter<lb/><note place="left">3</note>vergoldeten, Bas- und Hautreliefs der <hi rendition="#g">A&#x017F;chenki&#x017F;ten</hi>,<lb/>
welche aus zu&#x017F;ammengezogenen Stein&#x017F;a&#x0364;rgen hervorgegan-<lb/>
gen &#x017F;ind, geho&#x0364;ren mit geringen Ausnahmen einer hand-<lb/>
werksma&#x0364;ßigen Technik &#x017F;pa&#x0364;terer Zeiten, zum großen Theil<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Herr&#x017F;chaft, an.</p><lb/>
            <p>1. Plin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xiv</hi>, 2, <hi rendition="#k">xxxvi</hi>,</hi> 99. Vitruv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 7. Der Mar-<lb/>
mor von Luna blieb für Sculptur unbenutzt. S. Quintino <hi rendition="#aq">Mem.<lb/>
della R. Acc. di Torino T. <hi rendition="#k">xxvii.</hi> p. 211 sq.</hi></p><lb/>
            <p>2. S. die Reliefs von Cippen u. Säulenba&#x017F;en bei Gori <hi rendition="#aq">M.<lb/>
E. T. <hi rendition="#k">i.</hi> t. 160. <hi rendition="#k">iii.</hi> cl. 4. tv.</hi> 18. 20. 21. Micali <hi rendition="#aq">t.</hi> 17. 18.<lb/>
Ingh. <hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#k">vi.</hi> t. A. (Mi Afiles Tites etc.) C. D. E. 1. P. 5.<lb/>
Z. a.</hi> Aus Stein und &#x017F;ehr alterthümlich auch eine Canobus-<lb/>
artige Urne von Clu&#x017F;ium nach R. Rochette <hi rendition="#aq">Cours d&#x2019;Archéo-<lb/>
logie (Paris 1828) p.</hi> 121. Rohgearbeitete und ob&#x017F;cöne Re-<lb/>
liefs an einer Felswand von Corneto, <hi rendition="#aq">Journ. des Sav. 1829.<lb/>
Mars.</hi></p><lb/>
            <p>3. Aus Alaba&#x017F;ter (Volaterrä), Kalktuf, Travertin, &#x017F;ehr oft<lb/>
auch aus gebrannter Erde (Clu&#x017F;ium). Die Süjets: 1. aus der<lb/>
Griechi&#x017F;chen, mei&#x017F;t tragi&#x017F;chen Mythologie, mit viel Beziehung auf<lb/>
Tod u. Unterwelt; dabei Etruski&#x017F;che Figuren der Mania, des Man-<lb/>
tus mit dem Hammer <hi rendition="#aq">(Charun),</hi> der Furien. 2. Ehren-<lb/>
volle Scenen aus dem Leben, Triumphzüge, Pompen. 3. Dar-<lb/>
&#x017F;tellungen des Todes und jen&#x017F;eitigen Lebens; Rei&#x017F;en zu Roß, auf<lb/>
Seeungeheuern. 4. Phanta&#x017F;ti&#x017F;che Bilder, und bloße Verzierun-<lb/>
gen. Die Compo&#x017F;ition mei&#x017F;t ge&#x017F;chickt; die Ausführung roh. Die-<lb/>
&#x017F;elben Gruppen wiederholen &#x017F;ich in ver&#x017F;chiedner Bedeutung. Die<lb/>
oben liegenden <hi rendition="#aq">(accumbentes)</hi> Ge&#x017F;talten &#x017F;ind oft Porträts, daher<lb/>
die unverhältnißmäßigen Köpfe. Die In&#x017F;chriften fa&#x017F;t immer die<lb/>
Namen des Ver&#x017F;torbnen, in &#x017F;päterer Schriftart (Die Etruski&#x017F;che<lb/>
Sprache und Schrift ging nach Augu&#x017F;t, vor Julianus, unter).<lb/>
Uhden Abhandl. der Akad. von Berlin 1816 u. 1818. Vorle&#x017F;ung<lb/>
vom 10. Mai 1827. Inghir. <hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#k">i.</hi></hi> (treue Abbildungen). Ta-<lb/>
feln zu Micali (ver&#x017F;chönerte) 16. 18. 19. 22 &#x2014; 49. Zoëga <hi rendition="#aq">Bass.<lb/><hi rendition="#k">i.</hi> t.</hi> 38&#x2014;40.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0180] Hiſtoriſcher Theil. 174. Weniger wird in Etrurien der Bildſchnitze- rei (thoͤnerne Bilder erſetzten die ξόανα Griechenlands) und der Sculptur in Stein gedacht; nur wenige Steinbilder zeigen durch eine ſorgfaͤltige und ſtrenge Be- handlung, daß ſie aus der Zeit der bluͤhenden Kunſt Etruriens ſtammen; die gewoͤhnlich bemahlten, mitunter vergoldeten, Bas- und Hautreliefs der Aſchenkiſten, welche aus zuſammengezogenen Steinſaͤrgen hervorgegan- gen ſind, gehoͤren mit geringen Ausnahmen einer hand- werksmaͤßigen Technik ſpaͤterer Zeiten, zum großen Theil wahrſcheinlich der Roͤmiſchen Herrſchaft, an. 1 2 3 1. Plin. xiv, 2, xxxvi, 99. Vitruv. ii, 7. Der Mar- mor von Luna blieb für Sculptur unbenutzt. S. Quintino Mem. della R. Acc. di Torino T. xxvii. p. 211 sq. 2. S. die Reliefs von Cippen u. Säulenbaſen bei Gori M. E. T. i. t. 160. iii. cl. 4. tv. 18. 20. 21. Micali t. 17. 18. Ingh. S. vi. t. A. (Mi Afiles Tites etc.) C. D. E. 1. P. 5. Z. a. Aus Stein und ſehr alterthümlich auch eine Canobus- artige Urne von Cluſium nach R. Rochette Cours d’Archéo- logie (Paris 1828) p. 121. Rohgearbeitete und obſcöne Re- liefs an einer Felswand von Corneto, Journ. des Sav. 1829. Mars. 3. Aus Alabaſter (Volaterrä), Kalktuf, Travertin, ſehr oft auch aus gebrannter Erde (Cluſium). Die Süjets: 1. aus der Griechiſchen, meiſt tragiſchen Mythologie, mit viel Beziehung auf Tod u. Unterwelt; dabei Etruskiſche Figuren der Mania, des Man- tus mit dem Hammer (Charun), der Furien. 2. Ehren- volle Scenen aus dem Leben, Triumphzüge, Pompen. 3. Dar- ſtellungen des Todes und jenſeitigen Lebens; Reiſen zu Roß, auf Seeungeheuern. 4. Phantaſtiſche Bilder, und bloße Verzierun- gen. Die Compoſition meiſt geſchickt; die Ausführung roh. Die- ſelben Gruppen wiederholen ſich in verſchiedner Bedeutung. Die oben liegenden (accumbentes) Geſtalten ſind oft Porträts, daher die unverhältnißmäßigen Köpfe. Die Inſchriften faſt immer die Namen des Verſtorbnen, in ſpäterer Schriftart (Die Etruskiſche Sprache und Schrift ging nach Auguſt, vor Julianus, unter). Uhden Abhandl. der Akad. von Berlin 1816 u. 1818. Vorleſung vom 10. Mai 1827. Inghir. S. i. (treue Abbildungen). Ta- feln zu Micali (verſchönerte) 16. 18. 19. 22 — 49. Zoëga Bass. i. t. 38—40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/180
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/180>, abgerufen am 21.11.2024.