2. T. Honoris et Virtutis, von C. Mutius für Marius gebaut nach Hirt S. 213; andre halten ihn für den Marcellischen §. 180. Anm. 2. z. B. Sachse i. S. 450. Das neue Capitol des Sulla u. Catulus, 674 geweiht. T. Veneris Genetricis in foro Julio 706 gewiht. T. Divi Julii.
3. U. a. Curia Pompeji; die prachtvolle Basitica Aemilii Pauli Cos. 207 mit Phrygischen Säulen. Derselbe erneuert eine ältere von M. Aemil. Lepidus gebaute.
4. Forum Julium, von August vollendet. Daran stieß die Basilica Julia, von August vollendet, und erneuert, an der NW. Ecke des Palatin. Gerhard della basilica Giulia, Rom 1823. Die Einrichtung eines Forum machen das Gabinische, 1792 auf- gedeckte (Visconti Mon. Gabini), und das Pompejanische (s. die glänzende Restauration bei Gell l'Pompeiana pl. 48. 51.) deutlich.
5. 694 ziert M. Aemil. Scaurus als Aedil ein hölzernes Thea- ter prächtig aus; die Scene aus 3 Stockwerken von Säulen, hin- ter denen die Wand unten aus Marmor, dann aus Glas, dann aus vergoldeten Tafeln war. 3000 eherne Bildsäulen, viele Ge- mählde und Teppige. Curio's, des Tribunen (702), zwei Holz- theater bilden ein Amphitheater. Pompejus Theater von Stein für 4000 Zuschauer, dem Mitylenäischen nachgeahmt. Das erste Amphitheater von Stein von Statilius Taurus unter August errichtet. Der Circus Mar. unter Cäsar für 150,000 Menschen eingerichtet.
6. L. Crassus, Censor, mußte um 660 wegen seines Hauses mit 6 kleinen Säulen aus Hymettischem Marmor viel leiden. Das erste marmorne hatte Mamurra in Cäsars Zeit, aber auch Cicero wohnte für lls xxxv, d. h. 175,000 Rthlr. Mazois Palais de Scaurus. Fragm. d'un voyage fait a Rome vers la sin de la republ. par Merovir prince des Sueves. Deutsch mit Anm. von den Brüdern Wüstemann. Gotha 1820.
7. Lucullus Villen, Petersen Einl. p. 71. Varro's Orni- thon (nach dem Windthurm in Athen, de R. R. iii, 3). Mo- nument der Cäcilia Metella, der Gemahlin des Crassus, fast allein übrig. Architekten aus Cicero's Zeit Hirt ii S. 257.
Hiſtoriſcher Theil.
2. T. Honoris et Virtutis, von C. Mutius für Marius gebaut nach Hirt S. 213; andre halten ihn für den Marcelliſchen §. 180. Anm. 2. z. B. Sachſe i. S. 450. Das neue Capitol des Sulla u. Catulus, 674 geweiht. T. Veneris Genetricis in foro Julio 706 gewiht. T. Divi Julii.
3. U. a. Curia Pompeji; die prachtvolle Basitica Aemilii Pauli Cos. 207 mit Phrygiſchen Säulen. Derſelbe erneuert eine ältere von M. Aemil. Lepidus gebaute.
4. Forum Julium, von Auguſt vollendet. Daran ſtieß die Basilica Julia, von Auguſt vollendet, und erneuert, an der NW. Ecke des Palatin. Gerhard della basilica Giulia, Rom 1823. Die Einrichtung eines Forum machen das Gabiniſche, 1792 auf- gedeckte (Viſconti Mon. Gabini), und das Pompejaniſche (ſ. die glänzende Reſtauration bei Gell l’Pompeiana pl. 48. 51.) deutlich.
5. 694 ziert M. Aemil. Scaurus als Aedil ein hölzernes Thea- ter prächtig aus; die Scene aus 3 Stockwerken von Säulen, hin- ter denen die Wand unten aus Marmor, dann aus Glas, dann aus vergoldeten Tafeln war. 3000 eherne Bildſäulen, viele Ge- mählde und Teppige. Curio’s, des Tribunen (702), zwei Holz- theater bilden ein Amphitheater. Pompejus Theater von Stein für 4000 Zuſchauer, dem Mitylenäiſchen nachgeahmt. Das erſte Amphitheater von Stein von Statilius Taurus unter Auguſt errichtet. Der Circus Mar. unter Cäſar für 150,000 Menſchen eingerichtet.
6. L. Craſſus, Cenſor, mußte um 660 wegen ſeines Hauſes mit 6 kleinen Säulen aus Hymettiſchem Marmor viel leiden. Das erſte marmorne hatte Mamurra in Cäſars Zeit, aber auch Cicero wohnte für lls xxxv, d. h. 175,000 Rthlr. Mazois Palais de Scaurus. Fragm. d’un voyage fait à Rome vers la ſin de la républ. par Mérovir prince des Sueves. Deutſch mit Anm. von den Brüdern Wüſtemann. Gotha 1820.
7. Lucullus Villen, Peterſen Einl. p. 71. Varro’s Orni- thon (nach dem Windthurm in Athen, de R. R. iii, 3). Mo- nument der Cäcilia Metella, der Gemahlin des Craſſus, faſt allein übrig. Architekten aus Cicero’s Zeit Hirt ii S. 257.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0196"n="174"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/><p>2. <hirendition="#aq">T. Honoris et Virtutis,</hi> von C. <hirendition="#g">Mutius</hi> für Marius<lb/>
gebaut nach Hirt S. 213; andre halten ihn für den Marcelliſchen<lb/>
§. 180. Anm. 2. z. B. Sachſe <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 450. Das neue Capitol<lb/>
des Sulla u. Catulus, 674 geweiht. <hirendition="#aq">T. Veneris Genetricis<lb/>
in foro Julio</hi> 706 gewiht. <hirendition="#aq">T. Divi Julii</hi>.</p><lb/><p>3. U. a. <hirendition="#aq">Curia Pompeji;</hi> die prachtvolle <hirendition="#aq">Basitica Aemilii<lb/>
Pauli Cos.</hi> 207 mit Phrygiſchen Säulen. Derſelbe erneuert eine<lb/>
ältere von M. Aemil. Lepidus gebaute.</p><lb/><p>4. <hirendition="#aq">Forum Julium,</hi> von Auguſt vollendet. Daran ſtieß die<lb/><hirendition="#aq">Basilica Julia,</hi> von Auguſt vollendet, und erneuert, an der NW.<lb/>
Ecke des Palatin. Gerhard <hirendition="#aq">della basilica Giulia,</hi> Rom 1823.<lb/>
Die Einrichtung eines Forum machen das Gabiniſche, 1792 auf-<lb/>
gedeckte (Viſconti <hirendition="#aq">Mon. Gabini</hi>), und das Pompejaniſche (ſ. die<lb/>
glänzende Reſtauration bei Gell <hirendition="#aq">l’Pompeiana pl.</hi> 48. 51.) deutlich.</p><lb/><p>5. 694 ziert M. Aemil. Scaurus als Aedil ein hölzernes Thea-<lb/>
ter prächtig aus; die Scene aus 3 Stockwerken von Säulen, hin-<lb/>
ter denen die Wand unten aus Marmor, dann aus Glas, dann<lb/>
aus vergoldeten Tafeln war. 3000 eherne Bildſäulen, viele Ge-<lb/>
mählde und Teppige. Curio’s, des Tribunen (702), zwei Holz-<lb/>
theater bilden ein Amphitheater. <hirendition="#g">Pompejus Theater von<lb/>
Stein</hi> für 4000 Zuſchauer, dem Mitylenäiſchen nachgeahmt. Das<lb/>
erſte <hirendition="#g">Amphitheater von Stein</hi> von Statilius Taurus unter<lb/>
Auguſt errichtet. Der Circus Mar. unter Cäſar für 150,000<lb/>
Menſchen eingerichtet.</p><lb/><p>6. L. Craſſus, Cenſor, mußte um 660 wegen ſeines Hauſes<lb/>
mit 6 kleinen Säulen aus Hymettiſchem Marmor viel leiden. Das<lb/>
erſte marmorne hatte Mamurra in Cäſars Zeit, aber auch Cicero<lb/>
wohnte für <hirendition="#k"><hirendition="#aq">lls xxxv</hi></hi>, d. h. 175,000 Rthlr. Mazois <hirendition="#aq">Palais<lb/>
de Scaurus. Fragm. d’un voyage fait à Rome vers la ſin<lb/>
de la républ. par Mérovir prince des Sueves.</hi> Deutſch<lb/>
mit Anm. von den Brüdern Wüſtemann. Gotha 1820.</p><lb/><p>7. Lucullus Villen, Peterſen Einl. <hirendition="#aq">p.</hi> 71. Varro’s Orni-<lb/>
thon (nach dem Windthurm in Athen, <hirendition="#aq">de R. R. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 3). Mo-<lb/>
nument der Cäcilia Metella, der Gemahlin des Craſſus, faſt allein<lb/>
übrig. Architekten aus Cicero’s Zeit Hirt <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii</hi></hi> S. 257.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0196]
Hiſtoriſcher Theil.
2. T. Honoris et Virtutis, von C. Mutius für Marius
gebaut nach Hirt S. 213; andre halten ihn für den Marcelliſchen
§. 180. Anm. 2. z. B. Sachſe i. S. 450. Das neue Capitol
des Sulla u. Catulus, 674 geweiht. T. Veneris Genetricis
in foro Julio 706 gewiht. T. Divi Julii.
3. U. a. Curia Pompeji; die prachtvolle Basitica Aemilii
Pauli Cos. 207 mit Phrygiſchen Säulen. Derſelbe erneuert eine
ältere von M. Aemil. Lepidus gebaute.
4. Forum Julium, von Auguſt vollendet. Daran ſtieß die
Basilica Julia, von Auguſt vollendet, und erneuert, an der NW.
Ecke des Palatin. Gerhard della basilica Giulia, Rom 1823.
Die Einrichtung eines Forum machen das Gabiniſche, 1792 auf-
gedeckte (Viſconti Mon. Gabini), und das Pompejaniſche (ſ. die
glänzende Reſtauration bei Gell l’Pompeiana pl. 48. 51.) deutlich.
5. 694 ziert M. Aemil. Scaurus als Aedil ein hölzernes Thea-
ter prächtig aus; die Scene aus 3 Stockwerken von Säulen, hin-
ter denen die Wand unten aus Marmor, dann aus Glas, dann
aus vergoldeten Tafeln war. 3000 eherne Bildſäulen, viele Ge-
mählde und Teppige. Curio’s, des Tribunen (702), zwei Holz-
theater bilden ein Amphitheater. Pompejus Theater von
Stein für 4000 Zuſchauer, dem Mitylenäiſchen nachgeahmt. Das
erſte Amphitheater von Stein von Statilius Taurus unter
Auguſt errichtet. Der Circus Mar. unter Cäſar für 150,000
Menſchen eingerichtet.
6. L. Craſſus, Cenſor, mußte um 660 wegen ſeines Hauſes
mit 6 kleinen Säulen aus Hymettiſchem Marmor viel leiden. Das
erſte marmorne hatte Mamurra in Cäſars Zeit, aber auch Cicero
wohnte für lls xxxv, d. h. 175,000 Rthlr. Mazois Palais
de Scaurus. Fragm. d’un voyage fait à Rome vers la ſin
de la républ. par Mérovir prince des Sueves. Deutſch
mit Anm. von den Brüdern Wüſtemann. Gotha 1820.
7. Lucullus Villen, Peterſen Einl. p. 71. Varro’s Orni-
thon (nach dem Windthurm in Athen, de R. R. iii, 3). Mo-
nument der Cäcilia Metella, der Gemahlin des Craſſus, faſt allein
übrig. Architekten aus Cicero’s Zeit Hirt ii S. 257.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/196>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.