Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechen. Fünfte Periode.
Oft liegt ein Pallium um den Leib, wie bei dem sonst Achilleischen
Germanicus im Louvre, Mong. pl. 24, 3.

6. So die sitzende Statue des Tiber von Piperno -- das
scheußliche Gesicht möglichst veredelt, Mongez pl. 22. Vgl. die
Vejentische Statue, Guattani Mem. encicl. 1819. p. 73., und
den herrlichen Kopf Bouill. ii, 75. Dazu den Augustus- und
Tiberius-Jupiter der Kameen §. 200. Caligula wollte den Zeus
Olympios zu seinem Bilde machen. Einen Claudius als Gott
stellt die herrliche Colossalbüste in Spanien dar, Mong. pl. 27,
3. 4., der aber auch als apokolokunthotheis etwas blödsinnig
von Ansehn ist. Vgl. den Nerva PioCl. iii, 6.

7. Porträtstatuen: die Agrippina i (?) im Capitol; herrlich
in der Anordnung der ganzen Figur, weniger in der Draperie zu
loben. Mus. Cap. T. iii. t. 53. Mong. pl. 24., 1. 2. Far-
nesische Statue der Agripp. II, großartig behandelt, Mong. pl. 27.
6. 7. -- Livia als Ceres (Bouill. ii, 54), Magna Mater (auf
Kameen), Vesta (auf Münzen Eckhel vi. p. 156). Julia,
Augustus Tochter, als Ceres, Bouill. ii, 53. Agrippina, Dru-
silla und Julia, Caligula's Schwestern, auf Münzen als Securi-
tas, Pietas
und Fortuna, Eckhel vi. p. 219. Vgl. Levezow
S. 55.

9. So z. B. D. Iulius auf der Gemma Augustea, D.
Augustus
auf Münzen Tibers u. a. m. Nero war der erste,
der lebend (als Phöbos) die corona radiata nahm, Eckhel vi.
p.
269. Mongez pl. 30, 3, 4. Bouillon ii. pl. 76. Vgl. §. 197, 3.

200. Gleich wichtigen Stoff liefern die Gemmen der1
Kunstgeschichte. Denn obgleich von Dioskorides, wel-
cher den Augustus-Kopf schnitt, mit dem der Kaiser und
seine Nachfolger siegelten, vielleicht kein sichres Werk exi-
stirt: so besitzen wir dafür eine Reihe großer Kameen,2
welche die Familie des Augustus in bestimmten Zeiten
vorstellen, und ohne Zweifel in der Zeit gearbeitet sind,
welche sie darstellen, an denen das Material und die Be-
nutzung desselben, wie die Composition und Ausführung
der Figuren, gleiche Bewunderung verdienen, wenn sie
auch an Adel der Formen bedeutend hinter der oben
(§. 161.) erwähnten Ptolemäer-Gemme zurückstehn. Auch3

13

Griechen. Fuͤnfte Periode.
Oft liegt ein Pallium um den Leib, wie bei dem ſonſt Achilleiſchen
Germanicus im Louvre, Mong. pl. 24, 3.

6. So die ſitzende Statue des Tiber von Piperno — das
ſcheußliche Geſicht möglichſt veredelt, Mongez pl. 22. Vgl. die
Vejentiſche Statue, Guattani Mem. encicl. 1819. p. 73., und
den herrlichen Kopf Bouill. ii, 75. Dazu den Auguſtus- und
Tiberius-Jupiter der Kameen §. 200. Caligula wollte den Zeus
Olympios zu ſeinem Bilde machen. Einen Claudius als Gott
ſtellt die herrliche Coloſſalbüſte in Spanien dar, Mong. pl. 27,
3. 4., der aber auch als ἀποκολοκυνϑωϑεὶς etwas blödſinnig
von Anſehn iſt. Vgl. den Nerva PioCl. iii, 6.

7. Porträtſtatuen: die Agrippina i (?) im Capitol; herrlich
in der Anordnung der ganzen Figur, weniger in der Draperie zu
loben. Mus. Cap. T. iii. t. 53. Mong. pl. 24., 1. 2. Far-
neſiſche Statue der Agripp. II, großartig behandelt, Mong. pl. 27.
6. 7. — Livia als Ceres (Bouill. ii, 54), Magna Mater (auf
Kameen), Veſta (auf Münzen Eckhel vi. p. 156). Julia,
Auguſtus Tochter, als Ceres, Bouill. ii, 53. Agrippina, Dru-
ſilla und Julia, Caligula’s Schweſtern, auf Münzen als Securi-
tas, Pietas
und Fortuna, Eckhel vi. p. 219. Vgl. Levezow
S. 55.

9. So z. B. D. Iulius auf der Gemma Augustea, D.
Augustus
auf Münzen Tibers u. a. m. Nero war der erſte,
der lebend (als Phöbos) die corona radiata nahm, Eckhel vi.
p.
269. Mongez pl. 30, 3, 4. Bouillon ii. pl. 76. Vgl. §. 197, 3.

200. Gleich wichtigen Stoff liefern die Gemmen der1
Kunſtgeſchichte. Denn obgleich von Dioskorides, wel-
cher den Auguſtus-Kopf ſchnitt, mit dem der Kaiſer und
ſeine Nachfolger ſiegelten, vielleicht kein ſichres Werk exi-
ſtirt: ſo beſitzen wir dafuͤr eine Reihe großer Kameen,2
welche die Familie des Auguſtus in beſtimmten Zeiten
vorſtellen, und ohne Zweifel in der Zeit gearbeitet ſind,
welche ſie darſtellen, an denen das Material und die Be-
nutzung deſſelben, wie die Compoſition und Ausfuͤhrung
der Figuren, gleiche Bewunderung verdienen, wenn ſie
auch an Adel der Formen bedeutend hinter der oben
(§. 161.) erwaͤhnten Ptolemaͤer-Gemme zuruͤckſtehn. Auch3

13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="193"/><fw place="top" type="header">Griechen. Fu&#x0364;nfte Periode.</fw><lb/>
Oft liegt ein Pallium um den Leib, wie bei dem &#x017F;on&#x017F;t Achillei&#x017F;chen<lb/>
Germanicus im Louvre, Mong. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 24, 3.</p><lb/>
            <p>6. So die &#x017F;itzende Statue des Tiber von Piperno &#x2014; das<lb/>
&#x017F;cheußliche Ge&#x017F;icht möglich&#x017F;t veredelt, Mongez <hi rendition="#aq">pl.</hi> 22. Vgl. die<lb/>
Vejenti&#x017F;che Statue, Guattani <hi rendition="#aq">Mem. encicl. 1819. p.</hi> 73., und<lb/>
den herrlichen Kopf Bouill. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 75. Dazu den Augu&#x017F;tus- und<lb/>
Tiberius-Jupiter der Kameen §. 200. Caligula wollte den Zeus<lb/>
Olympios zu &#x017F;einem Bilde machen. Einen Claudius als Gott<lb/>
&#x017F;tellt die herrliche Colo&#x017F;&#x017F;albü&#x017F;te in Spanien dar, Mong. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 27,<lb/>
3. 4., der aber auch als &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C5;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C9;&#x03D1;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; etwas blöd&#x017F;innig<lb/>
von An&#x017F;ehn i&#x017F;t. Vgl. den Nerva <hi rendition="#aq">PioCl. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 6.</p><lb/>
            <p>7. Porträt&#x017F;tatuen: die Agrippina <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi> (?) im Capitol; herrlich<lb/>
in der Anordnung der ganzen Figur, weniger in der Draperie zu<lb/>
loben. <hi rendition="#aq">Mus. Cap. T. <hi rendition="#k">iii</hi>. t.</hi> 53. Mong. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 24., 1. 2. Far-<lb/>
ne&#x017F;i&#x017F;che Statue der Agripp. <hi rendition="#aq">II,</hi> großartig behandelt, Mong. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 27.<lb/>
6. 7. &#x2014; Livia als Ceres (Bouill. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 54), <hi rendition="#aq">Magna Mater</hi> (auf<lb/>
Kameen), Ve&#x017F;ta (auf Münzen Eckhel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi</hi>. p.</hi> 156). Julia,<lb/>
Augu&#x017F;tus Tochter, als Ceres, Bouill. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 53. Agrippina, Dru-<lb/>
&#x017F;illa und Julia, Caligula&#x2019;s Schwe&#x017F;tern, auf Münzen als <hi rendition="#aq">Securi-<lb/>
tas, Pietas</hi> und <hi rendition="#aq">Fortuna,</hi> Eckhel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi</hi>. p.</hi> 219. Vgl. Levezow<lb/>
S. 55.</p><lb/>
            <p>9. So z. B. <hi rendition="#aq">D. Iulius</hi> auf der <hi rendition="#aq">Gemma Augustea, D.<lb/>
Augustus</hi> auf Münzen Tibers u. a. m. Nero war der er&#x017F;te,<lb/>
der <hi rendition="#g">lebend</hi> (als Phöbos) die <hi rendition="#aq">corona radiata</hi> nahm, Eckhel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi</hi>.<lb/>
p.</hi> 269. Mongez <hi rendition="#aq">pl.</hi> 30, 3, 4. Bouillon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>. pl.</hi> 76. Vgl. §. 197, 3.</p><lb/>
            <p>200. Gleich wichtigen Stoff liefern die Gemmen der<note place="right">1</note><lb/>
Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte. Denn obgleich von <hi rendition="#g">Dioskorides</hi>, wel-<lb/>
cher den Augu&#x017F;tus-Kopf &#x017F;chnitt, mit dem der Kai&#x017F;er und<lb/>
&#x017F;eine Nachfolger &#x017F;iegelten, vielleicht kein &#x017F;ichres Werk exi-<lb/>
&#x017F;tirt: &#x017F;o be&#x017F;itzen wir dafu&#x0364;r eine Reihe <hi rendition="#g">großer Kameen</hi>,<note place="right">2</note><lb/>
welche die Familie des Augu&#x017F;tus in be&#x017F;timmten Zeiten<lb/>
vor&#x017F;tellen, und ohne Zweifel in <hi rendition="#g">der</hi> Zeit gearbeitet &#x017F;ind,<lb/>
welche &#x017F;ie dar&#x017F;tellen, an denen das Material und die Be-<lb/>
nutzung de&#x017F;&#x017F;elben, wie die Compo&#x017F;ition und Ausfu&#x0364;hrung<lb/>
der Figuren, gleiche Bewunderung verdienen, wenn &#x017F;ie<lb/>
auch an Adel der Formen bedeutend hinter der oben<lb/>
(§. 161.) erwa&#x0364;hnten Ptolema&#x0364;er-Gemme zuru&#x0364;ck&#x017F;tehn. Auch<note place="right">3</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0215] Griechen. Fuͤnfte Periode. Oft liegt ein Pallium um den Leib, wie bei dem ſonſt Achilleiſchen Germanicus im Louvre, Mong. pl. 24, 3. 6. So die ſitzende Statue des Tiber von Piperno — das ſcheußliche Geſicht möglichſt veredelt, Mongez pl. 22. Vgl. die Vejentiſche Statue, Guattani Mem. encicl. 1819. p. 73., und den herrlichen Kopf Bouill. ii, 75. Dazu den Auguſtus- und Tiberius-Jupiter der Kameen §. 200. Caligula wollte den Zeus Olympios zu ſeinem Bilde machen. Einen Claudius als Gott ſtellt die herrliche Coloſſalbüſte in Spanien dar, Mong. pl. 27, 3. 4., der aber auch als ἀποκολοκυνϑωϑεὶς etwas blödſinnig von Anſehn iſt. Vgl. den Nerva PioCl. iii, 6. 7. Porträtſtatuen: die Agrippina i (?) im Capitol; herrlich in der Anordnung der ganzen Figur, weniger in der Draperie zu loben. Mus. Cap. T. iii. t. 53. Mong. pl. 24., 1. 2. Far- neſiſche Statue der Agripp. II, großartig behandelt, Mong. pl. 27. 6. 7. — Livia als Ceres (Bouill. ii, 54), Magna Mater (auf Kameen), Veſta (auf Münzen Eckhel vi. p. 156). Julia, Auguſtus Tochter, als Ceres, Bouill. ii, 53. Agrippina, Dru- ſilla und Julia, Caligula’s Schweſtern, auf Münzen als Securi- tas, Pietas und Fortuna, Eckhel vi. p. 219. Vgl. Levezow S. 55. 9. So z. B. D. Iulius auf der Gemma Augustea, D. Augustus auf Münzen Tibers u. a. m. Nero war der erſte, der lebend (als Phöbos) die corona radiata nahm, Eckhel vi. p. 269. Mongez pl. 30, 3, 4. Bouillon ii. pl. 76. Vgl. §. 197, 3. 200. Gleich wichtigen Stoff liefern die Gemmen der Kunſtgeſchichte. Denn obgleich von Dioskorides, wel- cher den Auguſtus-Kopf ſchnitt, mit dem der Kaiſer und ſeine Nachfolger ſiegelten, vielleicht kein ſichres Werk exi- ſtirt: ſo beſitzen wir dafuͤr eine Reihe großer Kameen, welche die Familie des Auguſtus in beſtimmten Zeiten vorſtellen, und ohne Zweifel in der Zeit gearbeitet ſind, welche ſie darſtellen, an denen das Material und die Be- nutzung deſſelben, wie die Compoſition und Ausfuͤhrung der Figuren, gleiche Bewunderung verdienen, wenn ſie auch an Adel der Formen bedeutend hinter der oben (§. 161.) erwaͤhnten Ptolemaͤer-Gemme zuruͤckſtehn. Auch 1 2 3 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/215
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/215>, abgerufen am 27.11.2024.