Die Religion, ein Naturcult, war ein sehr weitläuftiger6 Cäremoniendienst geworden, mit allerlei Priesterwissen- schaft verbrämt. Ein complicirtes System der Hierarchie und des Kastenwesens wand sich durch alle Zweige öf- fentlicher Thätigkeit, wie des Handwerks und der Kunst hindurch; jegliches Geschäft hatte seine erblich darauf an- gewiesnen Leute.
1. Keine Neger, obgleich ihnen unter den Caucasiern am näch- sten stehend. Die Lippen stärker, Nase aufgeworfener, als bei den Griechen. Vgl. mit den alten Bildwerken die Köpfe von Kopten, Denon Voy. T. i. p. 136. 8. Gau's Antiq. de la Nubie pl. 16.
2. Plerique subfusculi (es gab Unterschiede, durch melag- khros u. melikhros bezeichnet, wie in der Verkaufsurkunde des Pa- monthes) sunt et atrati, magisque maestiores, graci- lenti et aridi. Ammian xxii, 16, 23. Ein imbelle et inutile vulgus nach Juvenal xv, 126, aber auf der Folter nicht zu bezwingen. Ammian u. Aelian V. H. vii, 18. S. Herod. iii, 10. ii, 77. von den Hirnschädeln zu Pelusium.
4. Die Bildwerke Ober-Nubiens zeigen dieselbe Körperform und Farbe, wie die Aegyptischen. -- Eine politische Einheit nur unter Sesostris (1500 v. Chr.). u. Sabakon (800).
Vgl. Heeren Ideen ii, 2. (1826). Abschn. i. Ansicht des Landes und Volkes.
216. Wie dieses Volk durch seine stille und ernste1 Natur sehr viele Zweige der Industrie und der mechani- schen Künste frühzeitig zu einer bewundernswürdigen Höhe gebracht hat: so finden wir hier auch schon in ur- alter Zeit eine ausgebildete und viel gebrauchte Schrift. Und zwar unterscheidet man die Hieroglyphen als2 eine eigentlich monumentale Schrift, welche von direkter Abbildung und tropischer Bezeichnung ausgehend, sich in einzelnen Theilen einer alphabetischen Schrift nähert, wie besonders in den Namenschilden; die hieratische Schrift,3 welche bei der Uebertragung der Hieroglyphik, besonders
Anhang. Aegyptier.
Die Religion, ein Naturcult, war ein ſehr weitlaͤuftiger6 Caͤremoniendienſt geworden, mit allerlei Prieſterwiſſen- ſchaft verbraͤmt. Ein complicirtes Syſtem der Hierarchie und des Kaſtenweſens wand ſich durch alle Zweige oͤf- fentlicher Thaͤtigkeit, wie des Handwerks und der Kunſt hindurch; jegliches Geſchaͤft hatte ſeine erblich darauf an- gewieſnen Leute.
1. Keine Neger, obgleich ihnen unter den Caucaſiern am näch- ſten ſtehend. Die Lippen ſtärker, Naſe aufgeworfener, als bei den Griechen. Vgl. mit den alten Bildwerken die Köpfe von Kopten, Denon Voy. T. i. p. 136. 8. Gau’s Antiq. de la Nubie pl. 16.
2. Plerique subfusculi (es gab Unterſchiede, durch μελάγ- χρως u. μελίχρως bezeichnet, wie in der Verkaufsurkunde des Pa- monthes) sunt et atrati, magisque maestiores, graci- lenti et aridi. Ammian xxii, 16, 23. Ein imbelle et inutile vulgus nach Juvenal xv, 126, aber auf der Folter nicht zu bezwingen. Ammian u. Aelian V. H. vii, 18. S. Herod. iii, 10. ii, 77. von den Hirnſchädeln zu Peluſium.
4. Die Bildwerke Ober-Nubiens zeigen dieſelbe Körperform und Farbe, wie die Aegyptiſchen. — Eine politiſche Einheit nur unter Seſoſtris (1500 v. Chr.). u. Sabakon (800).
Vgl. Heeren Ideen ii, 2. (1826). Abſchn. i. Anſicht des Landes und Volkes.
216. Wie dieſes Volk durch ſeine ſtille und ernſte1 Natur ſehr viele Zweige der Induſtrie und der mechani- ſchen Kuͤnſte fruͤhzeitig zu einer bewundernswuͤrdigen Hoͤhe gebracht hat: ſo finden wir hier auch ſchon in ur- alter Zeit eine ausgebildete und viel gebrauchte Schrift. Und zwar unterſcheidet man die Hieroglyphen als2 eine eigentlich monumentale Schrift, welche von direkter Abbildung und tropiſcher Bezeichnung ausgehend, ſich in einzelnen Theilen einer alphabetiſchen Schrift naͤhert, wie beſonders in den Namenſchilden; die hieratiſche Schrift,3 welche bei der Uebertragung der Hieroglyphik, beſonders
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0241"n="219"/><fwplace="top"type="header">Anhang. Aegyptier.</fw><lb/>
Die Religion, ein Naturcult, war ein ſehr weitlaͤuftiger<noteplace="right">6</note><lb/>
Caͤremoniendienſt geworden, mit allerlei Prieſterwiſſen-<lb/>ſchaft verbraͤmt. Ein complicirtes Syſtem der Hierarchie<lb/>
und des Kaſtenweſens wand ſich durch alle Zweige oͤf-<lb/>
fentlicher Thaͤtigkeit, wie des Handwerks und der Kunſt<lb/>
hindurch; jegliches Geſchaͤft hatte ſeine erblich darauf an-<lb/>
gewieſnen Leute.</p><lb/><p>1. Keine Neger, obgleich ihnen unter den Caucaſiern am näch-<lb/>ſten ſtehend. Die Lippen ſtärker, Naſe aufgeworfener, als bei den<lb/>
Griechen. Vgl. mit den alten Bildwerken die Köpfe von Kopten,<lb/>
Denon <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Voy</hi>. T. <hirendition="#k">i.</hi> p.</hi> 136. 8. Gau’s <hirendition="#aq">Antiq. de la Nubie<lb/>
pl.</hi> 16.</p><lb/><p>2. <hirendition="#aq">Plerique subfusculi</hi> (es gab Unterſchiede, durch μελάγ-<lb/>χρως u. μελίχρως bezeichnet, wie in der Verkaufsurkunde des Pa-<lb/>
monthes) <hirendition="#aq">sunt et atrati, magisque <hirendition="#g">maestiores</hi>, graci-<lb/>
lenti et aridi</hi>. Ammian <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxii,</hi></hi> 16, 23. Ein <hirendition="#aq">imbelle et<lb/>
inutile vulgus</hi> nach Juvenal <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xv,</hi></hi> 126, aber auf der Folter<lb/>
nicht zu bezwingen. Ammian u. Aelian <hirendition="#aq">V. H. <hirendition="#k">vii</hi>,</hi> 18. S.<lb/>
Herod. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 10. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 77. von den Hirnſchädeln zu Peluſium.</p><lb/><p>4. Die Bildwerke Ober-Nubiens zeigen dieſelbe Körperform<lb/>
und Farbe, wie die Aegyptiſchen. — Eine politiſche Einheit nur<lb/>
unter Seſoſtris (1500 v. Chr.). u. Sabakon (800).</p><lb/><p>Vgl. Heeren Ideen <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 2. (1826). Abſchn. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> Anſicht des<lb/>
Landes und Volkes.</p><lb/><p>216. Wie dieſes Volk durch ſeine ſtille und ernſte<noteplace="right">1</note><lb/>
Natur ſehr viele Zweige der Induſtrie und der mechani-<lb/>ſchen Kuͤnſte fruͤhzeitig zu einer bewundernswuͤrdigen<lb/>
Hoͤhe gebracht hat: ſo finden wir hier auch ſchon in ur-<lb/>
alter Zeit eine ausgebildete und viel gebrauchte <hirendition="#g">Schrift</hi>.<lb/>
Und zwar unterſcheidet man die <hirendition="#g">Hieroglyphen</hi> als<noteplace="right">2</note><lb/>
eine eigentlich monumentale Schrift, welche von direkter<lb/>
Abbildung und tropiſcher Bezeichnung ausgehend, ſich in<lb/>
einzelnen Theilen einer alphabetiſchen Schrift naͤhert, wie<lb/>
beſonders in den Namenſchilden; die <hirendition="#g">hieratiſche</hi> Schrift,<noteplace="right">3</note><lb/>
welche bei der Uebertragung der Hieroglyphik, beſonders<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0241]
Anhang. Aegyptier.
Die Religion, ein Naturcult, war ein ſehr weitlaͤuftiger
Caͤremoniendienſt geworden, mit allerlei Prieſterwiſſen-
ſchaft verbraͤmt. Ein complicirtes Syſtem der Hierarchie
und des Kaſtenweſens wand ſich durch alle Zweige oͤf-
fentlicher Thaͤtigkeit, wie des Handwerks und der Kunſt
hindurch; jegliches Geſchaͤft hatte ſeine erblich darauf an-
gewieſnen Leute.
6
1. Keine Neger, obgleich ihnen unter den Caucaſiern am näch-
ſten ſtehend. Die Lippen ſtärker, Naſe aufgeworfener, als bei den
Griechen. Vgl. mit den alten Bildwerken die Köpfe von Kopten,
Denon Voy. T. i. p. 136. 8. Gau’s Antiq. de la Nubie
pl. 16.
2. Plerique subfusculi (es gab Unterſchiede, durch μελάγ-
χρως u. μελίχρως bezeichnet, wie in der Verkaufsurkunde des Pa-
monthes) sunt et atrati, magisque maestiores, graci-
lenti et aridi. Ammian xxii, 16, 23. Ein imbelle et
inutile vulgus nach Juvenal xv, 126, aber auf der Folter
nicht zu bezwingen. Ammian u. Aelian V. H. vii, 18. S.
Herod. iii, 10. ii, 77. von den Hirnſchädeln zu Peluſium.
4. Die Bildwerke Ober-Nubiens zeigen dieſelbe Körperform
und Farbe, wie die Aegyptiſchen. — Eine politiſche Einheit nur
unter Seſoſtris (1500 v. Chr.). u. Sabakon (800).
Vgl. Heeren Ideen ii, 2. (1826). Abſchn. i. Anſicht des
Landes und Volkes.
216. Wie dieſes Volk durch ſeine ſtille und ernſte
Natur ſehr viele Zweige der Induſtrie und der mechani-
ſchen Kuͤnſte fruͤhzeitig zu einer bewundernswuͤrdigen
Hoͤhe gebracht hat: ſo finden wir hier auch ſchon in ur-
alter Zeit eine ausgebildete und viel gebrauchte Schrift.
Und zwar unterſcheidet man die Hieroglyphen als
eine eigentlich monumentale Schrift, welche von direkter
Abbildung und tropiſcher Bezeichnung ausgehend, ſich in
einzelnen Theilen einer alphabetiſchen Schrift naͤhert, wie
beſonders in den Namenſchilden; die hieratiſche Schrift,
welche bei der Uebertragung der Hieroglyphik, beſonders
1
2
3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/241>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.