Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Historischer Theil. maton philotekhnia ten aletheian apomimoumena. Die ge-mahlten Chaldäer mit bunten Röcken und Hüten bei Hesekiel 13, 14. sind wohl auch solche Arbeiten. Noch findet man Backsteine mit Keilschrift an der untern, und eingedrückten Thierfiguren an der vordern Seite in Babylon. 2. S. Herodot i, 183 über das Bild des Belos, sammt Tisch, 3. Von Babylonischen Zeugen und Teppichen, mit Wun- 1238. Jetzt können uns nur noch einige Reste von Hiſtoriſcher Theil. μάτων φιλοτεχνἰᾳ τὴν ἀλήϑειαν ἀπομιμούμενα. Die ge-mahlten Chaldäer mit bunten Röcken und Hüten bei Heſekiel 13, 14. ſind wohl auch ſolche Arbeiten. Noch findet man Backſteine mit Keilſchrift an der untern, und eingedrückten Thierfiguren an der vordern Seite in Babylon. 2. S. Herodot i, 183 über das Bild des Belos, ſammt Tiſch, 3. Von Babyloniſchen Zeugen und Teppichen, mit Wun- 1238. Jetzt koͤnnen uns nur noch einige Reſte von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0280" n="258"/><fw place="top" type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/> μάτων φιλοτεχνἰᾳ τὴν ἀλήϑειαν ἀπομιμούμενα. Die ge-<lb/> mahlten Chaldäer mit bunten Röcken und Hüten bei Heſekiel 13,<lb/> 14. ſind wohl auch ſolche Arbeiten. Noch findet man Backſteine<lb/> mit Keilſchrift an der untern, und eingedrückten Thierfiguren an<lb/> der vordern Seite in Babylon.</p><lb/> <p>2. S. Herodot <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 183 über das Bild des Belos, ſammt Tiſch,<lb/> Thron und Fußſchemel aus Gold (800 Talente), und einen andern<lb/> goldnen ἀνδριὰς von 12 Ellen Höhe, den aber der Schriftſteller<lb/> ſelbſt nicht ſah. Fabelhafteres Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 9 über die ἀγάλματα<lb/> χρυσᾶ <hi rendition="#g">σφυρήλατα</hi> Διός, Ἥρας, ̔Ρὲας. Σκῆπτρον λι-<lb/> ϑοκόλλητον. Ueber die Fabrication vor Allen der Brief Jere-<lb/> mias <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi>,</hi> 7: γλῶσσα γὰρ αὐτών ἐστι κατεξυσμένη ὑπὸ τέκ-<lb/> τονος (vgl. die Statue des Beroſos zu Athen <hi rendition="#aq">inaurata lingua</hi><lb/> Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii,</hi></hi> 37.), αὐτὰ δὲ <hi rendition="#g">περίχρυσα</hi> καὶ <hi rendition="#g">περιάργυρα</hi><lb/> — καὶ ὥσπερ παρϑένῳ φιλοκόσμῳ λαμβάνοντες χρυσίον<lb/> κατασκευάζουσι στεφάνους ἐπὶ τὰς κεφαλὰς τῶν ϑεῶν<lb/> αὐτῶν — κοσμοῦσί τε αὐτοὺς ὡς ἀνϑρώπους τοῖς ἐνδύ-<lb/> μασι ϑεοὺς αργυροῦς καὶ ϑεοὺς χρυσοῦς καὶ ξυλίνους,<lb/> u. ſ. w., beſonders V. 54. 56. 57. Vgl. Daniel 3. Σαρα-<lb/> χήρω nach Beroſos bei Heſych die <hi rendition="#g">κοσμήτρια</hi> der Babyloni-<lb/> ſchen Hera. Von <hi rendition="#g">eheruen</hi> Statuen alter <hi rendition="#g">Könige</hi> in Baby-<lb/> lon Diodor <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 8. <hi rendition="#g">Steinerne</hi> Bilder kommen nur bei Da-<lb/> niel 5, 4. 23. vor. Vgl. Münter Rel. der Babylonier S. 59 ff.</p><lb/> <p>3. Von Babyloniſchen <hi rendition="#g">Zeugen</hi> und <hi rendition="#g">Teppichen</hi>, mit Wun-<lb/> derthieren (ζῶα τερατώδη Philoſtr. <hi rendition="#aq">Imagg. <hi rendition="#k">ii</hi>, 32. cf. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 5.)<lb/> geſchmückt, Böttiger Vaſengemählde <hi rendition="#aq">I, <hi rendition="#k">iii</hi>.</hi> S. 105 <hi rendition="#aq">sqq.</hi> Hee-<lb/> ren <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 2. S. 205. Münter S. 64. Die Perſiſch-Mediſchen<lb/> waren gewiß nur Nachahmungen, an jenen rühmt Athen. <hi rendition="#aq">V.<lb/> p. 197 b.</hi> ſchöne und genaue Zeichnung der Figuren. Solche<lb/> βαρβάρων ὑφάσματα brachten τραγελάφους und ἱππαλεκ-<lb/> τρύονας (Ariſtoph.) und μιξόϑηρας φῶτας (Eurip. Jon 1176)<lb/> nach Griechenland. Dieſe Wunderthiere waren gewiß zum Theil<lb/> Nachbildungen der im T. des Baal dargeſtellten, von Beroſos <hi rendition="#aq">p.</hi> 49<lb/> beſchriebnen.</p><lb/> <p><note place="left">1</note>238. Jetzt koͤnnen uns nur noch einige Reſte von<lb/><hi rendition="#g">Steinbildern</hi> einen Begriff von dem Kunſtſtyl der<lb/> Babylonier geben; in viel reicherer Maſſe aber ihre <hi rendition="#g">ge-<lb/> ſchnittnen Steine</hi> (jeder Babylonier hatte nach Hero-<lb/><note place="left">2</note>dot ein Petſchaft), beſonders die <hi rendition="#g">Cylinder</hi> aus harten und<lb/> edlen Steinen (Haͤmatit, Chalcedon, Agat, u. dgl.), welche<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0280]
Hiſtoriſcher Theil.
μάτων φιλοτεχνἰᾳ τὴν ἀλήϑειαν ἀπομιμούμενα. Die ge-
mahlten Chaldäer mit bunten Röcken und Hüten bei Heſekiel 13,
14. ſind wohl auch ſolche Arbeiten. Noch findet man Backſteine
mit Keilſchrift an der untern, und eingedrückten Thierfiguren an
der vordern Seite in Babylon.
2. S. Herodot i, 183 über das Bild des Belos, ſammt Tiſch,
Thron und Fußſchemel aus Gold (800 Talente), und einen andern
goldnen ἀνδριὰς von 12 Ellen Höhe, den aber der Schriftſteller
ſelbſt nicht ſah. Fabelhafteres Diod. ii, 9 über die ἀγάλματα
χρυσᾶ σφυρήλατα Διός, Ἥρας, ̔Ρὲας. Σκῆπτρον λι-
ϑοκόλλητον. Ueber die Fabrication vor Allen der Brief Jere-
mias i, 7: γλῶσσα γὰρ αὐτών ἐστι κατεξυσμένη ὑπὸ τέκ-
τονος (vgl. die Statue des Beroſos zu Athen inaurata lingua
Plin. vii, 37.), αὐτὰ δὲ περίχρυσα καὶ περιάργυρα
— καὶ ὥσπερ παρϑένῳ φιλοκόσμῳ λαμβάνοντες χρυσίον
κατασκευάζουσι στεφάνους ἐπὶ τὰς κεφαλὰς τῶν ϑεῶν
αὐτῶν — κοσμοῦσί τε αὐτοὺς ὡς ἀνϑρώπους τοῖς ἐνδύ-
μασι ϑεοὺς αργυροῦς καὶ ϑεοὺς χρυσοῦς καὶ ξυλίνους,
u. ſ. w., beſonders V. 54. 56. 57. Vgl. Daniel 3. Σαρα-
χήρω nach Beroſos bei Heſych die κοσμήτρια der Babyloni-
ſchen Hera. Von eheruen Statuen alter Könige in Baby-
lon Diodor ii, 8. Steinerne Bilder kommen nur bei Da-
niel 5, 4. 23. vor. Vgl. Münter Rel. der Babylonier S. 59 ff.
3. Von Babyloniſchen Zeugen und Teppichen, mit Wun-
derthieren (ζῶα τερατώδη Philoſtr. Imagg. ii, 32. cf. ii, 5.)
geſchmückt, Böttiger Vaſengemählde I, iii. S. 105 sqq. Hee-
ren i, 2. S. 205. Münter S. 64. Die Perſiſch-Mediſchen
waren gewiß nur Nachahmungen, an jenen rühmt Athen. V.
p. 197 b. ſchöne und genaue Zeichnung der Figuren. Solche
βαρβάρων ὑφάσματα brachten τραγελάφους und ἱππαλεκ-
τρύονας (Ariſtoph.) und μιξόϑηρας φῶτας (Eurip. Jon 1176)
nach Griechenland. Dieſe Wunderthiere waren gewiß zum Theil
Nachbildungen der im T. des Baal dargeſtellten, von Beroſos p. 49
beſchriebnen.
238. Jetzt koͤnnen uns nur noch einige Reſte von
Steinbildern einen Begriff von dem Kunſtſtyl der
Babylonier geben; in viel reicherer Maſſe aber ihre ge-
ſchnittnen Steine (jeder Babylonier hatte nach Hero-
dot ein Petſchaft), beſonders die Cylinder aus harten und
edlen Steinen (Haͤmatit, Chalcedon, Agat, u. dgl.), welche
1
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |