Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Griechische Bildung auch bei den Landeseinwohnern, den
Campanern, Lucanern und andern, eingedrungen war.
62. Den Bezirk inländischer Völker, welche die Grie-
chische Kunst durch eigne Thätigkeit bei sich einheimisch
gemacht hatten. Dazu gehört das Land der Etrusker
von Pisä bis Cäre, nebst Felsina und Adria; auch das
Volskische Veliträ und das Latinische Präneste schließen
sich wegen einzelner Denkmäler oder Classen derselben
7(Terracotta-Reliefs, Spiegel) daran an, so wie ein
Theil Umbriens. Der Reichthum dieser Gegend an Mo-
numenten dieser Classe hat in zahlreichen Sammlungen
im Lande eine bleibende Stätte gefunden.

1. Allgem. Hülfsmittel. Bern. Montfancon Diarium Itali-
cum. Par.
1702. 4. Reisen besonders von Don Juan Andres,
de la Lande und Volkman, Keyßler, Petit-Radel, Eustace u. Colt
Hoare, Morgenstern, v. d. Hagen, Thiersch u. Schorn. (Baudelot
de Dairval De l'utilite de voyages). Hase Nachweisungen für
Reisende in Italien. Lpz. 1821. Fr. Blume Iter Italicum. Bd. i,
1824. ii, 1827. Beiläufig auch über Museen.

2. Im innern Lande ist z. B. Akrä, die Syrakusische Colonie,
reich an Resten von Kunst, Vasen, Terracottas. Antichita di
Acre
des Baron Gabr. Judica; s. Kunstbl. 1824. N. 57.

3. Reste von Bauwerken. Poseidonia §. 80. ii a. Von al-
len den Bauwerken in Tarent, Thurioi, Kroton leider Nichts (Paw
Mem. concernant le T. de Iunon Lacinienne, Mem. de
la Soc. de Cassel p.
67). Einiges Wenige in Hyele, Velia
(Münters Velia 1818). -- Ughelli Italia Sacra IX. giebt Ei-
ges über die Ruinen dieser Städte. Tempelruinen Siciliens, in
Syrakus §. 80. ii b. Akragas 80. ii b. 109, 17. Selinus 80.
ii b. 109, 18. Egesta 109, 19. Theaterruinen zu Syrakus,
Tauromenium, Catana, Himera, Egesta. Catacomben von Syra-
kus. -- -- Von Sardinien §. 166, 3. Felsengräber.

4. Das Taufgefäß in Gaeta (jetzt in Neapel) von Salpion,
Welcker Zeitschr. S. 500. Der schöne Sarkophag in der Kathe-
drale von Agrigent (Pigonati t. 47. Houel iv, pl. 238. Saint
Non iv p. 82. Gypsabguß im Britt. Museum). Die herrlichen
Schulterblätter einer Rüstung mit Amazonenkämpfen von Locri (?)

Syſtematiſcher Theil.
Griechiſche Bildung auch bei den Landeseinwohnern, den
Campanern, Lucanern und andern, eingedrungen war.
62. Den Bezirk inlaͤndiſcher Voͤlker, welche die Grie-
chiſche Kunſt durch eigne Thaͤtigkeit bei ſich einheimiſch
gemacht hatten. Dazu gehoͤrt das Land der Etrusker
von Piſaͤ bis Caͤre, nebſt Felſina und Adria; auch das
Volskiſche Velitraͤ und das Latiniſche Praͤneſte ſchließen
ſich wegen einzelner Denkmaͤler oder Claſſen derſelben
7(Terracotta-Reliefs, Spiegel) daran an, ſo wie ein
Theil Umbriens. Der Reichthum dieſer Gegend an Mo-
numenten dieſer Claſſe hat in zahlreichen Sammlungen
im Lande eine bleibende Staͤtte gefunden.

1. Allgem. Hülfsmittel. Bern. Montfancon Diarium Itali-
cum. Par.
1702. 4. Reiſen beſonders von Don Juan Andres,
de la Lande und Volkman, Keyßler, Petit-Radel, Euſtace u. Colt
Hoare, Morgenſtern, v. d. Hagen, Thierſch u. Schorn. (Baudelot
de Dairval De l’utilité de voyages). Haſe Nachweiſungen für
Reiſende in Italien. Lpz. 1821. Fr. Blume Iter Italicum. Bd. i,
1824. ii, 1827. Beiläufig auch über Muſeen.

2. Im innern Lande iſt z. B. Akrä, die Syrakuſiſche Colonie,
reich an Reſten von Kunſt, Vaſen, Terracottas. Antichità di
Acre
des Baron Gabr. Judica; ſ. Kunſtbl. 1824. N. 57.

3. Reſte von Bauwerken. Poſeidonia §. 80. ii a. Von al-
len den Bauwerken in Tarent, Thurioi, Kroton leider Nichts (Paw
Mém. concernant le T. de Iunon Lacinienne, Mém. de
la Soc. de Cassel p.
67). Einiges Wenige in Hyele, Velia
(Münters Velia 1818). — Ughelli Italia Sacra IX. giebt Ei-
ges über die Ruinen dieſer Städte. Tempelruinen Siciliens, in
Syrakus §. 80. ii b. Akragas 80. ii b. 109, 17. Selinus 80.
ii b. 109, 18. Egeſta 109, 19. Theaterruinen zu Syrakus,
Tauromenium, Catana, Himera, Egeſta. Catacomben von Syra-
kus. — — Von Sardinien §. 166, 3. Felſengräber.

4. Das Taufgefäß in Gaëta (jetzt in Neapel) von Salpion,
Welcker Zeitſchr. S. 500. Der ſchöne Sarkophag in der Kathe-
drale von Agrigent (Pigonati t. 47. Houel iv, pl. 238. Saint
Non iv p. 82. Gypsabguß im Britt. Muſeum). Die herrlichen
Schulterblätter einer Rüſtung mit Amazonenkämpfen von Locri (?)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0312" n="290"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Griechi&#x017F;che Bildung auch bei den Landeseinwohnern, den<lb/>
Campanern, Lucanern und andern, eingedrungen war.<lb/><note place="left">6</note>2. Den Bezirk <hi rendition="#g">inla&#x0364;ndi&#x017F;cher</hi> Vo&#x0364;lker, welche die Grie-<lb/>
chi&#x017F;che Kun&#x017F;t durch eigne Tha&#x0364;tigkeit bei &#x017F;ich einheimi&#x017F;ch<lb/>
gemacht hatten. Dazu geho&#x0364;rt das Land der <hi rendition="#g">Etrusker</hi><lb/>
von Pi&#x017F;a&#x0364; bis Ca&#x0364;re, neb&#x017F;t Fel&#x017F;ina und Adria; auch das<lb/>
Volski&#x017F;che Velitra&#x0364; und das Latini&#x017F;che Pra&#x0364;ne&#x017F;te &#x017F;chließen<lb/>
&#x017F;ich wegen einzelner Denkma&#x0364;ler oder Cla&#x017F;&#x017F;en der&#x017F;elben<lb/><note place="left">7</note>(Terracotta-Reliefs, Spiegel) daran an, &#x017F;o wie ein<lb/>
Theil Umbriens. Der Reichthum die&#x017F;er Gegend an Mo-<lb/>
numenten die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e hat in zahlreichen Sammlungen<lb/>
im Lande eine bleibende Sta&#x0364;tte gefunden.</p><lb/>
              <p>1. Allgem. Hülfsmittel. Bern. Montfancon <hi rendition="#aq">Diarium Itali-<lb/>
cum. Par.</hi> 1702. 4. Rei&#x017F;en be&#x017F;onders von Don Juan Andres,<lb/>
de la Lande und Volkman, Keyßler, Petit-Radel, Eu&#x017F;tace u. Colt<lb/>
Hoare, Morgen&#x017F;tern, v. d. Hagen, Thier&#x017F;ch u. Schorn. (Baudelot<lb/>
de Dairval <hi rendition="#aq">De l&#x2019;utilité de voyages</hi>). Ha&#x017F;e Nachwei&#x017F;ungen für<lb/>
Rei&#x017F;ende in Italien. Lpz. 1821. Fr. Blume <hi rendition="#aq">Iter Italicum.</hi> Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi>,<lb/>
1824. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii</hi></hi>, 1827. Beiläufig auch über Mu&#x017F;een.</p><lb/>
              <p>2. Im innern Lande i&#x017F;t z. B. <hi rendition="#g">Akrä</hi>, die Syraku&#x017F;i&#x017F;che Colonie,<lb/>
reich an Re&#x017F;ten von Kun&#x017F;t, Va&#x017F;en, Terracottas. <hi rendition="#aq">Antichità di<lb/>
Acre</hi> des Baron Gabr. Judica; &#x017F;. Kun&#x017F;tbl. 1824. N. 57.</p><lb/>
              <p>3. Re&#x017F;te von Bauwerken. Po&#x017F;eidonia §. 80. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi> a.</hi> Von al-<lb/>
len den Bauwerken in Tarent, Thurioi, Kroton leider Nichts (Paw<lb/><hi rendition="#aq">Mém. concernant le T. de Iunon Lacinienne, Mém. de<lb/>
la Soc. de Cassel p.</hi> 67). Einiges Wenige in Hyele, Velia<lb/>
(Münters Velia 1818). &#x2014; Ughelli <hi rendition="#aq">Italia Sacra IX.</hi> giebt Ei-<lb/>
ges über die Ruinen die&#x017F;er Städte. Tempelruinen Siciliens, in<lb/>
Syrakus §. 80. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi> b.</hi> Akragas 80. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi> b.</hi> 109, 17. Selinus 80.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi> b.</hi> 109, 18. Ege&#x017F;ta 109, 19. Theaterruinen zu Syrakus,<lb/>
Tauromenium, Catana, Himera, Ege&#x017F;ta. Catacomben von Syra-<lb/>
kus. &#x2014; &#x2014; Von Sardinien §. 166, 3. Fel&#x017F;engräber.</p><lb/>
              <p>4. Das Taufgefäß in Ga<hi rendition="#aq">ë</hi>ta (jetzt in Neapel) von Salpion,<lb/>
Welcker Zeit&#x017F;chr. S. 500. Der &#x017F;chöne Sarkophag in der Kathe-<lb/>
drale von Agrigent (Pigonati <hi rendition="#aq">t.</hi> 47. Houel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv,</hi> pl.</hi> 238. Saint<lb/>
Non <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv</hi> p.</hi> 82. Gypsabguß im Britt. Mu&#x017F;eum). Die herrlichen<lb/>
Schulterblätter einer Rü&#x017F;tung mit Amazonenkämpfen von Locri (?)<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0312] Syſtematiſcher Theil. Griechiſche Bildung auch bei den Landeseinwohnern, den Campanern, Lucanern und andern, eingedrungen war. 2. Den Bezirk inlaͤndiſcher Voͤlker, welche die Grie- chiſche Kunſt durch eigne Thaͤtigkeit bei ſich einheimiſch gemacht hatten. Dazu gehoͤrt das Land der Etrusker von Piſaͤ bis Caͤre, nebſt Felſina und Adria; auch das Volskiſche Velitraͤ und das Latiniſche Praͤneſte ſchließen ſich wegen einzelner Denkmaͤler oder Claſſen derſelben (Terracotta-Reliefs, Spiegel) daran an, ſo wie ein Theil Umbriens. Der Reichthum dieſer Gegend an Mo- numenten dieſer Claſſe hat in zahlreichen Sammlungen im Lande eine bleibende Staͤtte gefunden. 6 7 1. Allgem. Hülfsmittel. Bern. Montfancon Diarium Itali- cum. Par. 1702. 4. Reiſen beſonders von Don Juan Andres, de la Lande und Volkman, Keyßler, Petit-Radel, Euſtace u. Colt Hoare, Morgenſtern, v. d. Hagen, Thierſch u. Schorn. (Baudelot de Dairval De l’utilité de voyages). Haſe Nachweiſungen für Reiſende in Italien. Lpz. 1821. Fr. Blume Iter Italicum. Bd. i, 1824. ii, 1827. Beiläufig auch über Muſeen. 2. Im innern Lande iſt z. B. Akrä, die Syrakuſiſche Colonie, reich an Reſten von Kunſt, Vaſen, Terracottas. Antichità di Acre des Baron Gabr. Judica; ſ. Kunſtbl. 1824. N. 57. 3. Reſte von Bauwerken. Poſeidonia §. 80. ii a. Von al- len den Bauwerken in Tarent, Thurioi, Kroton leider Nichts (Paw Mém. concernant le T. de Iunon Lacinienne, Mém. de la Soc. de Cassel p. 67). Einiges Wenige in Hyele, Velia (Münters Velia 1818). — Ughelli Italia Sacra IX. giebt Ei- ges über die Ruinen dieſer Städte. Tempelruinen Siciliens, in Syrakus §. 80. ii b. Akragas 80. ii b. 109, 17. Selinus 80. ii b. 109, 18. Egeſta 109, 19. Theaterruinen zu Syrakus, Tauromenium, Catana, Himera, Egeſta. Catacomben von Syra- kus. — — Von Sardinien §. 166, 3. Felſengräber. 4. Das Taufgefäß in Gaëta (jetzt in Neapel) von Salpion, Welcker Zeitſchr. S. 500. Der ſchöne Sarkophag in der Kathe- drale von Agrigent (Pigonati t. 47. Houel iv, pl. 238. Saint Non iv p. 82. Gypsabguß im Britt. Muſeum). Die herrlichen Schulterblätter einer Rüſtung mit Amazonenkämpfen von Locri (?)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/312
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/312>, abgerufen am 25.11.2024.