in Bröndsteds Besitz (?). In Syrakus hat Landolina manches treffliche Stück ausgegraben.
5. Jorio's Metodo per invenire e frugare i sepolcri degli antichi. Nap. 1824., im Auszuge Kunstbl. 1826. N. 46--53. Die Nekropolen der Griechischen Städte durchgängig gegen Norden.
Vasen-Fundorte: In Bruttii Locri (alterthümliche und sehr schöne Vasen); in Lucanien Pästum; in Apulien, die Districte Puglia (Bari) und Basilicata, besonders Castelluccio (bizarr geformte, buntbemahlt, in Firniß und Farben schlecht, viel mythologische Ge- genstände); in Samnium, besonders Agata de Goti im Beneven- tanischen (leicht aber oft nachlässig bemahlte); in Campanien die reiche Fundgrube Nola (schöne Vasen aber meist nachlässig bemahlte, auch alterthümliche der Classe a im §. 177, 2.), Capua u. Avella (alterthümliche, aber von roherer Art, auch im späteren Styl). In Sirilien besonders Agrigent (meist alterthümliche der Classe b, aber auch sehr schön und correkt gezeichnete). S. Kunstblatt 1825. N. 39. 72 ff. 90. 1826 N. 4. und die Vorrede zu Gerhards u. Panofka's: Neapels Antiken.
[Martorelli Antichita Neapolitane]. Reisen von Riedesel, Swinburne, u. a. De St. Non Voyage pittoresque de Naples et de Sicile. Münter Nachrichten von Neapel und Sicilien. 1790. Bartels Briefe über Calabrien und Sicilien. 1791 -- 93. -- Fa- zellus de rebus Siculis f. 1558. Andr. Pigonati Stato pre- sente degli antichi monumenti Siciliani, anno 1767. Viaggio per tutte le antichita della Sicilia descr. de Ign. Paterno Princ. di Biscari. 1781. 4. Houel Voy. pitt. des eiles de Sicile, de Malthe et de Lipari. 4 T. f. Paris 1782. Bern. Olivieri Vedute degli Avanzi dei monum. antichi delle due Sicilie. Roma 1795. Pancrazi, d'Or- ville, Wilkins, Hittorf (s. §. 80, ii. 111, iv).
in Bröndſteds Beſitz (?). In Syrakus hat Landolina manches treffliche Stück ausgegraben.
5. Jorio’s Metodo per invenire e frugare i sepolcri degli antichi. Nap. 1824., im Auszuge Kunſtbl. 1826. N. 46—53. Die Nekropolen der Griechiſchen Städte durchgängig gegen Norden.
Vaſen-Fundorte: In Bruttii Locri (alterthümliche und ſehr ſchöne Vaſen); in Lucanien Päſtum; in Apulien, die Diſtricte Puglia (Bari) und Baſilicata, beſonders Caſtelluccio (bizarr geformte, buntbemahlt, in Firniß und Farben ſchlecht, viel mythologiſche Ge- genſtände); in Samnium, beſonders Agata de Goti im Beneven- taniſchen (leicht aber oft nachläſſig bemahlte); in Campanien die reiche Fundgrube Nola (ſchöne Vaſen aber meiſt nachläſſig bemahlte, auch alterthümliche der Claſſe a im §. 177, 2.), Capua u. Avella (alterthümliche, aber von roherer Art, auch im ſpäteren Styl). In Sirilien beſonders Agrigent (meiſt alterthümliche der Claſſe b, aber auch ſehr ſchön und correkt gezeichnete). S. Kunſtblatt 1825. N. 39. 72 ff. 90. 1826 N. 4. und die Vorrede zu Gerhards u. Panofka’s: Neapels Antiken.
[Martorelli Antichità Neapolitane]. Reiſen von Riedeſel, Swinburne, u. a. De St. Non Voyage pittoresque de Naples et de Sicile. Münter Nachrichten von Neapel und Sicilien. 1790. Bartels Briefe über Calabrien und Sicilien. 1791 — 93. — Fa- zellus de rebus Siculis f. 1558. Andr. Pigonati Stato pre- sente degli antichi monumenti Siciliani, anno 1767. Viaggio per tutte le antichità della Sicilia descr. de Ign. Paterno Princ. di Biscari. 1781. 4. Houel Voy. pitt. des îles de Sicile, de Malthe et de Lipari. 4 T. f. Paris 1782. Bern. Olivieri Vedute degli Avanzi dei monum. antichi delle due Sicilie. Roma 1795. Pancrazi, d’Or- ville, Wilkins, Hittorf (ſ. §. 80, ii. 111, iv).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0313"n="291"/><fwplace="top"type="header">Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.</fw><lb/>
in Bröndſteds Beſitz (?). In Syrakus hat Landolina manches<lb/>
treffliche Stück ausgegraben.</p><lb/><p>5. Jorio’s <hirendition="#aq">Metodo per invenire e frugare i sepolcri<lb/>
degli antichi. Nap.</hi> 1824., im Auszuge Kunſtbl. 1826.<lb/>
N. 46—53. Die Nekropolen der Griechiſchen Städte durchgängig<lb/>
gegen Norden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Vaſen-Fundorte</hi>: In Bruttii Locri (alterthümliche und<lb/>ſehr ſchöne Vaſen); in Lucanien Päſtum; in Apulien, die Diſtricte<lb/>
Puglia (Bari) und Baſilicata, beſonders Caſtelluccio (bizarr geformte,<lb/>
buntbemahlt, in Firniß und Farben ſchlecht, viel mythologiſche Ge-<lb/>
genſtände); in Samnium, beſonders Agata de Goti im Beneven-<lb/>
taniſchen (leicht aber oft nachläſſig bemahlte); in Campanien die reiche<lb/>
Fundgrube Nola (ſchöne Vaſen aber meiſt nachläſſig bemahlte,<lb/>
auch alterthümliche der Claſſe <hirendition="#aq">a</hi> im §. 177, 2.), Capua u. Avella<lb/>
(alterthümliche, aber von roherer Art, auch im ſpäteren Styl).<lb/>
In Sirilien beſonders Agrigent (meiſt alterthümliche der Claſſe <hirendition="#aq">b,</hi><lb/>
aber auch ſehr ſchön und correkt gezeichnete). S. Kunſtblatt 1825.<lb/>
N. 39. 72 ff. 90. 1826 N. 4. und die Vorrede zu Gerhards u.<lb/>
Panofka’s: Neapels Antiken.</p><lb/><p>[Martorelli <hirendition="#aq">Antichità Neapolitane</hi>]. Reiſen von Riedeſel,<lb/>
Swinburne, u. a. De St. Non <hirendition="#aq">Voyage pittoresque de Naples<lb/>
et de Sicile.</hi> Münter Nachrichten von Neapel und Sicilien. 1790.<lb/>
Bartels Briefe über Calabrien und Sicilien. 1791 — 93. — Fa-<lb/>
zellus <hirendition="#aq">de rebus Siculis f.</hi> 1558. Andr. Pigonati <hirendition="#aq">Stato pre-<lb/>
sente degli antichi monumenti Siciliani, anno 1767.<lb/>
Viaggio per tutte le antichità della Sicilia descr. de Ign.<lb/>
Paterno Princ. di Biscari.</hi> 1781. 4. Houel <hirendition="#aq">Voy. pitt. des<lb/>
îles de Sicile, de Malthe et de Lipari. 4 T. f. Paris</hi><lb/>
1782. Bern. Olivieri <hirendition="#aq">Vedute degli Avanzi dei monum.<lb/>
antichi delle due Sicilie. Roma</hi> 1795. Pancrazi, d’Or-<lb/>
ville, Wilkins, Hittorf (ſ. §. 80, <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii.</hi> 111, <hirendition="#k">iv</hi></hi>).</p><lb/><p>6. Ueber <hirendition="#g">Etruriens</hi> Kunſtdenkmäler im Ganzen §.<lb/>
168 ff. Volaterrä §. 168. 170. 171. 174. 176. Fäſulä<lb/>
168. 170. Arretium 170. 171. 172. Vetulonium 168.<lb/>
Ruſellä 168. Populonia 168. 176. Coſa 168. Telamon<lb/>
176. Cortona 168. 170. Peruſia 168. 173. 174. Satur-<lb/>
nia 168. Cluſium 170. 171. 173. 174. 176. 177. Falerii<lb/>
168. Tarquinii 170. 172. 173. 174. 177. Axia 170. Or-<lb/>
chia 170. Tarquinii’s Umgegend (Canino, Ponte Badia) 170.<lb/>
177. Felſina 177. Adria am Po 170. 177. Veliträ 171,<lb/>
Präneſte 173. Umbrien 176.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">19*</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[291/0313]
Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.
in Bröndſteds Beſitz (?). In Syrakus hat Landolina manches
treffliche Stück ausgegraben.
5. Jorio’s Metodo per invenire e frugare i sepolcri
degli antichi. Nap. 1824., im Auszuge Kunſtbl. 1826.
N. 46—53. Die Nekropolen der Griechiſchen Städte durchgängig
gegen Norden.
Vaſen-Fundorte: In Bruttii Locri (alterthümliche und
ſehr ſchöne Vaſen); in Lucanien Päſtum; in Apulien, die Diſtricte
Puglia (Bari) und Baſilicata, beſonders Caſtelluccio (bizarr geformte,
buntbemahlt, in Firniß und Farben ſchlecht, viel mythologiſche Ge-
genſtände); in Samnium, beſonders Agata de Goti im Beneven-
taniſchen (leicht aber oft nachläſſig bemahlte); in Campanien die reiche
Fundgrube Nola (ſchöne Vaſen aber meiſt nachläſſig bemahlte,
auch alterthümliche der Claſſe a im §. 177, 2.), Capua u. Avella
(alterthümliche, aber von roherer Art, auch im ſpäteren Styl).
In Sirilien beſonders Agrigent (meiſt alterthümliche der Claſſe b,
aber auch ſehr ſchön und correkt gezeichnete). S. Kunſtblatt 1825.
N. 39. 72 ff. 90. 1826 N. 4. und die Vorrede zu Gerhards u.
Panofka’s: Neapels Antiken.
[Martorelli Antichità Neapolitane]. Reiſen von Riedeſel,
Swinburne, u. a. De St. Non Voyage pittoresque de Naples
et de Sicile. Münter Nachrichten von Neapel und Sicilien. 1790.
Bartels Briefe über Calabrien und Sicilien. 1791 — 93. — Fa-
zellus de rebus Siculis f. 1558. Andr. Pigonati Stato pre-
sente degli antichi monumenti Siciliani, anno 1767.
Viaggio per tutte le antichità della Sicilia descr. de Ign.
Paterno Princ. di Biscari. 1781. 4. Houel Voy. pitt. des
îles de Sicile, de Malthe et de Lipari. 4 T. f. Paris
1782. Bern. Olivieri Vedute degli Avanzi dei monum.
antichi delle due Sicilie. Roma 1795. Pancrazi, d’Or-
ville, Wilkins, Hittorf (ſ. §. 80, ii. 111, iv).
6. Ueber Etruriens Kunſtdenkmäler im Ganzen §.
168 ff. Volaterrä §. 168. 170. 171. 174. 176. Fäſulä
168. 170. Arretium 170. 171. 172. Vetulonium 168.
Ruſellä 168. Populonia 168. 176. Coſa 168. Telamon
176. Cortona 168. 170. Peruſia 168. 173. 174. Satur-
nia 168. Cluſium 170. 171. 173. 174. 176. 177. Falerii
168. Tarquinii 170. 172. 173. 174. 177. Axia 170. Or-
chia 170. Tarquinii’s Umgegend (Canino, Ponte Badia) 170.
177. Felſina 177. Adria am Po 170. 177. Veliträ 171,
Präneſte 173. Umbrien 176.
19*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/313>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.