mehrt von Benedikt XIV u. andern Päbsten. Hauptwerk §. 38. Reich an Hermen von Philosophen u. dgl. -- Museum Kir- cherianum, herausgegeben von Bonnani. Rom 1709 F. Mu- sei Kirch. Aerea illustr. notis Contucci. R. 1763 -- 65. II. f. -- Pallast der Conservatoren.
b. Auf dem Vatican:
Museum Pio-Clementinum. Eröffnet von Clemens XIV durch seinen tesoriero Braschi, der es als Pius VI sehr vergrö- ßerte. Hauptwerk §. 38. Vgl. Zoega's Bemerkungen in Welckers Zeitschr. i. S. 303. f. Nuovo braccio. Vgl. Kunstbl. 1825. N. 32. Museo Chiaramonti, eine Erweiterung davon. §. 38. Fea Nuova descr. de' Monum. ant. ed oggetti d'arte nel Vaticano e nel Campidoglio. R. 1819. 12.
II.Privatsammlungen (Vgl. Vasi und das Re- gister zu Winck. Werken Bd. vii).
Albani, Palast und Villa suburbana, welche der Card. Alex. Albani mit Kunstschätzen gefüllt. Von Winckelmann (Mon. in.) und Zoega (Bass.) besonders benutzt. Catalog vorhanden. Schriften von Raffei; Marini's Inscr. Villae Alban. Jetzt Viel davon in Paris.
Borghese. Palast, Villa. Die Schätze der Villa sind von Napoleon durch Kauf erworben, und darum in Paris verblieben: doch sammeln sich auch dort wieder neue. Sculture del pa- lazzo della villa Borghese detta Pinciana. R. 1796 ii. Bd. 8. Monumenti Gabini della villa Pinciana descr. da Visconti. R. 1797.
Barberini, Palast. Viel nach England, das Meiste nach München. Tetii Aedes Barberinae R. 1647. f. Andres jetzt im Palast Sciarri. Gerhard Prodrom. S. xv.
Mattei, Palast und Villa. Monumenta Mattheiana ill. a Rud. Venuti cur. J. Cph. Amadutio. R. 1776 -- 79. III. f. Das Beste davon im Pio-Clement.
Giustiniani, Palast, die Antiken zerstreut. Galeria Giustiniana II. f. R. 1631.
Farnese, Palast; Villa auf dem Palatin; Farnesina tras Tevere. Alle Antiken jetzt in Neapel.
Syſtematiſcher Theil.
mehrt von Benedikt XIV u. andern Päbſten. Hauptwerk §. 38. Reich an Hermen von Philoſophen u. dgl. — Museum Kir- cherianum, herausgegeben von Bonnani. Rom 1709 F. Mu- sei Kirch. Aerea illustr. notis Contucci. R. 1763 — 65. II. f. — Pallaſt der Conſervatoren.
b. Auf dem Vatican:
Museum Pio-Clementinum. Eröffnet von Clemens XIV durch ſeinen tesoriero Braschi, der es als Pius VI ſehr vergrö- ßerte. Hauptwerk §. 38. Vgl. Zoëga’s Bemerkungen in Welckers Zeitſchr. i. S. 303. f. Nuovo braccio. Vgl. Kunſtbl. 1825. N. 32. Museo Chiaramonti, eine Erweiterung davon. §. 38. Fea Nuova descr. de’ Monum. ant. ed oggetti d’arte nel Vaticano e nel Campidoglio. R. 1819. 12.
II.Privatſammlungen (Vgl. Vaſi und das Re- giſter zu Winck. Werken Bd. vii).
Albani, Palaſt und Villa suburbana, welche der Card. Alex. Albani mit Kunſtſchätzen gefüllt. Von Winckelmann (Mon. in.) und Zoëga (Bass.) beſonders benutzt. Catalog vorhanden. Schriften von Raffei; Marini’s Inscr. Villae Alban. Jetzt Viel davon in Paris.
Borgheſe. Palaſt, Villa. Die Schätze der Villa ſind von Napoleon durch Kauf erworben, und darum in Paris verblieben: doch ſammeln ſich auch dort wieder neue. Sculture del pa- lazzo della villa Borghese detta Pinciana. R. 1796 ii. Bd. 8. Monumenti Gabini della villa Pinciana descr. da Visconti. R. 1797.
Barberini, Palaſt. Viel nach England, das Meiſte nach München. Tetii Aedes Barberinae R. 1647. f. Andres jetzt im Palaſt Sciarri. Gerhard Prodrom. S. xv.
Mattei, Palaſt und Villa. Monumenta Mattheiana ill. a Rud. Venuti cur. J. Cph. Amadutio. R. 1776 — 79. III. f. Das Beſte davon im Pio-Clement.
Giuſtiniani, Palaſt, die Antiken zerſtreut. Galeria Giustiniana II. f. R. 1631.
Farneſe, Palaſt; Villa auf dem Palatin; Farneſina tras Tevere. Alle Antiken jetzt in Neapel.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0322"n="300"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
mehrt von Benedikt <hirendition="#aq">XIV</hi> u. andern Päbſten. Hauptwerk §. 38.<lb/>
Reich an Hermen von Philoſophen u. dgl. —<hirendition="#aq">Museum Kir-<lb/>
cherianum,</hi> herausgegeben von Bonnani. Rom 1709 F. <hirendition="#aq">Mu-<lb/>
sei Kirch. Aerea illustr. notis Contucci. R. 1763 — 65.<lb/>
II. f.</hi>— Pallaſt der Conſervatoren.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">b.</hi> Auf dem <hirendition="#g">Vatican:</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Museum Pio-Clementinum.</hi> Eröffnet von Clemens <hirendition="#aq">XIV</hi><lb/>
durch ſeinen <hirendition="#aq">tesoriero</hi> Braschi, der es als Pius <hirendition="#aq">VI</hi>ſehr vergrö-<lb/>
ßerte. Hauptwerk §. 38. Vgl. Zoëga’s Bemerkungen in Welckers<lb/>
Zeitſchr. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 303. <hirendition="#aq">f. Nuovo braccio.</hi> Vgl. Kunſtbl. 1825.<lb/>
N. 32. <hirendition="#aq">Museo Chiaramonti,</hi> eine Erweiterung davon. §. 38.<lb/><hirendition="#aq">Fea Nuova descr. de’ Monum. ant. ed oggetti d’arte nel<lb/>
Vaticano e nel Campidoglio. R.</hi> 1819. 12.</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Privatſammlungen</hi> (Vgl. Vaſi und das Re-</hi><lb/>
giſter zu Winck. Werken Bd. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vii</hi></hi>).</p><lb/><p><hirendition="#g">Albani</hi>, Palaſt und <hirendition="#aq">Villa suburbana,</hi> welche der Card.<lb/>
Alex. Albani mit Kunſtſchätzen gefüllt. Von Winckelmann (<hirendition="#aq">Mon.<lb/>
in.</hi>) und Zoëga (<hirendition="#aq">Bass.</hi>) beſonders benutzt. Catalog vorhanden.<lb/>
Schriften von Raffei; Marini’s <hirendition="#aq">Inscr. Villae Alban.</hi> Jetzt<lb/>
Viel davon in Paris.</p><lb/><p><hirendition="#g">Borgheſe</hi>. Palaſt, Villa. Die Schätze der Villa ſind<lb/>
von Napoleon durch Kauf erworben, und darum in Paris verblieben:<lb/>
doch ſammeln ſich auch dort wieder neue. <hirendition="#aq">Sculture del pa-<lb/>
lazzo della villa Borghese detta Pinciana. R. 1796 <hirendition="#k">ii.</hi></hi><lb/>
Bd. 8. <hirendition="#aq">Monumenti Gabini della villa Pinciana descr. da<lb/>
Visconti. R.</hi> 1797.</p><lb/><p><hirendition="#g">Barberini</hi>, Palaſt. Viel nach England, das Meiſte nach<lb/>
München. <hirendition="#aq">Tetii Aedes Barberinae R. 1647. f.</hi> Andres<lb/>
jetzt im Palaſt Sciarri. Gerhard Prodrom. S. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xv.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Mattei</hi>, Palaſt und Villa. <hirendition="#aq">Monumenta Mattheiana ill.<lb/>
a Rud. Venuti cur. J. Cph. Amadutio. R. 1776 — 79.<lb/>
III. f.</hi> Das Beſte davon im Pio-Clement.</p><lb/><p><hirendition="#g">Giuſtiniani</hi>, Palaſt, die Antiken zerſtreut. <hirendition="#aq">Galeria<lb/>
Giustiniana II. f. R.</hi> 1631.</p><lb/><p><hirendition="#g">Farneſe</hi>, Palaſt; Villa auf dem Palatin; Farneſina <hirendition="#aq">tras<lb/>
Tevere.</hi> Alle Antiken jetzt in Neapel.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0322]
Syſtematiſcher Theil.
mehrt von Benedikt XIV u. andern Päbſten. Hauptwerk §. 38.
Reich an Hermen von Philoſophen u. dgl. — Museum Kir-
cherianum, herausgegeben von Bonnani. Rom 1709 F. Mu-
sei Kirch. Aerea illustr. notis Contucci. R. 1763 — 65.
II. f. — Pallaſt der Conſervatoren.
b. Auf dem Vatican:
Museum Pio-Clementinum. Eröffnet von Clemens XIV
durch ſeinen tesoriero Braschi, der es als Pius VI ſehr vergrö-
ßerte. Hauptwerk §. 38. Vgl. Zoëga’s Bemerkungen in Welckers
Zeitſchr. i. S. 303. f. Nuovo braccio. Vgl. Kunſtbl. 1825.
N. 32. Museo Chiaramonti, eine Erweiterung davon. §. 38.
Fea Nuova descr. de’ Monum. ant. ed oggetti d’arte nel
Vaticano e nel Campidoglio. R. 1819. 12.
II. Privatſammlungen (Vgl. Vaſi und das Re-
giſter zu Winck. Werken Bd. vii).
Albani, Palaſt und Villa suburbana, welche der Card.
Alex. Albani mit Kunſtſchätzen gefüllt. Von Winckelmann (Mon.
in.) und Zoëga (Bass.) beſonders benutzt. Catalog vorhanden.
Schriften von Raffei; Marini’s Inscr. Villae Alban. Jetzt
Viel davon in Paris.
Borgheſe. Palaſt, Villa. Die Schätze der Villa ſind
von Napoleon durch Kauf erworben, und darum in Paris verblieben:
doch ſammeln ſich auch dort wieder neue. Sculture del pa-
lazzo della villa Borghese detta Pinciana. R. 1796 ii.
Bd. 8. Monumenti Gabini della villa Pinciana descr. da
Visconti. R. 1797.
Barberini, Palaſt. Viel nach England, das Meiſte nach
München. Tetii Aedes Barberinae R. 1647. f. Andres
jetzt im Palaſt Sciarri. Gerhard Prodrom. S. xv.
Mattei, Palaſt und Villa. Monumenta Mattheiana ill.
a Rud. Venuti cur. J. Cph. Amadutio. R. 1776 — 79.
III. f. Das Beſte davon im Pio-Clement.
Giuſtiniani, Palaſt, die Antiken zerſtreut. Galeria
Giustiniana II. f. R. 1631.
Farneſe, Palaſt; Villa auf dem Palatin; Farneſina tras
Tevere. Alle Antiken jetzt in Neapel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/322>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.