Medicis, Villa. Das Vorzüglichste ist um 1770 nach Florenz geführt worden.
Ludovisi, die vorzüglichen Bildwerke dieser Villa scheinen noch vorhanden zu sein.
Negroni, Villa; die Antiken aufgekauft von dem berühmten Kunsthändler Jenkins; das beste im PioCl.
Aldobrandini, Villa, j. Miollis. [Werk von A. Visconti].
Panfili, Villa; Statuen und Büsten. Villa Pam- philia eiusque palatium. R. f. Noch Manches vorhanden. Casino Panfili.
Villa Altieri, Casali und viele andre. Thorwaldsens Sammlung.
In der Umgegend Roms: Villa Mondragone in Frascati (ob jetzt noch Etwas?). Palast Colonna bei Palestrina. Des Cardinal Borgia Museum zu Velletri (Heeren in der Amalthea i. S. 311. Lettre von Et. Borson. R. 1796. Borgiana auf einzelnen Kupferblättern auf der Gött. Bibliothek), ist nach Neapel übergegangen.
2. Florenz. Großherzogliche Gallerie, reich an Sta- tuen (aus Villa Medicis), Vasen, Etruskischen Alterthümern. Gori §. 37. Reale Galleria di Fir. incisa a contorni sotto la dir. del S. Pietro Benvenuti, ed illustr. dai SS. Zannoni, Montalvi, Bargigli e Ciampi. Fir. 1812. 8. Vgl. H. Meyer in der Amalthea i. S. 271. ii. S. 191. iii. S. 200. Palast Pitti. Tableaux, statues etc. de la Gal. de Flor. et du Palais Pitti dessines par Wi- car, mit Erläuterungen von Mongez. Paris 1789. f. Garten Bo- boli. Palast Riccardi.
Pesaro. Marmora Pisaurensia illustr. ab Ant. Oli- verio Pis. 1738. Lucernae fictiles Musei Passerii cum prolegg. et notis. Pis. 1739 -- 51. 3. T. f.
Bologna. Antiquarium auf der Bibliothek (Malvasia Mar- mora Felsinea). Museum Cospianum. Einiges im Palast Zam- beccari.
Ferrara. Studio publico, einige Alterthümer. Reste des Museum Estense, bei dessen Sammlung Pirro Ligorio thätig war.
Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.
Medicis, Villa. Das Vorzüglichſte iſt um 1770 nach Florenz geführt worden.
Ludoviſi, die vorzüglichen Bildwerke dieſer Villa ſcheinen noch vorhanden zu ſein.
Negroni, Villa; die Antiken aufgekauft von dem berühmten Kunſthändler Jenkins; das beſte im PioCl.
Aldobrandini, Villa, j. Miollis. [Werk von A. Viſconti].
Panfili, Villa; Statuen und Büſten. Villa Pam- philia eiusque palatium. R. f. Noch Manches vorhanden. Caſino Panfili.
Villa Altieri, Caſali und viele andre. Thorwaldſens Sammlung.
In der Umgegend Roms: Villa Mondragone in Frascati (ob jetzt noch Etwas?). Palaſt Colonna bei Paleſtrina. Des Cardinal Borgia Muſeum zu Velletri (Heeren in der Amalthea i. S. 311. Lettre von Et. Borſon. R. 1796. Borgiana auf einzelnen Kupferblättern auf der Gött. Bibliothek), iſt nach Neapel übergegangen.
2. Florenz. Großherzogliche Gallerie, reich an Sta- tuen (aus Villa Medicis), Vaſen, Etruskiſchen Alterthümern. Gori §. 37. Reale Galleria di Fir. incisa a contorni sotto la dir. del S. Pietro Benvenuti, ed illustr. dai SS. Zannoni, Montalvi, Bargigli e Ciampi. Fir. 1812. 8. Vgl. H. Meyer in der Amalthea i. S. 271. ii. S. 191. iii. S. 200. Palaſt Pitti. Tableaux, statues etc. de la Gal. de Flor. et du Palais Pitti dessinés par Wi- car, mit Erläuterungen von Mongez. Paris 1789. f. Garten Bo- boli. Palaſt Riccardi.
Peſaro. Marmora Pisaurensia illustr. ab Ant. Oli- verio Pis. 1738. Lucernae fictiles Musei Passerii cum prolegg. et notis. Pis. 1739 — 51. 3. T. f.
Bologna. Antiquarium auf der Bibliothek (Malvaſia Mar- mora Felsinea). Museum Cospianum. Einiges im Palaſt Zam- beccari.
Ferrara. Studio publico, einige Alterthümer. Reſte des Museum Estense, bei deſſen Sammlung Pirro Ligorio thätig war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0323"n="301"/><fwplace="top"type="header">Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Medicis</hi>, Villa. Das Vorzüglichſte iſt um 1770 nach<lb/>
Florenz geführt worden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ludoviſi</hi>, die vorzüglichen Bildwerke dieſer Villa ſcheinen<lb/>
noch vorhanden zu ſein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Negroni</hi>, Villa; die Antiken aufgekauft von dem berühmten<lb/>
Kunſthändler Jenkins; das beſte im <hirendition="#aq">PioCl.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Aldobrandini</hi>, Villa, j. Miollis. [Werk von A.<lb/>
Viſconti].</p><lb/><p><hirendition="#g">Panfili</hi>, Villa; Statuen und Büſten. <hirendition="#aq">Villa Pam-<lb/>
philia eiusque palatium. R. f.</hi> Noch Manches vorhanden.<lb/>
Caſino Panfili.</p><lb/><p>Villa <hirendition="#g">Altieri</hi>, Caſali und viele andre. Thorwaldſens Sammlung.</p><lb/><p>In der <hirendition="#g">Umgegend</hi> Roms: Villa Mondragone in Frascati<lb/>
(ob jetzt noch Etwas?). Palaſt Colonna bei Paleſtrina. Des<lb/>
Cardinal Borgia Muſeum zu Velletri (Heeren in der Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi><lb/>
S. 311. <hirendition="#aq">Lettre</hi> von Et. Borſon. R. 1796. <hirendition="#aq">Borgiana</hi> auf<lb/>
einzelnen Kupferblättern auf der Gött. Bibliothek), iſt nach Neapel<lb/>
übergegangen.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Florenz. Großherzogliche</hi> Gallerie, reich an Sta-<lb/>
tuen (aus Villa Medicis), Vaſen, Etruskiſchen Alterthümern.<lb/>
Gori §. 37. <hirendition="#aq">Reale Galleria di Fir. incisa a contorni<lb/>
sotto la dir. del S. Pietro Benvenuti, ed illustr. dai<lb/>
SS. Zannoni, Montalvi, Bargigli e Ciampi. Fir.</hi> 1812.<lb/>
8. Vgl. H. Meyer in der Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 271. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 191.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 200. Palaſt <hirendition="#g">Pitti</hi>. <hirendition="#aq">Tableaux, statues etc. de<lb/>
la Gal. de Flor. et du Palais Pitti dessinés par Wi-<lb/>
car,</hi> mit Erläuterungen von Mongez. Paris 1789. f. Garten Bo-<lb/>
boli. Palaſt Riccardi.</p><lb/><p><hirendition="#g">Peſaro</hi>. <hirendition="#aq">Marmora Pisaurensia illustr. ab Ant. Oli-<lb/>
verio Pis. 1738. Lucernae fictiles Musei Passerii cum<lb/>
prolegg. et notis. Pis. 1739 — 51. 3. T. f.</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Bologna</hi>. Antiquarium auf der Bibliothek (Malvaſia <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
mora Felsinea). Museum Cospianum.</hi> Einiges im Palaſt Zam-<lb/>
beccari.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ferrara</hi>. <hirendition="#aq">Studio publico,</hi> einige Alterthümer. Reſte des<lb/><hirendition="#aq">Museum Estense,</hi> bei deſſen Sammlung Pirro Ligorio thätig war.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0323]
Propaͤdeutiſcher Abſchnitt.
Medicis, Villa. Das Vorzüglichſte iſt um 1770 nach
Florenz geführt worden.
Ludoviſi, die vorzüglichen Bildwerke dieſer Villa ſcheinen
noch vorhanden zu ſein.
Negroni, Villa; die Antiken aufgekauft von dem berühmten
Kunſthändler Jenkins; das beſte im PioCl.
Aldobrandini, Villa, j. Miollis. [Werk von A.
Viſconti].
Panfili, Villa; Statuen und Büſten. Villa Pam-
philia eiusque palatium. R. f. Noch Manches vorhanden.
Caſino Panfili.
Villa Altieri, Caſali und viele andre. Thorwaldſens Sammlung.
In der Umgegend Roms: Villa Mondragone in Frascati
(ob jetzt noch Etwas?). Palaſt Colonna bei Paleſtrina. Des
Cardinal Borgia Muſeum zu Velletri (Heeren in der Amalthea i.
S. 311. Lettre von Et. Borſon. R. 1796. Borgiana auf
einzelnen Kupferblättern auf der Gött. Bibliothek), iſt nach Neapel
übergegangen.
2. Florenz. Großherzogliche Gallerie, reich an Sta-
tuen (aus Villa Medicis), Vaſen, Etruskiſchen Alterthümern.
Gori §. 37. Reale Galleria di Fir. incisa a contorni
sotto la dir. del S. Pietro Benvenuti, ed illustr. dai
SS. Zannoni, Montalvi, Bargigli e Ciampi. Fir. 1812.
8. Vgl. H. Meyer in der Amalthea i. S. 271. ii. S. 191.
iii. S. 200. Palaſt Pitti. Tableaux, statues etc. de
la Gal. de Flor. et du Palais Pitti dessinés par Wi-
car, mit Erläuterungen von Mongez. Paris 1789. f. Garten Bo-
boli. Palaſt Riccardi.
Peſaro. Marmora Pisaurensia illustr. ab Ant. Oli-
verio Pis. 1738. Lucernae fictiles Musei Passerii cum
prolegg. et notis. Pis. 1739 — 51. 3. T. f.
Bologna. Antiquarium auf der Bibliothek (Malvaſia Mar-
mora Felsinea). Museum Cospianum. Einiges im Palaſt Zam-
beccari.
Ferrara. Studio publico, einige Alterthümer. Reſte des
Museum Estense, bei deſſen Sammlung Pirro Ligorio thätig war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/323>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.