Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
beim Theater von Tauromenium u. Odeum (?) von Catania sind be-
sondre Stufen für die Füße, andre für den Sitz bestimmt (Hit-
torf). Von den Treppen Stieglitz Archäol. i. S. 121. Graecae
scalae -- omni ex parte tabularum compagine clausae

Servius zur Aen. iv, 646.


4. Arten der Gebäude.

1286. Bei der Aufzählung der verschiedenen Gattungen
der Gebäude kömmt es besonders darauf an, auf die
einfache Zweckmäßigkeit und charakteristische Bedeutsamkeit
hinzudeuten, mit der die mannigfachen Zwecke und Sei-
ten des Lebens architektonisch befriedigt und ausgesprochen
2wurden. Die erste Classe von Bauwerken bilden die,
welche blos von außen gesehn sein wollen, und theils
entweder für sich oder durch Schrift und Bild den Zweck
eines Denkmals erfüllen; theils etwas Andres zu halten,
3ihm zur Grundlage zu dienen bestimmt sind. Die ein-
fachsten Denkmäler der Art führen an den Punkt zurück,
wo Architektur und Plastik in eine Wurzel zusammen-
gehn, wie bei den Hermäen, dem Agyieus, dem Hades-
4Steine auf dem Grabe (§. 66, 1). Daran reihen sich
konische aus Erde oder Steinen aufgeschichtete Grabhü-
gel (kolonai, tumuli), Grabpfeiler (stelai, cippi,
columellae
) von architektonischen Formen mit Inschrif-
ten, und die liegenden Grabsteine, die man trapezai
5(mensae) nannte. Auf der andern Seite die einzelnen
Säulen, welche schon in den ältesten Griechischen Tem-
peln, bei der Kleinheit der meisten alten Schnitzbilder,
gebraucht wurden, die Göttergestalten über die Schaar
ihrer Verehrer emporzuheben: aus denen die Ehrensäulen
späterer Römischer Zeiten erwuchsen; nebst den Pfeilern
oder auch Säulen, welche Kessel, Dreifüße und andere
Anathemen, wie selbst dies Wort andeutet, aufzunehmen
bestimmt waren: wovon mehr in Reliefs und Gemählden

Syſtematiſcher Theil.
beim Theater von Tauromenium u. Odeum (?) von Catania ſind be-
ſondre Stufen für die Füße, andre für den Sitz beſtimmt (Hit-
torf). Von den Treppen Stieglitz Archäol. i. S. 121. Graecae
scalae — omni ex parte tabularum compagine clausae

Servius zur Aen. iv, 646.


4. Arten der Gebaͤude.

1286. Bei der Aufzaͤhlung der verſchiedenen Gattungen
der Gebaͤude koͤmmt es beſonders darauf an, auf die
einfache Zweckmaͤßigkeit und charakteriſtiſche Bedeutſamkeit
hinzudeuten, mit der die mannigfachen Zwecke und Sei-
ten des Lebens architektoniſch befriedigt und ausgeſprochen
2wurden. Die erſte Claſſe von Bauwerken bilden die,
welche blos von außen geſehn ſein wollen, und theils
entweder fuͤr ſich oder durch Schrift und Bild den Zweck
eines Denkmals erfuͤllen; theils etwas Andres zu halten,
3ihm zur Grundlage zu dienen beſtimmt ſind. Die ein-
fachſten Denkmaͤler der Art fuͤhren an den Punkt zuruͤck,
wo Architektur und Plaſtik in eine Wurzel zuſammen-
gehn, wie bei den Hermaͤen, dem Agyieus, dem Hades-
4Steine auf dem Grabe (§. 66, 1). Daran reihen ſich
koniſche aus Erde oder Steinen aufgeſchichtete Grabhuͤ-
gel (κολῶναι, tumuli), Grabpfeiler (στῆλαι, cippi,
columellae
) von architektoniſchen Formen mit Inſchrif-
ten, und die liegenden Grabſteine, die man τράπεζαι
5(mensae) nannte. Auf der andern Seite die einzelnen
Saͤulen, welche ſchon in den aͤlteſten Griechiſchen Tem-
peln, bei der Kleinheit der meiſten alten Schnitzbilder,
gebraucht wurden, die Goͤttergeſtalten uͤber die Schaar
ihrer Verehrer emporzuheben: aus denen die Ehrenſaͤulen
ſpaͤterer Roͤmiſcher Zeiten erwuchſen; nebſt den Pfeilern
oder auch Saͤulen, welche Keſſel, Dreifuͤße und andere
Anathemen, wie ſelbſt dies Wort andeutet, aufzunehmen
beſtimmt waren: wovon mehr in Reliefs und Gemaͤhlden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0356" n="334"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
beim Theater von Tauromenium u. Odeum (?) von Catania &#x017F;ind be-<lb/>
&#x017F;ondre Stufen für die Füße, andre für den Sitz be&#x017F;timmt (Hit-<lb/>
torf). Von den Treppen Stieglitz Archäol. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi></hi>. S. 121. <hi rendition="#aq">Graecae<lb/>
scalae &#x2014; omni ex parte tabularum compagine clausae</hi><lb/>
Servius zur Aen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv</hi></hi>, 646.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>4. Arten der Geba&#x0364;ude.</head><lb/>
                <p><note place="left">1</note>286. Bei der Aufza&#x0364;hlung der ver&#x017F;chiedenen Gattungen<lb/>
der Geba&#x0364;ude ko&#x0364;mmt es be&#x017F;onders darauf an, auf die<lb/>
einfache Zweckma&#x0364;ßigkeit und charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Bedeut&#x017F;amkeit<lb/>
hinzudeuten, mit der die mannigfachen Zwecke und Sei-<lb/>
ten des Lebens architektoni&#x017F;ch befriedigt und ausge&#x017F;prochen<lb/><note place="left">2</note>wurden. Die er&#x017F;te Cla&#x017F;&#x017F;e von Bauwerken bilden die,<lb/>
welche blos von <hi rendition="#g">außen</hi> ge&#x017F;ehn &#x017F;ein wollen, und theils<lb/>
entweder fu&#x0364;r &#x017F;ich oder durch Schrift und Bild den Zweck<lb/>
eines Denkmals erfu&#x0364;llen; theils etwas Andres zu halten,<lb/><note place="left">3</note>ihm zur Grundlage zu dienen be&#x017F;timmt &#x017F;ind. Die ein-<lb/>
fach&#x017F;ten Denkma&#x0364;ler der Art fu&#x0364;hren an den Punkt zuru&#x0364;ck,<lb/>
wo Architektur und Pla&#x017F;tik in eine Wurzel zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehn, wie bei den Herma&#x0364;en, dem Agyieus, dem Hades-<lb/><note place="left">4</note>Steine auf dem Grabe (§. 66, 1). Daran reihen &#x017F;ich<lb/>
koni&#x017F;che aus Erde oder Steinen aufge&#x017F;chichtete Grabhu&#x0364;-<lb/>
gel (&#x03BA;&#x03BF;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;, <hi rendition="#aq">tumuli</hi>), Grabpfeiler (&#x03C3;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9;, <hi rendition="#aq">cippi,<lb/>
columellae</hi>) von architektoni&#x017F;chen Formen mit In&#x017F;chrif-<lb/>
ten, und die liegenden Grab&#x017F;teine, die man &#x03C4;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B6;&#x03B1;&#x03B9;<lb/><note place="left">5</note>(<hi rendition="#aq">mensae</hi>) nannte. Auf der andern Seite die einzelnen<lb/>
Sa&#x0364;ulen, welche &#x017F;chon in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Griechi&#x017F;chen Tem-<lb/>
peln, bei der Kleinheit der mei&#x017F;ten alten Schnitzbilder,<lb/>
gebraucht wurden, die Go&#x0364;tterge&#x017F;talten u&#x0364;ber die Schaar<lb/>
ihrer Verehrer emporzuheben: aus denen die Ehren&#x017F;a&#x0364;ulen<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terer Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Zeiten erwuch&#x017F;en; neb&#x017F;t den Pfeilern<lb/>
oder auch Sa&#x0364;ulen, welche Ke&#x017F;&#x017F;el, Dreifu&#x0364;ße und andere<lb/>
Anathemen, wie &#x017F;elb&#x017F;t dies Wort andeutet, aufzunehmen<lb/>
be&#x017F;timmt waren: wovon mehr in Reliefs und Gema&#x0364;hlden<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0356] Syſtematiſcher Theil. beim Theater von Tauromenium u. Odeum (?) von Catania ſind be- ſondre Stufen für die Füße, andre für den Sitz beſtimmt (Hit- torf). Von den Treppen Stieglitz Archäol. i. S. 121. Graecae scalae — omni ex parte tabularum compagine clausae Servius zur Aen. iv, 646. 4. Arten der Gebaͤude. 286. Bei der Aufzaͤhlung der verſchiedenen Gattungen der Gebaͤude koͤmmt es beſonders darauf an, auf die einfache Zweckmaͤßigkeit und charakteriſtiſche Bedeutſamkeit hinzudeuten, mit der die mannigfachen Zwecke und Sei- ten des Lebens architektoniſch befriedigt und ausgeſprochen wurden. Die erſte Claſſe von Bauwerken bilden die, welche blos von außen geſehn ſein wollen, und theils entweder fuͤr ſich oder durch Schrift und Bild den Zweck eines Denkmals erfuͤllen; theils etwas Andres zu halten, ihm zur Grundlage zu dienen beſtimmt ſind. Die ein- fachſten Denkmaͤler der Art fuͤhren an den Punkt zuruͤck, wo Architektur und Plaſtik in eine Wurzel zuſammen- gehn, wie bei den Hermaͤen, dem Agyieus, dem Hades- Steine auf dem Grabe (§. 66, 1). Daran reihen ſich koniſche aus Erde oder Steinen aufgeſchichtete Grabhuͤ- gel (κολῶναι, tumuli), Grabpfeiler (στῆλαι, cippi, columellae) von architektoniſchen Formen mit Inſchrif- ten, und die liegenden Grabſteine, die man τράπεζαι (mensae) nannte. Auf der andern Seite die einzelnen Saͤulen, welche ſchon in den aͤlteſten Griechiſchen Tem- peln, bei der Kleinheit der meiſten alten Schnitzbilder, gebraucht wurden, die Goͤttergeſtalten uͤber die Schaar ihrer Verehrer emporzuheben: aus denen die Ehrenſaͤulen ſpaͤterer Roͤmiſcher Zeiten erwuchſen; nebſt den Pfeilern oder auch Saͤulen, welche Keſſel, Dreifuͤße und andere Anathemen, wie ſelbſt dies Wort andeutet, aufzunehmen beſtimmt waren: wovon mehr in Reliefs und Gemaͤhlden 1 2 3 4 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/356
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/356>, abgerufen am 22.11.2024.