Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Tektonik. Gebäude.
Gängen und den für das einzelne Spiel bestimmten Aus-
rüstungen; 2. das podium; 3. die verschiedenen Stock-
werke (maeniana) der Sitzreihen (gradationes) mit ih-
ren Treppen; 4. die verschiedenen Umgänge zwischen
den Mänianen (praecinctiones) mit den Pforten unter
den Sitzen (vomitoria); 5. die höheren und niedern Ge-
wölbe und Arkaden (fornices, concamerationes) über
und nebeneinander, die den ganzen Raum unter den Sitzen
einnahmen; 6. die Stockwerke der Säulenarchitektur nach
außen; 7. die Porticus um das ganze Amphitheater über
dem höchsten maenianum; 8. der höchste Umgang mit
den Balken, von denen das velarium ausgespannt wird.
Wie Amphitheater bisweilen mit Wasser gefüllt und die5
Arena in ein Bassin verwandelt wurde: so entstanden
in Rom durch die unersättliche Sucht nach öffentlichen
Volksergötzungen auch als besondre Art von Gebäuden
die Naumachieen, welche größere Flächen im Innern
für Seegefechte darboten.

1. Dies sieht man am deutlichsten an dem Ephesischen Sta-
dion, wo der Platz für die andern Kämpfe durch einige vorsprin-
gende Sitze von der übrigen Rennbahn abgesondert ist. Das
Delphische Stadion neben dem Pythischen Heiligthum scheint zahl-
reiche Sitzbänke gehabt zu haben, welche Heliodor iv, 1. ein thea-
tron nennt; Cyriacus Inscr. p. xxvii. beschreibt es so: in su-
blimi civitatis arce altissimis sub rupibus ornatissimum
gradibus marmoreis hippodromum Dc ped. longum.
Ge-
wöhnlich sind die Stadien nur an der Seite der meta abgerundet,
in Kleinasien aber (Magnesia, Tralles, Sardis, Pergamon) an
beiden Enden. Leake Asia min. p. 244.

2. Vgl. §. 106, 4. Der dort angegebne Zweck wird durch
die schräge Richtung der aphesis und die etwas schiefe Lage der
spina erreicht. Die beste Vorstellung giebt Hirt, Gesch. iii. Tf.
20. Die Zierden der spina, u. a. pulvinar, Gerüst mit Eiern,
Delphinen, konische Pyramiden auf einer Basis, sind aus dem Po-
seidonsdienst, aber auch zum Theil von decursiones funebres
hergenommen. Der euripus und lacus der spina (am circus
Caracallae
und auf Mosaiken) dienten dazu den Sand zu feuch-
ten. -- Roms Circus max. war 2100 Fuß lang, 400 breit,

I. Tektonik. Gebaͤude.
Gaͤngen und den fuͤr das einzelne Spiel beſtimmten Aus-
ruͤſtungen; 2. das podium; 3. die verſchiedenen Stock-
werke (maeniana) der Sitzreihen (gradationes) mit ih-
ren Treppen; 4. die verſchiedenen Umgaͤnge zwiſchen
den Maͤnianen (praecinctiones) mit den Pforten unter
den Sitzen (vomitoria); 5. die hoͤheren und niedern Ge-
woͤlbe und Arkaden (fornices, concamerationes) uͤber
und nebeneinander, die den ganzen Raum unter den Sitzen
einnahmen; 6. die Stockwerke der Saͤulenarchitektur nach
außen; 7. die Porticus um das ganze Amphitheater uͤber
dem hoͤchſten maenianum; 8. der hoͤchſte Umgang mit
den Balken, von denen das velarium ausgeſpannt wird.
Wie Amphitheater bisweilen mit Waſſer gefuͤllt und die5
Arena in ein Baſſin verwandelt wurde: ſo entſtanden
in Rom durch die unerſaͤttliche Sucht nach oͤffentlichen
Volksergoͤtzungen auch als beſondre Art von Gebaͤuden
die Naumachieen, welche groͤßere Flaͤchen im Innern
fuͤr Seegefechte darboten.

1. Dies ſieht man am deutlichſten an dem Epheſiſchen Sta-
dion, wo der Platz für die andern Kämpfe durch einige vorſprin-
gende Sitze von der übrigen Rennbahn abgeſondert iſt. Das
Delphiſche Stadion neben dem Pythiſchen Heiligthum ſcheint zahl-
reiche Sitzbänke gehabt zu haben, welche Heliodor iv, 1. ein ϑέα-
τρον nennt; Cyriacus Inscr. p. xxvii. beſchreibt es ſo: in su-
blimi civitatis arce altissimis sub rupibus ornatissimum
gradibus marmoreis hippodromum Dc ped. longum.
Ge-
wöhnlich ſind die Stadien nur an der Seite der meta abgerundet,
in Kleinaſien aber (Magneſia, Tralles, Sardis, Pergamon) an
beiden Enden. Leake Asia min. p. 244.

2. Vgl. §. 106, 4. Der dort angegebne Zweck wird durch
die ſchräge Richtung der ἄφεσις und die etwas ſchiefe Lage der
spina erreicht. Die beſte Vorſtellung giebt Hirt, Geſch. iii. Tf.
20. Die Zierden der spina, u. a. pulvinar, Gerüſt mit Eiern,
Delphinen, koniſche Pyramiden auf einer Baſis, ſind aus dem Po-
ſeidonsdienſt, aber auch zum Theil von decursiones funebres
hergenommen. Der euripus und lacus der spina (am circus
Caracallae
und auf Moſaiken) dienten dazu den Sand zu feuch-
ten. — Roms Circus max. war 2100 Fuß lang, 400 breit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0363" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Tektonik. Geba&#x0364;ude.</fw><lb/>
Ga&#x0364;ngen und den fu&#x0364;r das einzelne Spiel be&#x017F;timmten Aus-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tungen; 2. das <hi rendition="#aq">podium;</hi> 3. die ver&#x017F;chiedenen Stock-<lb/>
werke (<hi rendition="#aq">maeniana</hi>) der Sitzreihen (<hi rendition="#aq">gradationes</hi>) mit ih-<lb/>
ren Treppen; 4. die ver&#x017F;chiedenen Umga&#x0364;nge zwi&#x017F;chen<lb/>
den Ma&#x0364;nianen (<hi rendition="#aq">praecinctiones</hi>) mit den Pforten unter<lb/>
den Sitzen (<hi rendition="#aq">vomitoria</hi>); 5. die ho&#x0364;heren und niedern Ge-<lb/>
wo&#x0364;lbe und Arkaden (<hi rendition="#aq">fornices, concamerationes</hi>) u&#x0364;ber<lb/>
und nebeneinander, die den ganzen Raum unter den Sitzen<lb/>
einnahmen; 6. die Stockwerke der Sa&#x0364;ulenarchitektur nach<lb/>
außen; 7. die Porticus um das ganze Amphitheater u&#x0364;ber<lb/>
dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">maenianum;</hi> 8. der ho&#x0364;ch&#x017F;te Umgang mit<lb/>
den Balken, von denen das <hi rendition="#aq">velarium</hi> ausge&#x017F;pannt wird.<lb/>
Wie Amphitheater bisweilen mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt und die<note place="right">5</note><lb/>
Arena in ein Ba&#x017F;&#x017F;in verwandelt wurde: &#x017F;o ent&#x017F;tanden<lb/>
in Rom durch die uner&#x017F;a&#x0364;ttliche Sucht nach o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Volksergo&#x0364;tzungen auch als be&#x017F;ondre Art von Geba&#x0364;uden<lb/>
die <hi rendition="#g">Naumachieen</hi>, welche gro&#x0364;ßere Fla&#x0364;chen im Innern<lb/>
fu&#x0364;r Seegefechte darboten.</p><lb/>
                <p>1. Dies &#x017F;ieht man am deutlich&#x017F;ten an dem Ephe&#x017F;i&#x017F;chen Sta-<lb/>
dion, wo der Platz für die andern Kämpfe durch einige vor&#x017F;prin-<lb/>
gende Sitze von der übrigen Rennbahn abge&#x017F;ondert i&#x017F;t. Das<lb/>
Delphi&#x017F;che Stadion neben dem Pythi&#x017F;chen Heiligthum &#x017F;cheint zahl-<lb/>
reiche Sitzbänke gehabt zu haben, welche Heliodor <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 1. ein &#x03D1;&#x03AD;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; nennt; Cyriacus <hi rendition="#aq">Inscr. p. <hi rendition="#k">xxvii.</hi></hi> be&#x017F;chreibt es &#x017F;o: <hi rendition="#aq">in su-<lb/>
blimi civitatis arce altissimis sub rupibus ornatissimum<lb/>
gradibus marmoreis hippodromum Dc ped. longum.</hi> Ge-<lb/>
wöhnlich &#x017F;ind die Stadien nur an der Seite der <hi rendition="#aq">meta</hi> abgerundet,<lb/>
in Kleina&#x017F;ien aber (Magne&#x017F;ia, Tralles, Sardis, Pergamon) an<lb/>
beiden Enden. Leake <hi rendition="#aq">Asia min. p.</hi> 244.</p><lb/>
                <p>2. Vgl. §. 106, 4. Der dort angegebne Zweck wird durch<lb/>
die &#x017F;chräge Richtung der &#x1F04;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; und die etwas &#x017F;chiefe Lage der<lb/><hi rendition="#aq">spina</hi> erreicht. Die be&#x017F;te Vor&#x017F;tellung giebt Hirt, Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> Tf.<lb/>
20. Die Zierden der <hi rendition="#aq">spina,</hi> u. a. <hi rendition="#aq">pulvinar,</hi> Gerü&#x017F;t mit Eiern,<lb/>
Delphinen, koni&#x017F;che Pyramiden auf einer Ba&#x017F;is, &#x017F;ind aus dem Po-<lb/>
&#x017F;eidonsdien&#x017F;t, aber auch zum Theil von <hi rendition="#aq">decursiones funebres</hi><lb/>
hergenommen. Der <hi rendition="#aq">euripus</hi> und <hi rendition="#aq">lacus</hi> der <hi rendition="#aq">spina</hi> (am <hi rendition="#aq">circus<lb/>
Caracallae</hi> und auf Mo&#x017F;aiken) dienten dazu den Sand zu feuch-<lb/>
ten. &#x2014; Roms <hi rendition="#aq">Circus max.</hi> war 2100 Fuß lang, 400 breit,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0363] I. Tektonik. Gebaͤude. Gaͤngen und den fuͤr das einzelne Spiel beſtimmten Aus- ruͤſtungen; 2. das podium; 3. die verſchiedenen Stock- werke (maeniana) der Sitzreihen (gradationes) mit ih- ren Treppen; 4. die verſchiedenen Umgaͤnge zwiſchen den Maͤnianen (praecinctiones) mit den Pforten unter den Sitzen (vomitoria); 5. die hoͤheren und niedern Ge- woͤlbe und Arkaden (fornices, concamerationes) uͤber und nebeneinander, die den ganzen Raum unter den Sitzen einnahmen; 6. die Stockwerke der Saͤulenarchitektur nach außen; 7. die Porticus um das ganze Amphitheater uͤber dem hoͤchſten maenianum; 8. der hoͤchſte Umgang mit den Balken, von denen das velarium ausgeſpannt wird. Wie Amphitheater bisweilen mit Waſſer gefuͤllt und die Arena in ein Baſſin verwandelt wurde: ſo entſtanden in Rom durch die unerſaͤttliche Sucht nach oͤffentlichen Volksergoͤtzungen auch als beſondre Art von Gebaͤuden die Naumachieen, welche groͤßere Flaͤchen im Innern fuͤr Seegefechte darboten. 5 1. Dies ſieht man am deutlichſten an dem Epheſiſchen Sta- dion, wo der Platz für die andern Kämpfe durch einige vorſprin- gende Sitze von der übrigen Rennbahn abgeſondert iſt. Das Delphiſche Stadion neben dem Pythiſchen Heiligthum ſcheint zahl- reiche Sitzbänke gehabt zu haben, welche Heliodor iv, 1. ein ϑέα- τρον nennt; Cyriacus Inscr. p. xxvii. beſchreibt es ſo: in su- blimi civitatis arce altissimis sub rupibus ornatissimum gradibus marmoreis hippodromum Dc ped. longum. Ge- wöhnlich ſind die Stadien nur an der Seite der meta abgerundet, in Kleinaſien aber (Magneſia, Tralles, Sardis, Pergamon) an beiden Enden. Leake Asia min. p. 244. 2. Vgl. §. 106, 4. Der dort angegebne Zweck wird durch die ſchräge Richtung der ἄφεσις und die etwas ſchiefe Lage der spina erreicht. Die beſte Vorſtellung giebt Hirt, Geſch. iii. Tf. 20. Die Zierden der spina, u. a. pulvinar, Gerüſt mit Eiern, Delphinen, koniſche Pyramiden auf einer Baſis, ſind aus dem Po- ſeidonsdienſt, aber auch zum Theil von decursiones funebres hergenommen. Der euripus und lacus der spina (am circus Caracallae und auf Moſaiken) dienten dazu den Sand zu feuch- ten. — Roms Circus max. war 2100 Fuß lang, 400 breit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/363
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/363>, abgerufen am 22.11.2024.