Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.II. Bildende Kunst. Technik. der Kunst Modelle und Formen erhielten. Auch das Ab-6formen von Gliedern und Abgießen von Statuen war dem Alterthum nicht unbekannt. Bei größeren Figuren7 wurde der Thon über einen skeletartigen Kern von Holz gezogen; man arbeitete das Gröbere mit dem Modellir- stecken, das Feinere mit dem Finger und Nagel aus. Das Brennen von Figuren sowohl wie Gefäßen wurde8 mit großer Sorgfalt betrieben; ein schwacher Grad von Hitze genügte die oft sehr dünnen Gefäße zu härten; in beiden Arten gab es auch ungebrannte Werke (cruda opera). 1. Im Allgem. Winck. W. v. S. 92 ff. Hirt über Material 3. Die fastigia templorum von Thon mira caelatura 4. Argilla, marga, creta, s. Mem. de l'Inst. Roy. T. iii. 5. S. von Pasiteles u. Arkesilaos §. 196. 6. Von Lysistratos §. 129, 5. Die Athen. Künstler bedienten II. Bildende Kunſt. Technik. der Kunſt Modelle und Formen erhielten. Auch das Ab-6formen von Gliedern und Abgießen von Statuen war dem Alterthum nicht unbekannt. Bei groͤßeren Figuren7 wurde der Thon uͤber einen ſkeletartigen Kern von Holz gezogen; man arbeitete das Groͤbere mit dem Modellir- ſtecken, das Feinere mit dem Finger und Nagel aus. Das Brennen von Figuren ſowohl wie Gefaͤßen wurde8 mit großer Sorgfalt betrieben; ein ſchwacher Grad von Hitze genuͤgte die oft ſehr duͤnnen Gefaͤße zu haͤrten; in beiden Arten gab es auch ungebrannte Werke (cruda opera). 1. Im Allgem. Winck. W. v. S. 92 ff. Hirt über Material 3. Die fastigia templorum von Thon mira caelatura 4. Argilla, marga, creta, ſ. Mém. de l’Inst. Roy. T. iii. 5. S. von Paſiteles u. Arkeſilaos §. 196. 6. Von Lyſiſtratos §. 129, 5. Die Athen. Künſtler bedienten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0389" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Technik.</fw><lb/> der Kunſt Modelle und Formen erhielten. Auch das Ab-<note place="right">6</note><lb/> formen von Gliedern und Abgießen von Statuen war<lb/> dem Alterthum nicht unbekannt. Bei groͤßeren Figuren<note place="right">7</note><lb/> wurde der Thon uͤber einen ſkeletartigen Kern von Holz<lb/> gezogen; man arbeitete das Groͤbere mit dem Modellir-<lb/> ſtecken, das Feinere mit dem Finger und Nagel aus.<lb/> Das Brennen von Figuren ſowohl wie Gefaͤßen wurde<note place="right">8</note><lb/> mit großer Sorgfalt betrieben; ein ſchwacher Grad von<lb/> Hitze genuͤgte die oft ſehr duͤnnen Gefaͤße zu haͤrten;<lb/> in beiden Arten gab es auch ungebrannte Werke (<hi rendition="#aq">cruda<lb/> opera</hi>).</p><lb/> <p>1. Im Allgem. Winck. W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>.</hi> S. 92 ff. Hirt über Material<lb/> u. Technik, Amalth. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>.</hi> S. 207. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>.</hi> S. 1 ff. Clarac <hi rendition="#aq">Musée de<lb/> Sculpture, Partie technique.</hi></p><lb/> <p>3. Die <hi rendition="#aq">fastigia templorum</hi> von Thon <hi rendition="#aq">mira <hi rendition="#g">caelatura</hi></hi><lb/> in Italien (Plin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxv</hi>,</hi> 46), die ὀστράκινα <hi rendition="#g">τορεύματα</hi><lb/> alt-Korinthiſcher Gefäße (Strab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viii</hi>. p.</hi> 381.) waren nach den Be-<lb/> nennungen zu urtheilen aus freier Hand bearbeitet; die Terracotta’s<lb/> Röm. Fabriken aber (daher ſtammen die meiſten im Britt. Muſ.<lb/> §. 263, 2. u. bei Agincourt <hi rendition="#aq">Recueil de fragmens de sculpture<lb/> antique en terre cuite. Par.</hi> 1814.), ſo wie die Reliefzierden<lb/> der rothen Römiſchen und Arretiniſchen Gefäße (§. 171, 2), ſind<lb/> deutlich in Formen gedruckt.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq">Argilla, marga, creta,</hi> ſ. <hi rendition="#aq">Mém. de l’Inst. Roy. T. <hi rendition="#k">iii</hi>.<lb/> p. 26. Rubrica</hi> §. 63. Ueber <hi rendition="#g">γυψοπλασία</hi> Welcker<lb/> Acad. Kunſtmuſeum S. 7. Gypsſtatuen Arnob. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vi</hi>, 14 sqq.</hi><lb/> Gypsköpfe Juven. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 4. Reliefs aus Stucco, (oder Kalktuf?)<lb/> die <hi rendition="#aq">tabula Hiaca,</hi> die Apotheoſe des Herakles. <hi rendition="#g">Wachsbil-<lb/> der</hi> §. 129, 5. 181, 3., als Kinderſpiel bei Lucian <hi rendition="#aq">Somnium</hi><lb/> 2. u. ſonſt. Vgl. über die alten κηροπλάϑοι Böttigers Sabina<lb/> S. 260. 270. <hi rendition="#g">Bunte</hi> Puppen aus πηλὸς Lucian Lexiph. 22,<lb/> Statuen in Neapel. Von Poſis (§. 196, 2.) täuſchenden Frucht-<lb/> ſchüſſeln Pl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxv</hi>,</hi> 45. Götterbilder πήλινα, μιλτόχριστα<lb/><hi rendition="#aq">Sibyllin. <hi rendition="#k">iii</hi>. p. 449 Gall.</hi></p><lb/> <p>5. S. von Paſiteles u. Arkeſilaos §. 196.</p><lb/> <p>6. Von Lyſiſtratos §. 129, 5. Die Athen. Künſtler bedienten<lb/> ſich beim Abformen des Hermes Agoräos (§ 92, 3) des Pechs<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0389]
II. Bildende Kunſt. Technik.
der Kunſt Modelle und Formen erhielten. Auch das Ab-
formen von Gliedern und Abgießen von Statuen war
dem Alterthum nicht unbekannt. Bei groͤßeren Figuren
wurde der Thon uͤber einen ſkeletartigen Kern von Holz
gezogen; man arbeitete das Groͤbere mit dem Modellir-
ſtecken, das Feinere mit dem Finger und Nagel aus.
Das Brennen von Figuren ſowohl wie Gefaͤßen wurde
mit großer Sorgfalt betrieben; ein ſchwacher Grad von
Hitze genuͤgte die oft ſehr duͤnnen Gefaͤße zu haͤrten;
in beiden Arten gab es auch ungebrannte Werke (cruda
opera).
6
7
8
1. Im Allgem. Winck. W. v. S. 92 ff. Hirt über Material
u. Technik, Amalth. i. S. 207. ii. S. 1 ff. Clarac Musée de
Sculpture, Partie technique.
3. Die fastigia templorum von Thon mira caelatura
in Italien (Plin. xxxv, 46), die ὀστράκινα τορεύματα
alt-Korinthiſcher Gefäße (Strab. viii. p. 381.) waren nach den Be-
nennungen zu urtheilen aus freier Hand bearbeitet; die Terracotta’s
Röm. Fabriken aber (daher ſtammen die meiſten im Britt. Muſ.
§. 263, 2. u. bei Agincourt Recueil de fragmens de sculpture
antique en terre cuite. Par. 1814.), ſo wie die Reliefzierden
der rothen Römiſchen und Arretiniſchen Gefäße (§. 171, 2), ſind
deutlich in Formen gedruckt.
4. Argilla, marga, creta, ſ. Mém. de l’Inst. Roy. T. iii.
p. 26. Rubrica §. 63. Ueber γυψοπλασία Welcker
Acad. Kunſtmuſeum S. 7. Gypsſtatuen Arnob. vi, 14 sqq.
Gypsköpfe Juven. ii, 4. Reliefs aus Stucco, (oder Kalktuf?)
die tabula Hiaca, die Apotheoſe des Herakles. Wachsbil-
der §. 129, 5. 181, 3., als Kinderſpiel bei Lucian Somnium
2. u. ſonſt. Vgl. über die alten κηροπλάϑοι Böttigers Sabina
S. 260. 270. Bunte Puppen aus πηλὸς Lucian Lexiph. 22,
Statuen in Neapel. Von Poſis (§. 196, 2.) täuſchenden Frucht-
ſchüſſeln Pl. xxxv, 45. Götterbilder πήλινα, μιλτόχριστα
Sibyllin. iii. p. 449 Gall.
5. S. von Paſiteles u. Arkeſilaos §. 196.
6. Von Lyſiſtratos §. 129, 5. Die Athen. Künſtler bedienten
ſich beim Abformen des Hermes Agoräos (§ 92, 3) des Pechs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |