Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Systematischer Theil. Mongez, sur le bronze des anciens, Mem. de l'Inst. Nat.T. v. p. 187. 496. Inst. Roy. T. viii. p. 363., leitet die Härte der Bronze ganz von dieser Mischung und der Abkühlung in der Luft her, u. läugnet, nach neuern Erfahrungen, die trempe durch Wasser, auch gegen Prokl. zn Hesiod T. u. W. 142. Eust. zur Il. i, 236, deren Zeugnisse Graulhie im Magas. encycl. 1809 Dec. 1810 Ianv. (sur les ages d'or et d' argent, d'airain et de fer) hervorgezogen. -- Khalkos khutos spröde, elatos, tupias (ductilis), weich. Pollux vii, 105. 5. Ta plasthenta kerina. Ligdos, to pelinon. Tru- 6. Von theilweisem Gusse Philo vii mir. 4. Vom Löthen Erhaltne Bronzen §. 127, 6. 172, 5. 204, 4. 205, 1307. Die vor der Samischen Schule herrschende Weise Syſtematiſcher Theil. Mongez, sur le bronze des anciens, Mém. de l’Inst. Nat.T. v. p. 187. 496. Inst. Roy. T. viii. p. 363., leitet die Härte der Bronze ganz von dieſer Miſchung und der Abkühlung in der Luft her, u. läugnet, nach neuern Erfahrungen, die trempe durch Waſſer, auch gegen Prokl. zn Heſiod T. u. W. 142. Euſt. zur Il. i, 236, deren Zeugniſſe Graulhié im Magas. encycl. 1809 Dec. 1810 Ianv. (sur les âges d’or et d’ argent, d’airain et de fer) hervorgezogen. — Χαλκὸς χυτὸς ſpröde, ἐλατὸς, τυπίας (ductilis), weich. Pollux vii, 105. 5. Τὰ πλασϑέντα κήρινα. Λίγδος, τὸ πήλινον. Τρυ- 6. Von theilweiſem Guſſe Philo vii mir. 4. Vom Löthen Erhaltne Bronzen §. 127, 6. 172, 5. 204, 4. 205, 1307. Die vor der Samiſchen Schule herrſchende Weiſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0392" n="370"/><fw place="top" type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/> Mongez, <hi rendition="#aq">sur le bronze des anciens, Mém. de l’Inst. Nat.<lb/> T. <hi rendition="#k">v</hi>. p. 187. 496. Inst. Roy. T. <hi rendition="#k">viii</hi>. p.</hi> 363., leitet die<lb/> Härte der Bronze ganz von dieſer Miſchung und der Abkühlung<lb/> in der Luft her, u. läugnet, nach neuern Erfahrungen, die <hi rendition="#aq">trempe</hi><lb/> durch Waſſer, auch gegen Prokl. zn Heſiod T. u. W. 142. Euſt.<lb/> zur Il. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 236, deren Zeugniſſe Graulhi<hi rendition="#aq">é</hi> im <hi rendition="#aq">Magas. encycl.<lb/> 1809 Dec. 1810 Ianv. (sur les âges d’or et d’ argent,<lb/> d’airain et de fer)</hi> hervorgezogen. — Χαλκὸς χυτὸς ſpröde,<lb/> ἐλατὸς, τυπίας (<hi rendition="#aq">ductilis</hi>), weich. Pollux <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii</hi>,</hi> 105.</p><lb/> <p>5. Τὰ πλασϑέντα κήρινα. Λίγδος, τὸ πήλινον. Τρυ-<lb/> πήματα. Χῶνος, χωνεύειν. S. Pollux <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x</hi>,</hi> 189. Photios<lb/> λίγδος, Schneider u. λίγδος, χοάνη. Auch Münzen wurden<lb/> bisweilen im Ligdos gegoſſem, Ael. Dionyſ. bei Euſt. <hi rendition="#aq">ad Od. <hi rendition="#k">xxii</hi>.<lb/> p.</hi> 785. Seiz <hi rendition="#aq">sur l’art de fonte des anciens, Mag. en-<lb/> cycl. 1806. T. <hi rendition="#k">vi</hi>. p.</hi> 280. Ueber das neue Verfahren Göthe’s<lb/> Benvenuto Cellini, Clarac <hi rendition="#aq">p. 100 sq.</hi> Ob man auch, wie jetzt,<lb/> die <hi rendition="#aq">moule à bon creux</hi> über das Modell machte, und die Stücke<lb/> derſelben dann inwendig mit Wachs garnirte, und hierauf den<lb/> Kern, <hi rendition="#aq">noyau,</hi> hineingoß, iſt zu zweifeln. Maſſiv eine Statue<lb/> des Onaſſimedes, Pauſ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ix</hi>,</hi> 12.; kleinere Bronzen ſind es ge-<lb/> wöhnlich.</p><lb/> <p>6. Von theilweiſem Guſſe Philo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii</hi> mir.</hi> 4. Vom Löthen<lb/> §. 61. <hi rendition="#aq">Glutina</hi> Pl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xxxiii</hi>,</hi> 30. Angelöthete Haarlocken.<lb/> Winck. W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>.</hi> S. 133. Eingeſetzte Stücke an den Pferden von<lb/> Venedig (welche allein aus Kupfer gegoſſen ſind). Von dem<lb/> Einſetzen der Augen Wiuck. W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v</hi>.</hi> S. 138. 435 f. Böttigers<lb/> Andeutungen S. 87. vgl. auch Gori <hi rendition="#aq">M. E. <hi rendition="#k">ii</hi>. p.</hi> 208.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Erhaltne</hi> Bronzen §. 127, 6. 172, 5. 204, 4. 205,<lb/> 2. 207, 7. 260, 3. 261, 2. Die meiſten andern aus Her-<lb/> culanum. S. unten Hermes. Athleten. <hi rendition="#aq">Adorans. Spinarius.<lb/> Camillus</hi>. Balbus. Coloſſal-Kopf nebſt Hand auf dem Capitol.</p><lb/> <p><note place="left">1</note>307. Die vor der Samiſchen Schule herrſchende Weiſe<lb/> der Verfertigung von Statuen durch das Haͤmmern<lb/> (σφυρήλατα §. 59. 60. 71. vgl. 237, 2. 240, 2.)<lb/> blieb auch ſpaͤter bei <hi rendition="#g">Gold</hi> und <hi rendition="#g">Silber</hi> die gewoͤhn-<lb/><note place="left">2</note>liche; doch ſagten Statuen aus den edlen Metallen mehr<lb/> dem Aſiatiſchen als dem Griechiſchen Geſchmacke zu.<lb/><note place="left">3</note>Auch die Vergoldung wurde erſt dann beliebt, als man<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0392]
Syſtematiſcher Theil.
Mongez, sur le bronze des anciens, Mém. de l’Inst. Nat.
T. v. p. 187. 496. Inst. Roy. T. viii. p. 363., leitet die
Härte der Bronze ganz von dieſer Miſchung und der Abkühlung
in der Luft her, u. läugnet, nach neuern Erfahrungen, die trempe
durch Waſſer, auch gegen Prokl. zn Heſiod T. u. W. 142. Euſt.
zur Il. i, 236, deren Zeugniſſe Graulhié im Magas. encycl.
1809 Dec. 1810 Ianv. (sur les âges d’or et d’ argent,
d’airain et de fer) hervorgezogen. — Χαλκὸς χυτὸς ſpröde,
ἐλατὸς, τυπίας (ductilis), weich. Pollux vii, 105.
5. Τὰ πλασϑέντα κήρινα. Λίγδος, τὸ πήλινον. Τρυ-
πήματα. Χῶνος, χωνεύειν. S. Pollux x, 189. Photios
λίγδος, Schneider u. λίγδος, χοάνη. Auch Münzen wurden
bisweilen im Ligdos gegoſſem, Ael. Dionyſ. bei Euſt. ad Od. xxii.
p. 785. Seiz sur l’art de fonte des anciens, Mag. en-
cycl. 1806. T. vi. p. 280. Ueber das neue Verfahren Göthe’s
Benvenuto Cellini, Clarac p. 100 sq. Ob man auch, wie jetzt,
die moule à bon creux über das Modell machte, und die Stücke
derſelben dann inwendig mit Wachs garnirte, und hierauf den
Kern, noyau, hineingoß, iſt zu zweifeln. Maſſiv eine Statue
des Onaſſimedes, Pauſ. ix, 12.; kleinere Bronzen ſind es ge-
wöhnlich.
6. Von theilweiſem Guſſe Philo vii mir. 4. Vom Löthen
§. 61. Glutina Pl. xxxiii, 30. Angelöthete Haarlocken.
Winck. W. v. S. 133. Eingeſetzte Stücke an den Pferden von
Venedig (welche allein aus Kupfer gegoſſen ſind). Von dem
Einſetzen der Augen Wiuck. W. v. S. 138. 435 f. Böttigers
Andeutungen S. 87. vgl. auch Gori M. E. ii. p. 208.
Erhaltne Bronzen §. 127, 6. 172, 5. 204, 4. 205,
2. 207, 7. 260, 3. 261, 2. Die meiſten andern aus Her-
culanum. S. unten Hermes. Athleten. Adorans. Spinarius.
Camillus. Balbus. Coloſſal-Kopf nebſt Hand auf dem Capitol.
307. Die vor der Samiſchen Schule herrſchende Weiſe
der Verfertigung von Statuen durch das Haͤmmern
(σφυρήλατα §. 59. 60. 71. vgl. 237, 2. 240, 2.)
blieb auch ſpaͤter bei Gold und Silber die gewoͤhn-
liche; doch ſagten Statuen aus den edlen Metallen mehr
dem Aſiatiſchen als dem Griechiſchen Geſchmacke zu.
Auch die Vergoldung wurde erſt dann beliebt, als man
1
2
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |