4. Von ausländischen Hölzern Ebenholz (§. 84, 2. 147, 4.), Citrus (thuon? Mongez Hist. de l'Inst. roy. T. iii. p. 31.), Lotos, besonders Cedernholz (vgl. 52, 5. 57, 2.). Thyon nebst Cy- pressen an Phidias Olympischem Zeus (inwendig oder am Thron) Dio Chrys. xii. p. 399. R. Cedrinus est Romae in delubro Apollo Sosianus, Seleucia advectus, Pl. xiii, 11. Askle- pios von Eetion Anth. Pal. vi, 337. Kedrou zodia khru- so dienthismena Paus. vi, 19, 9. als runde Figuren beschrie- ben. Mehr s. bei Siebelis zu Paus. v, 17, 2. Amalth. ii. S. 259.
Vom Drechseln in Holz, torneuein, tornoun, tornare s. Schneider Lex. u. toreuo. Tornus, torneuterion, das Dreheisen, von Theodoros erfunden, §. 60.
2. Bildhauerei (sculptura).
309. Als das eigentliche Material für die Sculptur1 wurde frühzeitig der feste und politurfähige Kalkstein, welchen man eben von diesem Glanze Marmor (marmaron von marmairo) nannte, und zwar der weiße anerkannt, und in ganz Griechenland vor allen andern der Parische, wie hernach in Rom der von Luna gesucht. Indeß wur-2 den für Werke minder sorgfältiger Kunst in Griechen- land wie in Italien auch allerlei Tuffe angewandt: da-3 gegen bunte Marmors, so wie andre colorirte Steinarten, erst im Römischen Kaiserreiche, besonders für die Dar- stellung Aegyptischer Gottheiten und barbarischer Könige, für angefügte Harnische und Bekleidungen u. dgl., be- liebt wurden. Bewundernswürdig, ja räthselhaft, ist4 die Vollendung der Arbeit an den spröden und widerstre- benden Massen des Porphyrs und Granits, wo vorn zugespitzte und immer neu geschärfte Pinkeisen den Stein bis zur erforderlichen Tiefe wegbohren, und hernach müh- sames Reiben und Schleifen die glatte Fläche sehr allmählig zu Wege bringen mußte.
II. Bildende Kunſt. Technik.
4. Von ausländiſchen Hölzern Ebenholz (§. 84, 2. 147, 4.), Citrus (ϑύον? Mongez Hist. de l’Inst. roy. T. iii. p. 31.), Lotos, beſonders Cedernholz (vgl. 52, 5. 57, 2.). Thyon nebſt Cy- preſſen an Phidias Olympiſchem Zeus (inwendig oder am Thron) Dio Chryſ. xii. p. 399. R. Cedrinus est Romae in delubro Apollo Sosianus, Seleucia advectus, Pl. xiii, 11. Askle- pios von Eetion Anth. Pal. vi, 337. Κέδρου ζώδια χρυ- σῷ διηνϑιςμένα Pauſ. vi, 19, 9. als runde Figuren beſchrie- ben. Mehr ſ. bei Siebelis zu Pauſ. v, 17, 2. Amalth. ii. S. 259.
Vom Drechſeln in Holz, τορνεύειν, τορνοῦν, tornare ſ. Schneider Lex. u. τορεύω. Tornus, τορνευτήριον, das Dreheiſen, von Theodoros erfunden, §. 60.
2. Bildhauerei (sculptura).
309. Als das eigentliche Material fuͤr die Sculptur1 wurde fruͤhzeitig der feſte und politurfaͤhige Kalkſtein, welchen man eben von dieſem Glanze Marmor (μάρμαρον von μαρμαίρω) nannte, und zwar der weiße anerkannt, und in ganz Griechenland vor allen andern der Pariſche, wie hernach in Rom der von Luna geſucht. Indeß wur-2 den fuͤr Werke minder ſorgfaͤltiger Kunſt in Griechen- land wie in Italien auch allerlei Tuffe angewandt: da-3 gegen bunte Marmors, ſo wie andre colorirte Steinarten, erſt im Roͤmiſchen Kaiſerreiche, beſonders fuͤr die Dar- ſtellung Aegyptiſcher Gottheiten und barbariſcher Koͤnige, fuͤr angefuͤgte Harniſche und Bekleidungen u. dgl., be- liebt wurden. Bewundernswuͤrdig, ja raͤthſelhaft, iſt4 die Vollendung der Arbeit an den ſproͤden und widerſtre- benden Maſſen des Porphyrs und Granits, wo vorn zugeſpitzte und immer neu geſchaͤrfte Pinkeiſen den Stein bis zur erforderlichen Tiefe wegbohren, und hernach muͤh- ſames Reiben und Schleifen die glatte Flaͤche ſehr allmaͤhlig zu Wege bringen mußte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><pbfacs="#f0395"n="373"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Technik.</fw><lb/><p>4. Von ausländiſchen Hölzern Ebenholz (§. 84, 2. 147, 4.),<lb/>
Citrus (ϑύον? Mongez <hirendition="#aq">Hist. de l’Inst. roy. T. <hirendition="#k">iii</hi>. p.</hi> 31.),<lb/>
Lotos, beſonders Cedernholz (vgl. 52, 5. 57, 2.). Thyon nebſt Cy-<lb/>
preſſen an Phidias Olympiſchem Zeus (inwendig oder am Thron)<lb/>
Dio Chryſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xii</hi>. p.</hi> 399. R. <hirendition="#aq">Cedrinus est Romae in delubro<lb/>
Apollo Sosianus, Seleucia advectus,</hi> Pl. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xiii</hi>,</hi> 11. Askle-<lb/>
pios von Eetion <hirendition="#aq">Anth. Pal. <hirendition="#k">vi</hi>,</hi> 337. Κέδρουζώδιαχρυ-<lb/>σῷδιηνϑιςμένα Pauſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">vi</hi>,</hi> 19, 9. als runde Figuren beſchrie-<lb/>
ben. Mehr ſ. bei Siebelis zu Pauſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">v</hi>,</hi> 17, 2. Amalth. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ii</hi>.</hi><lb/>
S. 259.</p><lb/><p>Vom <hirendition="#g">Drechſeln</hi> in Holz, τορνεύειν, τορνοῦν, <hirendition="#aq">tornare</hi><lb/>ſ. Schneider Lex. u. τορεύω. <hirendition="#aq">Tornus,</hi>τορνευτήριον, das<lb/>
Dreheiſen, von Theodoros erfunden, §. 60.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="8"><head>2. Bildhauerei (<hirendition="#aq">sculptura</hi>).</head><lb/><p>309. Als das eigentliche Material fuͤr die Sculptur<noteplace="right">1</note><lb/>
wurde fruͤhzeitig der feſte und politurfaͤhige Kalkſtein,<lb/>
welchen man eben von dieſem Glanze Marmor (μάρμαρον<lb/>
von μαρμαίρω) nannte, und zwar der weiße anerkannt,<lb/>
und in ganz Griechenland vor allen andern der Pariſche,<lb/>
wie hernach in Rom der von Luna geſucht. Indeß wur-<noteplace="right">2</note><lb/>
den fuͤr Werke minder ſorgfaͤltiger Kunſt in Griechen-<lb/>
land wie in Italien auch allerlei Tuffe angewandt: da-<noteplace="right">3</note><lb/>
gegen bunte Marmors, ſo wie andre colorirte Steinarten,<lb/>
erſt im Roͤmiſchen Kaiſerreiche, beſonders fuͤr die Dar-<lb/>ſtellung Aegyptiſcher Gottheiten und barbariſcher Koͤnige,<lb/>
fuͤr angefuͤgte Harniſche und Bekleidungen u. dgl., be-<lb/>
liebt wurden. Bewundernswuͤrdig, ja raͤthſelhaft, iſt<noteplace="right">4</note><lb/>
die Vollendung der Arbeit an den ſproͤden und widerſtre-<lb/>
benden Maſſen des Porphyrs und Granits, wo vorn<lb/>
zugeſpitzte und immer neu geſchaͤrfte Pinkeiſen den Stein<lb/>
bis zur erforderlichen Tiefe wegbohren, und hernach muͤh-<lb/>ſames Reiben und Schleifen die glatte Flaͤche ſehr allmaͤhlig<lb/>
zu Wege bringen mußte.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[373/0395]
II. Bildende Kunſt. Technik.
4. Von ausländiſchen Hölzern Ebenholz (§. 84, 2. 147, 4.),
Citrus (ϑύον? Mongez Hist. de l’Inst. roy. T. iii. p. 31.),
Lotos, beſonders Cedernholz (vgl. 52, 5. 57, 2.). Thyon nebſt Cy-
preſſen an Phidias Olympiſchem Zeus (inwendig oder am Thron)
Dio Chryſ. xii. p. 399. R. Cedrinus est Romae in delubro
Apollo Sosianus, Seleucia advectus, Pl. xiii, 11. Askle-
pios von Eetion Anth. Pal. vi, 337. Κέδρου ζώδια χρυ-
σῷ διηνϑιςμένα Pauſ. vi, 19, 9. als runde Figuren beſchrie-
ben. Mehr ſ. bei Siebelis zu Pauſ. v, 17, 2. Amalth. ii.
S. 259.
Vom Drechſeln in Holz, τορνεύειν, τορνοῦν, tornare
ſ. Schneider Lex. u. τορεύω. Tornus, τορνευτήριον, das
Dreheiſen, von Theodoros erfunden, §. 60.
2. Bildhauerei (sculptura).
309. Als das eigentliche Material fuͤr die Sculptur
wurde fruͤhzeitig der feſte und politurfaͤhige Kalkſtein,
welchen man eben von dieſem Glanze Marmor (μάρμαρον
von μαρμαίρω) nannte, und zwar der weiße anerkannt,
und in ganz Griechenland vor allen andern der Pariſche,
wie hernach in Rom der von Luna geſucht. Indeß wur-
den fuͤr Werke minder ſorgfaͤltiger Kunſt in Griechen-
land wie in Italien auch allerlei Tuffe angewandt: da-
gegen bunte Marmors, ſo wie andre colorirte Steinarten,
erſt im Roͤmiſchen Kaiſerreiche, beſonders fuͤr die Dar-
ſtellung Aegyptiſcher Gottheiten und barbariſcher Koͤnige,
fuͤr angefuͤgte Harniſche und Bekleidungen u. dgl., be-
liebt wurden. Bewundernswuͤrdig, ja raͤthſelhaft, iſt
die Vollendung der Arbeit an den ſproͤden und widerſtre-
benden Maſſen des Porphyrs und Granits, wo vorn
zugeſpitzte und immer neu geſchaͤrfte Pinkeiſen den Stein
bis zur erforderlichen Tiefe wegbohren, und hernach muͤh-
ſames Reiben und Schleifen die glatte Flaͤche ſehr allmaͤhlig
zu Wege bringen mußte.
1
2
3
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/395>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.