Syrakus, Plut. Timol. 31. Thüren des Athenentempels ebenda, §. 281, 5; die argumenta oder Darstellungen von Begebenheiten waren aus Elfenbein, das Andre aus Gold. Oefter Lyren aus Elfenbein und Gold. Von Kränzen aus Elfenbein, Gold und Corallen Pindar N. vii, 78. Dissen bei Böckh p. 435.
2. Die folgenden Sätze geben, beim Mangel der Zeugnisse, wenigstens die wahrscheinlichste Vorstellungsweise Q. de Quincy's, §. 113, 2. Von dem Elfenbein-Handel (besonders später von Adule, Plin. vi, 34) Schlegel Indische Biblioth. i. S. 134 ff. Hausenblase Aelian V. H. xvii, 32. Damophon verbindet die Theile des Olymp. Zeus wieder, Paus. iv, 31, 5. Von dem Oel unter Andern Methodios bei Photios C. 234. p. 293 Bekk. Ueber den Kern dieser Bilder Lucian Gall. 24. Arnob. vi, 16. §. 214, 3. Die Dicke des Goldes an der Pallas (§. 113, 2.) kann nach Ausdehnung und Gewicht wenig über eine Linie betra- gen haben. Bredow zu Thukyd. ii, 13.
3. Diptycha. Die erstern sind mit Consularbildern, der pompa circensis u. dgl., die zweiten mit biblischen Gegenständen ge- schmückt. Außer den elfenbeinernen gab es auch hölzerne, auch argentea caelata, wovon einige Reste. Auch triptycha, pen- taptycha etc. Schriften von Salig, Leich, de diptychis, Do- nati de' dittici. Coste sur l'origine des Diptyques consu- laires, Mag. enc. 1802. iv. p. 444. 1803. v. p. 419. Haupt- werk: Gori Thesaurus vett. Diptychorum consularium et ecclesiasticorum, opus posth. cum add. I. B. Passeri. Flor. 1759. 3 T. f. Einzelne von Fil. Buonarotti, Chph. Saxe, Hagenbuch, Mautour (Hist. de l'Ac. des Inscr. v. p. 300.) u. Aa. beschrieben. Das Paradies auf einer Elfenbeintafel, Gri- vaud de la Vinc. Ant. Gaul. pl. 28. Eins der schönsten Diptycha ist das Wiczay'sche, von R. Morghen gestochne, mit den Figuren von Asklepios u. Telesphoros, Hygieia u. Eros.
Anstatt Elfenbeins dienten auch Hippopotamos-Zähne Paus. viii, 46, 2. Schildpatt (chelyon) wurde besonders zu Leyern, Speisesofa's u. andern Geräthen gebraucht; es kam auch zum Theil von Adule. Pl. vi, 34. Perlemutter-Arbei- ten Sueton Nero 31. In Bernstein (§. 56, 2.) hatte man Becher, Heliadum crustas (Juv. v, 40). Athena elek- trine in einer fibula, Heliodor iii, 3.
II. Bildende Kunſt. Technik.
Syrakus, Plut. Timol. 31. Thüren des Athenentempels ebenda, §. 281, 5; die argumenta oder Darſtellungen von Begebenheiten waren aus Elfenbein, das Andre aus Gold. Oefter Lyren aus Elfenbein und Gold. Von Kränzen aus Elfenbein, Gold und Corallen Pindar N. vii, 78. Diſſen bei Böckh p. 435.
2. Die folgenden Sätze geben, beim Mangel der Zeugniſſe, wenigſtens die wahrſcheinlichſte Vorſtellungsweiſe Q. de Quincy’s, §. 113, 2. Von dem Elfenbein-Handel (beſonders ſpäter von Adule, Plin. vi, 34) Schlegel Indiſche Biblioth. i. S. 134 ff. Hauſenblaſe Aelian V. H. xvii, 32. Damophon verbindet die Theile des Olymp. Zeus wieder, Pauſ. iv, 31, 5. Von dem Oel unter Andern Methodios bei Photios C. 234. p. 293 Bekk. Ueber den Kern dieſer Bilder Lucian Gall. 24. Arnob. vi, 16. §. 214, 3. Die Dicke des Goldes an der Pallas (§. 113, 2.) kann nach Ausdehnung und Gewicht wenig über eine Linie betra- gen haben. Bredow zu Thukyd. ii, 13.
3. Diptycha. Die erſtern ſind mit Conſularbildern, der pompa circensis u. dgl., die zweiten mit bibliſchen Gegenſtänden ge- ſchmückt. Außer den elfenbeinernen gab es auch hölzerne, auch argentea caelata, wovon einige Reſte. Auch triptycha, pen- taptycha etc. Schriften von Salig, Leich, de diptychis, Do- nati de’ dittici. Coſte sur l’origine des Diptyques consu- laires, Mag. enc. 1802. iv. p. 444. 1803. v. p. 419. Haupt- werk: Gori Thesaurus vett. Diptychorum consularium et ecclesiasticorum, opus posth. cum add. I. B. Passeri. Flor. 1759. 3 T. f. Einzelne von Fil. Buonarotti, Chph. Saxe, Hagenbuch, Mautour (Hist. de l’Ac. des Inscr. v. p. 300.) u. Aa. beſchrieben. Das Paradies auf einer Elfenbeintafel, Gri- vaud de la Vinc. Ant. Gaul. pl. 28. Eins der ſchönſten Diptycha iſt das Wiczay’ſche, von R. Morghen geſtochne, mit den Figuren von Asklepios u. Telesphoros, Hygieia u. Eros.
Anſtatt Elfenbeins dienten auch Hippopotamos-Zähne Pauſ. viii, 46, 2. Schildpatt (chelyon) wurde beſonders zu Leyern, Speiſeſofa’s u. andern Geräthen gebraucht; es kam auch zum Theil von Adule. Pl. vi, 34. Perlemutter-Arbei- ten Sueton Nero 31. In Bernſtein (§. 56, 2.) hatte man Becher, Heliadum crustas (Juv. v, 40). Ἀϑηνᾶ ἠλεκ- τρίνη in einer fibula, Heliodor iii, 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0401"n="379"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Technik.</fw><lb/>
Syrakus, Plut. Timol. 31. Thüren des Athenentempels ebenda,<lb/>
§. 281, 5; die <hirendition="#aq">argumenta</hi> oder Darſtellungen von Begebenheiten<lb/>
waren aus Elfenbein, das Andre aus Gold. Oefter Lyren aus<lb/>
Elfenbein und Gold. Von Kränzen aus Elfenbein, Gold und<lb/>
Corallen Pindar N. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vii,</hi></hi> 78. Diſſen bei Böckh <hirendition="#aq">p.</hi> 435.</p><lb/><p>2. Die folgenden Sätze geben, beim Mangel der Zeugniſſe,<lb/>
wenigſtens die wahrſcheinlichſte Vorſtellungsweiſe Q. de Quincy’s,<lb/>
§. 113, 2. Von dem Elfenbein-Handel (beſonders ſpäter von<lb/>
Adule, Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi,</hi></hi> 34) Schlegel Indiſche Biblioth. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> S. 134 ff.<lb/>
Hauſenblaſe Aelian <hirendition="#aq">V. H. <hirendition="#k">xvii,</hi></hi> 32. Damophon verbindet die<lb/>
Theile des Olymp. Zeus wieder, Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 31, 5. Von dem<lb/>
Oel unter Andern Methodios bei Photios <hirendition="#aq">C. 234. p.</hi> 293 Bekk.<lb/>
Ueber den Kern dieſer Bilder Lucian <hirendition="#aq">Gall.</hi> 24. Arnob. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi,</hi></hi> 16.<lb/>
§. 214, 3. Die Dicke des Goldes an der Pallas (§. 113, 2.)<lb/>
kann nach Ausdehnung und Gewicht wenig über eine Linie betra-<lb/>
gen haben. Bredow zu Thukyd. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 13.</p><lb/><p>3. Diptycha. Die erſtern ſind mit Conſularbildern, der <hirendition="#aq">pompa<lb/>
circensis</hi> u. dgl., die zweiten mit bibliſchen Gegenſtänden ge-<lb/>ſchmückt. Außer den elfenbeinernen gab es auch hölzerne, auch<lb/><hirendition="#aq">argentea caelata,</hi> wovon einige Reſte. Auch <hirendition="#aq">triptycha, pen-<lb/>
taptycha etc.</hi> Schriften von Salig, Leich, <hirendition="#aq">de diptychis,</hi> Do-<lb/>
nati <hirendition="#aq">de’ dittici.</hi> Coſte <hirendition="#aq">sur l’origine des Diptyques consu-<lb/>
laires, Mag. enc. 1802. <hirendition="#k">iv.</hi> p. 444. 1803. <hirendition="#k">v.</hi> p.</hi> 419. Haupt-<lb/>
werk: Gori <hirendition="#aq">Thesaurus vett. Diptychorum consularium et<lb/>
ecclesiasticorum, opus posth. cum add. I. B. Passeri.<lb/>
Flor. 1759. 3 T. f.</hi> Einzelne von Fil. Buonarotti, Chph. Saxe,<lb/>
Hagenbuch, Mautour (<hirendition="#aq">Hist. de l’Ac. des Inscr. <hirendition="#k">v.</hi> p.</hi> 300.)<lb/>
u. Aa. beſchrieben. Das Paradies auf einer Elfenbeintafel, Gri-<lb/>
vaud de la Vinc. <hirendition="#aq">Ant. Gaul. pl.</hi> 28. Eins der ſchönſten Diptycha<lb/>
iſt das Wiczay’ſche, von R. Morghen geſtochne, mit den Figuren<lb/>
von Asklepios u. Telesphoros, Hygieia u. Eros.</p><lb/><p>Anſtatt Elfenbeins dienten auch <hirendition="#g">Hippopotamos-Zähne</hi><lb/>
Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">viii,</hi></hi> 46, 2. <hirendition="#g">Schildpatt</hi> (<hirendition="#aq">chelyon</hi>) wurde beſonders<lb/>
zu Leyern, Speiſeſofa’s u. andern Geräthen gebraucht; es kam auch<lb/>
zum Theil von Adule. Pl. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi,</hi></hi> 34. <hirendition="#g">Perlemutter</hi>-Arbei-<lb/>
ten Sueton Nero 31. In <hirendition="#g">Bernſtein</hi> (§. 56, 2.) hatte man<lb/>
Becher, <hirendition="#aq">Heliadum crustas</hi> (Juv. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi> 40). Ἀϑηνᾶἠλεκ-<lb/>τρίνη in einer <hirendition="#aq">fibula,</hi> Heliodor <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 3.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0401]
II. Bildende Kunſt. Technik.
Syrakus, Plut. Timol. 31. Thüren des Athenentempels ebenda,
§. 281, 5; die argumenta oder Darſtellungen von Begebenheiten
waren aus Elfenbein, das Andre aus Gold. Oefter Lyren aus
Elfenbein und Gold. Von Kränzen aus Elfenbein, Gold und
Corallen Pindar N. vii, 78. Diſſen bei Böckh p. 435.
2. Die folgenden Sätze geben, beim Mangel der Zeugniſſe,
wenigſtens die wahrſcheinlichſte Vorſtellungsweiſe Q. de Quincy’s,
§. 113, 2. Von dem Elfenbein-Handel (beſonders ſpäter von
Adule, Plin. vi, 34) Schlegel Indiſche Biblioth. i. S. 134 ff.
Hauſenblaſe Aelian V. H. xvii, 32. Damophon verbindet die
Theile des Olymp. Zeus wieder, Pauſ. iv, 31, 5. Von dem
Oel unter Andern Methodios bei Photios C. 234. p. 293 Bekk.
Ueber den Kern dieſer Bilder Lucian Gall. 24. Arnob. vi, 16.
§. 214, 3. Die Dicke des Goldes an der Pallas (§. 113, 2.)
kann nach Ausdehnung und Gewicht wenig über eine Linie betra-
gen haben. Bredow zu Thukyd. ii, 13.
3. Diptycha. Die erſtern ſind mit Conſularbildern, der pompa
circensis u. dgl., die zweiten mit bibliſchen Gegenſtänden ge-
ſchmückt. Außer den elfenbeinernen gab es auch hölzerne, auch
argentea caelata, wovon einige Reſte. Auch triptycha, pen-
taptycha etc. Schriften von Salig, Leich, de diptychis, Do-
nati de’ dittici. Coſte sur l’origine des Diptyques consu-
laires, Mag. enc. 1802. iv. p. 444. 1803. v. p. 419. Haupt-
werk: Gori Thesaurus vett. Diptychorum consularium et
ecclesiasticorum, opus posth. cum add. I. B. Passeri.
Flor. 1759. 3 T. f. Einzelne von Fil. Buonarotti, Chph. Saxe,
Hagenbuch, Mautour (Hist. de l’Ac. des Inscr. v. p. 300.)
u. Aa. beſchrieben. Das Paradies auf einer Elfenbeintafel, Gri-
vaud de la Vinc. Ant. Gaul. pl. 28. Eins der ſchönſten Diptycha
iſt das Wiczay’ſche, von R. Morghen geſtochne, mit den Figuren
von Asklepios u. Telesphoros, Hygieia u. Eros.
Anſtatt Elfenbeins dienten auch Hippopotamos-Zähne
Pauſ. viii, 46, 2. Schildpatt (chelyon) wurde beſonders
zu Leyern, Speiſeſofa’s u. andern Geräthen gebraucht; es kam auch
zum Theil von Adule. Pl. vi, 34. Perlemutter-Arbei-
ten Sueton Nero 31. In Bernſtein (§. 56, 2.) hatte man
Becher, Heliadum crustas (Juv. v, 40). Ἀϑηνᾶ ἠλεκ-
τρίνη in einer fibula, Heliodor iii, 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/401>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.