Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.II. Bildende Kunst. Technik. dem Pinsel, früher fast durchgängig auf Tafeln (amliebsten von Lerchenholz), hernach gewöhnlicher auf den sorgfältig bereiteten Anwurf der Wände (§. 209. 271.), es sei auf den noch nassen, oder den schon getrockneten Kalk (al fresco, a tempera), aufzutragen. Auch Lein- wandgemählde kommen vor, wie Mahlerei auf Metall (115, 2. 230, 4). Wie die Alten die harmonischen5 Verhältnisse der Farben (harmoge) herauszufinden und zu beobachten sehr bestrebt waren: so hatten sie für das Maaß des Lichtes, welches das Bild im Ganzen festhalten sollte, für die Einheit der gesammten Lichtwir- kung, ein feines Auge; dies war der tonos oder splen- dor, welchen Apelles durch einen zugleich schützenden und den schärferen Farbenreiz mildernden Ueberzug einer dünn zerlassenen Schwärze (tenue atramentum) beförderte. Im Ganzen wirkten Klima und Lebensansichten gleich- mäßig dahin, den Alten ein heitres Colorit, mit ent- schiednen Farbentönen, die sich in einem freundlichen Grund- ton auflösten, lieb zu machen. 1. Dies Wagschalen-Verhältniß giebt Dionys. de Isaeo 4. 2. Die vier Farben (nach Plin xxxv, 32. Plut. de def. II. Bildende Kunſt. Technik. dem Pinſel, fruͤher faſt durchgaͤngig auf Tafeln (amliebſten von Lerchenholz), hernach gewoͤhnlicher auf den ſorgfaͤltig bereiteten Anwurf der Waͤnde (§. 209. 271.), es ſei auf den noch naſſen, oder den ſchon getrockneten Kalk (al fresco, a tempera), aufzutragen. Auch Lein- wandgemaͤhlde kommen vor, wie Mahlerei auf Metall (115, 2. 230, 4). Wie die Alten die harmoniſchen5 Verhaͤltniſſe der Farben (harmoge) herauszufinden und zu beobachten ſehr beſtrebt waren: ſo hatten ſie fuͤr das Maaß des Lichtes, welches das Bild im Ganzen feſthalten ſollte, fuͤr die Einheit der geſammten Lichtwir- kung, ein feines Auge; dies war der τόνος oder splen- dor, welchen Apelles durch einen zugleich ſchuͤtzenden und den ſchaͤrferen Farbenreiz mildernden Ueberzug einer duͤnn zerlaſſenen Schwaͤrze (tenue atramentum) befoͤrderte. Im Ganzen wirkten Klima und Lebensanſichten gleich- maͤßig dahin, den Alten ein heitres Colorit, mit ent- ſchiednen Farbentoͤnen, die ſich in einem freundlichen Grund- ton aufloͤſten, lieb zu machen. 1. Dies Wagſchalen-Verhältniß giebt Dionyſ. de Isaeo 4. 2. Die vier Farben (nach Plin xxxv, 32. Plut. de def. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0411" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Technik.</fw><lb/> dem Pinſel, fruͤher faſt durchgaͤngig auf Tafeln (am<lb/> liebſten von Lerchenholz), hernach gewoͤhnlicher auf den<lb/> ſorgfaͤltig bereiteten Anwurf der Waͤnde (§. 209. 271.),<lb/> es ſei auf den noch naſſen, oder den ſchon getrockneten<lb/> Kalk (<hi rendition="#aq">al fresco, a tempera</hi>), aufzutragen. Auch Lein-<lb/> wandgemaͤhlde kommen vor, wie Mahlerei auf Metall<lb/> (115, 2. 230, 4). Wie die Alten die harmoniſchen<note place="right">5</note><lb/> Verhaͤltniſſe der Farben (<hi rendition="#aq">harmoge</hi>) herauszufinden und<lb/> zu beobachten ſehr beſtrebt waren: ſo hatten ſie fuͤr<lb/> das Maaß des Lichtes, welches das Bild im Ganzen<lb/> feſthalten ſollte, fuͤr die Einheit der geſammten Lichtwir-<lb/> kung, ein feines Auge; dies war der τόνος oder <hi rendition="#aq">splen-<lb/> dor,</hi> welchen Apelles durch einen zugleich ſchuͤtzenden und<lb/> den ſchaͤrferen Farbenreiz mildernden Ueberzug einer duͤnn<lb/> zerlaſſenen Schwaͤrze (<hi rendition="#aq">tenue atramentum</hi>) befoͤrderte.<lb/> Im Ganzen wirkten Klima und Lebensanſichten gleich-<lb/> maͤßig dahin, den Alten ein heitres Colorit, mit ent-<lb/> ſchiednen Farbentoͤnen, die ſich in einem freundlichen Grund-<lb/> ton aufloͤſten, lieb zu machen.</p><lb/> <p>1. Dies Wagſchalen-Verhältniß giebt Dionyſ. <hi rendition="#aq">de Isaeo</hi> 4.<lb/> ganz beſtimmt an; die <hi rendition="#g">älteren</hi> Bilder ſind χρώμασι μὲν<lb/> εἰργαςμέναι ἁπλῶς καὶ οὐδεμίαν ἐν τοῖς μίγμασιν ἔχου-<lb/> σαι ποικιλίαν, ἀκριβεῖς δὲ ταῖς γραμμαῖς u. ſ. w.; die<lb/><hi rendition="#g">ſpätern</hi> ſind εὔγραμμοι μὲν ἧττον, aber haben Mannigfal-<lb/> tigkeit in Licht u. Schatten, und ἐν τῷ πλήϑει τῶν μιγμά-<lb/> των τὴν ἰσχύν.</p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#g">vier Farben</hi> (nach Plin <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 32. Plut. <hi rendition="#aq">de def.<lb/> orac.</hi> 47.): 1. <hi rendition="#g">Weiß</hi>, die Erde von Melos, Μηλιάς. Selt-<lb/> ner Bleiweiß, <hi rendition="#aq">cerussa.</hi> In Wandgemählden beſonders das <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> raetonium.</hi> 2. <hi rendition="#g">Roth</hi>, die <hi rendition="#aq">rubrica</hi> aus Cappadocien, Σινωπὶς<lb/> genannt. Μίλτος, <hi rendition="#aq">minium</hi> hat mannigfache Bedeutungen. Μίλ-<lb/> τος aus verbrannter ὤχρα ſoll nach Theophr. <hi rendition="#aq">de lap.</hi> 95. Kydias,<lb/> Ol. 104., zufällig entdeckt; nach Pl. 20. Rikias, Ol. 110, zu-<lb/> erſt gebraucht haben, indem Plinius <hi rendition="#aq">usta</hi> offenbar daſſelbe iſt.<lb/> 3. <hi rendition="#g">Gelb</hi>, <hi rendition="#aq">sil,</hi> ὤχρα, aus Attiſchen Silberbergwerken (Böckh,<lb/> Schriften der Berl. Ak. 1815. S. 99), ſpäter beſonders zu Lichtern<lb/> gebraucht. Daneben das röthlich gelbe <hi rendition="#aq">auripigmentum,</hi> σανδα-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0411]
II. Bildende Kunſt. Technik.
dem Pinſel, fruͤher faſt durchgaͤngig auf Tafeln (am
liebſten von Lerchenholz), hernach gewoͤhnlicher auf den
ſorgfaͤltig bereiteten Anwurf der Waͤnde (§. 209. 271.),
es ſei auf den noch naſſen, oder den ſchon getrockneten
Kalk (al fresco, a tempera), aufzutragen. Auch Lein-
wandgemaͤhlde kommen vor, wie Mahlerei auf Metall
(115, 2. 230, 4). Wie die Alten die harmoniſchen
Verhaͤltniſſe der Farben (harmoge) herauszufinden und
zu beobachten ſehr beſtrebt waren: ſo hatten ſie fuͤr
das Maaß des Lichtes, welches das Bild im Ganzen
feſthalten ſollte, fuͤr die Einheit der geſammten Lichtwir-
kung, ein feines Auge; dies war der τόνος oder splen-
dor, welchen Apelles durch einen zugleich ſchuͤtzenden und
den ſchaͤrferen Farbenreiz mildernden Ueberzug einer duͤnn
zerlaſſenen Schwaͤrze (tenue atramentum) befoͤrderte.
Im Ganzen wirkten Klima und Lebensanſichten gleich-
maͤßig dahin, den Alten ein heitres Colorit, mit ent-
ſchiednen Farbentoͤnen, die ſich in einem freundlichen Grund-
ton aufloͤſten, lieb zu machen.
5
1. Dies Wagſchalen-Verhältniß giebt Dionyſ. de Isaeo 4.
ganz beſtimmt an; die älteren Bilder ſind χρώμασι μὲν
εἰργαςμέναι ἁπλῶς καὶ οὐδεμίαν ἐν τοῖς μίγμασιν ἔχου-
σαι ποικιλίαν, ἀκριβεῖς δὲ ταῖς γραμμαῖς u. ſ. w.; die
ſpätern ſind εὔγραμμοι μὲν ἧττον, aber haben Mannigfal-
tigkeit in Licht u. Schatten, und ἐν τῷ πλήϑει τῶν μιγμά-
των τὴν ἰσχύν.
2. Die vier Farben (nach Plin xxxv, 32. Plut. de def.
orac. 47.): 1. Weiß, die Erde von Melos, Μηλιάς. Selt-
ner Bleiweiß, cerussa. In Wandgemählden beſonders das Pa-
raetonium. 2. Roth, die rubrica aus Cappadocien, Σινωπὶς
genannt. Μίλτος, minium hat mannigfache Bedeutungen. Μίλ-
τος aus verbrannter ὤχρα ſoll nach Theophr. de lap. 95. Kydias,
Ol. 104., zufällig entdeckt; nach Pl. 20. Rikias, Ol. 110, zu-
erſt gebraucht haben, indem Plinius usta offenbar daſſelbe iſt.
3. Gelb, sil, ὤχρα, aus Attiſchen Silberbergwerken (Böckh,
Schriften der Berl. Ak. 1815. S. 99), ſpäter beſonders zu Lichtern
gebraucht. Daneben das röthlich gelbe auripigmentum, σανδα-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |