36, 9.) -- 1606 auf dem Esquilin ausgegraben, leicht und dünn, aber mit sehr feinem Sinne für Harmonie und Bedeutung der Farben gemahlt, jetzt im Besitz von Vincego Nelli von Ueber- mahlung gereinigt. -- Die Aldobrandinische Hochzeit, von Böttiger (antiquarisch) u. H. Meyer (artistisch). Dresden 1810. L. Biondi in den Diss. d. Acc. Arch. i. -- Zur Litteratur der alten Mah- lerei: Jo. Scheffer Graphice. Norimb. 1669. H. Junius de pictura veterum. Roterod. 1694. f. Die §. 74 genann- ten Schriften.
3. Enkaustische Mahlerei.
320. Ein sehr ausgebreiteter und besonders für Thier-1 und Blumenstücke, wo Illusion mehr Hauptsache war als bei Götter- und Heroengemählden, angewandter Zweig der alten Mahlerei (§. 139. 140.) war die En- kaustik oder eingebrannte Mahlerei. Man unterschied drei2 Arten: 1. Das bloße Einbrennen von Umrissen auf El- fenbeintafeln mit dem Griffel. 2. Das Auftragen von3 Wachsfarben verschiedner Art auf Tafeln oder auf Wände mit Griffeln, womit ein völliges Einschmelzen derselben durch Feuer verbunden war (ceris pingere et picturam inurere). 3. Das Bemahlen der Schiffe mit Pinfeln,4 die in flüssiges, mit einer Art Pech vermischtes Wachs getaucht wurden, welches der Außenfläche der Schiffe nicht blos einen Schmuck sondern zugleich einen Schutz gegen das Meerwasser verschaffen sollte. Mit diesem geringen5 Ergebnisse aus den Stellen der Alten müssen wir uns begnügen, da die Versuche, die verlorne Kunst der En- kaustik zu erneuern, bis jetzt noch kein erwünschtes Re- sultat gewährt zu haben scheinen.
2. Encausta pingendi duo fuisse genera antiquitus con- stat, cera, et in ebore (also ohne cera), cestro i. e. veru- culo, donec classes pingi coepere. Pl. xxxv, 41.
3. Pausias et ceteri pictores eius generis Ioculatas magnas habent arculas, ubi discolores sunt cerae. Varro
II. Bildende Kunſt. Technik.
36, 9.) — 1606 auf dem Esquilin ausgegraben, leicht und dünn, aber mit ſehr feinem Sinne für Harmonie und Bedeutung der Farben gemahlt, jetzt im Beſitz von Vincego Nelli von Ueber- mahlung gereinigt. — Die Aldobrandiniſche Hochzeit, von Böttiger (antiquariſch) u. H. Meyer (artiſtiſch). Dresden 1810. L. Biondi in den Diss. d. Acc. Arch. i. — Zur Litteratur der alten Mah- lerei: Jo. Scheffer Graphice. Norimb. 1669. H. Junius de pictura veterum. Roterod. 1694. f. Die §. 74 genann- ten Schriften.
3. Enkauſtiſche Mahlerei.
320. Ein ſehr ausgebreiteter und beſonders fuͤr Thier-1 und Blumenſtuͤcke, wo Illuſion mehr Hauptſache war als bei Goͤtter- und Heroengemaͤhlden, angewandter Zweig der alten Mahlerei (§. 139. 140.) war die En- kauſtik oder eingebrannte Mahlerei. Man unterſchied drei2 Arten: 1. Das bloße Einbrennen von Umriſſen auf El- fenbeintafeln mit dem Griffel. 2. Das Auftragen von3 Wachsfarben verſchiedner Art auf Tafeln oder auf Waͤnde mit Griffeln, womit ein voͤlliges Einſchmelzen derſelben durch Feuer verbunden war (ceris pingere et picturam inurere). 3. Das Bemahlen der Schiffe mit Pinfeln,4 die in fluͤſſiges, mit einer Art Pech vermiſchtes Wachs getaucht wurden, welches der Außenflaͤche der Schiffe nicht blos einen Schmuck ſondern zugleich einen Schutz gegen das Meerwaſſer verſchaffen ſollte. Mit dieſem geringen5 Ergebniſſe aus den Stellen der Alten muͤſſen wir uns begnuͤgen, da die Verſuche, die verlorne Kunſt der En- kauſtik zu erneuern, bis jetzt noch kein erwuͤnſchtes Re- ſultat gewaͤhrt zu haben ſcheinen.
2. Encausta pingendi duo fuisse genera antiquitus con- stat, cera, et in ebore (alſo ohne cera), cestro i. e. veru- culo, donec classes pingi coepere. Pl. xxxv, 41.
3. Pausias et ceteri pictores eius generis Ioculatas magnas habent arculas, ubi discolores sunt cerae. Varro
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0413"n="391"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Technik.</fw><lb/>
36, 9.) — 1606 auf dem Esquilin ausgegraben, leicht und<lb/>
dünn, aber mit ſehr feinem Sinne für Harmonie und Bedeutung<lb/>
der Farben gemahlt, jetzt im Beſitz von Vincego Nelli von Ueber-<lb/>
mahlung gereinigt. — Die Aldobrandiniſche Hochzeit, von Böttiger<lb/>
(antiquariſch) u. H. Meyer (artiſtiſch). Dresden 1810. L. Biondi<lb/>
in den <hirendition="#aq">Diss. d. Acc. Arch. <hirendition="#k">i</hi>.</hi>— Zur Litteratur der alten Mah-<lb/>
lerei: Jo. Scheffer <hirendition="#aq">Graphice. Norimb.</hi> 1669. H. Junius<lb/><hirendition="#aq">de pictura veterum. Roterod. 1694. f.</hi> Die §. 74 genann-<lb/>
ten Schriften.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="8"><head>3. Enkauſtiſche Mahlerei.</head><lb/><p>320. Ein ſehr ausgebreiteter und beſonders fuͤr Thier-<noteplace="right">1</note><lb/>
und Blumenſtuͤcke, wo Illuſion mehr Hauptſache war<lb/>
als bei Goͤtter- und Heroengemaͤhlden, angewandter<lb/>
Zweig der alten Mahlerei (§. 139. 140.) war die En-<lb/>
kauſtik oder eingebrannte Mahlerei. Man unterſchied drei<noteplace="right">2</note><lb/>
Arten: 1. Das bloße Einbrennen von Umriſſen auf El-<lb/>
fenbeintafeln mit dem Griffel. 2. Das Auftragen von<noteplace="right">3</note><lb/>
Wachsfarben verſchiedner Art auf Tafeln oder auf Waͤnde<lb/>
mit Griffeln, womit ein voͤlliges Einſchmelzen derſelben<lb/>
durch Feuer verbunden war (<hirendition="#aq">ceris pingere et picturam<lb/>
inurere</hi>). 3. Das Bemahlen der Schiffe mit Pinfeln,<noteplace="right">4</note><lb/>
die in fluͤſſiges, mit einer Art Pech vermiſchtes Wachs<lb/>
getaucht wurden, welches der Außenflaͤche der Schiffe nicht<lb/>
blos einen Schmuck ſondern zugleich einen Schutz gegen<lb/>
das Meerwaſſer verſchaffen ſollte. Mit dieſem geringen<noteplace="right">5</note><lb/>
Ergebniſſe aus den Stellen der Alten muͤſſen wir uns<lb/>
begnuͤgen, da die Verſuche, die verlorne Kunſt der En-<lb/>
kauſtik zu erneuern, bis jetzt noch kein erwuͤnſchtes Re-<lb/>ſultat gewaͤhrt zu haben ſcheinen.</p><lb/><p>2. <hirendition="#aq">Encausta pingendi duo fuisse genera antiquitus con-<lb/>
stat, cera, et in ebore</hi> (alſo ohne <hirendition="#aq">cera), cestro i. e. veru-<lb/>
culo, donec classes pingi coepere.</hi> Pl. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxxv,</hi></hi> 41.</p><lb/><p>3. <hirendition="#aq">Pausias et ceteri pictores eius generis Ioculatas<lb/>
magnas habent arculas, ubi discolores sunt cerae.</hi> Varro<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0413]
II. Bildende Kunſt. Technik.
36, 9.) — 1606 auf dem Esquilin ausgegraben, leicht und
dünn, aber mit ſehr feinem Sinne für Harmonie und Bedeutung
der Farben gemahlt, jetzt im Beſitz von Vincego Nelli von Ueber-
mahlung gereinigt. — Die Aldobrandiniſche Hochzeit, von Böttiger
(antiquariſch) u. H. Meyer (artiſtiſch). Dresden 1810. L. Biondi
in den Diss. d. Acc. Arch. i. — Zur Litteratur der alten Mah-
lerei: Jo. Scheffer Graphice. Norimb. 1669. H. Junius
de pictura veterum. Roterod. 1694. f. Die §. 74 genann-
ten Schriften.
3. Enkauſtiſche Mahlerei.
320. Ein ſehr ausgebreiteter und beſonders fuͤr Thier-
und Blumenſtuͤcke, wo Illuſion mehr Hauptſache war
als bei Goͤtter- und Heroengemaͤhlden, angewandter
Zweig der alten Mahlerei (§. 139. 140.) war die En-
kauſtik oder eingebrannte Mahlerei. Man unterſchied drei
Arten: 1. Das bloße Einbrennen von Umriſſen auf El-
fenbeintafeln mit dem Griffel. 2. Das Auftragen von
Wachsfarben verſchiedner Art auf Tafeln oder auf Waͤnde
mit Griffeln, womit ein voͤlliges Einſchmelzen derſelben
durch Feuer verbunden war (ceris pingere et picturam
inurere). 3. Das Bemahlen der Schiffe mit Pinfeln,
die in fluͤſſiges, mit einer Art Pech vermiſchtes Wachs
getaucht wurden, welches der Außenflaͤche der Schiffe nicht
blos einen Schmuck ſondern zugleich einen Schutz gegen
das Meerwaſſer verſchaffen ſollte. Mit dieſem geringen
Ergebniſſe aus den Stellen der Alten muͤſſen wir uns
begnuͤgen, da die Verſuche, die verlorne Kunſt der En-
kauſtik zu erneuern, bis jetzt noch kein erwuͤnſchtes Re-
ſultat gewaͤhrt zu haben ſcheinen.
1
2
3
4
5
2. Encausta pingendi duo fuisse genera antiquitus con-
stat, cera, et in ebore (alſo ohne cera), cestro i. e. veru-
culo, donec classes pingi coepere. Pl. xxxv, 41.
3. Pausias et ceteri pictores eius generis Ioculatas
magnas habent arculas, ubi discolores sunt cerae. Varro
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/413>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.