Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
2chen Geschlechts. Weiße Haut und blondes Lockenhaar
3kömmt Jugendgöttern zu; die rothe Farbe bezeichnet Fülle
von Säften, in welchem Sinne sie auch symbolisch an-
gewandt wurde.

1. Ueber die Athletenfarbe §. 306, 2. Graeci colorati. Ma-
nil. iv, 720.

2. S. Pollux iv, 136. Die weißen sind bei Plato Staat
v. p. 474. Göttersöhne, die melanes mannhaft. Von melikhros
Jacobs zu Philostr. i, 4. Ueber Haarfarbe Winckelm. v. S. 179.

3. Oben §. 69. Daher ist die dem Hermes nachgebildete Maske
des sphenopogon bei Pollux iv, 138. roth, von blühendem
Ansehn.


6. Vermischung menschlicher Bildung mit andern Formen.

1334. Die Verbindung der menschlichen Gestalt mit
thierischen Theilen beruhte -- die Gattung der Arabeske
ausgenommen, in denen eine fessellose Phantasie im Reiche
der Gestalten frei umher spielt -- bei den Griechen durch-
aus auf nationalen Vorstellungen; indem der Künstler
Nichts thut, als daß er das noch unbestimmte, schwan-
kende und überall mehr die innre Bedeutung festhaltende
als äußerlich zu einer festen Form entwickelte Phantasie-
bild des Volkes auf eine bestimmte Weise ausprägte und
2fortbildete. Dabei finden wir natürlich die der menschli-
chen Form in ihrer Bedeutungsfülle noch nicht mächtig
gewordne Kunst der frühern Zeiten am meisten geneigt,
Flügel anzufügen, und sonst die Menschengestalt symbo-
lisch zu verbilden (wie der Kasten des Kypselos und die
Etruskischen Kunstwerke beweisen), obgleich manche Com-
binationen auch erst in spätern Zeiten beliebt wurden.
3Immer erscheint in einer combinirten Gestalt der mensch-
liche Theil als der vornehmere; und wo die Sage oder
Fabel ganz thierische Gestalten nennt, begnügt sich die
Kunst oft durch geringe Anfügungen auf die Thierge-
stalt hinzudeuten.

Syſtematiſcher Theil.
2chen Geſchlechts. Weiße Haut und blondes Lockenhaar
3koͤmmt Jugendgoͤttern zu; die rothe Farbe bezeichnet Fuͤlle
von Saͤften, in welchem Sinne ſie auch ſymboliſch an-
gewandt wurde.

1. Ueber die Athletenfarbe §. 306, 2. Graeci colorati. Ma-
nil. iv, 720.

2. S. Pollux iv, 136. Die weißen ſind bei Plato Staat
v. p. 474. Götterſöhne, die μέλανες mannhaft. Von μελίχρως
Jacobs zu Philoſtr. i, 4. Ueber Haarfarbe Winckelm. v. S. 179.

3. Oben §. 69. Daher iſt die dem Hermes nachgebildete Maske
des σφηνοπώγων bei Pollux iv, 138. roth, von blühendem
Anſehn.


6. Vermiſchung menſchlicher Bildung mit andern Formen.

1334. Die Verbindung der menſchlichen Geſtalt mit
thieriſchen Theilen beruhte — die Gattung der Arabeske
ausgenommen, in denen eine feſſelloſe Phantaſie im Reiche
der Geſtalten frei umher ſpielt — bei den Griechen durch-
aus auf nationalen Vorſtellungen; indem der Kuͤnſtler
Nichts thut, als daß er das noch unbeſtimmte, ſchwan-
kende und uͤberall mehr die innre Bedeutung feſthaltende
als aͤußerlich zu einer feſten Form entwickelte Phantaſie-
bild des Volkes auf eine beſtimmte Weiſe auspraͤgte und
2fortbildete. Dabei finden wir natuͤrlich die der menſchli-
chen Form in ihrer Bedeutungsfuͤlle noch nicht maͤchtig
gewordne Kunſt der fruͤhern Zeiten am meiſten geneigt,
Fluͤgel anzufuͤgen, und ſonſt die Menſchengeſtalt ſymbo-
liſch zu verbilden (wie der Kaſten des Kypſelos und die
Etruskiſchen Kunſtwerke beweiſen), obgleich manche Com-
binationen auch erſt in ſpaͤtern Zeiten beliebt wurden.
3Immer erſcheint in einer combinirten Geſtalt der menſch-
liche Theil als der vornehmere; und wo die Sage oder
Fabel ganz thieriſche Geſtalten nennt, begnuͤgt ſich die
Kunſt oft durch geringe Anfuͤgungen auf die Thierge-
ſtalt hinzudeuten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0436" n="414"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><note place="left">2</note>chen Ge&#x017F;chlechts. Weiße Haut und blondes Lockenhaar<lb/><note place="left">3</note>ko&#x0364;mmt Jugendgo&#x0364;ttern zu; die rothe Farbe bezeichnet Fu&#x0364;lle<lb/>
von Sa&#x0364;ften, in welchem Sinne &#x017F;ie auch &#x017F;ymboli&#x017F;ch an-<lb/>
gewandt wurde.</p><lb/>
                    <p>1. Ueber die Athletenfarbe §. 306, 2. <hi rendition="#aq">Graeci colorati.</hi> Ma-<lb/>
nil. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 720.</p><lb/>
                    <p>2. S. Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 136. Die weißen &#x017F;ind bei Plato Staat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 474. Götter&#x017F;öhne, die &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; mannhaft. Von &#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C7;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C2;<lb/>
Jacobs zu Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 4. Ueber Haarfarbe Winckelm. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v.</hi></hi> S. 179.</p><lb/>
                    <p>3. Oben §. 69. Daher i&#x017F;t die dem Hermes nachgebildete Maske<lb/>
des &#x03C3;&#x03C6;&#x03B7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C0;&#x03CE;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; bei Pollux <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 138. roth, von blühendem<lb/>
An&#x017F;ehn.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>6. Vermi&#x017F;chung men&#x017F;chlicher Bildung mit andern Formen.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>334. Die Verbindung der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talt mit<lb/>
thieri&#x017F;chen Theilen beruhte &#x2014; die Gattung der Arabeske<lb/>
ausgenommen, in denen eine fe&#x017F;&#x017F;ello&#x017F;e Phanta&#x017F;ie im Reiche<lb/>
der Ge&#x017F;talten frei umher &#x017F;pielt &#x2014; bei den Griechen durch-<lb/>
aus auf nationalen Vor&#x017F;tellungen; indem der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
Nichts thut, als daß er das noch unbe&#x017F;timmte, &#x017F;chwan-<lb/>
kende und u&#x0364;berall mehr die innre Bedeutung fe&#x017F;thaltende<lb/>
als a&#x0364;ußerlich zu einer fe&#x017F;ten Form entwickelte Phanta&#x017F;ie-<lb/>
bild des Volkes auf eine be&#x017F;timmte Wei&#x017F;e auspra&#x0364;gte und<lb/><note place="left">2</note>fortbildete. Dabei finden wir natu&#x0364;rlich die der men&#x017F;chli-<lb/>
chen Form in ihrer Bedeutungsfu&#x0364;lle noch nicht ma&#x0364;chtig<lb/>
gewordne Kun&#x017F;t der fru&#x0364;hern Zeiten am mei&#x017F;ten geneigt,<lb/>
Flu&#x0364;gel anzufu&#x0364;gen, und &#x017F;on&#x017F;t die Men&#x017F;chenge&#x017F;talt &#x017F;ymbo-<lb/>
li&#x017F;ch zu verbilden (wie der Ka&#x017F;ten des Kyp&#x017F;elos und die<lb/>
Etruski&#x017F;chen Kun&#x017F;twerke bewei&#x017F;en), obgleich manche Com-<lb/>
binationen auch er&#x017F;t in &#x017F;pa&#x0364;tern Zeiten beliebt wurden.<lb/><note place="left">3</note>Immer er&#x017F;cheint in einer combinirten Ge&#x017F;talt der men&#x017F;ch-<lb/>
liche Theil als der vornehmere; und wo die Sage oder<lb/>
Fabel ganz thieri&#x017F;che Ge&#x017F;talten nennt, begnu&#x0364;gt &#x017F;ich die<lb/>
Kun&#x017F;t oft durch geringe Anfu&#x0364;gungen auf die Thierge-<lb/>
&#x017F;talt hinzudeuten.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0436] Syſtematiſcher Theil. chen Geſchlechts. Weiße Haut und blondes Lockenhaar koͤmmt Jugendgoͤttern zu; die rothe Farbe bezeichnet Fuͤlle von Saͤften, in welchem Sinne ſie auch ſymboliſch an- gewandt wurde. 2 3 1. Ueber die Athletenfarbe §. 306, 2. Graeci colorati. Ma- nil. iv, 720. 2. S. Pollux iv, 136. Die weißen ſind bei Plato Staat v. p. 474. Götterſöhne, die μέλανες mannhaft. Von μελίχρως Jacobs zu Philoſtr. i, 4. Ueber Haarfarbe Winckelm. v. S. 179. 3. Oben §. 69. Daher iſt die dem Hermes nachgebildete Maske des σφηνοπώγων bei Pollux iv, 138. roth, von blühendem Anſehn. 6. Vermiſchung menſchlicher Bildung mit andern Formen. 334. Die Verbindung der menſchlichen Geſtalt mit thieriſchen Theilen beruhte — die Gattung der Arabeske ausgenommen, in denen eine feſſelloſe Phantaſie im Reiche der Geſtalten frei umher ſpielt — bei den Griechen durch- aus auf nationalen Vorſtellungen; indem der Kuͤnſtler Nichts thut, als daß er das noch unbeſtimmte, ſchwan- kende und uͤberall mehr die innre Bedeutung feſthaltende als aͤußerlich zu einer feſten Form entwickelte Phantaſie- bild des Volkes auf eine beſtimmte Weiſe auspraͤgte und fortbildete. Dabei finden wir natuͤrlich die der menſchli- chen Form in ihrer Bedeutungsfuͤlle noch nicht maͤchtig gewordne Kunſt der fruͤhern Zeiten am meiſten geneigt, Fluͤgel anzufuͤgen, und ſonſt die Menſchengeſtalt ſymbo- liſch zu verbilden (wie der Kaſten des Kypſelos und die Etruskiſchen Kunſtwerke beweiſen), obgleich manche Com- binationen auch erſt in ſpaͤtern Zeiten beliebt wurden. Immer erſcheint in einer combinirten Geſtalt der menſch- liche Theil als der vornehmere; und wo die Sage oder Fabel ganz thieriſche Geſtalten nennt, begnuͤgt ſich die Kunſt oft durch geringe Anfuͤgungen auf die Thierge- ſtalt hinzudeuten. 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/436
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/436>, abgerufen am 22.11.2024.