Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
Anakten eine gewisse Pracht des Lebens, welche zum2
Theil auf dem engen Zusammenhange mit Kleinasien, und
dadurch mit dem ferneren Orient, beruht. Sie zeigt sich3
bei der Anlage ihrer Wohnungen und der Arbeit ihrer
Geräthe in einer nach dem Glänzenden strebenden Tek-
tonik und Architektonik (§. 22.).

2. Die Stadt Sipylos (kyklopische Ruinen, Millins Magas.
encyclop. 1810. T. v, p. 349., Raoul-Rochette Hist. de
l'etabliss. des colon. Grecques T. iv, p.
384.) der alte Sitz
der Tantaliden. Die Herakliden (Sandoniden) von Lydien eine
Assyrische Dynastie. Gold, Silber, Elfenbein, Pontische Metalle
(Alybe) frühzeitig in Griechenland. Phönicischer Handel. Das
goldreiche Mykenä und Orchomenos Minyeios (Il. ix, 381. Mi-
nyas Chryses Sohn).

43. Durch die sogenannte Rückkehr der Herakliden1
werden die Dorier, aus den Gebirgen Nordgriechen-
lands herabkommend, der mächtigste Stamm in Griechen-
land, ein Stamm, in dem der Hellenische Sinn für
Ebenmaaß und Uebereinstimmung am strengsten ausgebil-
det erscheint, mit vorwaltender Neigung zu dem Ernst-
haften, Würdigen und Feierlichen. Aus dieser Sinnes-2
art geht als eine Läuterung und Veredelung früherer ar-
chitektonischer Unternehmungen die Dorische Tempel-
baukunst
hervor, in völligem Einklange mit dem Do-
rischen Staatsleben, der Dorischen Tonart, den Dori-
schen Festtänzen und Liedern. Erst gegen Ende der Pe-3
riode entfaltet sich neben ihr die reichere und fröhlichere
Jonische, welche eben so dem weicheren, beweglichern,
und dem Einflusse orientalischer Sitte und Kunst offener
stehenden Sinne des Jonischen Stammes entspricht.

1. Die Dorische Wanderung 80 n. Troja, 328 vor Ol. 1. Die
Jonische nach Asien 140, 268.

44. Dagegen erscheint in dieser ganzen Zeit die bil-
dende Kunst beschäftigt, theils Geräthe zu schmücken
(daidallein), theils Idole für den Cultus zu fabrici-

Hiſtoriſcher Theil.
Anakten eine gewiſſe Pracht des Lebens, welche zum2
Theil auf dem engen Zuſammenhange mit Kleinaſien, und
dadurch mit dem ferneren Orient, beruht. Sie zeigt ſich3
bei der Anlage ihrer Wohnungen und der Arbeit ihrer
Geraͤthe in einer nach dem Glaͤnzenden ſtrebenden Tek-
tonik und Architektonik (§. 22.).

2. Die Stadt Sipylos (kyklopiſche Ruinen, Millins Magas.
encyclop. 1810. T. v, p. 349., Raoul-Rochette Hist. de
l’établiss. des colon. Grecques T. iv, p.
384.) der alte Sitz
der Tantaliden. Die Herakliden (Sandoniden) von Lydien eine
Aſſyriſche Dynaſtie. Gold, Silber, Elfenbein, Pontiſche Metalle
(Alybe) frühzeitig in Griechenland. Phöniciſcher Handel. Das
goldreiche Mykenä und Orchomenos Minyeios (Il. ix, 381. Mi-
nyas Chryſes Sohn).

43. Durch die ſogenannte Ruͤckkehr der Herakliden1
werden die Dorier, aus den Gebirgen Nordgriechen-
lands herabkommend, der maͤchtigſte Stamm in Griechen-
land, ein Stamm, in dem der Helleniſche Sinn fuͤr
Ebenmaaß und Uebereinſtimmung am ſtrengſten ausgebil-
det erſcheint, mit vorwaltender Neigung zu dem Ernſt-
haften, Wuͤrdigen und Feierlichen. Aus dieſer Sinnes-2
art geht als eine Laͤuterung und Veredelung fruͤherer ar-
chitektoniſcher Unternehmungen die Doriſche Tempel-
baukunſt
hervor, in voͤlligem Einklange mit dem Do-
riſchen Staatsleben, der Doriſchen Tonart, den Dori-
ſchen Feſttaͤnzen und Liedern. Erſt gegen Ende der Pe-3
riode entfaltet ſich neben ihr die reichere und froͤhlichere
Joniſche, welche eben ſo dem weicheren, beweglichern,
und dem Einfluſſe orientaliſcher Sitte und Kunſt offener
ſtehenden Sinne des Joniſchen Stammes entſpricht.

1. Die Doriſche Wanderung 80 n. Troja, 328 vor Ol. 1. Die
Joniſche nach Aſien 140, 268.

44. Dagegen erſcheint in dieſer ganzen Zeit die bil-
dende Kunſt beſchaͤftigt, theils Geraͤthe zu ſchmuͤcken
(δαιδάλλειν), theils Idole fuͤr den Cultus zu fabrici-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="25"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Anakten eine gewi&#x017F;&#x017F;e Pracht des Lebens, welche zum<note place="right">2</note><lb/>
Theil auf dem engen Zu&#x017F;ammenhange mit Kleina&#x017F;ien, und<lb/>
dadurch mit dem ferneren Orient, beruht. Sie zeigt &#x017F;ich<note place="right">3</note><lb/>
bei der Anlage ihrer Wohnungen und der Arbeit ihrer<lb/>
Gera&#x0364;the in einer nach dem Gla&#x0364;nzenden &#x017F;trebenden Tek-<lb/>
tonik und Architektonik (§. 22.).</p><lb/>
            <p>2. Die Stadt <hi rendition="#g">Sipylos</hi> (kyklopi&#x017F;che Ruinen, Millins <hi rendition="#aq">Magas.<lb/>
encyclop. 1810. T. <hi rendition="#k">v</hi>, p. 349., Raoul-Rochette Hist. de<lb/>
l&#x2019;établiss. des colon. Grecques T. <hi rendition="#k">iv</hi>, p.</hi> 384.) der alte Sitz<lb/>
der Tantaliden. Die Herakliden (Sandoniden) von Lydien eine<lb/>
A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;che Dyna&#x017F;tie. Gold, Silber, Elfenbein, Ponti&#x017F;che Metalle<lb/>
(Alybe) frühzeitig in Griechenland. Phönici&#x017F;cher Handel. Das<lb/>
goldreiche Mykenä und Orchomenos Minyeios (Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ix,</hi></hi> 381. Mi-<lb/>
nyas Chry&#x017F;es Sohn).</p><lb/>
            <p>43. Durch die &#x017F;ogenannte Ru&#x0364;ckkehr der Herakliden<note place="right">1</note><lb/>
werden die <hi rendition="#g">Dorier</hi>, aus den Gebirgen Nordgriechen-<lb/>
lands herabkommend, der ma&#x0364;chtig&#x017F;te Stamm in Griechen-<lb/>
land, ein Stamm, in dem der Helleni&#x017F;che Sinn fu&#x0364;r<lb/>
Ebenmaaß und Ueberein&#x017F;timmung am &#x017F;treng&#x017F;ten ausgebil-<lb/>
det er&#x017F;cheint, mit vorwaltender Neigung zu dem Ern&#x017F;t-<lb/>
haften, Wu&#x0364;rdigen und Feierlichen. Aus die&#x017F;er Sinnes-<note place="right">2</note><lb/>
art geht als eine La&#x0364;uterung und Veredelung fru&#x0364;herer ar-<lb/>
chitektoni&#x017F;cher Unternehmungen die <hi rendition="#g">Dori&#x017F;che Tempel-<lb/>
baukun&#x017F;t</hi> hervor, in vo&#x0364;lligem Einklange mit dem Do-<lb/>
ri&#x017F;chen Staatsleben, der Dori&#x017F;chen Tonart, den Dori-<lb/>
&#x017F;chen Fe&#x017F;tta&#x0364;nzen und Liedern. Er&#x017F;t gegen Ende der Pe-<note place="right">3</note><lb/>
riode entfaltet &#x017F;ich neben ihr die reichere und fro&#x0364;hlichere<lb/><hi rendition="#g">Joni&#x017F;che</hi>, welche eben &#x017F;o dem weicheren, beweglichern,<lb/>
und dem Einflu&#x017F;&#x017F;e orientali&#x017F;cher Sitte und Kun&#x017F;t offener<lb/>
&#x017F;tehenden Sinne des Joni&#x017F;chen Stammes ent&#x017F;pricht.</p><lb/>
            <p>1. Die Dori&#x017F;che Wanderung 80 n. Troja, 328 vor Ol. 1. Die<lb/>
Joni&#x017F;che nach A&#x017F;ien 140, 268.</p><lb/>
            <p>44. Dagegen er&#x017F;cheint in die&#x017F;er ganzen Zeit die bil-<lb/>
dende Kun&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, theils Gera&#x0364;the zu &#x017F;chmu&#x0364;cken<lb/>
(&#x03B4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;), theils Idole fu&#x0364;r den Cultus zu fabrici-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0047] Hiſtoriſcher Theil. Anakten eine gewiſſe Pracht des Lebens, welche zum Theil auf dem engen Zuſammenhange mit Kleinaſien, und dadurch mit dem ferneren Orient, beruht. Sie zeigt ſich bei der Anlage ihrer Wohnungen und der Arbeit ihrer Geraͤthe in einer nach dem Glaͤnzenden ſtrebenden Tek- tonik und Architektonik (§. 22.). 2 3 2. Die Stadt Sipylos (kyklopiſche Ruinen, Millins Magas. encyclop. 1810. T. v, p. 349., Raoul-Rochette Hist. de l’établiss. des colon. Grecques T. iv, p. 384.) der alte Sitz der Tantaliden. Die Herakliden (Sandoniden) von Lydien eine Aſſyriſche Dynaſtie. Gold, Silber, Elfenbein, Pontiſche Metalle (Alybe) frühzeitig in Griechenland. Phöniciſcher Handel. Das goldreiche Mykenä und Orchomenos Minyeios (Il. ix, 381. Mi- nyas Chryſes Sohn). 43. Durch die ſogenannte Ruͤckkehr der Herakliden werden die Dorier, aus den Gebirgen Nordgriechen- lands herabkommend, der maͤchtigſte Stamm in Griechen- land, ein Stamm, in dem der Helleniſche Sinn fuͤr Ebenmaaß und Uebereinſtimmung am ſtrengſten ausgebil- det erſcheint, mit vorwaltender Neigung zu dem Ernſt- haften, Wuͤrdigen und Feierlichen. Aus dieſer Sinnes- art geht als eine Laͤuterung und Veredelung fruͤherer ar- chitektoniſcher Unternehmungen die Doriſche Tempel- baukunſt hervor, in voͤlligem Einklange mit dem Do- riſchen Staatsleben, der Doriſchen Tonart, den Dori- ſchen Feſttaͤnzen und Liedern. Erſt gegen Ende der Pe- riode entfaltet ſich neben ihr die reichere und froͤhlichere Joniſche, welche eben ſo dem weicheren, beweglichern, und dem Einfluſſe orientaliſcher Sitte und Kunſt offener ſtehenden Sinne des Joniſchen Stammes entſpricht. 1 2 3 1. Die Doriſche Wanderung 80 n. Troja, 328 vor Ol. 1. Die Joniſche nach Aſien 140, 268. 44. Dagegen erſcheint in dieſer ganzen Zeit die bil- dende Kunſt beſchaͤftigt, theils Geraͤthe zu ſchmuͤcken (δαιδάλλειν), theils Idole fuͤr den Cultus zu fabrici-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/47
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/47>, abgerufen am 23.11.2024.