Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
sehn Ant. Erc. vi, 9. Einen trotzigen Charakter auch der Kopf
einer Mediceischen Statue Winck. W. iv. S. 324. Tf. 8 a. Ei-
nen milderen dagegen (placidum caput in der sinnvollen Stelle
Virgils) manche Köpfe auf M., z. B. auf der der Bruttier, Nöh-
den 1. P. hat hier ein Diadem, wie öfter, Tassie Catal. p. 180.

355. Doch sind grade bei Poseidon die Modificatio-1
nen des Grundcharakters auch schon in Werken der alt-
griechischen Kunst so bedeutend, daß man das Allgemeine
nicht immer leicht festhalten kann. Sie hängen eng mit
den verschiednen Stellungen des Poseidonbildes zusammen.
Hauptformen sind, wenn wir die allgemeinen und ge-
wöhnlichen Stellungen, die grade stehende und thronende,
bei Seite lassen: 1) Der nackte, heftig schreitende,2
den Dreizack schwingende Poseidon; der Erderschütterer,
ennosigaios, seisikhthon. 2) Der bekleidete, und3
schnell aber sanft über die Meeresfläche hinschreitende; ein
friedlicher Beherrscher des Wellenreichs. 3) Der, nakt,4
das rechte Bein auf einen Fels, eine Prora, oder einen
Delphin setzende, sich darauf lehnende und darüber hin-
ausschauende; ein Sieger im Kampf und Beherrscher des
Unterworfenen. 4) Der, halbbekleidet, mit geringerer5
Erhebung des Fußes, ein wenig zurückgelehnt in ruhi-
ger Würde stehende; wohl ein Befestiger und Beruhiger,
asphalios.

1. Ein P. orthos war der von Kenchreä (§. 252, 3.), wel-
cher den Delphin in der R., Dreizack in der L. hielt. Statue
PCl. i, 33. G. M. 91. nicht völlig sicher restaurirt. P. sitzend,
auf M. der Böoter, mit Delphin auf der R., Triäna in der
L., bekränzt. Mionn. pl. 72, 7. Meyer Tf. 30 D. Auch
auf M. des Demetrios, mit Aplustre, Mionn. pl. 70, 9.

2. Rexei goun o P. te triaine ta ore, Philostr. ii, 14.
"Die rechte Seite war dabei zugleich eingezogen und vorgeschoben;
nicht blos die Hand, auch der ganze Körper drohte den Stoß."
Die Sprengung der Berge war, nach dem Geiste der alten Kunst, auf
diesem Gemählde anticipirt. Vgl. Claudian R. P. ii, 179.
Eben so erscheint Poseidon, alterthümlich, chlamyde clupeans
brachium
(§. 337, 6.) auf den numis incusis von Poseidonia:
Paoli R. di Pesto t. 58 -- 62. G. M. 62, 293.

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
ſehn Ant. Erc. vi, 9. Einen trotzigen Charakter auch der Kopf
einer Mediceiſchen Statue Winck. W. iv. S. 324. Tf. 8 a. Ei-
nen milderen dagegen (placidum caput in der ſinnvollen Stelle
Virgils) manche Köpfe auf M., z. B. auf der der Bruttier, Nöh-
den 1. P. hat hier ein Diadem, wie öfter, Taſſie Catal. p. 180.

355. Doch ſind grade bei Poſeidon die Modificatio-1
nen des Grundcharakters auch ſchon in Werken der alt-
griechiſchen Kunſt ſo bedeutend, daß man das Allgemeine
nicht immer leicht feſthalten kann. Sie haͤngen eng mit
den verſchiednen Stellungen des Poſeidonbildes zuſammen.
Hauptformen ſind, wenn wir die allgemeinen und ge-
woͤhnlichen Stellungen, die grade ſtehende und thronende,
bei Seite laſſen: 1) Der nackte, heftig ſchreitende,2
den Dreizack ſchwingende Poſeidon; der Erderſchuͤtterer,
ἐννοσίγαιος, σεισίχϑων. 2) Der bekleidete, und3
ſchnell aber ſanft uͤber die Meeresflaͤche hinſchreitende; ein
friedlicher Beherrſcher des Wellenreichs. 3) Der, nakt,4
das rechte Bein auf einen Fels, eine Prora, oder einen
Delphin ſetzende, ſich darauf lehnende und daruͤber hin-
ausſchauende; ein Sieger im Kampf und Beherrſcher des
Unterworfenen. 4) Der, halbbekleidet, mit geringerer5
Erhebung des Fußes, ein wenig zuruͤckgelehnt in ruhi-
ger Wuͤrde ſtehende; wohl ein Befeſtiger und Beruhiger,
ἀσφάλιος.

1. Ein P. ὀρϑὸς war der von Kenchreä (§. 252, 3.), wel-
cher den Delphin in der R., Dreizack in der L. hielt. Statue
PCl. i, 33. G. M. 91. nicht völlig ſicher reſtaurirt. P. ſitzend,
auf M. der Böoter, mit Delphin auf der R., Triäna in der
L., bekränzt. Mionn. pl. 72, 7. Meyer Tf. 30 D. Auch
auf M. des Demetrios, mit Apluſtre, Mionn. pl. 70, 9.

2. Ῥήξει γοῦν ὁ Π. τῇ τριαίνῃ τὰ ὄρη, Philoſtr. ii, 14.
„Die rechte Seite war dabei zugleich eingezogen und vorgeſchoben;
nicht blos die Hand, auch der ganze Körper drohte den Stoß.„
Die Sprengung der Berge war, nach dem Geiſte der alten Kunſt, auf
dieſem Gemählde anticipirt. Vgl. Claudian R. P. ii, 179.
Eben ſo erſcheint Poſeidon, alterthümlich, chlamyde clupeans
brachium
(§. 337, 6.) auf den numis incusis von Poſeidonia:
Paoli R. di Pesto t. 58 — 62. G. M. 62, 293.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0475" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
&#x017F;ehn <hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 9. Einen trotzigen Charakter auch der Kopf<lb/>
einer Medicei&#x017F;chen Statue Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 324. Tf. 8 <hi rendition="#aq">a.</hi> Ei-<lb/>
nen milderen dagegen (<hi rendition="#aq">placidum caput</hi> in der &#x017F;innvollen Stelle<lb/>
Virgils) manche Köpfe auf M., z. B. auf der der Bruttier, Nöh-<lb/>
den 1. P. hat hier ein Diadem, wie öfter, Ta&#x017F;&#x017F;ie <hi rendition="#aq">Catal. p.</hi> 180.</p><lb/>
                    <p>355. Doch &#x017F;ind grade bei Po&#x017F;eidon die Modificatio-<note place="right">1</note><lb/>
nen des Grundcharakters auch &#x017F;chon in Werken der alt-<lb/>
griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;t &#x017F;o bedeutend, daß man das Allgemeine<lb/>
nicht immer leicht fe&#x017F;thalten kann. Sie ha&#x0364;ngen eng mit<lb/>
den ver&#x017F;chiednen Stellungen des Po&#x017F;eidonbildes zu&#x017F;ammen.<lb/>
Hauptformen &#x017F;ind, wenn wir die allgemeinen und ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Stellungen, die grade &#x017F;tehende und thronende,<lb/>
bei Seite la&#x017F;&#x017F;en: 1) Der nackte, heftig &#x017F;chreitende,<note place="right">2</note><lb/>
den Dreizack &#x017F;chwingende Po&#x017F;eidon; der Erder&#x017F;chu&#x0364;tterer,<lb/>
&#x1F10;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B3;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C7;&#x03D1;&#x03C9;&#x03BD;. 2) Der bekleidete, und<note place="right">3</note><lb/>
&#x017F;chnell aber &#x017F;anft u&#x0364;ber die Meeresfla&#x0364;che hin&#x017F;chreitende; ein<lb/>
friedlicher Beherr&#x017F;cher des Wellenreichs. 3) Der, nakt,<note place="right">4</note><lb/>
das rechte Bein auf einen Fels, eine Prora, oder einen<lb/>
Delphin &#x017F;etzende, &#x017F;ich darauf lehnende und daru&#x0364;ber hin-<lb/>
aus&#x017F;chauende; ein Sieger im Kampf und Beherr&#x017F;cher des<lb/>
Unterworfenen. 4) Der, halbbekleidet, mit geringerer<note place="right">5</note><lb/>
Erhebung des Fußes, ein wenig zuru&#x0364;ckgelehnt in ruhi-<lb/>
ger Wu&#x0364;rde &#x017F;tehende; wohl ein Befe&#x017F;tiger und Beruhiger,<lb/>
&#x1F00;&#x03C3;&#x03C6;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;.</p><lb/>
                    <p>1. Ein P. <hi rendition="#g">&#x1F40;&#x03C1;&#x03D1;&#x1F78;&#x03C2;</hi> war der von Kenchreä (§. 252, 3.), wel-<lb/>
cher den Delphin in der R., Dreizack in der L. hielt. Statue<lb/><hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i</hi>, 33. G. M.</hi> 91. nicht völlig &#x017F;icher re&#x017F;taurirt. P. <hi rendition="#g">&#x017F;itzend</hi>,<lb/>
auf M. der Böoter, mit Delphin auf der R., Triäna in der<lb/>
L., bekränzt. Mionn. <hi rendition="#aq">pl. 72,</hi> 7. Meyer Tf. 30 <hi rendition="#aq">D.</hi> Auch<lb/>
auf M. des Demetrios, mit Aplu&#x017F;tre, Mionn. <hi rendition="#aq">pl. 70,</hi> 9.</p><lb/>
                    <p>2. &#x1FEC;&#x03AE;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B3;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD; &#x1F41; &#x03A0;. &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1;&#x03AF;&#x03BD;&#x1FC3; &#x03C4;&#x1F70; &#x1F44;&#x03C1;&#x03B7;, Philo&#x017F;tr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 14.<lb/>
&#x201E;Die rechte Seite war dabei zugleich eingezogen und vorge&#x017F;choben;<lb/>
nicht blos die Hand, auch der ganze Körper drohte den Stoß.&#x201E;<lb/>
Die Sprengung der Berge war, nach dem Gei&#x017F;te der alten Kun&#x017F;t, auf<lb/>
die&#x017F;em Gemählde anticipirt. Vgl. Claudian <hi rendition="#aq">R. P. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 179.<lb/>
Eben &#x017F;o er&#x017F;cheint Po&#x017F;eidon, alterthümlich, <hi rendition="#aq">chlamyde clupeans<lb/>
brachium</hi> (§. 337, 6.) auf den <hi rendition="#aq">numis incusis</hi> von Po&#x017F;eidonia:<lb/>
Paoli <hi rendition="#aq">R. di Pesto t. 58 &#x2014; 62. G. M. 62,</hi> 293.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0475] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. ſehn Ant. Erc. vi, 9. Einen trotzigen Charakter auch der Kopf einer Mediceiſchen Statue Winck. W. iv. S. 324. Tf. 8 a. Ei- nen milderen dagegen (placidum caput in der ſinnvollen Stelle Virgils) manche Köpfe auf M., z. B. auf der der Bruttier, Nöh- den 1. P. hat hier ein Diadem, wie öfter, Taſſie Catal. p. 180. 355. Doch ſind grade bei Poſeidon die Modificatio- nen des Grundcharakters auch ſchon in Werken der alt- griechiſchen Kunſt ſo bedeutend, daß man das Allgemeine nicht immer leicht feſthalten kann. Sie haͤngen eng mit den verſchiednen Stellungen des Poſeidonbildes zuſammen. Hauptformen ſind, wenn wir die allgemeinen und ge- woͤhnlichen Stellungen, die grade ſtehende und thronende, bei Seite laſſen: 1) Der nackte, heftig ſchreitende, den Dreizack ſchwingende Poſeidon; der Erderſchuͤtterer, ἐννοσίγαιος, σεισίχϑων. 2) Der bekleidete, und ſchnell aber ſanft uͤber die Meeresflaͤche hinſchreitende; ein friedlicher Beherrſcher des Wellenreichs. 3) Der, nakt, das rechte Bein auf einen Fels, eine Prora, oder einen Delphin ſetzende, ſich darauf lehnende und daruͤber hin- ausſchauende; ein Sieger im Kampf und Beherrſcher des Unterworfenen. 4) Der, halbbekleidet, mit geringerer Erhebung des Fußes, ein wenig zuruͤckgelehnt in ruhi- ger Wuͤrde ſtehende; wohl ein Befeſtiger und Beruhiger, ἀσφάλιος. 1 2 3 4 5 1. Ein P. ὀρϑὸς war der von Kenchreä (§. 252, 3.), wel- cher den Delphin in der R., Dreizack in der L. hielt. Statue PCl. i, 33. G. M. 91. nicht völlig ſicher reſtaurirt. P. ſitzend, auf M. der Böoter, mit Delphin auf der R., Triäna in der L., bekränzt. Mionn. pl. 72, 7. Meyer Tf. 30 D. Auch auf M. des Demetrios, mit Apluſtre, Mionn. pl. 70, 9. 2. Ῥήξει γοῦν ὁ Π. τῇ τριαίνῃ τὰ ὄρη, Philoſtr. ii, 14. „Die rechte Seite war dabei zugleich eingezogen und vorgeſchoben; nicht blos die Hand, auch der ganze Körper drohte den Stoß.„ Die Sprengung der Berge war, nach dem Geiſte der alten Kunſt, auf dieſem Gemählde anticipirt. Vgl. Claudian R. P. ii, 179. Eben ſo erſcheint Poſeidon, alterthümlich, chlamyde clupeans brachium (§. 337, 6.) auf den numis incusis von Poſeidonia: Paoli R. di Pesto t. 58 — 62. G. M. 62, 293.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/475
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/475>, abgerufen am 22.11.2024.