Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Systematischer Theil. d. a. incis. i, 24. Winck. W. vii, 5. A. 2. In der be-wegteren, lebendigeren Weise, deren Muster Skopas in dem A. aufstellte, der später als Palatinus verehrt wurde. S. von die- sem §. 125, 4. Dieser Ap. stolatus mit der Kithar erscheint auf Röm. M. seit August mit beiderlei Beischrift: Ap. Actius und Palatinus, eben weil Augustus durch den Palatin. T. seinem Schutzgotte A. für den Sieg von Actium dankte, Eckhel D. N. vi. p. 94. 107. vii. p. 124. Auf den Münzen des Com- modus lehnt indeß der Ap. Palat. die Kithar auf einen Pfeiler oder eine Victoria (?). Eine Copie des Ap. Palatinus ist wahrscheinlich die Statue des Vaticans (§. 125, 4) aus der Villa des Cassius, wo er mit den Musen (s. unten) gruppirt war. Aehn- lich der A. der Stockholmer Musengruppe, Guattani M. I. 1784 p. xlix. Auch der als Dionysos ergänzte, PCl. vii, 2. In dem Berliner Musaget (Levezow Fam. des Lykom. Tf. 1.) ist das Bewegte des Vaticanischen übertrieben. 7. A. beim Päan schreitend (wie im Hom. Hymn. auf den A. mantis auf dem Dreifuß und mit den Füßen auf dem A. Nomios mit dem Pedum, in V. Ludovisi, Hirt 4, 6. Syſtematiſcher Theil. d. a. incis. i, 24. Winck. W. vii, 5. A. 2. In der be-wegteren, lebendigeren Weiſe, deren Muſter Skopas in dem A. aufſtellte, der ſpäter als Palatinus verehrt wurde. S. von die- ſem §. 125, 4. Dieſer Ap. stolatus mit der Kithar erſcheint auf Röm. M. ſeit Auguſt mit beiderlei Beiſchrift: Ap. Actius und Palatinus, eben weil Auguſtus durch den Palatin. T. ſeinem Schutzgotte A. für den Sieg von Actium dankte, Eckhel D. N. vi. p. 94. 107. vii. p. 124. Auf den Münzen des Com- modus lehnt indeß der Ap. Palat. die Kithar auf einen Pfeiler oder eine Victoria (?). Eine Copie des Ap. Palatinus iſt wahrſcheinlich die Statue des Vaticans (§. 125, 4) aus der Villa des Caſſius, wo er mit den Muſen (ſ. unten) gruppirt war. Aehn- lich der A. der Stockholmer Muſengruppe, Guattani M. I. 1784 p. xlix. Auch der als Dionyſos ergänzte, PCl. vii, 2. In dem Berliner Muſaget (Levezow Fam. des Lykom. Tf. 1.) iſt das Bewegte des Vaticaniſchen übertrieben. 7. A. beim Päan ſchreitend (wie im Hom. Hymn. auf den A. μάντις auf dem Dreifuß und mit den Füßen auf dem A. Nomios mit dem Pedum, in V. Ludoviſi, Hirt 4, 6. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0490" n="468"/><fw place="top" type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq">d. a. incis. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 24. Winck. W. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vii,</hi> 5. A.</hi> 2. In der be-<lb/> wegteren, lebendigeren Weiſe, deren Muſter Skopas in dem A.<lb/> aufſtellte, der ſpäter als Palatinus verehrt wurde. S. von die-<lb/> ſem §. 125, 4. Dieſer <hi rendition="#aq">Ap. stolatus</hi> mit der Kithar erſcheint<lb/> auf Röm. M. ſeit Auguſt mit beiderlei Beiſchrift: <hi rendition="#aq">Ap. Actius</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Palatinus,</hi> eben weil Auguſtus durch den Palatin. T. ſeinem<lb/> Schutzgotte A. für den Sieg von Actium dankte, Eckhel <hi rendition="#aq">D. N.<lb/><hi rendition="#k">vi.</hi> p. 94. 107. <hi rendition="#k">vii.</hi> p.</hi> 124. Auf den Münzen des Com-<lb/> modus lehnt indeß der <hi rendition="#aq">Ap. Palat.</hi> die Kithar auf einen Pfeiler<lb/> oder eine Victoria (?). Eine Copie des <hi rendition="#aq">Ap. Palatinus</hi> iſt<lb/> wahrſcheinlich die Statue des Vaticans (§. 125, 4) aus der Villa<lb/> des Caſſius, wo er mit den Muſen (ſ. unten) gruppirt war. Aehn-<lb/> lich der A. der Stockholmer Muſengruppe, Guattani <hi rendition="#aq">M. I. 1784<lb/> p. <hi rendition="#k">xlix.</hi></hi> Auch der als Dionyſos ergänzte, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vii,</hi></hi> 2. In<lb/> dem Berliner Muſaget (Levezow Fam. des Lykom. Tf. 1.) iſt das<lb/> Bewegte des Vaticaniſchen übertrieben.</p><lb/> <p>7. A. beim Päan ſchreitend (wie im Hom. Hymn. auf den<lb/> Pythiſchen Ap.) möchte ich die Statue <hi rendition="#aq">PioCl. <hi rendition="#k">vii,</hi></hi> 1. nennen.<lb/> A. mit der Kithar ſitzend, ſchlecht ergänzt, im Hauſe Mattei.<lb/> A. die Kithar auf das l. Knie ſtützend, <hi rendition="#aq">St. S. Marco <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 12.<lb/> A. mit der Syrinx (?), ehemals in V. Medicis.</p><lb/> <p>A. μάντις auf dem Dreifuß und mit den Füßen auf dem<lb/> Omphalos (vgl. Paſſow, §. 96, 14) ſitzend; über beide iſt eine<lb/> Opferhaut gebreitet, Dor. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 363. ſchon vor der Erinnerung in<lb/> Böttigers Archäol. u. Kunſt <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxiii.</hi></hi> hervorgezogen. Raffei<lb/><hi rendition="#aq">Ricerche sopra un Apolline della villa Albani. 1772. f.<lb/> Ville de Rome <hi rendition="#k">i.</hi> pl.</hi> 49. Derſelbe, ſcheint es, Gerh. Neapels<lb/> Ant. S. 29. A. im Mittelpunkt der Erde auf dem Omphalos<lb/> ſitzend (Platon <hi rendition="#aq">Rep. <hi rendition="#k">iv,</hi></hi> 427), auf den M. der Seleukiden.<lb/> (Das Netz aus Infuln über dem Omphalos iſt vielleicht das man-<lb/> tiſche ἄγρηνον, ſ. Uhden im Muſ. der Alterth. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 363.).<lb/> A. auf dem Omphalos, Kitharſpielend, M. von Cherſoneſos in<lb/> Kreta, Land. 65. A. neben dem Dreifuß ſtehend, die Hand auf<lb/> die Hüfte ſtützend, Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 54. Millin <hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 4., wahrſcheinlich<lb/> nach einer Delphiſchen Statue, vgl. Tiſchb. Vaſen <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 33. A.<lb/> Smintheus, mit der Maus <hi rendition="#g">unter</hi> dem Fuße von Skopas, mit<lb/> der Maus auf der Hand auf M. von Alexandria Troas Choiſ.<lb/> Gouff. <hi rendition="#aq">Voy. pitt. <hi rendition="#k">ii.</hi> pl.</hi> 67. Ebenda ein A. Smintheus im<lb/> Himation mit dem Pfeil auf dem Bogen. A. Sauroktonos §.<lb/> 127, 6.</p><lb/> <p>A. Nomios mit dem Pedum, in V. Ludoviſi, Hirt 4, 6.<lb/><hi rendition="#aq">G. M.</hi> 14. 97. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 82. A. εἰλημμένος τῆς<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0490]
Syſtematiſcher Theil.
d. a. incis. i, 24. Winck. W. vii, 5. A. 2. In der be-
wegteren, lebendigeren Weiſe, deren Muſter Skopas in dem A.
aufſtellte, der ſpäter als Palatinus verehrt wurde. S. von die-
ſem §. 125, 4. Dieſer Ap. stolatus mit der Kithar erſcheint
auf Röm. M. ſeit Auguſt mit beiderlei Beiſchrift: Ap. Actius
und Palatinus, eben weil Auguſtus durch den Palatin. T. ſeinem
Schutzgotte A. für den Sieg von Actium dankte, Eckhel D. N.
vi. p. 94. 107. vii. p. 124. Auf den Münzen des Com-
modus lehnt indeß der Ap. Palat. die Kithar auf einen Pfeiler
oder eine Victoria (?). Eine Copie des Ap. Palatinus iſt
wahrſcheinlich die Statue des Vaticans (§. 125, 4) aus der Villa
des Caſſius, wo er mit den Muſen (ſ. unten) gruppirt war. Aehn-
lich der A. der Stockholmer Muſengruppe, Guattani M. I. 1784
p. xlix. Auch der als Dionyſos ergänzte, PCl. vii, 2. In
dem Berliner Muſaget (Levezow Fam. des Lykom. Tf. 1.) iſt das
Bewegte des Vaticaniſchen übertrieben.
7. A. beim Päan ſchreitend (wie im Hom. Hymn. auf den
Pythiſchen Ap.) möchte ich die Statue PioCl. vii, 1. nennen.
A. mit der Kithar ſitzend, ſchlecht ergänzt, im Hauſe Mattei.
A. die Kithar auf das l. Knie ſtützend, St. S. Marco ii, 12.
A. mit der Syrinx (?), ehemals in V. Medicis.
A. μάντις auf dem Dreifuß und mit den Füßen auf dem
Omphalos (vgl. Paſſow, §. 96, 14) ſitzend; über beide iſt eine
Opferhaut gebreitet, Dor. i. S. 363. ſchon vor der Erinnerung in
Böttigers Archäol. u. Kunſt i. S. xxiii. hervorgezogen. Raffei
Ricerche sopra un Apolline della villa Albani. 1772. f.
Ville de Rome i. pl. 49. Derſelbe, ſcheint es, Gerh. Neapels
Ant. S. 29. A. im Mittelpunkt der Erde auf dem Omphalos
ſitzend (Platon Rep. iv, 427), auf den M. der Seleukiden.
(Das Netz aus Infuln über dem Omphalos iſt vielleicht das man-
tiſche ἄγρηνον, ſ. Uhden im Muſ. der Alterth. W. i. S. 363.).
A. auf dem Omphalos, Kitharſpielend, M. von Cherſoneſos in
Kreta, Land. 65. A. neben dem Dreifuß ſtehend, die Hand auf
die Hüfte ſtützend, Lipp. i, 54. Millin P. gr. 4., wahrſcheinlich
nach einer Delphiſchen Statue, vgl. Tiſchb. Vaſen i, 33. A.
Smintheus, mit der Maus unter dem Fuße von Skopas, mit
der Maus auf der Hand auf M. von Alexandria Troas Choiſ.
Gouff. Voy. pitt. ii. pl. 67. Ebenda ein A. Smintheus im
Himation mit dem Pfeil auf dem Bogen. A. Sauroktonos §.
127, 6.
A. Nomios mit dem Pedum, in V. Ludoviſi, Hirt 4, 6.
G. M. 14. 97. Winck. iv. S. 82. A. εἰλημμένος τῆς
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |