Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
die Baukunst Th. i, S. 357. 535. Petit-Radel im Ma-
gasin encyclop. 1804. T. v, p. 446. 1806. T. vi, p. 168.
1807. T. v, p. 425. 1810. T. v, p.
340. (Streit mit Sickler,
Mag. enc. 1810. T. i, p. 242. T. iii, p. 342. 1811. T. ii,
p. 49. 301.),
im Moniteur 1812 no. 110, im Musee-Na-
poleon T. iv, p. 15.,
vgl. Memoires de l'Institut Royal
T. ii, Classe d'hist. p.
1. bei Raoul-Rochette Hist. de
l'etabl. des col. Gr. T. iv, p. 379 sqq.
und Notice sur
les Nuraghes de la Sardaigne, Paris 1826. Rapport de
la 3e classe de l'Institut an 1809. Rapport fait a la Cl.
des Beaux Arts 14 Aout 1811
. W. Gell's Argolis, Dod-
well's Classical Tour. Squire in Walpole's Memoirs p. 315.
Hirt in Wolfs Analekten Bd. 1, S. 153. Gesch. der Baukunst
Bd. 1. S. 195. Tf. 7. -- Von den Italiänischen unten.


147. Der großartige Sinn, der in der Errichtung die-
ser Mauern, welche meist nur Burgen, seltner ganze
Städte schirmten, hervortritt, zeigte sich auch in der
2Anlage der meist auf den Burgen gelegenen, ausgedehn-
ten und geräumigen Herrenhäuser der Fürsten heroi-
3scher Zeit, und vereinte sich hier mit großem Gefallen an
metallischen und glänzenden Zierathen, welches für die
Architektonik der heroischen Zeiten characteristisch ist.

2. Homers Schilderung ist als allgemeines poetisches Bild ge-
wiß richtig. Vgl. Voß Plan zur Odyssee, Hirt i. S. 209. Tf. 7.
Erkos, aule mit Altar des Zeus 'Erkeios, Säulengänge,
aithousa gegen das Haus, prothuron, megaron mit Säulenrei-
hen, thalamoi, verborgnere Zimmer. Das Oberhaus der Frauen, die
uperoa, ist nicht nach Art unsrer Stockwerke durchlaufend zu
denken. Das Odysseus-Haus auf der Akropolis von Ithaka von
Gell entdeckt (Ithaca p. 50. sq.), Goodisson findet indeß Nichts
wieder. Viel isolirte Baue. In Priamos Hause funfzig tha-
lamoi xestoio lithoio der Söhne, gegenüber in der Aule zwölf
tegeoi thal. x. l. der Eidame nebeneinander Il. vi, 243.

3. Tois den khalkea men teukhea, khalkeoi de te oikoi
Hesiod E. 152. khalkou te steropen kad domata ekheenta
khrusou t elektrou te kai argurou ed elephantos. Od.
iv, 72. Khalkeoi men gar toikhoi eleladat entha kai
entha es mukhon ex oudou. peri de thrigkos kuanoio.

Hiſtoriſcher Theil.
die Baukunſt Th. i, S. 357. 535. Petit-Radel im Ma-
gasin encyclop. 1804. T. v, p. 446. 1806. T. vi, p. 168.
1807. T. v, p. 425. 1810. T. v, p.
340. (Streit mit Sickler,
Mag. enc. 1810. T. i, p. 242. T. iii, p. 342. 1811. T. ii,
p. 49. 301.),
im Moniteur 1812 no. 110, im Musée-Na-
poleon T. iv, p. 15.,
vgl. Mémoires de l’Institut Royal
T. ii, Classe d’hist. p.
1. bei Raoul-Rochette Hist. de
l’établ. des col. Gr. T. iv, p. 379 sqq.
und Notice sur
les Nuraghes de la Sardaigne, Paris 1826. Rapport de
la 3e classe de l’Institut an 1809. Rapport fait à la Cl.
des Beaux Arts 14 Aout 1811
. W. Gell’s Argolis, Dod-
well’s Classical Tour. Squire in Walpole’s Memoirs p. 315.
Hirt in Wolfs Analekten Bd. 1, S. 153. Geſch. der Baukunſt
Bd. 1. S. 195. Tf. 7. — Von den Italiäniſchen unten.


147. Der großartige Sinn, der in der Errichtung die-
ſer Mauern, welche meiſt nur Burgen, ſeltner ganze
Staͤdte ſchirmten, hervortritt, zeigte ſich auch in der
2Anlage der meiſt auf den Burgen gelegenen, ausgedehn-
ten und geraͤumigen Herrenhaͤuſer der Fuͤrſten heroi-
3ſcher Zeit, und vereinte ſich hier mit großem Gefallen an
metalliſchen und glaͤnzenden Zierathen, welches fuͤr die
Architektonik der heroiſchen Zeiten characteriſtiſch iſt.

2. Homers Schilderung iſt als allgemeines poetiſches Bild ge-
wiß richtig. Vgl. Voß Plan zur Odyſſee, Hirt i. S. 209. Tf. 7.
Ἕρκος, αὐλὴ mit Altar des Ζεὺς ‘Ερκεῖος, Säulengänge,
αἴϑουσα gegen das Haus, πρόϑυρον, μέγαρον mit Säulenrei-
hen, ϑάλαμοι, verborgnere Zimmer. Das Oberhaus der Frauen, die
ὑπερῷα, iſt nicht nach Art unſrer Stockwerke durchlaufend zu
denken. Das Odyſſeus-Haus auf der Akropolis von Ithaka von
Gell entdeckt (Ithaca p. 50. sq.), Goodiſſon findet indeß Nichts
wieder. Viel iſolirte Baue. In Priamos Hauſe funfzig ϑά-
λαμοι ξεστοῖο λίϑοιο der Söhne, gegenüber in der Aule zwölf
τέγεοι ϑαλ. ξ. λ. der Eidame nebeneinander Il. vi, 243.

3. Τοῖς δ̕ἦν χάλκεα μὲν τεύχεα, χάλκεοι δέ τε οἶκοι
Heſiod E. 152. χαλκοῦ τε στεροπὴν καδ δώματα η̕χήεντα
χρυσοῦ τ̕ ἠλέκτρου τε καὶ ἀργύρου ἠδ̕ ἐλέφαντος. Od.
iv, 72. Χάλκεοι μὲν γὰρ τοῖχοι ἐληλάδατ̕ ἔνϑα καὶ
ἔνϑα ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῡ. περὶ δὲ ϑριγκὸς κυάνοιο.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="28"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
die Baukun&#x017F;t Th. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> S. 357. 535. <hi rendition="#g">Petit-Radel</hi> im <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
gasin encyclop. 1804. T. <hi rendition="#k">v</hi>, p. 446. 1806. T. <hi rendition="#k">vi</hi>, p. 168.<lb/>
1807. T. <hi rendition="#k">v</hi>, p. 425. 1810. T. <hi rendition="#k">v</hi>, p.</hi> 340. (Streit mit Sickler,<lb/><hi rendition="#aq">Mag. enc. 1810. T. <hi rendition="#k">i</hi>, p. 242. T. <hi rendition="#k">iii</hi>, p. 342. 1811. T. <hi rendition="#k">ii</hi>,<lb/>
p. 49. 301.),</hi> im <hi rendition="#aq">Moniteur 1812 no. 110,</hi> im <hi rendition="#aq">Musée-Na-<lb/>
poleon T. <hi rendition="#k">iv</hi>, p. 15.,</hi> vgl. <hi rendition="#aq">Mémoires de l&#x2019;Institut Royal<lb/>
T. <hi rendition="#k">ii</hi>, Classe d&#x2019;hist. p.</hi> 1. bei <hi rendition="#aq">Raoul-Rochette Hist. de<lb/>
l&#x2019;établ. des col. Gr. T. <hi rendition="#k">iv</hi>, p. 379 sqq.</hi> und <hi rendition="#aq">Notice sur<lb/>
les Nuraghes de la Sardaigne, Paris 1826. Rapport de<lb/>
la 3e classe de l&#x2019;Institut an 1809. Rapport fait à la Cl.<lb/>
des Beaux Arts 14 Aout 1811</hi>. W. Gell&#x2019;s <hi rendition="#aq">Argolis,</hi> Dod-<lb/>
well&#x2019;s <hi rendition="#aq">Classical Tour.</hi> Squire in Walpole&#x2019;s <hi rendition="#aq">Memoirs p.</hi> 315.<lb/>
Hirt in Wolfs Analekten Bd. 1, S. 153. Ge&#x017F;ch. der Baukun&#x017F;t<lb/>
Bd. 1. S. 195. Tf. 7. &#x2014; Von den Italiäni&#x017F;chen unten.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><note place="left">1</note>47. Der großartige Sinn, der in der Errichtung die-<lb/>
&#x017F;er Mauern, welche mei&#x017F;t nur Burgen, &#x017F;eltner ganze<lb/>
Sta&#x0364;dte &#x017F;chirmten, hervortritt, zeigte &#x017F;ich auch in der<lb/><note place="left">2</note>Anlage der mei&#x017F;t auf den Burgen gelegenen, ausgedehn-<lb/>
ten und gera&#x0364;umigen <hi rendition="#g">Herrenha&#x0364;u&#x017F;er</hi> der Fu&#x0364;r&#x017F;ten heroi-<lb/><note place="left">3</note>&#x017F;cher Zeit, und vereinte &#x017F;ich hier mit großem Gefallen an<lb/>
metalli&#x017F;chen und gla&#x0364;nzenden Zierathen, welches fu&#x0364;r die<lb/>
Architektonik der heroi&#x017F;chen Zeiten characteri&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>2. Homers Schilderung i&#x017F;t als allgemeines poeti&#x017F;ches Bild ge-<lb/>
wiß richtig. Vgl. Voß Plan zur Ody&#x017F;&#x017F;ee, Hirt <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi>.</hi> S. 209. Tf. 7.<lb/>
&#x1F1D;&#x03C1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B1;&#x1F50;&#x03BB;&#x1F74; mit Altar des &#x0396;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2; &#x2018;&#x0395;&#x03C1;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03C2;, Säulengänge,<lb/>
&#x03B1;&#x1F34;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; gegen das Haus, &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03D1;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; mit Säulenrei-<lb/>
hen, &#x03D1;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;, verborgnere Zimmer. Das Oberhaus der Frauen, die<lb/>
&#x1F51;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1FF7;&#x03B1;, i&#x017F;t nicht nach Art un&#x017F;rer Stockwerke durchlaufend zu<lb/>
denken. Das Ody&#x017F;&#x017F;eus-Haus auf der Akropolis von Ithaka von<lb/>
Gell entdeckt (<hi rendition="#aq">Ithaca p. 50. sq.</hi>), Goodi&#x017F;&#x017F;on findet indeß Nichts<lb/>
wieder. Viel i&#x017F;olirte Baue. In Priamos Hau&#x017F;e funfzig &#x03D1;&#x03AC;-<lb/>
&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BE;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BF; &#x03BB;&#x03AF;&#x03D1;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF; der Söhne, gegenüber in der Aule zwölf<lb/>
&#x03C4;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9; &#x03D1;&#x03B1;&#x03BB;. &#x03BE;. &#x03BB;. der Eidame nebeneinander Il. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 243.</p><lb/>
            <p>3. &#x03A4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B4;&#x0315;&#x1F26;&#x03BD; &#x03C7;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;&#x03B1; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03C4;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B1;, &#x03C7;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B4;&#x03AD; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BF;&#x1F36;&#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;<lb/>
He&#x017F;iod <hi rendition="#aq">E.</hi> 152. &#x03C7;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x03B5; &#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C0;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B4; &#x03B4;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B7;&#x0315;&#x03C7;&#x03AE;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;<lb/>
&#x03C7;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C4;&#x0315; &#x1F20;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03C1;&#x03B3;&#x03CD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F20;&#x03B4;&#x0315; &#x1F10;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;. Od.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 72. &#x03A7;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; <hi rendition="#g">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B9;</hi> &#x1F10;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BB;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C4;&#x0315; &#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;<lb/>
&#x1F14;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C2; &#x03BC;&#x03C5;&#x03C7;&#x1F78;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BE; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03BF;&#x1FE1;. &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03B4;&#x1F72; <hi rendition="#g">&#x03D1;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;</hi> &#x03BA;&#x03C5;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0050] Hiſtoriſcher Theil. die Baukunſt Th. i, S. 357. 535. Petit-Radel im Ma- gasin encyclop. 1804. T. v, p. 446. 1806. T. vi, p. 168. 1807. T. v, p. 425. 1810. T. v, p. 340. (Streit mit Sickler, Mag. enc. 1810. T. i, p. 242. T. iii, p. 342. 1811. T. ii, p. 49. 301.), im Moniteur 1812 no. 110, im Musée-Na- poleon T. iv, p. 15., vgl. Mémoires de l’Institut Royal T. ii, Classe d’hist. p. 1. bei Raoul-Rochette Hist. de l’établ. des col. Gr. T. iv, p. 379 sqq. und Notice sur les Nuraghes de la Sardaigne, Paris 1826. Rapport de la 3e classe de l’Institut an 1809. Rapport fait à la Cl. des Beaux Arts 14 Aout 1811. W. Gell’s Argolis, Dod- well’s Classical Tour. Squire in Walpole’s Memoirs p. 315. Hirt in Wolfs Analekten Bd. 1, S. 153. Geſch. der Baukunſt Bd. 1. S. 195. Tf. 7. — Von den Italiäniſchen unten. 47. Der großartige Sinn, der in der Errichtung die- ſer Mauern, welche meiſt nur Burgen, ſeltner ganze Staͤdte ſchirmten, hervortritt, zeigte ſich auch in der Anlage der meiſt auf den Burgen gelegenen, ausgedehn- ten und geraͤumigen Herrenhaͤuſer der Fuͤrſten heroi- ſcher Zeit, und vereinte ſich hier mit großem Gefallen an metalliſchen und glaͤnzenden Zierathen, welches fuͤr die Architektonik der heroiſchen Zeiten characteriſtiſch iſt. 1 2 3 2. Homers Schilderung iſt als allgemeines poetiſches Bild ge- wiß richtig. Vgl. Voß Plan zur Odyſſee, Hirt i. S. 209. Tf. 7. Ἕρκος, αὐλὴ mit Altar des Ζεὺς ‘Ερκεῖος, Säulengänge, αἴϑουσα gegen das Haus, πρόϑυρον, μέγαρον mit Säulenrei- hen, ϑάλαμοι, verborgnere Zimmer. Das Oberhaus der Frauen, die ὑπερῷα, iſt nicht nach Art unſrer Stockwerke durchlaufend zu denken. Das Odyſſeus-Haus auf der Akropolis von Ithaka von Gell entdeckt (Ithaca p. 50. sq.), Goodiſſon findet indeß Nichts wieder. Viel iſolirte Baue. In Priamos Hauſe funfzig ϑά- λαμοι ξεστοῖο λίϑοιο der Söhne, gegenüber in der Aule zwölf τέγεοι ϑαλ. ξ. λ. der Eidame nebeneinander Il. vi, 243. 3. Τοῖς δ̕ἦν χάλκεα μὲν τεύχεα, χάλκεοι δέ τε οἶκοι Heſiod E. 152. χαλκοῦ τε στεροπὴν καδ δώματα η̕χήεντα χρυσοῦ τ̕ ἠλέκτρου τε καὶ ἀργύρου ἠδ̕ ἐλέφαντος. Od. iv, 72. Χάλκεοι μὲν γὰρ τοῖχοι ἐληλάδατ̕ ἔνϑα καὶ ἔνϑα ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῡ. περὶ δὲ ϑριγκὸς κυάνοιο.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/50
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/50>, abgerufen am 03.12.2024.