Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Systematischer Theil. de V. victrix etc. 1821. Millingen a. O. Dieselbe, eben sogestellte und drapirte, Venus-Figur wird auch mit Ares (als des- sen Ueberwinderin) gruppirt §. 372., 2. A. auf einen Helm niederschauend, den sie in der R. hält, mit dem l. aufgestützten Arm eine Palme oder eine Waffe haltend, auf Gemmen, Millin P. gr. 23. Hirt 11. Lipp. i, 93 -- 95. ii, 80 -- 84. M. Flor. i, 72, 4 -- 6. (statt des Helms auch ein Apfel). Viel- leicht das glumma Aphr. enoplon des Cäsar, Dio C. xliii, 43. In ähnlicher Stellung die Venus d'Arles, im Louvre 282., von Girardon mit Spiegel u. Apfel restaurirt. Unrestaurirt abgebildet bei Terrin La V. et l'obelisque d'Arles. Arles 1680. 12. Sonst M. Franc. i, 3. Bouill. i, 13. M. Nap. i, 60. Meyer Tf. 7, 6. Eine Copie desselben Originals ist die von Hamilton bei Ostia gefundne. Marbles of the Br. M. i, 8. Specim. 41. Auch die Bouill. iii, 7, 1. Halb- bekleidete A. Bilder von anderm Charakter u. andrer Thätigkeit, als Porträtstatuen, oben §. 205, 4. Florentinische sog. Urania M. Flor. iii, 30. Meyer Tf. 11 E. Vgl. die A. mit einem sehr schönen Kopf. Aug. 104. An der kleinen zierlichen Sta- tue, Aug. 43, ist die Draperie modern. Die Hope'sche, Ca- vaceppi i, 22., ist sehr zweifelhaft. 1377. Weniger kräftig, von mehr Fülle und Run- Syſtematiſcher Theil. de V. victrix etc. 1821. Millingen a. O. Dieſelbe, eben ſogeſtellte und drapirte, Venus-Figur wird auch mit Ares (als deſ- ſen Ueberwinderin) gruppirt §. 372., 2. A. auf einen Helm niederſchauend, den ſie in der R. hält, mit dem l. aufgeſtützten Arm eine Palme oder eine Waffe haltend, auf Gemmen, Millin P. gr. 23. Hirt 11. Lipp. i, 93 — 95. ii, 80 — 84. M. Flor. i, 72, 4 — 6. (ſtatt des Helms auch ein Apfel). Viel- leicht das γλύμμα Ἀφρ. ἔνοπλον des Cäſar, Dio C. xliii, 43. In ähnlicher Stellung die Vénus d’Arles, im Louvre 282., von Girardon mit Spiegel u. Apfel reſtaurirt. Unreſtaurirt abgebildet bei Terrin La V. et l’obélisque d’Arles. Arles 1680. 12. Sonſt M. Franc. i, 3. Bouill. i, 13. M. Nap. i, 60. Meyer Tf. 7, 6. Eine Copie deſſelben Originals iſt die von Hamilton bei Oſtia gefundne. Marbles of the Br. M. i, 8. Specim. 41. Auch die Bouill. iii, 7, 1. Halb- bekleidete A. Bilder von anderm Charakter u. andrer Thätigkeit, als Porträtſtatuen, oben §. 205, 4. Florentiniſche ſog. Urania M. Flor. iii, 30. Meyer Tf. 11 E. Vgl. die A. mit einem ſehr ſchönen Kopf. Aug. 104. An der kleinen zierlichen Sta- tue, Aug. 43, iſt die Draperie modern. Die Hope’ſche, Ca- vaceppi i, 22., iſt ſehr zweifelhaft. 1377. Weniger kraͤftig, von mehr Fuͤlle und Run- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0520" n="498"/><fw place="top" type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq">de V. victrix etc.</hi> 1821. Millingen a. O. Dieſelbe, eben ſo<lb/> geſtellte und drapirte, Venus-Figur wird auch mit Ares (als deſ-<lb/> ſen Ueberwinderin) gruppirt §. 372., 2. A. auf einen Helm<lb/> niederſchauend, den ſie in der R. hält, mit dem l. aufgeſtützten<lb/> Arm eine Palme oder eine Waffe haltend, auf Gemmen, Millin<lb/><hi rendition="#aq">P. gr.</hi> 23. Hirt 11. Lipp. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 93 — 95. <hi rendition="#k">ii</hi>, 80 — 84. M.<lb/> Flor. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 72, 4 — 6. (ſtatt des Helms auch ein Apfel). Viel-<lb/> leicht das <hi rendition="#g">γλύμμα</hi> Ἀφρ. ἔνοπλον des Cäſar, Dio <hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#k">xliii</hi>,</hi><lb/> 43. In ähnlicher Stellung die <hi rendition="#aq">Vénus d’Arles,</hi> im Louvre<lb/> 282., von Girardon mit Spiegel u. Apfel reſtaurirt. Unreſtaurirt<lb/> abgebildet bei Terrin <hi rendition="#aq">La V. et l’obélisque d’Arles. Arles</hi><lb/> 1680. 12. Sonſt <hi rendition="#aq">M. Franc. <hi rendition="#k">i</hi>, 3. Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>, 13. M. Nap.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 60. Meyer Tf. 7, 6. Eine Copie deſſelben Originals iſt<lb/> die von Hamilton bei Oſtia gefundne. <hi rendition="#aq">Marbles of the Br. M.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>, 8. Specim.</hi> 41. Auch die <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 7, 1. Halb-<lb/> bekleidete A. Bilder von anderm Charakter u. andrer Thätigkeit,<lb/> als Porträtſtatuen, oben §. 205, 4. Florentiniſche ſog. Urania<lb/><hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 30. Meyer Tf. 11 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E.</hi></hi> Vgl. die A. mit einem<lb/> ſehr ſchönen Kopf. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 104. An der kleinen zierlichen Sta-<lb/> tue, <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 43, iſt die Draperie modern. Die Hope’ſche, <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> vaceppi <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 22., iſt ſehr zweifelhaft.</p><lb/> <p><note place="left">1</note>377. Weniger kraͤftig, von mehr Fuͤlle und Run-<lb/> dung, ſind die Formen mehrerer Aphroditen-Statuen,<lb/> welche ſich nur mit einem Stuͤcke des hinten herumliegen-<lb/> den Gewandes bedecken; eine beruͤhmte der Art, im Al-<lb/> terthum oͤfter nachgebildete, war in Alexandreia Troas.<lb/><note place="left">2</note>Abſichtliche Ueberweichheit und Fluͤſſigkeit der Formen<lb/> wird bei dem Hetaͤrenbilde der Aphrodite Kallipygos<lb/><note place="left">3</note>wahrgenommen. Dagegen fand ſich die alte Kunſt zu<lb/> der reinſten Maaßhaltung, zu der tadelloſeſten Darſtel-<lb/> lung ſchoͤner Formen aufgefordert, wenn die Goͤttin voͤl-<lb/> lig enthuͤllt erſchien; die unberuͤhrte Bluͤthe der jungfraͤu-<lb/> lichen Formen haͤlt dann die vollkommne Mitte zwiſchen<lb/> den mehr frauenartigen und den etwas ſtrengeren und<lb/> kraͤftigern Umriſſen der Aphrodite-Siegerin; die Kunſt er-<lb/> reicht hier, alle Abwege vermeidend, nach der einen Seite<lb/><note place="left">4</note>hin das hoͤchſte und letzte Ziel. Wenn auch das Bad ur-<lb/> ſpruͤnglich als die Veranlaſſung dieſer Enthuͤllung gedacht<lb/> wird: ſo verſchwindet doch hier alle Ruͤckſicht auf Hand-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [498/0520]
Syſtematiſcher Theil.
de V. victrix etc. 1821. Millingen a. O. Dieſelbe, eben ſo
geſtellte und drapirte, Venus-Figur wird auch mit Ares (als deſ-
ſen Ueberwinderin) gruppirt §. 372., 2. A. auf einen Helm
niederſchauend, den ſie in der R. hält, mit dem l. aufgeſtützten
Arm eine Palme oder eine Waffe haltend, auf Gemmen, Millin
P. gr. 23. Hirt 11. Lipp. i, 93 — 95. ii, 80 — 84. M.
Flor. i, 72, 4 — 6. (ſtatt des Helms auch ein Apfel). Viel-
leicht das γλύμμα Ἀφρ. ἔνοπλον des Cäſar, Dio C. xliii,
43. In ähnlicher Stellung die Vénus d’Arles, im Louvre
282., von Girardon mit Spiegel u. Apfel reſtaurirt. Unreſtaurirt
abgebildet bei Terrin La V. et l’obélisque d’Arles. Arles
1680. 12. Sonſt M. Franc. i, 3. Bouill. i, 13. M. Nap.
i, 60. Meyer Tf. 7, 6. Eine Copie deſſelben Originals iſt
die von Hamilton bei Oſtia gefundne. Marbles of the Br. M.
i, 8. Specim. 41. Auch die Bouill. iii, 7, 1. Halb-
bekleidete A. Bilder von anderm Charakter u. andrer Thätigkeit,
als Porträtſtatuen, oben §. 205, 4. Florentiniſche ſog. Urania
M. Flor. iii, 30. Meyer Tf. 11 E. Vgl. die A. mit einem
ſehr ſchönen Kopf. Aug. 104. An der kleinen zierlichen Sta-
tue, Aug. 43, iſt die Draperie modern. Die Hope’ſche, Ca-
vaceppi i, 22., iſt ſehr zweifelhaft.
377. Weniger kraͤftig, von mehr Fuͤlle und Run-
dung, ſind die Formen mehrerer Aphroditen-Statuen,
welche ſich nur mit einem Stuͤcke des hinten herumliegen-
den Gewandes bedecken; eine beruͤhmte der Art, im Al-
terthum oͤfter nachgebildete, war in Alexandreia Troas.
Abſichtliche Ueberweichheit und Fluͤſſigkeit der Formen
wird bei dem Hetaͤrenbilde der Aphrodite Kallipygos
wahrgenommen. Dagegen fand ſich die alte Kunſt zu
der reinſten Maaßhaltung, zu der tadelloſeſten Darſtel-
lung ſchoͤner Formen aufgefordert, wenn die Goͤttin voͤl-
lig enthuͤllt erſchien; die unberuͤhrte Bluͤthe der jungfraͤu-
lichen Formen haͤlt dann die vollkommne Mitte zwiſchen
den mehr frauenartigen und den etwas ſtrengeren und
kraͤftigern Umriſſen der Aphrodite-Siegerin; die Kunſt er-
reicht hier, alle Abwege vermeidend, nach der einen Seite
hin das hoͤchſte und letzte Ziel. Wenn auch das Bad ur-
ſpruͤnglich als die Veranlaſſung dieſer Enthuͤllung gedacht
wird: ſo verſchwindet doch hier alle Ruͤckſicht auf Hand-
1
2
3
4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |