Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

3. Vom Petasos des H. Arnob. adv. gent. vi, 12. Schöne
Beschreibungen des Hermes-Costüms bei Ovid. M. ii, 734 (chla-
mydemque ut pendeat apte, collocat, ut limbus totumque
appareat aurum)
und Appulej. de magia p. 68. Bip. (facies
palaestrici succi plena -- in capite crispatus capillus sub
imo pilei umbraculo apparet -- festive circa humeros
vestis constricta).
-- H. mit herabhängender Chlamys auf
Gemmen, Lipp. i, 137. 138. 142. 143. ii, 127. G. M. 51,
206. -- H. Kopf mit dem Petasos (welcher eine gewölbte Form und
keine Krämpe hat) auf der M. (von Siris?) Combe 3, 18, u.
den von Aenos, ebd. 4, 15. Mionn. Suppl. ii. pl. 5, 4.
Schöner Kopf des H., von jugendlicher Weichheit, bei L. Lands-
down Spec. 51. Reifer, von besonders gescheutem Ansehn, Br.
Mus. ii,
21. Ueber einen andern Kopf in England, vgl.
Winck. W. iv, Tf. 7 a. Hirt 8, 1. Gemmenköpfe Lipp. i,
129 -- 132.

4. So der sog. Antinoos von Belvedere (Lantin), von Vis-
conti als H. erkannt, nach der Farnesischen Statue und dem Gem-
menbilde, Lipp. i, 133. Hirt 8, 4. S. PCl. i, 7 nebst der
tv. agg. M. Fr. iv, 15. Bouill. i, 27. M. Nap. i, 52.
Sehr ähnlich ein H. von Tor-Colombaro bei L. Landsdown; auch
der im Louvre 297 aus der Richelieu'schen Sammlung, M. Fr.
ii, 8. Bouill. i, 26. M. Nap. i,
53.; auch der Torso Au-
gust.
54. Eben so auf M. von Adana, Combe 10, 14.
Vgl. auch PCl. i, 6. G. M. 88, 209.

5. So der Ludovische H., Maffei 58. 59., ähnlich dem sog.
Germanicus, von dem §. 158, 3. 'Ermes logios ein Bron-
ze-Coloss in Wien, über den die Herausg. Winck. v. S. 451.
Vgl. Lipp. i, 134.

6. Von der erstern Art ist die vortreffliche Bronzestatne, Ant.
Erc. vi, 29 -- 32. G. M.
51, 207. Sehr langschenklich, wie
wohl im Ganzen oi dromikoi ton 'Ermon (Philostr. Her.
ii, 2.) gebildet wurden. Christodor 297. beschreibt einen H.
mit höher gesetztem r. Fuß, an dem er mit der R. den Schuh
heraufzieht, während die L. sich auf das Knie stützt, den Blick
nach oben gerichtet, um die Befehle von Z. entgegenzunehmen.
Also ganz in der Stellung des sog. Jason.

Ein sich durch die Luft schwingender, sehr schlanker H. von
seltsamer Art bei Dorow Denkm. der Rheinisch-Westph. Pr. 7.
Ein ausruhender, mit übereinander geschlagnen Beinen stehender u.

Syſtematiſcher Theil.

3. Vom Petaſos des H. Arnob. adv. gent. vi, 12. Schöne
Beſchreibungen des Hermes-Coſtüms bei Ovid. M. ii, 734 (chla-
mydemque ut pendeat apte, collocat, ut limbus totumque
appareat aurum)
und Appulej. de magia p. 68. Bip. (facies
palaestrici succi plena — in capite crispatus capillus sub
imo pilei umbraculo apparet — festive circa humeros
vestis constricta).
— H. mit herabhängender Chlamys auf
Gemmen, Lipp. i, 137. 138. 142. 143. ii, 127. G. M. 51,
206. — H. Kopf mit dem Petaſos (welcher eine gewölbte Form und
keine Krämpe hat) auf der M. (von Siris?) Combe 3, 18, u.
den von Aenos, ebd. 4, 15. Mionn. Suppl. ii. pl. 5, 4.
Schöner Kopf des H., von jugendlicher Weichheit, bei L. Lands-
down Spec. 51. Reifer, von beſonders geſcheutem Anſehn, Br.
Mus. ii,
21. Ueber einen andern Kopf in England, vgl.
Winck. W. iv, Tf. 7 a. Hirt 8, 1. Gemmenköpfe Lipp. i,
129 — 132.

4. So der ſog. Antinoos von Belvedere (Lantin), von Viſ-
conti als H. erkannt, nach der Farneſiſchen Statue und dem Gem-
menbilde, Lipp. i, 133. Hirt 8, 4. S. PCl. i, 7 nebſt der
tv. agg. M. Fr. iv, 15. Bouill. i, 27. M. Nap. i, 52.
Sehr ähnlich ein H. von Tor-Colombaro bei L. Landsdown; auch
der im Louvre 297 aus der Richelieu’ſchen Sammlung, M. Fr.
ii, 8. Bouill. i, 26. M. Nap. i,
53.; auch der Torſo Au-
gust.
54. Eben ſo auf M. von Adana, Combe 10, 14.
Vgl. auch PCl. i, 6. G. M. 88, 209.

5. So der Ludoviſche H., Maffei 58. 59., ähnlich dem ſog.
Germanicus, von dem §. 158, 3. ‘Ερμῆς λόγιος ein Bron-
ze-Coloſſ in Wien, über den die Herausg. Winck. v. S. 451.
Vgl. Lipp. i, 134.

6. Von der erſtern Art iſt die vortreffliche Bronzeſtatne, Ant.
Erc. vi, 29 — 32. G. M.
51, 207. Sehr langſchenklich, wie
wohl im Ganzen οἱ δρομικοὶ τῶν ‘Ερμῶν (Philoſtr. Her.
ii, 2.) gebildet wurden. Chriſtodor 297. beſchreibt einen H.
mit höher geſetztem r. Fuß, an dem er mit der R. den Schuh
heraufzieht, während die L. ſich auf das Knie ſtützt, den Blick
nach oben gerichtet, um die Befehle von Z. entgegenzunehmen.
Alſo ganz in der Stellung des ſog. Jaſon.

Ein ſich durch die Luft ſchwingender, ſehr ſchlanker H. von
ſeltſamer Art bei Dorow Denkm. der Rheiniſch-Weſtph. Pr. 7.
Ein ausruhender, mit übereinander geſchlagnen Beinen ſtehender u.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0528" n="506"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <p>3. Vom Peta&#x017F;os des H. Arnob. <hi rendition="#aq">adv. gent. <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 12. Schöne<lb/>
Be&#x017F;chreibungen des Hermes-Co&#x017F;tüms bei Ovid. <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#k">ii</hi>, 734 (chla-<lb/>
mydemque ut pendeat apte, collocat, ut limbus totumque<lb/>
appareat aurum)</hi> und Appulej. <hi rendition="#aq">de magia p. 68. Bip. (facies<lb/>
palaestrici succi plena &#x2014; in capite crispatus capillus sub<lb/>
imo pilei umbraculo apparet &#x2014; festive circa humeros<lb/>
vestis constricta).</hi> &#x2014; H. mit herabhängender Chlamys auf<lb/>
Gemmen, Lipp. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 137. 138. 142. 143. <hi rendition="#k">ii</hi>, 127. G. M.</hi> 51,<lb/>
206. &#x2014; H. Kopf mit dem Peta&#x017F;os (welcher eine gewölbte Form und<lb/>
keine Krämpe hat) auf der M. (von Siris?) Combe 3, 18, u.<lb/>
den von Aenos, ebd. 4, 15. Mionn. <hi rendition="#aq">Suppl. <hi rendition="#k">ii</hi>. pl.</hi> 5, 4.<lb/>
Schöner Kopf des H., von jugendlicher Weichheit, bei L. Lands-<lb/>
down <hi rendition="#aq">Spec.</hi> 51. Reifer, von be&#x017F;onders ge&#x017F;cheutem An&#x017F;ehn, <hi rendition="#aq">Br.<lb/>
Mus. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 21. Ueber einen andern Kopf in England, vgl.<lb/>
Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> Tf. 7 <hi rendition="#aq">a.</hi> Hirt 8, 1. Gemmenköpfe Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi><lb/>
129 &#x2014; 132.</p><lb/>
                    <p>4. So der &#x017F;og. Antinoos von Belvedere <hi rendition="#aq">(Lantin),</hi> von Vi&#x017F;-<lb/>
conti als H. erkannt, nach der Farne&#x017F;i&#x017F;chen Statue und dem Gem-<lb/>
menbilde, Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 133. Hirt 8, 4. S. <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 7 neb&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#aq">tv. agg. M. Fr. <hi rendition="#k">iv</hi>, 15. Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>, 27. M. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 52.<lb/>
Sehr ähnlich ein H. von Tor-Colombaro bei L. Landsdown; auch<lb/>
der im Louvre 297 aus der Richelieu&#x2019;&#x017F;chen Sammlung, <hi rendition="#aq">M. Fr.<lb/><hi rendition="#k">ii</hi>, 8. Bouill. <hi rendition="#k">i</hi>, 26. M. Nap. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 53.; auch der Tor&#x017F;o <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
gust.</hi> 54. Eben &#x017F;o auf M. von Adana, Combe 10, 14.<lb/>
Vgl. auch <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">i</hi>, 6. G. M.</hi> 88, 209.</p><lb/>
                    <p>5. So der Ludovi&#x017F;che H., Maffei 58. 59., ähnlich dem &#x017F;og.<lb/>
Germanicus, von dem §. 158, 3. &#x2018;&#x0395;&#x03C1;&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; ein Bron-<lb/>
ze-Colo&#x017F;&#x017F; in Wien, über den die Herausg. Winck. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">v.</hi></hi> S. 451.<lb/>
Vgl. Lipp. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i</hi>,</hi> 134.</p><lb/>
                    <p>6. Von der er&#x017F;tern Art i&#x017F;t die vortreffliche Bronze&#x017F;tatne, <hi rendition="#aq">Ant.<lb/>
Erc. <hi rendition="#k">vi</hi>, 29 &#x2014; 32. G. M.</hi> 51, 207. Sehr lang&#x017F;chenklich, wie<lb/>
wohl im Ganzen &#x03BF;&#x1F31; &#x03B4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x2018;&#x0395;&#x03C1;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; (Philo&#x017F;tr. Her.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 2.) gebildet wurden. Chri&#x017F;todor 297. be&#x017F;chreibt einen H.<lb/>
mit höher ge&#x017F;etztem r. Fuß, an dem er mit der R. den Schuh<lb/>
heraufzieht, während die L. &#x017F;ich auf das Knie &#x017F;tützt, den Blick<lb/>
nach oben gerichtet, um die Befehle von Z. entgegenzunehmen.<lb/>
Al&#x017F;o ganz in der Stellung des &#x017F;og. Ja&#x017F;on.</p><lb/>
                    <p>Ein &#x017F;ich durch die Luft &#x017F;chwingender, &#x017F;ehr &#x017F;chlanker H. von<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amer Art bei Dorow Denkm. der Rheini&#x017F;ch-We&#x017F;tph. Pr. 7.<lb/>
Ein ausruhender, mit übereinander ge&#x017F;chlagnen Beinen &#x017F;tehender u.<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0528] Syſtematiſcher Theil. 3. Vom Petaſos des H. Arnob. adv. gent. vi, 12. Schöne Beſchreibungen des Hermes-Coſtüms bei Ovid. M. ii, 734 (chla- mydemque ut pendeat apte, collocat, ut limbus totumque appareat aurum) und Appulej. de magia p. 68. Bip. (facies palaestrici succi plena — in capite crispatus capillus sub imo pilei umbraculo apparet — festive circa humeros vestis constricta). — H. mit herabhängender Chlamys auf Gemmen, Lipp. i, 137. 138. 142. 143. ii, 127. G. M. 51, 206. — H. Kopf mit dem Petaſos (welcher eine gewölbte Form und keine Krämpe hat) auf der M. (von Siris?) Combe 3, 18, u. den von Aenos, ebd. 4, 15. Mionn. Suppl. ii. pl. 5, 4. Schöner Kopf des H., von jugendlicher Weichheit, bei L. Lands- down Spec. 51. Reifer, von beſonders geſcheutem Anſehn, Br. Mus. ii, 21. Ueber einen andern Kopf in England, vgl. Winck. W. iv, Tf. 7 a. Hirt 8, 1. Gemmenköpfe Lipp. i, 129 — 132. 4. So der ſog. Antinoos von Belvedere (Lantin), von Viſ- conti als H. erkannt, nach der Farneſiſchen Statue und dem Gem- menbilde, Lipp. i, 133. Hirt 8, 4. S. PCl. i, 7 nebſt der tv. agg. M. Fr. iv, 15. Bouill. i, 27. M. Nap. i, 52. Sehr ähnlich ein H. von Tor-Colombaro bei L. Landsdown; auch der im Louvre 297 aus der Richelieu’ſchen Sammlung, M. Fr. ii, 8. Bouill. i, 26. M. Nap. i, 53.; auch der Torſo Au- gust. 54. Eben ſo auf M. von Adana, Combe 10, 14. Vgl. auch PCl. i, 6. G. M. 88, 209. 5. So der Ludoviſche H., Maffei 58. 59., ähnlich dem ſog. Germanicus, von dem §. 158, 3. ‘Ερμῆς λόγιος ein Bron- ze-Coloſſ in Wien, über den die Herausg. Winck. v. S. 451. Vgl. Lipp. i, 134. 6. Von der erſtern Art iſt die vortreffliche Bronzeſtatne, Ant. Erc. vi, 29 — 32. G. M. 51, 207. Sehr langſchenklich, wie wohl im Ganzen οἱ δρομικοὶ τῶν ‘Ερμῶν (Philoſtr. Her. ii, 2.) gebildet wurden. Chriſtodor 297. beſchreibt einen H. mit höher geſetztem r. Fuß, an dem er mit der R. den Schuh heraufzieht, während die L. ſich auf das Knie ſtützt, den Blick nach oben gerichtet, um die Befehle von Z. entgegenzunehmen. Alſo ganz in der Stellung des ſog. Jaſon. Ein ſich durch die Luft ſchwingender, ſehr ſchlanker H. von ſeltſamer Art bei Dorow Denkm. der Rheiniſch-Weſtph. Pr. 7. Ein ausruhender, mit übereinander geſchlagnen Beinen ſtehender u.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/528
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/528>, abgerufen am 02.06.2024.