Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.II. Bildende Kunst. Gegenstände. nicht das Edle und Stolze des Apollon, sie sind breiterund kürzer, aber haben dabei etwas ungemein Feines und Anmuthiges. Das Haar, welches nur selten der3 Petasos deckt, ist das kurzabgeschnittne und sanftgelockte, welches dem Alter und dem eifrigen Betriebe gymnasti- scher Uebungen am angemessensten war (§. 330, 1.); die Chlamys wird gewöhnlich sehr zusammengezogen. Unter den Statuen unterscheidet man erstens eine Classe,4 in welcher das Hermes-Ideal sich offenbar am höchsten steigert; reife Jünglingsgestalten, voll gediegner Kraft, deren Ausdruck im Gesicht mit einem sanften Lächeln zu- sammenschmilzt, in fester ruhiger Stellung, die Chlamys von dem Prachtbau der Glieder zurückgeworfen und um den linken Arm gewickelt; wo Hermes offenbar als Vor- steher gymnischer Uebungen und Ertheiler leiblicher Kraft gefaßt ward, wie auch der Palmbaum daneben andeutet. Daran schließen sich ähnlich bekleidete Statuen, wo in-5 deß der Gestus des erhobnen rechten Arms zeigt, daß Hermes als Gott der Redegewandtheit zu fassen sei: eine Vorstellung, die sich aus der des Gewinngottes und des Götterherolds sehr leicht und natürlich hervorbildete. Als Ausrichter der Befehle des Zeus sieht man ihn halb6 sitzend und halb schon wieder aufspringend um davon zu eilen; bisweilen in Bronzen sich kekk durch die Lüfte schwingend; auch von langer Reise ausruhend, wobei er aber den Arm nur auf einen Pfeiler stützt, nicht über das Haupt schlägt: eine Bewegung, die für Hermes zu weich und nachlässig wäre. Der Beutel war in der spä-7 tern Zeit unläugbar ein Hauptattribut des Hermes; wenn auch bei Statuen meist ergänzt, findet er sich doch an Bronzen, die besonders aus den Lararien Römischer Kauf- leute stammen mögen, sehr häufig. 1. Hermen in Palästren, PCl. v, 35. 36. u. oft. Gym- II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. nicht das Edle und Stolze des Apollon, ſie ſind breiterund kuͤrzer, aber haben dabei etwas ungemein Feines und Anmuthiges. Das Haar, welches nur ſelten der3 Petaſos deckt, iſt das kurzabgeſchnittne und ſanftgelockte, welches dem Alter und dem eifrigen Betriebe gymnaſti- ſcher Uebungen am angemeſſenſten war (§. 330, 1.); die Chlamys wird gewoͤhnlich ſehr zuſammengezogen. Unter den Statuen unterſcheidet man erſtens eine Claſſe,4 in welcher das Hermes-Ideal ſich offenbar am hoͤchſten ſteigert; reife Juͤnglingsgeſtalten, voll gediegner Kraft, deren Ausdruck im Geſicht mit einem ſanften Laͤcheln zu- ſammenſchmilzt, in feſter ruhiger Stellung, die Chlamys von dem Prachtbau der Glieder zuruͤckgeworfen und um den linken Arm gewickelt; wo Hermes offenbar als Vor- ſteher gymniſcher Uebungen und Ertheiler leiblicher Kraft gefaßt ward, wie auch der Palmbaum daneben andeutet. Daran ſchließen ſich aͤhnlich bekleidete Statuen, wo in-5 deß der Geſtus des erhobnen rechten Arms zeigt, daß Hermes als Gott der Redegewandtheit zu faſſen ſei: eine Vorſtellung, die ſich aus der des Gewinngottes und des Goͤtterherolds ſehr leicht und natuͤrlich hervorbildete. Als Ausrichter der Befehle des Zeus ſieht man ihn halb6 ſitzend und halb ſchon wieder aufſpringend um davon zu eilen; bisweilen in Bronzen ſich kekk durch die Luͤfte ſchwingend; auch von langer Reiſe ausruhend, wobei er aber den Arm nur auf einen Pfeiler ſtuͤtzt, nicht uͤber das Haupt ſchlaͤgt: eine Bewegung, die fuͤr Hermes zu weich und nachlaͤſſig waͤre. Der Beutel war in der ſpaͤ-7 tern Zeit unlaͤugbar ein Hauptattribut des Hermes; wenn auch bei Statuen meiſt ergaͤnzt, findet er ſich doch an Bronzen, die beſonders aus den Lararien Roͤmiſcher Kauf- leute ſtammen moͤgen, ſehr haͤufig. 1. Hermen in Paläſtren, PCl. v, 35. 36. u. oft. Gym- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0527" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/> nicht das Edle und Stolze des Apollon, ſie ſind breiter<lb/> und kuͤrzer, aber haben dabei etwas ungemein Feines<lb/> und Anmuthiges. Das Haar, welches nur ſelten der<note place="right">3</note><lb/> Petaſos deckt, iſt das kurzabgeſchnittne und ſanftgelockte,<lb/> welches dem Alter und dem eifrigen Betriebe gymnaſti-<lb/> ſcher Uebungen am angemeſſenſten war (§. 330, 1.);<lb/> die Chlamys wird gewoͤhnlich ſehr zuſammengezogen.<lb/> Unter den Statuen unterſcheidet man erſtens eine Claſſe,<note place="right">4</note><lb/> in welcher das Hermes-Ideal ſich offenbar am hoͤchſten<lb/> ſteigert; reife Juͤnglingsgeſtalten, voll gediegner Kraft,<lb/> deren Ausdruck im Geſicht mit einem ſanften Laͤcheln zu-<lb/> ſammenſchmilzt, in feſter ruhiger Stellung, die Chlamys<lb/> von dem Prachtbau der Glieder zuruͤckgeworfen und um<lb/> den linken Arm gewickelt; wo Hermes offenbar als Vor-<lb/> ſteher gymniſcher Uebungen und Ertheiler leiblicher Kraft<lb/> gefaßt ward, wie auch der Palmbaum daneben andeutet.<lb/> Daran ſchließen ſich aͤhnlich bekleidete Statuen, wo in-<note place="right">5</note><lb/> deß der Geſtus des erhobnen rechten Arms zeigt, daß<lb/> Hermes als Gott der Redegewandtheit zu faſſen ſei:<lb/> eine Vorſtellung, die ſich aus der des Gewinngottes und<lb/> des Goͤtterherolds ſehr leicht und natuͤrlich hervorbildete.<lb/> Als Ausrichter der Befehle des Zeus ſieht man ihn halb<note place="right">6</note><lb/> ſitzend und halb ſchon wieder aufſpringend um davon zu<lb/> eilen; bisweilen in Bronzen ſich kekk durch die Luͤfte<lb/> ſchwingend; auch von langer Reiſe ausruhend, wobei er<lb/> aber den Arm nur auf einen Pfeiler ſtuͤtzt, nicht uͤber<lb/> das Haupt ſchlaͤgt: eine Bewegung, die fuͤr Hermes zu<lb/> weich und nachlaͤſſig waͤre. Der Beutel war in der ſpaͤ-<note place="right">7</note><lb/> tern Zeit unlaͤugbar ein Hauptattribut des Hermes; wenn<lb/> auch bei Statuen meiſt ergaͤnzt, findet er ſich doch an<lb/> Bronzen, die beſonders aus den Lararien Roͤmiſcher Kauf-<lb/> leute ſtammen moͤgen, ſehr haͤufig.</p><lb/> <p>1. Hermen in Paläſtren, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 35. 36. u. oft. Gym-<lb/> naſtiſche Inſchriften daher häufig auf Hermen. Jugendliche Her-<lb/> men halten auch die <hi rendition="#aq">reg<supplied>u</supplied>la,</hi> ὕσπληξ, im Hippodrom. <hi rendition="#aq">Anth.<lb/> Pal. <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 259. Caſſiod. <hi rendition="#aq">Var. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 51. Schol. Juven. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi><lb/> 53. Suidas <hi rendition="#aq">s. v.</hi> ὕσπλ. Moſaik bei Laborde <hi rendition="#aq">Mos. d’Ital.<lb/> pl.</hi> 9. 15, 7.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [505/0527]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
nicht das Edle und Stolze des Apollon, ſie ſind breiter
und kuͤrzer, aber haben dabei etwas ungemein Feines
und Anmuthiges. Das Haar, welches nur ſelten der
Petaſos deckt, iſt das kurzabgeſchnittne und ſanftgelockte,
welches dem Alter und dem eifrigen Betriebe gymnaſti-
ſcher Uebungen am angemeſſenſten war (§. 330, 1.);
die Chlamys wird gewoͤhnlich ſehr zuſammengezogen.
Unter den Statuen unterſcheidet man erſtens eine Claſſe,
in welcher das Hermes-Ideal ſich offenbar am hoͤchſten
ſteigert; reife Juͤnglingsgeſtalten, voll gediegner Kraft,
deren Ausdruck im Geſicht mit einem ſanften Laͤcheln zu-
ſammenſchmilzt, in feſter ruhiger Stellung, die Chlamys
von dem Prachtbau der Glieder zuruͤckgeworfen und um
den linken Arm gewickelt; wo Hermes offenbar als Vor-
ſteher gymniſcher Uebungen und Ertheiler leiblicher Kraft
gefaßt ward, wie auch der Palmbaum daneben andeutet.
Daran ſchließen ſich aͤhnlich bekleidete Statuen, wo in-
deß der Geſtus des erhobnen rechten Arms zeigt, daß
Hermes als Gott der Redegewandtheit zu faſſen ſei:
eine Vorſtellung, die ſich aus der des Gewinngottes und
des Goͤtterherolds ſehr leicht und natuͤrlich hervorbildete.
Als Ausrichter der Befehle des Zeus ſieht man ihn halb
ſitzend und halb ſchon wieder aufſpringend um davon zu
eilen; bisweilen in Bronzen ſich kekk durch die Luͤfte
ſchwingend; auch von langer Reiſe ausruhend, wobei er
aber den Arm nur auf einen Pfeiler ſtuͤtzt, nicht uͤber
das Haupt ſchlaͤgt: eine Bewegung, die fuͤr Hermes zu
weich und nachlaͤſſig waͤre. Der Beutel war in der ſpaͤ-
tern Zeit unlaͤugbar ein Hauptattribut des Hermes; wenn
auch bei Statuen meiſt ergaͤnzt, findet er ſich doch an
Bronzen, die beſonders aus den Lararien Roͤmiſcher Kauf-
leute ſtammen moͤgen, ſehr haͤufig.
3
4
5
6
7
1. Hermen in Paläſtren, PCl. v, 35. 36. u. oft. Gym-
naſtiſche Inſchriften daher häufig auf Hermen. Jugendliche Her-
men halten auch die regula, ὕσπληξ, im Hippodrom. Anth.
Pal. vi, 259. Caſſiod. Var. iii, 51. Schol. Juven. viii,
53. Suidas s. v. ὕσπλ. Moſaik bei Laborde Mos. d’Ital.
pl. 9. 15, 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |