Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.

4. §. 128, 2. Heinrich Comm. de Hermaphroditis
Hamb.
1805. Böttiger Amalth. i. S. 352. Liegende Sta-
tuen, auf einer Löwenhaut M. Flor. iii, 40. (vgl. Bartoli Lu-
cernae i,
8. wo Andere die Nacht sehn, auch Passeri Luc. i.
8.); auf Bernini'schen Polstern V. Borgh. 6, 7. L. 527. Bouill,
i,
63.; auf antikem matelas L. 461. M. Fr. iv, 4. Bouill.
iii,
15. Stehender H. (Christodor 102) mit einem Tuch
um den Kopf, Caylus iii, 28 -- 30. Kunstbl. 1824, 77.
Stehender H. aus Pompeji mit Satyrohren, Reap. Bildw. S. 118.
Osann Amalth. i. S. 342. Auch einer bei Hope. Auf Gem-
men der im Schlafe überraschten Ariadne ähnlich, Welcker ad
Philostr. p.
297., auch Zoega Bass. 72. Ant. Erc. vii,
31--34. Der H. an einen Baum gebunden Guatt. Mon. In.
1785. p. lxix.
Symplegma §. 385., 4. f. Ein Hermaphrodit
von einem solchen in Venedig. H. Greif u. Panther lenkend,
Tischb. iii, 21.

5. Böttiger, Ilithyia oder die Hexe (nach einer Gemme bei
Maffei). Häufige Reliefdarstellungen einer thea kourotrophos, der
Kinder übergeben werden, wie das Albanische §. 96, 13., das
Sigeische Chois. Gouff. Voy. pitt. ii, 38.

Narkissos Bespiegelung (Eros Fackel wird zur Todesfackel)
Pitt. Erc. v, 29. Lipp. I. ii, 63.


2. Musen.

1393. Die Musen hatten ältre Künstler sich be-
gnügt, in der Dreizahl darzustellen, und unter sie die
2Hauptinstrumente der Musik zu vertheilen; erst als das
jüngere Ideal des Apollon Musagetes in dem Gewande
der Pythischen Musiker ausgebildet war, wurde die Neun-
zahl dieser ebenfalls meist in Bühnengewänder gekleideten
Jungfraun, mit feinen sinnvollen Gesichtern, durch Aus-
druck, Attribute, zum Theil auch durch die Stellung fein un-
terschieden, von mehrern berühmten Künstlern aufgestellt.
3Besonders scheint es zwei, von einander unabhängige,
Hauptgruppen gegeben zu haben, da bei mehrern Figu-
ren, wie sie in Statuen, Reliefs und Gemählden vor-

Syſtematiſcher Theil.

4. §. 128, 2. Heinrich Comm. de Hermaphroditis
Hamb.
1805. Böttiger Amalth. i. S. 352. Liegende Sta-
tuen, auf einer Löwenhaut M. Flor. iii, 40. (vgl. Bartoli Lu-
cernae i,
8. wo Andere die Nacht ſehn, auch Paſſeri Luc. i.
8.); auf Bernini’ſchen Polſtern V. Borgh. 6, 7. L. 527. Bouill,
i,
63.; auf antikem matelas L. 461. M. Fr. iv, 4. Bouill.
iii,
15. Stehender H. (Chriſtodor 102) mit einem Tuch
um den Kopf, Caylus iii, 28 — 30. Kunſtbl. 1824, 77.
Stehender H. aus Pompeji mit Satyrohren, Reap. Bildw. S. 118.
Oſann Amalth. i. S. 342. Auch einer bei Hope. Auf Gem-
men der im Schlafe überraſchten Ariadne ähnlich, Welcker ad
Philostr. p.
297., auch Zoëga Bass. 72. Ant. Erc. vii,
31—34. Der H. an einen Baum gebunden Guatt. Mon. In.
1785. p. lxix.
Symplegma §. 385., 4. f. Ein Hermaphrodit
von einem ſolchen in Venedig. H. Greif u. Panther lenkend,
Tiſchb. iii, 21.

5. Böttiger, Ilithyia oder die Hexe (nach einer Gemme bei
Maffei). Häufige Reliefdarſtellungen einer ϑεὰ κουροτρόφος, der
Kinder übergeben werden, wie das Albaniſche §. 96, 13., das
Sigeiſche Choiſ. Gouff. Voy. pitt. ii, 38.

Narkiſſos Beſpiegelung (Eros Fackel wird zur Todesfackel)
Pitt. Erc. v, 29. Lipp. I. ii, 63.


2. Muſen.

1393. Die Muſen hatten aͤltre Kuͤnſtler ſich be-
gnuͤgt, in der Dreizahl darzuſtellen, und unter ſie die
2Hauptinſtrumente der Muſik zu vertheilen; erſt als das
juͤngere Ideal des Apollon Muſagetes in dem Gewande
der Pythiſchen Muſiker ausgebildet war, wurde die Neun-
zahl dieſer ebenfalls meiſt in Buͤhnengewaͤnder gekleideten
Jungfraun, mit feinen ſinnvollen Geſichtern, durch Aus-
druck, Attribute, zum Theil auch durch die Stellung fein un-
terſchieden, von mehrern beruͤhmten Kuͤnſtlern aufgeſtellt.
3Beſonders ſcheint es zwei, von einander unabhaͤngige,
Hauptgruppen gegeben zu haben, da bei mehrern Figu-
ren, wie ſie in Statuen, Reliefs und Gemaͤhlden vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0554" n="532"/>
                    <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
                    <p>4. §. 128, 2. Heinrich <hi rendition="#aq">Comm. de Hermaphroditis<lb/>
Hamb.</hi> 1805. Böttiger Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 352. <hi rendition="#g">Liegende</hi> Sta-<lb/>
tuen, auf einer Löwenhaut <hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 40. (vgl. Bartoli <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
cernae <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 8. wo Andere die Nacht &#x017F;ehn, auch Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#aq">Luc. <hi rendition="#k">i.</hi></hi><lb/>
8.); auf Bernini&#x2019;&#x017F;chen Pol&#x017F;tern <hi rendition="#aq">V. Borgh.</hi> 6, 7. L. 527. <hi rendition="#aq">Bouill,<lb/><hi rendition="#k">i,</hi></hi> 63.; auf antikem <hi rendition="#aq">matelas</hi> L. 461. <hi rendition="#aq">M. Fr. <hi rendition="#k">iv,</hi> 4. Bouill.<lb/><hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 15. <hi rendition="#g">Stehender</hi> H. (Chri&#x017F;todor 102) mit einem Tuch<lb/>
um den Kopf, Caylus <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 28 &#x2014; 30. Kun&#x017F;tbl. 1824, 77.<lb/>
Stehender H. aus Pompeji mit Satyrohren, Reap. Bildw. S. 118.<lb/>
O&#x017F;ann Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 342. Auch einer bei Hope. Auf Gem-<lb/>
men der im Schlafe überra&#x017F;chten Ariadne ähnlich, Welcker <hi rendition="#aq">ad<lb/>
Philostr. p.</hi> 297., auch Zoëga <hi rendition="#aq">Bass. 72. Ant. Erc. <hi rendition="#k">vii,</hi></hi><lb/>
31&#x2014;34. Der H. an einen Baum gebunden Guatt. <hi rendition="#aq">Mon. In.<lb/>
1785. p. <hi rendition="#k">lxix.</hi></hi> Symplegma §. 385., 4. <hi rendition="#aq">f.</hi> Ein Hermaphrodit<lb/>
von einem &#x017F;olchen in Venedig. H. Greif u. Panther lenkend,<lb/>
Ti&#x017F;chb. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi> 21.</p><lb/>
                    <p>5. Böttiger, Ilithyia oder die Hexe (nach einer Gemme bei<lb/>
Maffei). Häufige Reliefdar&#x017F;tellungen einer &#x03D1;&#x03B5;&#x1F70; &#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;, der<lb/>
Kinder übergeben werden, wie das Albani&#x017F;che §. 96, 13., das<lb/>
Sigei&#x017F;che Choi&#x017F;. Gouff. <hi rendition="#aq">Voy. pitt. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 38.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Narki&#x017F;&#x017F;os</hi> Be&#x017F;piegelung (Eros Fackel wird zur Todesfackel)<lb/><hi rendition="#aq">Pitt. Erc. <hi rendition="#k">v,</hi></hi> 29. Lipp. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii,</hi></hi> 63.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>2. Mu&#x017F;en.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>393. Die <hi rendition="#g">Mu&#x017F;en</hi> hatten a&#x0364;ltre Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ich be-<lb/>
gnu&#x0364;gt, in der Dreizahl darzu&#x017F;tellen, und unter &#x017F;ie die<lb/><note place="left">2</note>Hauptin&#x017F;trumente der Mu&#x017F;ik zu vertheilen; er&#x017F;t als das<lb/>
ju&#x0364;ngere Ideal des Apollon Mu&#x017F;agetes in dem Gewande<lb/>
der Pythi&#x017F;chen Mu&#x017F;iker ausgebildet war, wurde die Neun-<lb/>
zahl die&#x017F;er ebenfalls mei&#x017F;t in Bu&#x0364;hnengewa&#x0364;nder gekleideten<lb/>
Jungfraun, mit feinen &#x017F;innvollen Ge&#x017F;ichtern, durch Aus-<lb/>
druck, Attribute, zum Theil auch durch die Stellung fein un-<lb/>
ter&#x017F;chieden, von mehrern beru&#x0364;hmten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern aufge&#x017F;tellt.<lb/><note place="left">3</note>Be&#x017F;onders &#x017F;cheint es zwei, von einander unabha&#x0364;ngige,<lb/>
Hauptgruppen gegeben zu haben, da bei mehrern Figu-<lb/>
ren, wie &#x017F;ie in Statuen, Reliefs und Gema&#x0364;hlden vor-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0554] Syſtematiſcher Theil. 4. §. 128, 2. Heinrich Comm. de Hermaphroditis Hamb. 1805. Böttiger Amalth. i. S. 352. Liegende Sta- tuen, auf einer Löwenhaut M. Flor. iii, 40. (vgl. Bartoli Lu- cernae i, 8. wo Andere die Nacht ſehn, auch Paſſeri Luc. i. 8.); auf Bernini’ſchen Polſtern V. Borgh. 6, 7. L. 527. Bouill, i, 63.; auf antikem matelas L. 461. M. Fr. iv, 4. Bouill. iii, 15. Stehender H. (Chriſtodor 102) mit einem Tuch um den Kopf, Caylus iii, 28 — 30. Kunſtbl. 1824, 77. Stehender H. aus Pompeji mit Satyrohren, Reap. Bildw. S. 118. Oſann Amalth. i. S. 342. Auch einer bei Hope. Auf Gem- men der im Schlafe überraſchten Ariadne ähnlich, Welcker ad Philostr. p. 297., auch Zoëga Bass. 72. Ant. Erc. vii, 31—34. Der H. an einen Baum gebunden Guatt. Mon. In. 1785. p. lxix. Symplegma §. 385., 4. f. Ein Hermaphrodit von einem ſolchen in Venedig. H. Greif u. Panther lenkend, Tiſchb. iii, 21. 5. Böttiger, Ilithyia oder die Hexe (nach einer Gemme bei Maffei). Häufige Reliefdarſtellungen einer ϑεὰ κουροτρόφος, der Kinder übergeben werden, wie das Albaniſche §. 96, 13., das Sigeiſche Choiſ. Gouff. Voy. pitt. ii, 38. Narkiſſos Beſpiegelung (Eros Fackel wird zur Todesfackel) Pitt. Erc. v, 29. Lipp. I. ii, 63. 2. Muſen. 393. Die Muſen hatten aͤltre Kuͤnſtler ſich be- gnuͤgt, in der Dreizahl darzuſtellen, und unter ſie die Hauptinſtrumente der Muſik zu vertheilen; erſt als das juͤngere Ideal des Apollon Muſagetes in dem Gewande der Pythiſchen Muſiker ausgebildet war, wurde die Neun- zahl dieſer ebenfalls meiſt in Buͤhnengewaͤnder gekleideten Jungfraun, mit feinen ſinnvollen Geſichtern, durch Aus- druck, Attribute, zum Theil auch durch die Stellung fein un- terſchieden, von mehrern beruͤhmten Kuͤnſtlern aufgeſtellt. Beſonders ſcheint es zwei, von einander unabhaͤngige, Hauptgruppen gegeben zu haben, da bei mehrern Figu- ren, wie ſie in Statuen, Reliefs und Gemaͤhlden vor- 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/554
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/554>, abgerufen am 22.11.2024.