gendlichen Gesicht, Griechischen Doppelhermen nachgebildet. Solche Doppelköpfe auf vielen M. auch Hellenischer Städte, Athen. xv, 692. S. Böttiger Kunstmythol. S. 257., besonders über den Schlüssel des Janus. Vejovis (Apollo nachgebildet) auf Dena- ren, Stieglitz Einricht. ant. Münzs. S. 159. Etrusker ii. S. 60.
Die angeblich Etruskischen Gottheiten bei Gori durchaus unzuverlässig. Dea Vacuna Sabinorum, bei Guatt. Mem. enc. T. vi. p. 29.
15. Fremde, orientalische Götter.
1408. Die Masse der in den Griechisch-Römischen Cultus aufgenommenen fremden Götter hat, je nach- dem die Periode der Aufnahme früher oder später war, vorzüglichere oder schlechtere Kunstwerke Griechischen Styls 2erzeugt. Die besten wohl, nach dem Kyrenäischen Zeus Ammon, der Alexandrinische Serapis, ein Unterwelts- gott, in dessen Bildung und Attributen Milde und See- 3gen vorwalten. Die Isisstatuen in dem Costüm Römischer Isisdienerinnen, mit der steifgefalteten Tu- nica, dem auf der Brust geknoteten Obergewande und 4der Lotosblume, sind selten vorzügliche Werke; die Ho- rus- oder Harpokrates-Knaben, mit dem Zeigefinger auf dem Mund, dem Füllhorn in dem Arm, meist kleine 5Bronzen, Amulete. Die Syrische Göttin, der Phrygischen Großen Mutter ähnlich, erscheint bisweilen in Statuen aus der Zeit der Syrischen Kaiserinnen, häu- 6figer auf den Münzen ihres Landes. Der Bilderkreis des Mithras enthält außer der hundertfach wiederholten Hauptvorstellung manche, meist noch unaufgeklärte, Dar- stellungen aus dem Cultus.
1. Hirt S. 87 Tf. 11.
2. Schöne Serapisköpfe PCl. vi, 15. (Bouill. i, 66. mit Strahlen). Bouill. i, 67. Serapis als ein Hades auf einem Crocodil, Passeri Luc. fict. iii, 73. Schlangen-Serapis iii, 70. Häufig Köpfe. Guigniaut Le dieu Serapis p. 9.
Syſtematiſcher Theil.
gendlichen Geſicht, Griechiſchen Doppelhermen nachgebildet. Solche Doppelköpfe auf vielen M. auch Helleniſcher Städte, Athen. xv, 692. S. Böttiger Kunſtmythol. S. 257., beſonders über den Schlüſſel des Janus. Vejovis (Apollo nachgebildet) auf Dena- ren, Stieglitz Einricht. ant. Münzſ. S. 159. Etrusker ii. S. 60.
Die angeblich Etruskiſchen Gottheiten bei Gori durchaus unzuverläſſig. Dea Vacuna Sabinorum, bei Guatt. Mem. enc. T. vi. p. 29.
15. Fremde, orientaliſche Goͤtter.
1408. Die Maſſe der in den Griechiſch-Roͤmiſchen Cultus aufgenommenen fremden Goͤtter hat, je nach- dem die Periode der Aufnahme fruͤher oder ſpaͤter war, vorzuͤglichere oder ſchlechtere Kunſtwerke Griechiſchen Styls 2erzeugt. Die beſten wohl, nach dem Kyrenaͤiſchen Zeus Ammon, der Alexandriniſche Serapis, ein Unterwelts- gott, in deſſen Bildung und Attributen Milde und See- 3gen vorwalten. Die Iſisſtatuen in dem Coſtuͤm Roͤmiſcher Iſisdienerinnen, mit der ſteifgefalteten Tu- nica, dem auf der Bruſt geknoteten Obergewande und 4der Lotosblume, ſind ſelten vorzuͤgliche Werke; die Ho- rus- oder Harpokrates-Knaben, mit dem Zeigefinger auf dem Mund, dem Fuͤllhorn in dem Arm, meiſt kleine 5Bronzen, Amulete. Die Syriſche Goͤttin, der Phrygiſchen Großen Mutter aͤhnlich, erſcheint bisweilen in Statuen aus der Zeit der Syriſchen Kaiſerinnen, haͤu- 6figer auf den Muͤnzen ihres Landes. Der Bilderkreis des Mithras enthaͤlt außer der hundertfach wiederholten Hauptvorſtellung manche, meiſt noch unaufgeklaͤrte, Dar- ſtellungen aus dem Cultus.
1. Hirt S. 87 Tf. 11.
2. Schöne Serapisköpfe PCl. vi, 15. (Bouill. i, 66. mit Strahlen). Bouill. i, 67. Serapis als ein Hades auf einem Crocodil, Paſſeri Luc. fict. iii, 73. Schlangen-Serapis iii, 70. Häufig Köpfe. Guigniaut Le dieu Sérapis p. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0578"n="556"/><fwplace="top"type="header">Syſtematiſcher Theil.</fw><lb/>
gendlichen Geſicht, Griechiſchen Doppelhermen nachgebildet. Solche<lb/>
Doppelköpfe auf vielen M. auch Helleniſcher Städte, Athen. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xv,</hi></hi><lb/>
692. S. Böttiger Kunſtmythol. S. 257., beſonders über den<lb/>
Schlüſſel des Janus. Vejovis (Apollo nachgebildet) auf Dena-<lb/>
ren, Stieglitz Einricht. ant. Münzſ. S. 159. Etrusker <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 60.</p><lb/><p>Die angeblich <hirendition="#g">Etruskiſchen</hi> Gottheiten bei Gori durchaus<lb/>
unzuverläſſig. <hirendition="#aq">Dea <hirendition="#g">Vacuna</hi> Sabinorum,</hi> bei Guatt. <hirendition="#aq">Mem.<lb/>
enc. T. <hirendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 29.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="7"><head>15. Fremde, orientaliſche Goͤtter.</head><lb/><p><noteplace="left">1</note>408. Die Maſſe der in den Griechiſch-Roͤmiſchen<lb/>
Cultus aufgenommenen fremden Goͤtter hat, je nach-<lb/>
dem die Periode der Aufnahme fruͤher oder ſpaͤter war,<lb/>
vorzuͤglichere oder ſchlechtere Kunſtwerke Griechiſchen Styls<lb/><noteplace="left">2</note>erzeugt. Die beſten wohl, nach dem Kyrenaͤiſchen Zeus<lb/>
Ammon, der Alexandriniſche <hirendition="#g">Serapis</hi>, ein Unterwelts-<lb/>
gott, in deſſen Bildung und Attributen Milde und See-<lb/><noteplace="left">3</note>gen vorwalten. Die <hirendition="#g">Iſisſtatuen</hi> in dem Coſtuͤm<lb/>
Roͤmiſcher Iſisdienerinnen, mit der ſteifgefalteten Tu-<lb/>
nica, dem auf der Bruſt geknoteten Obergewande und<lb/><noteplace="left">4</note>der Lotosblume, ſind ſelten vorzuͤgliche Werke; die <hirendition="#g">Ho-<lb/>
rus-</hi> oder Harpokrates-Knaben, mit dem Zeigefinger<lb/>
auf dem Mund, dem Fuͤllhorn in dem Arm, meiſt kleine<lb/><noteplace="left">5</note>Bronzen, Amulete. Die <hirendition="#g">Syriſche Goͤttin,</hi> der<lb/>
Phrygiſchen Großen Mutter aͤhnlich, erſcheint bisweilen<lb/>
in Statuen aus der Zeit der Syriſchen Kaiſerinnen, haͤu-<lb/><noteplace="left">6</note>figer auf den Muͤnzen ihres Landes. Der Bilderkreis des<lb/><hirendition="#g">Mithras</hi> enthaͤlt außer der hundertfach wiederholten<lb/>
Hauptvorſtellung manche, meiſt noch unaufgeklaͤrte, Dar-<lb/>ſtellungen aus dem Cultus.</p><lb/><p>1. Hirt S. 87 Tf. 11.</p><lb/><p>2. Schöne Serapisköpfe <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">vi,</hi> 15. (Bouill. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 66. mit<lb/>
Strahlen). <hirendition="#aq">Bouill. <hirendition="#k">i,</hi></hi> 67. Serapis als ein Hades auf einem<lb/>
Crocodil, Paſſeri <hirendition="#aq">Luc. fict. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 73. Schlangen-Serapis <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi><lb/>
70. Häufig Köpfe. Guigniaut <hirendition="#aq">Le dieu Sérapis p.</hi> 9.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[556/0578]
Syſtematiſcher Theil.
gendlichen Geſicht, Griechiſchen Doppelhermen nachgebildet. Solche
Doppelköpfe auf vielen M. auch Helleniſcher Städte, Athen. xv,
692. S. Böttiger Kunſtmythol. S. 257., beſonders über den
Schlüſſel des Janus. Vejovis (Apollo nachgebildet) auf Dena-
ren, Stieglitz Einricht. ant. Münzſ. S. 159. Etrusker ii. S. 60.
Die angeblich Etruskiſchen Gottheiten bei Gori durchaus
unzuverläſſig. Dea Vacuna Sabinorum, bei Guatt. Mem.
enc. T. vi. p. 29.
15. Fremde, orientaliſche Goͤtter.
408. Die Maſſe der in den Griechiſch-Roͤmiſchen
Cultus aufgenommenen fremden Goͤtter hat, je nach-
dem die Periode der Aufnahme fruͤher oder ſpaͤter war,
vorzuͤglichere oder ſchlechtere Kunſtwerke Griechiſchen Styls
erzeugt. Die beſten wohl, nach dem Kyrenaͤiſchen Zeus
Ammon, der Alexandriniſche Serapis, ein Unterwelts-
gott, in deſſen Bildung und Attributen Milde und See-
gen vorwalten. Die Iſisſtatuen in dem Coſtuͤm
Roͤmiſcher Iſisdienerinnen, mit der ſteifgefalteten Tu-
nica, dem auf der Bruſt geknoteten Obergewande und
der Lotosblume, ſind ſelten vorzuͤgliche Werke; die Ho-
rus- oder Harpokrates-Knaben, mit dem Zeigefinger
auf dem Mund, dem Fuͤllhorn in dem Arm, meiſt kleine
Bronzen, Amulete. Die Syriſche Goͤttin, der
Phrygiſchen Großen Mutter aͤhnlich, erſcheint bisweilen
in Statuen aus der Zeit der Syriſchen Kaiſerinnen, haͤu-
figer auf den Muͤnzen ihres Landes. Der Bilderkreis des
Mithras enthaͤlt außer der hundertfach wiederholten
Hauptvorſtellung manche, meiſt noch unaufgeklaͤrte, Dar-
ſtellungen aus dem Cultus.
1
2
3
4
5
6
1. Hirt S. 87 Tf. 11.
2. Schöne Serapisköpfe PCl. vi, 15. (Bouill. i, 66. mit
Strahlen). Bouill. i, 67. Serapis als ein Hades auf einem
Crocodil, Paſſeri Luc. fict. iii, 73. Schlangen-Serapis iii,
70. Häufig Köpfe. Guigniaut Le dieu Sérapis p. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/578>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.