Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Historischer Theil. Theodoros u. zwei Telekles unterscheidet), Hirt Amalth. 1. S. 266.(der beide Unterscheidungen verwirft), Meyer Kunstgesch. Anm. S. 26. Julius Sillig im Catalog. Artif. s. v. Rhoecus, Telecles, Theodorus, Panofka Sam. p. 51. mit dem das Fol- gende am besten stimmt. Hierin vereinigen sich die Zeugnisse: Herod. i, 51. iii, 41. 60. Diodor i, 98. Vitruv. Praef. vii. Plin. vii, 57. xxxiv, 8, 19, 22. xxxv, 12, 43. xxxvi, 13, 19, 3. Paus. iii, 12, 8. viii, 14, 5, x, 38, 3. Amyntas bei Athen. xii, 514 F. Diogen. L. ii. 8, 19.; nur daß, mit Einigen bei Plinius den Rhökos und Theo- doros lange vor Ol. 30. zu setzen, die Geschichte des Ephesischen Tempels (§. 80. A. 1.) nicht duldet. Die möglichste Dehnung der Genealogie ist diese. Olymp. 35. Rhökos, Phileas Sohn, der erste Architekt des [Tabelle] Ohne Zweifel gehörte zu den Werken dieser Schule schon der 61. Zweitens durch die Kunst des Löthens (der Hiſtoriſcher Theil. Theodoros u. zwei Telekles unterſcheidet), Hirt Amalth. 1. S. 266.(der beide Unterſcheidungen verwirft), Meyer Kunſtgeſch. Anm. S. 26. Julius Sillig im Catalog. Artif. s. v. Rhoecus, Telecles, Theodorus, Panofka Sam. p. 51. mit dem das Fol- gende am beſten ſtimmt. Hierin vereinigen ſich die Zeugniſſe: Herod. i, 51. iii, 41. 60. Diodor i, 98. Vitruv. Praef. vii. Plin. vii, 57. xxxiv, 8, 19, 22. xxxv, 12, 43. xxxvi, 13, 19, 3. Pauſ. iii, 12, 8. viii, 14, 5, x, 38, 3. Amyntas bei Athen. xii, 514 F. Diogen. L. ii. 8, 19.; nur daß, mit Einigen bei Plinius den Rhökos und Theo- doros lange vor Ol. 30. zu ſetzen, die Geſchichte des Epheſiſchen Tempels (§. 80. A. 1.) nicht duldet. Die möglichſte Dehnung der Genealogie iſt dieſe. Olymp. 35. Rhökos, Phileas Sohn, der erſte Architekt des [Tabelle] Ohne Zweifel gehörte zu den Werken dieſer Schule ſchon der 61. Zweitens durch die Kunſt des Loͤthens (der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="38"/><fw place="top" type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/> Theodoros u. zwei Telekles unterſcheidet), Hirt Amalth. 1. S. 266.<lb/> (der beide Unterſcheidungen verwirft), Meyer Kunſtgeſch. Anm.<lb/> S. 26. Julius Sillig im <hi rendition="#aq">Catalog. Artif. s. v. Rhoecus,<lb/> Telecles, Theodorus,</hi> Panofka <hi rendition="#aq">Sam. p.</hi> 51. mit dem das Fol-<lb/> gende am beſten ſtimmt. Hierin vereinigen ſich die Zeugniſſe:<lb/> Herod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i, 51. iii,</hi></hi> 41. 60. Diodor <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 98. Vitruv. <hi rendition="#aq">Praef. <hi rendition="#k">vii</hi>.</hi><lb/> Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii, 57. xxxiv, 8, 19, 22. xxxv, 12, 43.<lb/> xxxvi,</hi></hi> 13, 19, 3. Pauſ. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii, 12, 8. viii, 14, 5,<lb/> x,</hi></hi> 38, 3. Amyntas bei Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xii,</hi></hi> 514 <hi rendition="#aq">F.</hi> Diogen. L. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi><lb/> 8, 19.; nur daß, mit Einigen bei Plinius den Rhökos und Theo-<lb/> doros lange vor Ol. 30. zu ſetzen, die Geſchichte des Epheſiſchen<lb/> Tempels (§. 80. A. 1.) nicht duldet. Die möglichſte Dehnung der<lb/> Genealogie iſt dieſe.</p><lb/> <p>Olymp. 35. <hi rendition="#g">Rhökos</hi>, Phileas Sohn, der erſte Architekt des<lb/> ungeheuern Heräons, (Samos alſo ſchon ſehr reich und mächtig;<lb/> es erhielt Ol. 18. die erſten Trieren; ſeine Macht ſcheint beſonders<lb/> um Ol. 30. zuzunehmen), am Lemniſchen Labyrinth thätig. Er-<lb/> findet den Erzguß.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Ohne Zweifel gehörte zu den Werken dieſer Schule ſchon der<lb/> eherne Keſſel, welchen die von Tarteſſos heimkehrenden Samier<lb/> (um Ol. 37.) ins Heräon weihten, mit Greifenköpfen in Hautrelief<lb/> am Rande, und 3 knieenden 7 Ellen hohen Figuren als Füßen.<lb/> Herod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv,</hi></hi> 152.</p><lb/> <p>61. Zweitens durch die Kunſt des <hi rendition="#g">Loͤthens</hi> (der<lb/> κόλλησις, <hi rendition="#aq">ferruminatio),</hi> d. h. einer chemiſchen Verbin-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0060]
Hiſtoriſcher Theil.
Theodoros u. zwei Telekles unterſcheidet), Hirt Amalth. 1. S. 266.
(der beide Unterſcheidungen verwirft), Meyer Kunſtgeſch. Anm.
S. 26. Julius Sillig im Catalog. Artif. s. v. Rhoecus,
Telecles, Theodorus, Panofka Sam. p. 51. mit dem das Fol-
gende am beſten ſtimmt. Hierin vereinigen ſich die Zeugniſſe:
Herod. i, 51. iii, 41. 60. Diodor i, 98. Vitruv. Praef. vii.
Plin. vii, 57. xxxiv, 8, 19, 22. xxxv, 12, 43.
xxxvi, 13, 19, 3. Pauſ. iii, 12, 8. viii, 14, 5,
x, 38, 3. Amyntas bei Athen. xii, 514 F. Diogen. L. ii.
8, 19.; nur daß, mit Einigen bei Plinius den Rhökos und Theo-
doros lange vor Ol. 30. zu ſetzen, die Geſchichte des Epheſiſchen
Tempels (§. 80. A. 1.) nicht duldet. Die möglichſte Dehnung der
Genealogie iſt dieſe.
Olymp. 35. Rhökos, Phileas Sohn, der erſte Architekt des
ungeheuern Heräons, (Samos alſo ſchon ſehr reich und mächtig;
es erhielt Ol. 18. die erſten Trieren; ſeine Macht ſcheint beſonders
um Ol. 30. zuzunehmen), am Lemniſchen Labyrinth thätig. Er-
findet den Erzguß.
Ohne Zweifel gehörte zu den Werken dieſer Schule ſchon der
eherne Keſſel, welchen die von Tarteſſos heimkehrenden Samier
(um Ol. 37.) ins Heräon weihten, mit Greifenköpfen in Hautrelief
am Rande, und 3 knieenden 7 Ellen hohen Figuren als Füßen.
Herod. iv, 152.
61. Zweitens durch die Kunſt des Loͤthens (der
κόλλησις, ferruminatio), d. h. einer chemiſchen Verbin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |