ausgezeichnet schöne Thiere der Art; so wie Wölfe, Stiere, Widder, Eber, Löwen, Panther, in denen zum Theil die Formen dieser Thiere eben so großartig entwickelt sind, wie die menschlichen in Göttern und Heroen.
1. Winckelmann W. iv. S. 236.
2. Ikonische Rosse Aelian V. H. ix, 32. Kalamis R. §. 112, 2. Noch erhalten: die Köpfe von Parthenon §. 118, 2, c., die Venetianischen Pferde (mit jenen verglichen in Göthe's Kunst und Alterth. ii, 2. S. 88.) St. di S. Marco i, 43 ff. §. 261, 2., die von M. Cavallo §. 414, 4., von M. Aurel §. 204, 4., den Noniern §. 421, 8., eins in Florenz, Gall. Stat. 80. (vgl. 81 -- 86). Herculanische Quadriga, Ant. Erc. vi, 66. Pferdekopf vom Pallast Colombrano in Neapel, Göthe W. xxviii. S. 34. Sehr schöne auf Thessalischen und Sicilischen M. Die Begriffe der Alten von Pferdeschönheit lernt man aus Xenophon, Virgil, Columella, Oppian. Erklärung der Muskeln u. der Basreliefs an E. Matthäi's Pferdemodelle von Seiler u. Böttiger Dr. 1823. Vgl. oben §. 424, 1.
3. Trefflicher Hund bei Anchises §. 378, 3. Herrliche Mo- losser, Cavac. i, 6. M. Gab. 43. Wolf von Belvedere, ein riesenmäßiges Thier. Myrons Kuh §. 122, 3. vgl. PCl. vii, 31. Toro Farnese §. 157., Bronze in Venedig, S. Marco i, 47. Bronze in Dresden (nach Strongylion?) Meyer Gesch. Tf. 9 c. Der Bock, der in der Makedonischen Urge- schichte vorkommt, ist auf M. prächtig dargestellt, Mionn. Suppl. iii. pl. 9, 4 -- 6. Giustinianischer. Eherne Widder zu Palermo Göthe W. xxviii S. 121. Ueber den aries gutta- ratus, in Florenz u. Rom, eine Schrift von Ad. Fabroni. Ka- lydonischer Eber, in Byzanz von Niketas p. 357. erwähnt; Anth. Pal. xv, 51; ein sehr schöner M. Flor. iii, 69. Ae- tolische M. M. Brit. 5, 25. Eine säugende SauPCl. vii, 32. vgl. §. 418, 3. Löwen zu Venedig vom Peiräeus Athens S. Marco ii, 48. 49. Herrliche Figuren auf M. u. Gemmen. Vgl. Jen. LZ. Erg. 1815. S. 290. Aus dem Fel- sen gehauener Löwe in Keos, Bröndsted Voy. i. pl. 11. Aehn- liche hie u. da in Griechenland. Von dem Colossallöwen zu Chäro- nea sollen noch Trümmer dasein. Bacchische Panther auf M. mit Thyrsen oder Lanzen im Rachen. Löwen- und Pantherkampf kräftig gezeichnet Laborde Vas. ii, 21. Vgl. oben §. 427, 1. Eine Sammlung von Thieren antiker Kunst, auch Adlern, Pfauen, Störchen, PCl. vii, 26 -- 34. Bouill. iii, 95.
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
ausgezeichnet ſchoͤne Thiere der Art; ſo wie Woͤlfe, Stiere, Widder, Eber, Loͤwen, Panther, in denen zum Theil die Formen dieſer Thiere eben ſo großartig entwickelt ſind, wie die menſchlichen in Goͤttern und Heroen.
1. Winckelmann W. iv. S. 236.
2. Ikoniſche Roſſe Aelian V. H. ix, 32. Kalamis R. §. 112, 2. Noch erhalten: die Köpfe von Parthenon §. 118, 2, c., die Venetianiſchen Pferde (mit jenen verglichen in Göthe’s Kunſt und Alterth. ii, 2. S. 88.) St. di S. Marco i, 43 ff. §. 261, 2., die von M. Cavallo §. 414, 4., von M. Aurel §. 204, 4., den Noniern §. 421, 8., eins in Florenz, Gall. Stat. 80. (vgl. 81 — 86). Herculaniſche Quadriga, Ant. Erc. vi, 66. Pferdekopf vom Pallaſt Colombrano in Neapel, Göthe W. xxviii. S. 34. Sehr ſchöne auf Theſſaliſchen und Siciliſchen M. Die Begriffe der Alten von Pferdeſchönheit lernt man aus Xenophon, Virgil, Columella, Oppian. Erklärung der Muskeln u. der Basreliefs an E. Matthäi’s Pferdemodelle von Seiler u. Böttiger Dr. 1823. Vgl. oben §. 424, 1.
3. Trefflicher Hund bei Anchiſes §. 378, 3. Herrliche Mo- loſſer, Cavac. i, 6. M. Gab. 43. Wolf von Belvedere, ein rieſenmäßiges Thier. Myrons Kuh §. 122, 3. vgl. PCl. vii, 31. Toro Farnese §. 157., Bronze in Venedig, S. Marco i, 47. Bronze in Dresden (nach Strongylion?) Meyer Geſch. Tf. 9 c. Der Bock, der in der Makedoniſchen Urge- ſchichte vorkommt, iſt auf M. prächtig dargeſtellt, Mionn. Suppl. iii. pl. 9, 4 — 6. Giuſtinianiſcher. Eherne Widder zu Palermo Göthe W. xxviii S. 121. Ueber den aries gutta- ratus, in Florenz u. Rom, eine Schrift von Ad. Fabroni. Ka- lydoniſcher Eber, in Byzanz von Niketas p. 357. erwähnt; Anth. Pal. xv, 51; ein ſehr ſchöner M. Flor. iii, 69. Ae- toliſche M. M. Brit. 5, 25. Eine ſäugende SauPCl. vii, 32. vgl. §. 418, 3. Löwen zu Venedig vom Peiräeus Athens S. Marco ii, 48. 49. Herrliche Figuren auf M. u. Gemmen. Vgl. Jen. LZ. Erg. 1815. S. 290. Aus dem Fel- ſen gehauener Löwe in Keos, Bröndſted Voy. i. pl. 11. Aehn- liche hie u. da in Griechenland. Von dem Coloſſallöwen zu Chäro- nea ſollen noch Trümmer daſein. Bacchiſche Panther auf M. mit Thyrſen oder Lanzen im Rachen. Löwen- und Pantherkampf kräftig gezeichnet Laborde Vas. ii, 21. Vgl. oben §. 427, 1. Eine Sammlung von Thieren antiker Kunſt, auch Adlern, Pfauen, Störchen, PCl. vii, 26 — 34. Bouill. iii, 95.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0629"n="607"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/>
ausgezeichnet ſchoͤne Thiere der Art; ſo wie Woͤlfe, Stiere,<lb/>
Widder, Eber, Loͤwen, Panther, in denen zum Theil<lb/>
die Formen dieſer Thiere eben ſo großartig entwickelt<lb/>ſind, wie die menſchlichen in Goͤttern und Heroen.</p><lb/><p>1. Winckelmann W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 236.</p><lb/><p>2. Ikoniſche Roſſe Aelian <hirendition="#aq">V. H. <hirendition="#k">ix</hi>,</hi> 32. Kalamis R.<lb/>
§. 112, 2. Noch erhalten: die Köpfe von Parthenon §. 118, 2,<lb/><hirendition="#aq">c.,</hi> die Venetianiſchen Pferde (mit jenen verglichen in Göthe’s Kunſt<lb/>
und Alterth. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 2. S. 88.) <hirendition="#aq">St. di S. Marco <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 43 ff. §. 261,<lb/>
2., die von M. Cavallo §. 414, 4., von M. Aurel §. 204, 4.,<lb/>
den Noniern §. 421, 8., eins in Florenz, <hirendition="#aq">Gall. Stat.</hi> 80. (vgl.<lb/>
81 — 86). Herculaniſche Quadriga, <hirendition="#aq">Ant. Erc. <hirendition="#k">vi</hi>,</hi> 66.<lb/>
Pferdekopf vom Pallaſt Colombrano in Neapel, Göthe W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxviii.</hi></hi><lb/>
S. 34. Sehr ſchöne auf Theſſaliſchen und Siciliſchen M. Die<lb/>
Begriffe der Alten von Pferdeſchönheit lernt man aus Xenophon,<lb/>
Virgil, Columella, Oppian. Erklärung der Muskeln u. der<lb/>
Basreliefs an E. Matthäi’s Pferdemodelle von Seiler u. Böttiger<lb/>
Dr. 1823. Vgl. oben §. 424, 1.</p><lb/><p>3. Trefflicher <hirendition="#g">Hund</hi> bei Anchiſes §. 378, 3. Herrliche Mo-<lb/>
loſſer, Cavac. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">i</hi>, 6. M. Gab.</hi> 43. <hirendition="#g">Wolf</hi> von Belvedere,<lb/>
ein rieſenmäßiges Thier. Myrons <hirendition="#g">Kuh</hi> §. 122, 3. vgl. <hirendition="#aq">PCl.<lb/><hirendition="#k">vii</hi>, 31. Toro Farnese</hi> §. 157., Bronze in Venedig, <hirendition="#aq">S.<lb/>
Marco <hirendition="#k">i</hi>,</hi> 47. Bronze in Dresden (nach Strongylion?) Meyer<lb/>
Geſch. Tf. 9 <hirendition="#aq">c.</hi> Der <hirendition="#g">Bock</hi>, der in der Makedoniſchen Urge-<lb/>ſchichte vorkommt, iſt auf M. prächtig dargeſtellt, Mionn. <hirendition="#aq">Suppl.<lb/><hirendition="#k">iii.</hi> pl.</hi> 9, 4 — 6. Giuſtinianiſcher. Eherne <hirendition="#g">Widder</hi> zu<lb/>
Palermo Göthe W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxviii</hi></hi> S. 121. Ueber den <hirendition="#aq">aries gutta-<lb/>
ratus,</hi> in Florenz u. Rom, eine Schrift von Ad. Fabroni. Ka-<lb/>
lydoniſcher <hirendition="#g">Eber</hi>, in Byzanz von Niketas <hirendition="#aq">p.</hi> 357. erwähnt;<lb/><hirendition="#aq">Anth. Pal. <hirendition="#k">xv</hi>,</hi> 51; ein ſehr ſchöner <hirendition="#aq">M. Flor. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 69. Ae-<lb/>
toliſche M. <hirendition="#aq">M. Brit.</hi> 5, 25. Eine ſäugende <hirendition="#g">Sau</hi><hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">vii</hi>,</hi><lb/>
32. vgl. §. 418, 3. <hirendition="#g">Löwen</hi> zu Venedig vom Peiräeus<lb/>
Athens <hirendition="#aq">S. Marco <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 48. 49. Herrliche Figuren auf M. u.<lb/>
Gemmen. Vgl. Jen. LZ. Erg. 1815. S. 290. Aus dem Fel-<lb/>ſen gehauener Löwe in Keos, Bröndſted <hirendition="#aq">Voy. <hirendition="#k">i.</hi> pl.</hi> 11. Aehn-<lb/>
liche hie u. da in Griechenland. Von dem Coloſſallöwen zu Chäro-<lb/>
nea ſollen noch Trümmer daſein. Bacchiſche <hirendition="#g">Panther</hi> auf M.<lb/>
mit Thyrſen oder Lanzen im Rachen. Löwen- und Pantherkampf<lb/>
kräftig gezeichnet Laborde <hirendition="#aq">Vas. <hirendition="#k">ii</hi>,</hi> 21. Vgl. oben §. 427, 1.<lb/>
Eine Sammlung von Thieren antiker Kunſt, auch Adlern, Pfauen,<lb/>
Störchen, <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">vii</hi>, 26 — 34. Bouill. <hirendition="#k">iii</hi>,</hi> 95.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[607/0629]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
ausgezeichnet ſchoͤne Thiere der Art; ſo wie Woͤlfe, Stiere,
Widder, Eber, Loͤwen, Panther, in denen zum Theil
die Formen dieſer Thiere eben ſo großartig entwickelt
ſind, wie die menſchlichen in Goͤttern und Heroen.
1. Winckelmann W. iv. S. 236.
2. Ikoniſche Roſſe Aelian V. H. ix, 32. Kalamis R.
§. 112, 2. Noch erhalten: die Köpfe von Parthenon §. 118, 2,
c., die Venetianiſchen Pferde (mit jenen verglichen in Göthe’s Kunſt
und Alterth. ii, 2. S. 88.) St. di S. Marco i, 43 ff. §. 261,
2., die von M. Cavallo §. 414, 4., von M. Aurel §. 204, 4.,
den Noniern §. 421, 8., eins in Florenz, Gall. Stat. 80. (vgl.
81 — 86). Herculaniſche Quadriga, Ant. Erc. vi, 66.
Pferdekopf vom Pallaſt Colombrano in Neapel, Göthe W. xxviii.
S. 34. Sehr ſchöne auf Theſſaliſchen und Siciliſchen M. Die
Begriffe der Alten von Pferdeſchönheit lernt man aus Xenophon,
Virgil, Columella, Oppian. Erklärung der Muskeln u. der
Basreliefs an E. Matthäi’s Pferdemodelle von Seiler u. Böttiger
Dr. 1823. Vgl. oben §. 424, 1.
3. Trefflicher Hund bei Anchiſes §. 378, 3. Herrliche Mo-
loſſer, Cavac. i, 6. M. Gab. 43. Wolf von Belvedere,
ein rieſenmäßiges Thier. Myrons Kuh §. 122, 3. vgl. PCl.
vii, 31. Toro Farnese §. 157., Bronze in Venedig, S.
Marco i, 47. Bronze in Dresden (nach Strongylion?) Meyer
Geſch. Tf. 9 c. Der Bock, der in der Makedoniſchen Urge-
ſchichte vorkommt, iſt auf M. prächtig dargeſtellt, Mionn. Suppl.
iii. pl. 9, 4 — 6. Giuſtinianiſcher. Eherne Widder zu
Palermo Göthe W. xxviii S. 121. Ueber den aries gutta-
ratus, in Florenz u. Rom, eine Schrift von Ad. Fabroni. Ka-
lydoniſcher Eber, in Byzanz von Niketas p. 357. erwähnt;
Anth. Pal. xv, 51; ein ſehr ſchöner M. Flor. iii, 69. Ae-
toliſche M. M. Brit. 5, 25. Eine ſäugende Sau PCl. vii,
32. vgl. §. 418, 3. Löwen zu Venedig vom Peiräeus
Athens S. Marco ii, 48. 49. Herrliche Figuren auf M. u.
Gemmen. Vgl. Jen. LZ. Erg. 1815. S. 290. Aus dem Fel-
ſen gehauener Löwe in Keos, Bröndſted Voy. i. pl. 11. Aehn-
liche hie u. da in Griechenland. Von dem Coloſſallöwen zu Chäro-
nea ſollen noch Trümmer daſein. Bacchiſche Panther auf M.
mit Thyrſen oder Lanzen im Rachen. Löwen- und Pantherkampf
kräftig gezeichnet Laborde Vas. ii, 21. Vgl. oben §. 427, 1.
Eine Sammlung von Thieren antiker Kunſt, auch Adlern, Pfauen,
Störchen, PCl. vii, 26 — 34. Bouill. iii, 95.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/629>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.