Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Bildende Kunst. Gegenstände.
ausgezeichnet schöne Thiere der Art; so wie Wölfe, Stiere,
Widder, Eber, Löwen, Panther, in denen zum Theil
die Formen dieser Thiere eben so großartig entwickelt
sind, wie die menschlichen in Göttern und Heroen.

1. Winckelmann W. iv. S. 236.

2. Ikonische Rosse Aelian V. H. ix, 32. Kalamis R.
§. 112, 2. Noch erhalten: die Köpfe von Parthenon §. 118, 2,
c., die Venetianischen Pferde (mit jenen verglichen in Göthe's Kunst
und Alterth. ii, 2. S. 88.) St. di S. Marco i, 43 ff. §. 261,
2., die von M. Cavallo §. 414, 4., von M. Aurel §. 204, 4.,
den Noniern §. 421, 8., eins in Florenz, Gall. Stat. 80. (vgl.
81 -- 86). Herculanische Quadriga, Ant. Erc. vi, 66.
Pferdekopf vom Pallast Colombrano in Neapel, Göthe W. xxviii.
S. 34. Sehr schöne auf Thessalischen und Sicilischen M. Die
Begriffe der Alten von Pferdeschönheit lernt man aus Xenophon,
Virgil, Columella, Oppian. Erklärung der Muskeln u. der
Basreliefs an E. Matthäi's Pferdemodelle von Seiler u. Böttiger
Dr. 1823. Vgl. oben §. 424, 1.

3. Trefflicher Hund bei Anchises §. 378, 3. Herrliche Mo-
losser, Cavac. i, 6. M. Gab. 43. Wolf von Belvedere,
ein riesenmäßiges Thier. Myrons Kuh §. 122, 3. vgl. PCl.
vii, 31. Toro Farnese
§. 157., Bronze in Venedig, S.
Marco i,
47. Bronze in Dresden (nach Strongylion?) Meyer
Gesch. Tf. 9 c. Der Bock, der in der Makedonischen Urge-
schichte vorkommt, ist auf M. prächtig dargestellt, Mionn. Suppl.
iii. pl.
9, 4 -- 6. Giustinianischer. Eherne Widder zu
Palermo Göthe W. xxviii S. 121. Ueber den aries gutta-
ratus,
in Florenz u. Rom, eine Schrift von Ad. Fabroni. Ka-
lydonischer Eber, in Byzanz von Niketas p. 357. erwähnt;
Anth. Pal. xv, 51; ein sehr schöner M. Flor. iii, 69. Ae-
tolische M. M. Brit. 5, 25. Eine säugende Sau PCl. vii,
32. vgl. §. 418, 3. Löwen zu Venedig vom Peiräeus
Athens S. Marco ii, 48. 49. Herrliche Figuren auf M. u.
Gemmen. Vgl. Jen. LZ. Erg. 1815. S. 290. Aus dem Fel-
sen gehauener Löwe in Keos, Bröndsted Voy. i. pl. 11. Aehn-
liche hie u. da in Griechenland. Von dem Colossallöwen zu Chäro-
nea sollen noch Trümmer dasein. Bacchische Panther auf M.
mit Thyrsen oder Lanzen im Rachen. Löwen- und Pantherkampf
kräftig gezeichnet Laborde Vas. ii, 21. Vgl. oben §. 427, 1.
Eine Sammlung von Thieren antiker Kunst, auch Adlern, Pfauen,
Störchen, PCl. vii, 26 -- 34. Bouill. iii, 95.

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
ausgezeichnet ſchoͤne Thiere der Art; ſo wie Woͤlfe, Stiere,
Widder, Eber, Loͤwen, Panther, in denen zum Theil
die Formen dieſer Thiere eben ſo großartig entwickelt
ſind, wie die menſchlichen in Goͤttern und Heroen.

1. Winckelmann W. iv. S. 236.

2. Ikoniſche Roſſe Aelian V. H. ix, 32. Kalamis R.
§. 112, 2. Noch erhalten: die Köpfe von Parthenon §. 118, 2,
c., die Venetianiſchen Pferde (mit jenen verglichen in Göthe’s Kunſt
und Alterth. ii, 2. S. 88.) St. di S. Marco i, 43 ff. §. 261,
2., die von M. Cavallo §. 414, 4., von M. Aurel §. 204, 4.,
den Noniern §. 421, 8., eins in Florenz, Gall. Stat. 80. (vgl.
81 — 86). Herculaniſche Quadriga, Ant. Erc. vi, 66.
Pferdekopf vom Pallaſt Colombrano in Neapel, Göthe W. xxviii.
S. 34. Sehr ſchöne auf Theſſaliſchen und Siciliſchen M. Die
Begriffe der Alten von Pferdeſchönheit lernt man aus Xenophon,
Virgil, Columella, Oppian. Erklärung der Muskeln u. der
Basreliefs an E. Matthäi’s Pferdemodelle von Seiler u. Böttiger
Dr. 1823. Vgl. oben §. 424, 1.

3. Trefflicher Hund bei Anchiſes §. 378, 3. Herrliche Mo-
loſſer, Cavac. i, 6. M. Gab. 43. Wolf von Belvedere,
ein rieſenmäßiges Thier. Myrons Kuh §. 122, 3. vgl. PCl.
vii, 31. Toro Farnese
§. 157., Bronze in Venedig, S.
Marco i,
47. Bronze in Dresden (nach Strongylion?) Meyer
Geſch. Tf. 9 c. Der Bock, der in der Makedoniſchen Urge-
ſchichte vorkommt, iſt auf M. prächtig dargeſtellt, Mionn. Suppl.
iii. pl.
9, 4 — 6. Giuſtinianiſcher. Eherne Widder zu
Palermo Göthe W. xxviii S. 121. Ueber den aries gutta-
ratus,
in Florenz u. Rom, eine Schrift von Ad. Fabroni. Ka-
lydoniſcher Eber, in Byzanz von Niketas p. 357. erwähnt;
Anth. Pal. xv, 51; ein ſehr ſchöner M. Flor. iii, 69. Ae-
toliſche M. M. Brit. 5, 25. Eine ſäugende Sau PCl. vii,
32. vgl. §. 418, 3. Löwen zu Venedig vom Peiräeus
Athens S. Marco ii, 48. 49. Herrliche Figuren auf M. u.
Gemmen. Vgl. Jen. LZ. Erg. 1815. S. 290. Aus dem Fel-
ſen gehauener Löwe in Keos, Bröndſted Voy. i. pl. 11. Aehn-
liche hie u. da in Griechenland. Von dem Coloſſallöwen zu Chäro-
nea ſollen noch Trümmer daſein. Bacchiſche Panther auf M.
mit Thyrſen oder Lanzen im Rachen. Löwen- und Pantherkampf
kräftig gezeichnet Laborde Vas. ii, 21. Vgl. oben §. 427, 1.
Eine Sammlung von Thieren antiker Kunſt, auch Adlern, Pfauen,
Störchen, PCl. vii, 26 — 34. Bouill. iii, 95.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0629" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
ausgezeichnet &#x017F;cho&#x0364;ne Thiere der Art; &#x017F;o wie Wo&#x0364;lfe, Stiere,<lb/>
Widder, Eber, Lo&#x0364;wen, Panther, in denen zum Theil<lb/>
die Formen die&#x017F;er Thiere eben &#x017F;o großartig entwickelt<lb/>
&#x017F;ind, wie die men&#x017F;chlichen in Go&#x0364;ttern und Heroen.</p><lb/>
                    <p>1. Winckelmann W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv.</hi></hi> S. 236.</p><lb/>
                    <p>2. Ikoni&#x017F;che Ro&#x017F;&#x017F;e Aelian <hi rendition="#aq">V. H. <hi rendition="#k">ix</hi>,</hi> 32. Kalamis R.<lb/>
§. 112, 2. Noch erhalten: die Köpfe von Parthenon §. 118, 2,<lb/><hi rendition="#aq">c.,</hi> die Venetiani&#x017F;chen Pferde (mit jenen verglichen in Göthe&#x2019;s Kun&#x017F;t<lb/>
und Alterth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii,</hi></hi> 2. S. 88.) <hi rendition="#aq">St. di S. Marco <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 43 ff. §. 261,<lb/>
2., die von M. Cavallo §. 414, 4., von M. Aurel §. 204, 4.,<lb/>
den Noniern §. 421, 8., eins in Florenz, <hi rendition="#aq">Gall. Stat.</hi> 80. (vgl.<lb/>
81 &#x2014; 86). Herculani&#x017F;che Quadriga, <hi rendition="#aq">Ant. Erc. <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 66.<lb/>
Pferdekopf vom Palla&#x017F;t Colombrano in Neapel, Göthe W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxviii.</hi></hi><lb/>
S. 34. Sehr &#x017F;chöne auf The&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;chen und Sicili&#x017F;chen M. Die<lb/>
Begriffe der Alten von Pferde&#x017F;chönheit lernt man aus Xenophon,<lb/>
Virgil, Columella, Oppian. Erklärung der Muskeln u. der<lb/>
Basreliefs an E. Matthäi&#x2019;s Pferdemodelle von Seiler u. Böttiger<lb/>
Dr. 1823. Vgl. oben §. 424, 1.</p><lb/>
                    <p>3. Trefflicher <hi rendition="#g">Hund</hi> bei Anchi&#x017F;es §. 378, 3. Herrliche Mo-<lb/>
lo&#x017F;&#x017F;er, Cavac. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i</hi>, 6. M. Gab.</hi> 43. <hi rendition="#g">Wolf</hi> von Belvedere,<lb/>
ein rie&#x017F;enmäßiges Thier. Myrons <hi rendition="#g">Kuh</hi> §. 122, 3. vgl. <hi rendition="#aq">PCl.<lb/><hi rendition="#k">vii</hi>, 31. Toro Farnese</hi> §. 157., Bronze in Venedig, <hi rendition="#aq">S.<lb/>
Marco <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 47. Bronze in Dresden (nach Strongylion?) Meyer<lb/>
Ge&#x017F;ch. Tf. 9 <hi rendition="#aq">c.</hi> Der <hi rendition="#g">Bock</hi>, der in der Makedoni&#x017F;chen Urge-<lb/>
&#x017F;chichte vorkommt, i&#x017F;t auf M. prächtig darge&#x017F;tellt, Mionn. <hi rendition="#aq">Suppl.<lb/><hi rendition="#k">iii.</hi> pl.</hi> 9, 4 &#x2014; 6. Giu&#x017F;tiniani&#x017F;cher. Eherne <hi rendition="#g">Widder</hi> zu<lb/>
Palermo Göthe W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxviii</hi></hi> S. 121. Ueber den <hi rendition="#aq">aries gutta-<lb/>
ratus,</hi> in Florenz u. Rom, eine Schrift von Ad. Fabroni. Ka-<lb/>
lydoni&#x017F;cher <hi rendition="#g">Eber</hi>, in Byzanz von Niketas <hi rendition="#aq">p.</hi> 357. erwähnt;<lb/><hi rendition="#aq">Anth. Pal. <hi rendition="#k">xv</hi>,</hi> 51; ein &#x017F;ehr &#x017F;chöner <hi rendition="#aq">M. Flor. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 69. Ae-<lb/>
toli&#x017F;che M. <hi rendition="#aq">M. Brit.</hi> 5, 25. Eine &#x017F;äugende <hi rendition="#g">Sau</hi> <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vii</hi>,</hi><lb/>
32. vgl. §. 418, 3. <hi rendition="#g">Löwen</hi> zu Venedig vom Peiräeus<lb/>
Athens <hi rendition="#aq">S. Marco <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 48. 49. Herrliche Figuren auf M. u.<lb/>
Gemmen. Vgl. Jen. LZ. Erg. 1815. S. 290. Aus dem Fel-<lb/>
&#x017F;en gehauener Löwe in Keos, Brönd&#x017F;ted <hi rendition="#aq">Voy. <hi rendition="#k">i.</hi> pl.</hi> 11. Aehn-<lb/>
liche hie u. da in Griechenland. Von dem Colo&#x017F;&#x017F;allöwen zu Chäro-<lb/>
nea &#x017F;ollen noch Trümmer da&#x017F;ein. Bacchi&#x017F;che <hi rendition="#g">Panther</hi> auf M.<lb/>
mit Thyr&#x017F;en oder Lanzen im Rachen. Löwen- und Pantherkampf<lb/>
kräftig gezeichnet Laborde <hi rendition="#aq">Vas. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 21. Vgl. oben §. 427, 1.<lb/>
Eine Sammlung von Thieren antiker Kun&#x017F;t, auch Adlern, Pfauen,<lb/>
Störchen, <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vii</hi>, 26 &#x2014; 34. Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 95.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0629] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. ausgezeichnet ſchoͤne Thiere der Art; ſo wie Woͤlfe, Stiere, Widder, Eber, Loͤwen, Panther, in denen zum Theil die Formen dieſer Thiere eben ſo großartig entwickelt ſind, wie die menſchlichen in Goͤttern und Heroen. 1. Winckelmann W. iv. S. 236. 2. Ikoniſche Roſſe Aelian V. H. ix, 32. Kalamis R. §. 112, 2. Noch erhalten: die Köpfe von Parthenon §. 118, 2, c., die Venetianiſchen Pferde (mit jenen verglichen in Göthe’s Kunſt und Alterth. ii, 2. S. 88.) St. di S. Marco i, 43 ff. §. 261, 2., die von M. Cavallo §. 414, 4., von M. Aurel §. 204, 4., den Noniern §. 421, 8., eins in Florenz, Gall. Stat. 80. (vgl. 81 — 86). Herculaniſche Quadriga, Ant. Erc. vi, 66. Pferdekopf vom Pallaſt Colombrano in Neapel, Göthe W. xxviii. S. 34. Sehr ſchöne auf Theſſaliſchen und Siciliſchen M. Die Begriffe der Alten von Pferdeſchönheit lernt man aus Xenophon, Virgil, Columella, Oppian. Erklärung der Muskeln u. der Basreliefs an E. Matthäi’s Pferdemodelle von Seiler u. Böttiger Dr. 1823. Vgl. oben §. 424, 1. 3. Trefflicher Hund bei Anchiſes §. 378, 3. Herrliche Mo- loſſer, Cavac. i, 6. M. Gab. 43. Wolf von Belvedere, ein rieſenmäßiges Thier. Myrons Kuh §. 122, 3. vgl. PCl. vii, 31. Toro Farnese §. 157., Bronze in Venedig, S. Marco i, 47. Bronze in Dresden (nach Strongylion?) Meyer Geſch. Tf. 9 c. Der Bock, der in der Makedoniſchen Urge- ſchichte vorkommt, iſt auf M. prächtig dargeſtellt, Mionn. Suppl. iii. pl. 9, 4 — 6. Giuſtinianiſcher. Eherne Widder zu Palermo Göthe W. xxviii S. 121. Ueber den aries gutta- ratus, in Florenz u. Rom, eine Schrift von Ad. Fabroni. Ka- lydoniſcher Eber, in Byzanz von Niketas p. 357. erwähnt; Anth. Pal. xv, 51; ein ſehr ſchöner M. Flor. iii, 69. Ae- toliſche M. M. Brit. 5, 25. Eine ſäugende Sau PCl. vii, 32. vgl. §. 418, 3. Löwen zu Venedig vom Peiräeus Athens S. Marco ii, 48. 49. Herrliche Figuren auf M. u. Gemmen. Vgl. Jen. LZ. Erg. 1815. S. 290. Aus dem Fel- ſen gehauener Löwe in Keos, Bröndſted Voy. i. pl. 11. Aehn- liche hie u. da in Griechenland. Von dem Coloſſallöwen zu Chäro- nea ſollen noch Trümmer daſein. Bacchiſche Panther auf M. mit Thyrſen oder Lanzen im Rachen. Löwen- und Pantherkampf kräftig gezeichnet Laborde Vas. ii, 21. Vgl. oben §. 427, 1. Eine Sammlung von Thieren antiker Kunſt, auch Adlern, Pfauen, Störchen, PCl. vii, 26 — 34. Bouill. iii, 95.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/629
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/629>, abgerufen am 23.11.2024.