div. coll. 50. 51., Artemis Lousia pl. 52., die Lydisch- Griechischen Artemis-Bilder von Ephesos (über die Holzart, Vitruv ii, 9. Plin. xvi, 79.), Magnesia und andern Städten (Mene- treius Diana Ephesia, Millin Gal. myth. i, t. 30.) mit den Stäben unter den Händen (Holsteinius Epist. de fulcris s. veru- bus Dianae Ephesiae). Eine steinerne Nachbildung des xoanon der Nemesis zu Rhamnus gefunden, im Britt. Museum (xv, 307. 1821) Uned. Antiq. of Att. Ch. 7. pl. 2.
70. Die Holzschnitzer übten ihre Kunst, wie das1 frühere Alterthum auch die meisten andern, in Familien und Geschlechtern nach der Weise der Väter mit einem schlichten und anspruchslosen Sinne: daher sehr wenig individuelle Namen hervortreten. Der Name Dädalos2 bezeichnet die Thätigkeit der Attischen und Kretischen; der Name Smilis die der Aeginetischen Bildner. Noch3 mythischer und dunkler ist der Name der Telchinen.4
2. Daidalos (§. 50. 64. 68.), Eponymos der Daidali- dai (vgl. die Ephaistiadai) zu Athen, zu denen auch Sokrates gehörte. Sohn des Metion, Eupalamos, Palamaon. Zu- gleich Vater der Kretischen Kunst. Von seinen Holzbildern beson- ders Paus. ix, 40, 2; mehrere davon waren in Kreta (Kreuika xoana auch Paus. i, 18, 5.). Angebliche Arbeiten des Däda- kos in Libyen (Skylax p. 53. Huds.). Seine angeblichen Erfin- dungen sind besonders Instrumente der Holzarbeit, serra, ascia, perpendiculum, terebra, ichthyocolla, so wie malus anten- naeque in navibus Plin. vii, 57. Dädaliden (außer Ta- los u. Perdix) Endöos von Athen, Verfertiger eines sitzenden Holzbildes der Athena zu Erythrä, eines andern von Kallias ge- weihten zu Athen, eines elfenbeineren zu Tegea, wahrscheinlich erst um Ol. 55. Learchos von Rhegion (nach Ol. 14), dessen eherner Zeus zu Sparta aus gehämmerten Stücken zusammen- genietet war, Paus. iii, 17. Dipönos und Skyllis §. 82.
3. Smilis (von smile) erscheint unter Prokles (140 n. Tr.) in Samos arbeitend, um Ol. 40 in Lemnos am Labyrinth mit Rhökos und Theodoros. Besonders Herabilder. Aeginet. p. 97.
4. Als eine alte Schmiede- und Bildner-Innung erscheinen auch die Telkhines (Mulciber) zu Sikyon, Kreta und Rho- dos, von denen Götterwaffen und Bilder (era, Zeus, Apol-
Griechen. Erſte Periode.
div. coll. 50. 51., Ἄρτεμις Λουσία pl. 52., die Lydiſch- Griechiſchen Artemis-Bilder von Epheſos (über die Holzart, Vitruv ii, 9. Plin. xvi, 79.), Magneſia und andern Städten (Mene- treius Diana Ephesia, Millin Gal. myth. i, t. 30.) mit den Stäben unter den Händen (Holſteinius Epist. de fulcris s. veru- bus Dianae Ephesiae). Eine ſteinerne Nachbildung des ξόανον der Nemeſis zu Rhamnus gefunden, im Britt. Muſeum (xv, 307. 1821) Uned. Antiq. of Att. Ch. 7. pl. 2.
70. Die Holzſchnitzer uͤbten ihre Kunſt, wie das1 fruͤhere Alterthum auch die meiſten andern, in Familien und Geſchlechtern nach der Weiſe der Vaͤter mit einem ſchlichten und anſpruchsloſen Sinne: daher ſehr wenig individuelle Namen hervortreten. Der Name Daͤdalos2 bezeichnet die Thaͤtigkeit der Attiſchen und Kretiſchen; der Name Smilis die der Aeginetiſchen Bildner. Noch3 mythiſcher und dunkler iſt der Name der Telchinen.4
2. Δαίδαλος (§. 50. 64. 68.), Eponymos der Δαιδαλί- δαι (vgl. die Ἡφαιστιάδαι) zu Athen, zu denen auch Sokrates gehörte. Sohn des Μητίων, Εὐπάλαμος, Παλαμάων. Zu- gleich Vater der Kretiſchen Kunſt. Von ſeinen Holzbildern beſon- ders Pauſ. ix, 40, 2; mehrere davon waren in Kreta (Κρηυικὰ ξὀανα auch Pauſ. i, 18, 5.). Angebliche Arbeiten des Däda- kos in Libyen (Skylax p. 53. Hudſ.). Seine angeblichen Erfin- dungen ſind beſonders Inſtrumente der Holzarbeit, serra, ascia, perpendiculum, terebra, ichthyocolla, ſo wie malus anten- naeque in navibus Plin. vii, 57. Dädaliden (außer Ta- los u. Perdix) Endöos von Athen, Verfertiger eines ſitzenden Holzbildes der Athena zu Erythrä, eines andern von Kallias ge- weihten zu Athen, eines elfenbeineren zu Tegea, wahrſcheinlich erſt um Ol. 55. Learchos von Rhegion (nach Ol. 14), deſſen eherner Zeus zu Sparta aus gehämmerten Stücken zuſammen- genietet war, Pauſ. iii, 17. Dipönos und Skyllis §. 82.
3. Σμῖλις (von σμίλη) erſcheint unter Prokles (140 n. Tr.) in Samos arbeitend, um Ol. 40 in Lemnos am Labyrinth mit Rhökos und Theodoros. Beſonders Herabilder. Aeginet. p. 97.
4. Als eine alte Schmiede- und Bildner-Innung erſcheinen auch die Τελχῖνες (Mulciber) zu Sikyon, Kreta und Rho- dos, von denen Götterwaffen und Bilder (ἠρα, Ζεὺς, Απόλ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0069"n="47"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Erſte Periode.</fw><lb/><hirendition="#aq">div. coll.</hi> 50. 51., ἌρτεμιςΛουσία<hirendition="#aq">pl.</hi> 52., die Lydiſch-<lb/>
Griechiſchen Artemis-Bilder von Epheſos (über die Holzart, Vitruv<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii,</hi></hi> 9. Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xvi,</hi></hi> 79.), Magneſia und andern Städten (Mene-<lb/>
treius <hirendition="#aq">Diana Ephesia, Millin Gal. myth. <hirendition="#k">i,</hi> t.</hi> 30.) mit den<lb/>
Stäben unter den Händen (Holſteinius <hirendition="#aq">Epist. de fulcris s. veru-<lb/>
bus Dianae Ephesiae</hi>). Eine ſteinerne Nachbildung des ξόανον<lb/>
der Nemeſis zu Rhamnus gefunden, im Britt. Muſeum (<hirendition="#k"><hirendition="#aq">xv,</hi></hi> 307.<lb/>
1821) <hirendition="#aq">Uned. Antiq. of Att. Ch. 7. pl.</hi> 2.</p><lb/><p>70. Die Holzſchnitzer uͤbten ihre Kunſt, wie das<noteplace="right">1</note><lb/>
fruͤhere Alterthum auch die meiſten andern, in Familien<lb/>
und Geſchlechtern nach der Weiſe der Vaͤter mit einem<lb/>ſchlichten und anſpruchsloſen Sinne: daher ſehr wenig<lb/>
individuelle Namen hervortreten. Der Name <hirendition="#g">Daͤdalos</hi><noteplace="right">2</note><lb/>
bezeichnet die Thaͤtigkeit der Attiſchen und Kretiſchen;<lb/>
der Name <hirendition="#g">Smilis</hi> die der Aeginetiſchen Bildner. Noch<noteplace="right">3</note><lb/>
mythiſcher und dunkler iſt der Name der <hirendition="#g">Telchinen.</hi><noteplace="right">4</note></p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Δαίδαλος</hi> (§. 50. 64. 68.), Eponymos der Δαιδαλί-<lb/>δαι (vgl. die Ἡφαιστιάδαι) zu Athen, zu denen auch Sokrates<lb/>
gehörte. Sohn des Μητίων, Εὐπάλαμος, Παλαμάων. Zu-<lb/>
gleich Vater der Kretiſchen Kunſt. Von ſeinen Holzbildern beſon-<lb/>
ders Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ix,</hi></hi> 40, 2; mehrere davon waren in Kreta (Κρηυικὰ<lb/>ξὀανα auch Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 18, 5.). Angebliche Arbeiten des Däda-<lb/>
kos in Libyen (Skylax <hirendition="#aq">p.</hi> 53. Hudſ.). Seine angeblichen Erfin-<lb/>
dungen ſind beſonders Inſtrumente der Holzarbeit, <hirendition="#aq">serra, ascia,<lb/>
perpendiculum, terebra, ichthyocolla,</hi>ſo wie <hirendition="#aq">malus anten-<lb/>
naeque in navibus</hi> Plin. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">vii,</hi></hi> 57. <hirendition="#g">Dädaliden</hi> (außer Ta-<lb/>
los u. Perdix) <hirendition="#g">Endöos</hi> von Athen, Verfertiger eines ſitzenden<lb/>
Holzbildes der Athena zu Erythrä, eines andern von Kallias ge-<lb/>
weihten zu Athen, eines elfenbeineren zu Tegea, wahrſcheinlich<lb/>
erſt um Ol. 55. <hirendition="#g">Learchos</hi> von Rhegion (nach Ol. 14), deſſen<lb/>
eherner Zeus zu Sparta aus gehämmerten Stücken zuſammen-<lb/>
genietet war, Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 17. <hirendition="#g">Dipönos</hi> und <hirendition="#g">Skyllis</hi> §. 82.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Σμῖλις</hi> (von σμίλη) erſcheint unter Prokles (140 n.<lb/>
Tr.) in Samos arbeitend, um Ol. 40 in Lemnos am Labyrinth<lb/>
mit Rhökos und Theodoros. Beſonders Herabilder. <hirendition="#aq">Aeginet. p.</hi> 97.</p><lb/><p>4. Als eine alte Schmiede- und Bildner-Innung erſcheinen<lb/>
auch die <hirendition="#g">Τελχῖνες</hi> (<hirendition="#aq">Mulciber</hi>) zu Sikyon, Kreta und Rho-<lb/>
dos, von denen Götterwaffen und Bilder (ἠρα, Ζεὺς, Απόλ-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[47/0069]
Griechen. Erſte Periode.
div. coll. 50. 51., Ἄρτεμις Λουσία pl. 52., die Lydiſch-
Griechiſchen Artemis-Bilder von Epheſos (über die Holzart, Vitruv
ii, 9. Plin. xvi, 79.), Magneſia und andern Städten (Mene-
treius Diana Ephesia, Millin Gal. myth. i, t. 30.) mit den
Stäben unter den Händen (Holſteinius Epist. de fulcris s. veru-
bus Dianae Ephesiae). Eine ſteinerne Nachbildung des ξόανον
der Nemeſis zu Rhamnus gefunden, im Britt. Muſeum (xv, 307.
1821) Uned. Antiq. of Att. Ch. 7. pl. 2.
70. Die Holzſchnitzer uͤbten ihre Kunſt, wie das
fruͤhere Alterthum auch die meiſten andern, in Familien
und Geſchlechtern nach der Weiſe der Vaͤter mit einem
ſchlichten und anſpruchsloſen Sinne: daher ſehr wenig
individuelle Namen hervortreten. Der Name Daͤdalos
bezeichnet die Thaͤtigkeit der Attiſchen und Kretiſchen;
der Name Smilis die der Aeginetiſchen Bildner. Noch
mythiſcher und dunkler iſt der Name der Telchinen.
1
2
3
4
2. Δαίδαλος (§. 50. 64. 68.), Eponymos der Δαιδαλί-
δαι (vgl. die Ἡφαιστιάδαι) zu Athen, zu denen auch Sokrates
gehörte. Sohn des Μητίων, Εὐπάλαμος, Παλαμάων. Zu-
gleich Vater der Kretiſchen Kunſt. Von ſeinen Holzbildern beſon-
ders Pauſ. ix, 40, 2; mehrere davon waren in Kreta (Κρηυικὰ
ξὀανα auch Pauſ. i, 18, 5.). Angebliche Arbeiten des Däda-
kos in Libyen (Skylax p. 53. Hudſ.). Seine angeblichen Erfin-
dungen ſind beſonders Inſtrumente der Holzarbeit, serra, ascia,
perpendiculum, terebra, ichthyocolla, ſo wie malus anten-
naeque in navibus Plin. vii, 57. Dädaliden (außer Ta-
los u. Perdix) Endöos von Athen, Verfertiger eines ſitzenden
Holzbildes der Athena zu Erythrä, eines andern von Kallias ge-
weihten zu Athen, eines elfenbeineren zu Tegea, wahrſcheinlich
erſt um Ol. 55. Learchos von Rhegion (nach Ol. 14), deſſen
eherner Zeus zu Sparta aus gehämmerten Stücken zuſammen-
genietet war, Pauſ. iii, 17. Dipönos und Skyllis §. 82.
3. Σμῖλις (von σμίλη) erſcheint unter Prokles (140 n.
Tr.) in Samos arbeitend, um Ol. 40 in Lemnos am Labyrinth
mit Rhökos und Theodoros. Beſonders Herabilder. Aeginet. p. 97.
4. Als eine alte Schmiede- und Bildner-Innung erſcheinen
auch die Τελχῖνες (Mulciber) zu Sikyon, Kreta und Rho-
dos, von denen Götterwaffen und Bilder (ἠρα, Ζεὺς, Απόλ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.