Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Griechen. Zweite Periode. eine Nachbildung des Pisistratidischen B. Dodeka theon, um Ol.64. Visconti Mon. Gabini tv. agg. a. b. c. Piocl. T. vi. tv. agg. b. Winck. W. iii. Tf. 7. 8. Aehnliche Zusammen- stellungen das Capitol. Puteal mit zwölf Göttern, Winck. Mon. in. n. 5. Mus. Cap. iv. tb. 22. Winck. W. iii. Tf. 4. Die ara tonda des Capitols mit Apoll, Artemis, Hermes, Mus. Cap. T. iv. tb. 56. Winck. W. iii. Tf. 5. Eine andre aus dem Mus. Cavaceppi's mit Zeus, Athena, Hera Welckers Zeitschr. i, ii. Tf. 3. ii. 11. Vgl. Zoega Bassir. ii, 100. 101. 17. Anathemen für musische Siege, im zierlichsten hieratischen 18. Das Siegsopfer für Pallas Polias (oikouros ophis) in Den Uebergang des altgriechischen Styls zu dem 19. Herakles auf der Hindin (panta neurode). Combe 20. Der Kastor ippodamos mit dem Kastorischen Hunde, aus 21. Der Thiasos des Satyr und der Mänaden in alter Feier- Auch in Terracotta sind Arbeiten des hieratischen Griechen. Zweite Periode. eine Nachbildung des Piſiſtratidiſchen Β. Δώδεκα ϑεῶν, um Ol.64. Viſconti Mon. Gabini tv. agg. a. b. c. Piocl. T. vi. tv. agg. b. Winck. W. iii. Tf. 7. 8. Aehnliche Zuſammen- ſtellungen das Capitol. Puteal mit zwölf Göttern, Winck. Mon. in. n. 5. Mus. Cap. iv. tb. 22. Winck. W. iii. Tf. 4. Die ara tonda des Capitols mit Apoll, Artemis, Hermes, Mus. Cap. T. iv. tb. 56. Winck. W. iii. Tf. 5. Eine andre aus dem Muſ. Cavaceppi’s mit Zeus, Athena, Hera Welckers Zeitſchr. i, ii. Tf. 3. ii. 11. Vgl. Zoëga Bassir. ii, 100. 101. 17. Anathemen für muſiſche Siege, im zierlichſten hieratiſchen 18. Das Siegsopfer für Pallas Polias (οἰκουρὸς ὄφις) in Den Uebergang des altgriechiſchen Styls zu dem 19. Herakles auf der Hindin (πάντα νευρώδη). Combe 20. Der Kaſtor ἱππόδαμος mit dem Kaſtoriſchen Hunde, aus 21. Der Thiaſos des Satyr und der Mänaden in alter Feier- Auch in Terracotta ſind Arbeiten des hieratiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0093" n="71"/><fw place="top" type="header">Griechen. Zweite Periode.</fw><lb/> eine Nachbildung des Piſiſtratidiſchen Β. Δώδεκα ϑεῶν, um Ol.<lb/> 64. Viſconti <hi rendition="#aq">Mon. Gabini tv. agg. a. b. c.</hi> Piocl. <hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">vi</hi>.<lb/> tv. agg. b.</hi> Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> Tf. 7. 8. Aehnliche Zuſammen-<lb/> ſtellungen das Capitol. Puteal mit zwölf Göttern, Winck. <hi rendition="#aq">Mon. in.<lb/> n. 5. Mus. Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>. tb.</hi> 22. Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> Tf. 4. Die <hi rendition="#aq">ara<lb/> tonda</hi> des Capitols mit Apoll, Artemis, Hermes, <hi rendition="#aq">Mus. Cap. T.<lb/><hi rendition="#k">iv</hi>. tb.</hi> 56. Winck. W. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> Tf. 5. Eine andre aus dem Muſ.<lb/> Cavaceppi’s mit Zeus, Athena, Hera Welckers Zeitſchr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i, ii.</hi></hi> Tf.<lb/> 3. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> 11. Vgl. Zoëga <hi rendition="#aq">Bassir. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 100. 101.</p><lb/> <p>17. Anathemen für muſiſche Siege, im zierlichſten hieratiſchen<lb/> Style. Apollon als Pythiſcher Kitharode σπένδων καὶ Νίκη<lb/> οἰνοχοοῦσα (vgl. <hi rendition="#aq">Corp. Inscr. p. 248. c.</hi> 1.) Zoëga <hi rendition="#aq">Bass. <hi rendition="#k">ii</hi>.<lb/> t. 99. Monumens du Musée Napol. T. <hi rendition="#k">iv</hi>. pl.</hi> 7. 9. 10.<lb/> (Omphalos). — Apollon in demſelben Coſtüm einen Päan ſin-<lb/> gend. Ebend. <hi rendition="#aq">pl.</hi> 8. Die Figur des Apollon iſt hier völlig dieſelbe,<lb/> welche Appulej. <hi rendition="#aq">Florid. p. 128. Bip.</hi> als ein Samiſches Erzbild<lb/> des Bathyllos beſchreibt (vgl. u. a. die Worte: <hi rendition="#aq">manus ejus tenerae,<lb/> procerula laeva distantibus digitis <hi rendition="#g">nervos molitur</hi>:<lb/> dextera psallentis gestu suo <hi rendition="#g">pulsabulum citharae<lb/> admovet</hi>),</hi> auf dieſes beziehn ſich <hi rendition="#aq">Anacr. 29. v.</hi> 43 — 47,<lb/> welche Verſe nicht zum übrigen gehören, und von einem Samiſchen<lb/><hi rendition="#g">Phöbos-Bathyllos</hi> ſprechen.</p><lb/> <p>18. Das Siegsopfer für Pallas Polias (οἰκουρὸς ὄφις) in<lb/> mehrern Reliefs, <hi rendition="#aq">Mon. du Musée Napol. <hi rendition="#k">iv</hi>. pl.</hi> 11. Amal-<lb/> thea Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 48.</p><lb/> <p>Den Uebergang des altgriechiſchen Styls zu dem<lb/> vollendeten der folgenden Periode koͤnnen beſonders fol-<lb/> gende Reliefs anſchaulicher zu machen dienen.</p><lb/> <p>19. Herakles auf der Hindin (πάντα νευρώδη). Combe<lb/><hi rendition="#aq">Marbles of the Brit. Mus. <hi rendition="#k">ii</hi> pl. 7. Specimens pl.</hi> 11. Die<lb/> Stellung blieb auch in der ſpätern Kunſt faſt dieſelbe. <hi rendition="#aq">Anthol.<lb/> Pal. <hi rendition="#k">ii</hi>. p. 653. Plan.</hi> 96.</p><lb/> <p>20. Der Kaſtor ἱππόδαμος mit dem Kaſtoriſchen Hunde, aus<lb/> der Tiburtiniſchen Villa des Hadrian. Combe <hi rendition="#aq">Marbles <hi rendition="#k">ii</hi>. pl. 6.<lb/> Spec. pl.</hi> 14.</p><lb/> <p>21. Der Thiaſos des Satyr und der Mänaden in alter Feier-<lb/> lichkeit. Καλλίμαχος ἐποίει <hi rendition="#aq">Mus. Capit. T. <hi rendition="#k">iv</hi>. tb.</hi> 43.</p><lb/> <p>Auch in Terracotta ſind Arbeiten des hieratiſchen<lb/> Styls viel gewoͤhnlicher, als unbezweifelt aͤchte Werke<lb/> dieſer Periode.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0093]
Griechen. Zweite Periode.
eine Nachbildung des Piſiſtratidiſchen Β. Δώδεκα ϑεῶν, um Ol.
64. Viſconti Mon. Gabini tv. agg. a. b. c. Piocl. T. vi.
tv. agg. b. Winck. W. iii. Tf. 7. 8. Aehnliche Zuſammen-
ſtellungen das Capitol. Puteal mit zwölf Göttern, Winck. Mon. in.
n. 5. Mus. Cap. iv. tb. 22. Winck. W. iii. Tf. 4. Die ara
tonda des Capitols mit Apoll, Artemis, Hermes, Mus. Cap. T.
iv. tb. 56. Winck. W. iii. Tf. 5. Eine andre aus dem Muſ.
Cavaceppi’s mit Zeus, Athena, Hera Welckers Zeitſchr. i, ii. Tf.
3. ii. 11. Vgl. Zoëga Bassir. ii, 100. 101.
17. Anathemen für muſiſche Siege, im zierlichſten hieratiſchen
Style. Apollon als Pythiſcher Kitharode σπένδων καὶ Νίκη
οἰνοχοοῦσα (vgl. Corp. Inscr. p. 248. c. 1.) Zoëga Bass. ii.
t. 99. Monumens du Musée Napol. T. iv. pl. 7. 9. 10.
(Omphalos). — Apollon in demſelben Coſtüm einen Päan ſin-
gend. Ebend. pl. 8. Die Figur des Apollon iſt hier völlig dieſelbe,
welche Appulej. Florid. p. 128. Bip. als ein Samiſches Erzbild
des Bathyllos beſchreibt (vgl. u. a. die Worte: manus ejus tenerae,
procerula laeva distantibus digitis nervos molitur:
dextera psallentis gestu suo pulsabulum citharae
admovet), auf dieſes beziehn ſich Anacr. 29. v. 43 — 47,
welche Verſe nicht zum übrigen gehören, und von einem Samiſchen
Phöbos-Bathyllos ſprechen.
18. Das Siegsopfer für Pallas Polias (οἰκουρὸς ὄφις) in
mehrern Reliefs, Mon. du Musée Napol. iv. pl. 11. Amal-
thea Bd. iii. S. 48.
Den Uebergang des altgriechiſchen Styls zu dem
vollendeten der folgenden Periode koͤnnen beſonders fol-
gende Reliefs anſchaulicher zu machen dienen.
19. Herakles auf der Hindin (πάντα νευρώδη). Combe
Marbles of the Brit. Mus. ii pl. 7. Specimens pl. 11. Die
Stellung blieb auch in der ſpätern Kunſt faſt dieſelbe. Anthol.
Pal. ii. p. 653. Plan. 96.
20. Der Kaſtor ἱππόδαμος mit dem Kaſtoriſchen Hunde, aus
der Tiburtiniſchen Villa des Hadrian. Combe Marbles ii. pl. 6.
Spec. pl. 14.
21. Der Thiaſos des Satyr und der Mänaden in alter Feier-
lichkeit. Καλλίμαχος ἐποίει Mus. Capit. T. iv. tb. 43.
Auch in Terracotta ſind Arbeiten des hieratiſchen
Styls viel gewoͤhnlicher, als unbezweifelt aͤchte Werke
dieſer Periode.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |