Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

von Erschaffung der Welt gedauert, wäre zu
schliessen/ daß das Wasser im freto längst hö-
her als das in Obi wäre geworden/ und also
aus dem freto wieder in den Obi nunmehro zu-
rück gehen müssen. Hiervon wissen diese Leute
raison zu geben/ gleichwohl gestehen sie, daß der
Wind das auf den Bergen liegende Eyß er-
schüttere/ und das in dem freto sich befindende
öffters eine Borste und Grube gewinne. Dieß
ist meines Erachtens ein Zeichen/ daß das
Wasser im freto, oder so genandten Eyß-Meere
einen nahen Abfluß aber/ und entweder bey oder
ohnweit denselben ein Schlund seyn müsse/ der
das Wasser zu sich schlinge, wie man dann in
dem grossen Welt-Meere/ sowohl als anderen
Seen dergleichen Strudel überall findet.
Wenn nun das Eyß sich oben häufft/ so schmel-
tzet das untere auf eine unempfindliche Art im-
mer weg. Welches man damit probiret/
wenn man ein Stück Eyß an einem Faden im
Wasser herunter läst/ so zerschmeltzet es/ und
einen erfrornen Fisch thauet man mit kaltem
Wasser wieder auf/ denn so wenig der Frost
wegen dem unterirrdischen Feuer in der Erde
tieff hinein dringen kan/ so wenig kan auch das
Eyß sich oben so häuffen, daß eben dieß Feuer sel-
biges unten nicht fliessend machen solle. Wenn
nun das Wasser unten abfliest/ und das Eyß sei-
ne Haltung verliehret/ bauet es sich wieder auf
der surface des gefallenen Wassers, und ver-
ursachet durch dieß Sincken und unterm Weg-

schmel-

von Erſchaffung der Welt gedauert, waͤre zu
ſchlieſſen/ daß das Waſſer im freto laͤngſt hoͤ-
her als das in Obi waͤre geworden/ und alſo
aus dem freto wieder in den Obi nunmehro zu-
ruͤck gehen muͤſſen. Hiervon wiſſen dieſe Leute
raiſon zu geben/ gleichwohl geſtehen ſie, daß der
Wind das auf den Bergen liegende Eyß er-
ſchuͤttere/ und das in dem freto ſich befindende
oͤffters eine Borſte und Grube gewinne. Dieß
iſt meines Erachtens ein Zeichen/ daß das
Waſſer im freto, oder ſo genandten Eyß-Meere
einen nahen Abfluß aber/ und entweder bey oder
ohnweit denſelben ein Schlund ſeyn muͤſſe/ der
das Waſſer zu ſich ſchlinge, wie man dann in
dem groſſen Welt-Meere/ ſowohl als anderen
Seen dergleichen Strudel uͤberall findet.
Wenn nun das Eyß ſich oben haͤufft/ ſo ſchmel-
tzet das untere auf eine unempfindliche Art im-
mer weg. Welches man damit probiret/
wenn man ein Stuͤck Eyß an einem Faden im
Waſſer herunter laͤſt/ ſo zerſchmeltzet es/ und
einen erfrornen Fiſch thauet man mit kaltem
Waſſer wieder auf/ denn ſo wenig der Froſt
wegen dem unterirrdiſchen Feuer in der Erde
tieff hinein dringen kan/ ſo wenig kan auch das
Eyß ſich oben ſo haͤuffen, daß eben dieß Feuer ſel-
biges unten nicht flieſſend machen ſolle. Wenn
nun das Waſſer unten abflieſt/ und das Eyß ſei-
ne Haltung verliehret/ bauet es ſich wieder auf
der ſurface des gefallenen Waſſers, und ver-
urſachet durch dieß Sincken und unterm Weg-

ſchmel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="18"/>
von Er&#x017F;chaffung der Welt gedauert, wa&#x0364;re zu<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er im <hi rendition="#aq">freto</hi> la&#x0364;ng&#x017F;t ho&#x0364;-<lb/>
her als das in <hi rendition="#aq">Obi</hi> wa&#x0364;re geworden/ und al&#x017F;o<lb/>
aus dem <hi rendition="#aq">freto</hi> wieder in den <hi rendition="#aq">Obi</hi> nunmehro zu-<lb/>
ru&#x0364;ck gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Hiervon wi&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Leute<lb/><hi rendition="#aq">rai&#x017F;on</hi> zu geben/ gleichwohl ge&#x017F;tehen &#x017F;ie, daß der<lb/>
Wind das auf den Bergen liegende Eyß er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttere/ und das in dem <hi rendition="#aq">freto</hi> &#x017F;ich befindende<lb/>
o&#x0364;ffters eine Bor&#x017F;te und Grube gewinne. Dieß<lb/>
i&#x017F;t meines Erachtens ein Zeichen/ daß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er im <hi rendition="#aq">freto,</hi> oder &#x017F;o genandten Eyß-Meere<lb/>
einen nahen Abfluß aber/ und entweder bey oder<lb/>
ohnweit den&#x017F;elben ein Schlund &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ der<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ich &#x017F;chlinge, wie man dann in<lb/>
dem gro&#x017F;&#x017F;en Welt-Meere/ &#x017F;owohl als anderen<lb/>
Seen dergleichen Strudel u&#x0364;berall findet.<lb/>
Wenn nun das Eyß &#x017F;ich oben ha&#x0364;ufft/ &#x017F;o &#x017F;chmel-<lb/>
tzet das untere auf eine unempfindliche Art im-<lb/>
mer weg. Welches man damit <hi rendition="#aq">probir</hi>et/<lb/>
wenn man ein Stu&#x0364;ck Eyß an einem Faden im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er herunter la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o zer&#x017F;chmeltzet es/ und<lb/>
einen erfrornen Fi&#x017F;ch thauet man mit kaltem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wieder auf/ denn &#x017F;o wenig der Fro&#x017F;t<lb/>
wegen dem unterirrdi&#x017F;chen Feuer in der Erde<lb/>
tieff hinein dringen kan/ &#x017F;o wenig kan auch das<lb/>
Eyß &#x017F;ich oben &#x017F;o ha&#x0364;uffen, daß eben dieß Feuer &#x017F;el-<lb/>
biges unten nicht flie&#x017F;&#x017F;end machen &#x017F;olle. Wenn<lb/>
nun das Wa&#x017F;&#x017F;er unten abflie&#x017F;t/ und das Eyß &#x017F;ei-<lb/>
ne Haltung verliehret/ bauet es &#x017F;ich wieder auf<lb/>
der <hi rendition="#aq">&#x017F;urface</hi> des gefallenen Wa&#x017F;&#x017F;ers, und ver-<lb/>
ur&#x017F;achet durch dieß Sincken und unterm Weg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0034] von Erſchaffung der Welt gedauert, waͤre zu ſchlieſſen/ daß das Waſſer im freto laͤngſt hoͤ- her als das in Obi waͤre geworden/ und alſo aus dem freto wieder in den Obi nunmehro zu- ruͤck gehen muͤſſen. Hiervon wiſſen dieſe Leute raiſon zu geben/ gleichwohl geſtehen ſie, daß der Wind das auf den Bergen liegende Eyß er- ſchuͤttere/ und das in dem freto ſich befindende oͤffters eine Borſte und Grube gewinne. Dieß iſt meines Erachtens ein Zeichen/ daß das Waſſer im freto, oder ſo genandten Eyß-Meere einen nahen Abfluß aber/ und entweder bey oder ohnweit denſelben ein Schlund ſeyn muͤſſe/ der das Waſſer zu ſich ſchlinge, wie man dann in dem groſſen Welt-Meere/ ſowohl als anderen Seen dergleichen Strudel uͤberall findet. Wenn nun das Eyß ſich oben haͤufft/ ſo ſchmel- tzet das untere auf eine unempfindliche Art im- mer weg. Welches man damit probiret/ wenn man ein Stuͤck Eyß an einem Faden im Waſſer herunter laͤſt/ ſo zerſchmeltzet es/ und einen erfrornen Fiſch thauet man mit kaltem Waſſer wieder auf/ denn ſo wenig der Froſt wegen dem unterirrdiſchen Feuer in der Erde tieff hinein dringen kan/ ſo wenig kan auch das Eyß ſich oben ſo haͤuffen, daß eben dieß Feuer ſel- biges unten nicht flieſſend machen ſolle. Wenn nun das Waſſer unten abflieſt/ und das Eyß ſei- ne Haltung verliehret/ bauet es ſich wieder auf der ſurface des gefallenen Waſſers, und ver- urſachet durch dieß Sincken und unterm Weg- ſchmel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die erste eigenständi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/34
Zitationshilfe: Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/34>, abgerufen am 30.04.2024.