Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

ziehen ihm die Bekleidung des Verstorbenen an,
und nehmen selbigen des Nachts in ihre Ar-
men/ des Tages aber stellen sie ihn vor ihre Au-
gen/ und beweinen in der Gestalt des Götzen ih-
ren verstorbenen Mann. Dis continuiren sie
ein gantzes Jahr, und wann selbiges verflossen/
nehmen sie die Kleider und umgewundene Lum-
pen wieder zurück/ und werffen den Götzen biß
auf eine künfftige Benöhtigung bey sei-
te. Woferne aber diese Ceremonien von etli-
chen Weibern nicht so streng in acht genommen
werden/ halten die andern sie vor leichtfertig/
und blamiren sie, daß sie ihrem Manne bey Leb-
zeiten untreu gewesen/ und nicht nach Gebühr
geliebt haben.

§. 16. Nachdem sie einen Bären erschla-
gen/ ziehen sie ihm die Haut ab/ hangen sie bey
dem Götzen/ auf einen erhahenen Baum, und
thun derselbigen eine grosse Verehrung an/ ent-
schuldigen sich mit einem lauten Geplär und ver-
stelltem Klagen/ daß sie nicht Schuld an seinem
Tode/ sie hätten das Eisen/ womit er getödtet/
nicht geschmiedet, noch den Pfeil gefiedert/ es
wären auch nicht ihre/ sondern fremder Vö-
gel Federn/ die die Flucht des Pfeiles so schnell
gemacht/ sie bitten um Vergebung, daß sie nur
den Pfeil abgedrückt, der ihn getroffen. Die
Ursache dieser Excuse ist die Furcht/ die sie ih-
nen einbilden/ es könne die vernünfftige Seele
des Bären ihnen in den Wäldern/ noch scha-
den, und müsten sie sich bey Zeiten mit der See-

len
D 4

ziehen ihm die Bekleidung des Verſtorbenen an,
und nehmen ſelbigen des Nachts in ihre Ar-
men/ des Tages aber ſtellen ſie ihn vor ihre Au-
gen/ und beweinen in der Geſtalt des Goͤtzen ih-
ren verſtorbenen Mann. Dis continuiren ſie
ein gantzes Jahr, und wann ſelbiges verfloſſen/
nehmen ſie die Kleider und umgewundene Lum-
pen wieder zuruͤck/ und werffen den Goͤtzen biß
auf eine kuͤnfftige Benoͤhtigung bey ſei-
te. Woferne aber dieſe Ceremonien von etli-
chen Weibern nicht ſo ſtreng in acht genommen
werden/ halten die andern ſie vor leichtfertig/
und blamiren ſie, daß ſie ihrem Manne bey Leb-
zeiten untreu geweſen/ und nicht nach Gebuͤhr
geliebt haben.

§. 16. Nachdem ſie einen Baͤren erſchla-
gen/ ziehen ſie ihm die Haut ab/ hangen ſie bey
dem Goͤtzen/ auf einen erhahenen Baum, und
thun derſelbigen eine groſſe Verehrung an/ ent-
ſchuldigen ſich mit einem lauten Geplaͤr und ver-
ſtelltem Klagen/ daß ſie nicht Schuld an ſeinem
Tode/ ſie haͤtten das Eiſen/ womit er getoͤdtet/
nicht geſchmiedet, noch den Pfeil gefiedert/ es
waͤren auch nicht ihre/ ſondern fremder Voͤ-
gel Federn/ die die Flucht des Pfeiles ſo ſchnell
gemacht/ ſie bitten um Vergebung, daß ſie nur
den Pfeil abgedruͤckt, der ihn getroffen. Die
Urſache dieſer Excuſe iſt die Furcht/ die ſie ih-
nen einbilden/ es koͤnne die vernuͤnfftige Seele
des Baͤren ihnen in den Waͤldern/ noch ſcha-
den, und muͤſten ſie ſich bey Zeiten mit der See-

len
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="55"/>
ziehen ihm die Bekleidung des Ver&#x017F;torbenen an,<lb/>
und nehmen &#x017F;elbigen des Nachts in ihre Ar-<lb/>
men/ des Tages aber &#x017F;tellen &#x017F;ie ihn vor ihre Au-<lb/>
gen/ und beweinen in der Ge&#x017F;talt des Go&#x0364;tzen ih-<lb/>
ren ver&#x017F;torbenen Mann. Dis <hi rendition="#aq">continuir</hi>en &#x017F;ie<lb/>
ein gantzes Jahr, und wann &#x017F;elbiges verflo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
nehmen &#x017F;ie die Kleider und umgewundene Lum-<lb/>
pen wieder zuru&#x0364;ck/ und werffen den Go&#x0364;tzen biß<lb/>
auf eine ku&#x0364;nfftige Beno&#x0364;htigung bey &#x017F;ei-<lb/>
te. Woferne aber die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> von etli-<lb/>
chen Weibern nicht &#x017F;o &#x017F;treng in acht genommen<lb/>
werden/ halten die andern &#x017F;ie vor leichtfertig/<lb/>
und <hi rendition="#aq">blamir</hi>en &#x017F;ie, daß &#x017F;ie ihrem Manne bey Leb-<lb/>
zeiten untreu gewe&#x017F;en/ und nicht nach Gebu&#x0364;hr<lb/>
geliebt haben.</p><lb/>
        <p>§. 16. Nachdem &#x017F;ie einen Ba&#x0364;ren er&#x017F;chla-<lb/>
gen/ ziehen &#x017F;ie ihm die Haut ab/ hangen &#x017F;ie bey<lb/>
dem Go&#x0364;tzen/ auf einen erhahenen Baum, und<lb/>
thun der&#x017F;elbigen eine gro&#x017F;&#x017F;e Verehrung an/ ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen &#x017F;ich mit einem lauten Gepla&#x0364;r und ver-<lb/>
&#x017F;telltem Klagen/ daß &#x017F;ie nicht Schuld an &#x017F;einem<lb/>
Tode/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten das Ei&#x017F;en/ womit er geto&#x0364;dtet/<lb/>
nicht ge&#x017F;chmiedet, noch den Pfeil gefiedert/ es<lb/>
wa&#x0364;ren auch nicht ihre/ &#x017F;ondern fremder Vo&#x0364;-<lb/>
gel Federn/ die die Flucht des Pfeiles &#x017F;o &#x017F;chnell<lb/>
gemacht/ &#x017F;ie bitten um Vergebung, daß &#x017F;ie nur<lb/>
den Pfeil abgedru&#x0364;ckt, der ihn getroffen. Die<lb/>
Ur&#x017F;ache die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Excu&#x017F;e</hi> i&#x017F;t die Furcht/ die &#x017F;ie ih-<lb/>
nen einbilden/ es ko&#x0364;nne die vernu&#x0364;nfftige Seele<lb/>
des Ba&#x0364;ren ihnen in den Wa&#x0364;ldern/ noch &#x017F;cha-<lb/>
den, und mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;ich bey Zeiten mit der See-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0071] ziehen ihm die Bekleidung des Verſtorbenen an, und nehmen ſelbigen des Nachts in ihre Ar- men/ des Tages aber ſtellen ſie ihn vor ihre Au- gen/ und beweinen in der Geſtalt des Goͤtzen ih- ren verſtorbenen Mann. Dis continuiren ſie ein gantzes Jahr, und wann ſelbiges verfloſſen/ nehmen ſie die Kleider und umgewundene Lum- pen wieder zuruͤck/ und werffen den Goͤtzen biß auf eine kuͤnfftige Benoͤhtigung bey ſei- te. Woferne aber dieſe Ceremonien von etli- chen Weibern nicht ſo ſtreng in acht genommen werden/ halten die andern ſie vor leichtfertig/ und blamiren ſie, daß ſie ihrem Manne bey Leb- zeiten untreu geweſen/ und nicht nach Gebuͤhr geliebt haben. §. 16. Nachdem ſie einen Baͤren erſchla- gen/ ziehen ſie ihm die Haut ab/ hangen ſie bey dem Goͤtzen/ auf einen erhahenen Baum, und thun derſelbigen eine groſſe Verehrung an/ ent- ſchuldigen ſich mit einem lauten Geplaͤr und ver- ſtelltem Klagen/ daß ſie nicht Schuld an ſeinem Tode/ ſie haͤtten das Eiſen/ womit er getoͤdtet/ nicht geſchmiedet, noch den Pfeil gefiedert/ es waͤren auch nicht ihre/ ſondern fremder Voͤ- gel Federn/ die die Flucht des Pfeiles ſo ſchnell gemacht/ ſie bitten um Vergebung, daß ſie nur den Pfeil abgedruͤckt, der ihn getroffen. Die Urſache dieſer Excuſe iſt die Furcht/ die ſie ih- nen einbilden/ es koͤnne die vernuͤnfftige Seele des Baͤren ihnen in den Waͤldern/ noch ſcha- den, und muͤſten ſie ſich bey Zeiten mit der See- len D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die erste eigenständi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/71
Zitationshilfe: Müller, Johann Bernhard: Leben und Gewohnheiten Der Ostiacken. Berlin, 1726, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_ostiacken_1726/71>, abgerufen am 21.05.2024.