Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_049.001 5. Es sei an dieser Stelle noch auf eine Entwicklung aufmerksam gemacht, pmu_049.004 6. Es war einer der Jrrtümer des Naturalismus wie des Ästhetizismus, pmu_049.037 pmu_049.001 5. Es sei an dieser Stelle noch auf eine Entwicklung aufmerksam gemacht, pmu_049.004 6. Es war einer der Jrrtümer des Naturalismus wie des Ästhetizismus, pmu_049.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0059" n="49"/><lb n="pmu_049.001"/> Mummenschanz und Maskenspiel, und ohne die eine höhere Ausbildung <lb n="pmu_049.002"/> der Ethik überhaupt nicht möglich wäre.</p> <lb n="pmu_049.003"/> </div> <div n="3"> <p> 5. Es sei an dieser Stelle noch auf eine Entwicklung aufmerksam gemacht, <lb n="pmu_049.004"/> die sich in der Poesie nachweisen läßt und die ich als die zunehmende <lb n="pmu_049.005"/> <hi rendition="#g">Verinnerlichung oder Psychologisierung</hi> der Dichtung bezeichnen <lb n="pmu_049.006"/> möchte. Das soll heißen, daß im allgemeinen die Geschehnisse <lb n="pmu_049.007"/> auf früheren Stufen der poetischen Entwicklung mehr äußerlicher Art <lb n="pmu_049.008"/> sind, während sie später sich immer mehr verinnerlichen. Schließlich richtet <lb n="pmu_049.009"/> sich das Jnteresse des Lesers überhaupt nicht mehr auf die Handlung als <lb n="pmu_049.010"/> solche, sondern nur ihre psychologische Vorbereitung, auf das Spiel der <lb n="pmu_049.011"/> Motive, die die Handlung bedingen. So sind wir im 19. Jahrhundert zuletzt <lb n="pmu_049.012"/> zu einer „psychologischen“ Dichtung gelangt, einem merkwürdigen <lb n="pmu_049.013"/> Zwitterding, das eine Wissenschaft und eine Kunst miteinander verknüpfen <lb n="pmu_049.014"/> will. Besonders charakteristisch ist diese Art in den Romanen Bourgets <lb n="pmu_049.015"/> ausgeprägt. Jndessen von solchen Sonderbarkeiten abgesehen bleibt die <lb n="pmu_049.016"/> Tatsache bestehen, daß der Schwerpunkt des Jnteresses von außen nach <lb n="pmu_049.017"/> innen gerückt ist. Damit braucht durchaus noch nicht ein künstlerisches <lb n="pmu_049.018"/> Werturteil gefällt zu sein. Denn von ästhetischem Standpunkt aus bleibt <lb n="pmu_049.019"/> es sehr die Frage, was wuchtigere Wirkungen erzielt, die breite detaillierte <lb n="pmu_049.020"/> Ausmalung aller psychischen Regungen, oder jene karge Andeutung, das <lb n="pmu_049.021"/> Erratenlassen des Jnneren durch Äußeres, wie es sich in der älteren Poesie <lb n="pmu_049.022"/> findet. Wahrscheinlich wirkt es poetisch viel stärker, wenn der Dichter <lb n="pmu_049.023"/> des Nibelungenliedes von Hagen, der die ungeheure Gefahr voraussieht, <lb n="pmu_049.024"/> nur bemerkt: „<hi rendition="#aq">den helm er vaster gebant</hi>“, als wenn eine ausführliche <lb n="pmu_049.025"/> Analyse seiner seelischen Zustände hier stünde. So sind denn oft die <lb n="pmu_049.026"/> „psychologischen“ Dichter in den Fehler verfallen, ihr Publikum zu langweilen, <lb n="pmu_049.027"/> indem sie von dem Mittel, das Voltaire als das Geheimnis zu <lb n="pmu_049.028"/> langweilen empfiehlt, allzu reichlich Gebrauch gemacht haben: dem, alles <lb n="pmu_049.029"/> zu sagen. Wiederholt, besonders fürs Drama, ist darum jüngst die Forderung <lb n="pmu_049.030"/> nach Handlung, statt psychologischer Analyse erhoben worden, und <lb n="pmu_049.031"/> vielleicht läßt sich die Behauptung aufstellen, daß die tiefsten poetischen <lb n="pmu_049.032"/> Wirkungen überall dort erzeugt worden sind, wo Jnneres durch Äußeres <lb n="pmu_049.033"/> ausgedrückt wurde, wobei einmal das allzu grob Äußerliche des Geschehens <lb n="pmu_049.034"/> vermieden wird und doch auch der Fehler der allzu detaillierten <lb n="pmu_049.035"/> und langweiligen Analyse, des direkten Psychologisierens.</p> <lb n="pmu_049.036"/> </div> <div n="3"> <p> 6. Es war einer der Jrrtümer des Naturalismus wie des Ästhetizismus, <lb n="pmu_049.037"/> daß der „Stoff“ der Dichtung gleichgültig sei. Die Geschichte der Dichtung <lb n="pmu_049.038"/> beweist das Gegenteil; sie zeigt, daß gewisse Stoffe vor andern sich </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0059]
pmu_049.001
Mummenschanz und Maskenspiel, und ohne die eine höhere Ausbildung pmu_049.002
der Ethik überhaupt nicht möglich wäre.
pmu_049.003
5. Es sei an dieser Stelle noch auf eine Entwicklung aufmerksam gemacht, pmu_049.004
die sich in der Poesie nachweisen läßt und die ich als die zunehmende pmu_049.005
Verinnerlichung oder Psychologisierung der Dichtung bezeichnen pmu_049.006
möchte. Das soll heißen, daß im allgemeinen die Geschehnisse pmu_049.007
auf früheren Stufen der poetischen Entwicklung mehr äußerlicher Art pmu_049.008
sind, während sie später sich immer mehr verinnerlichen. Schließlich richtet pmu_049.009
sich das Jnteresse des Lesers überhaupt nicht mehr auf die Handlung als pmu_049.010
solche, sondern nur ihre psychologische Vorbereitung, auf das Spiel der pmu_049.011
Motive, die die Handlung bedingen. So sind wir im 19. Jahrhundert zuletzt pmu_049.012
zu einer „psychologischen“ Dichtung gelangt, einem merkwürdigen pmu_049.013
Zwitterding, das eine Wissenschaft und eine Kunst miteinander verknüpfen pmu_049.014
will. Besonders charakteristisch ist diese Art in den Romanen Bourgets pmu_049.015
ausgeprägt. Jndessen von solchen Sonderbarkeiten abgesehen bleibt die pmu_049.016
Tatsache bestehen, daß der Schwerpunkt des Jnteresses von außen nach pmu_049.017
innen gerückt ist. Damit braucht durchaus noch nicht ein künstlerisches pmu_049.018
Werturteil gefällt zu sein. Denn von ästhetischem Standpunkt aus bleibt pmu_049.019
es sehr die Frage, was wuchtigere Wirkungen erzielt, die breite detaillierte pmu_049.020
Ausmalung aller psychischen Regungen, oder jene karge Andeutung, das pmu_049.021
Erratenlassen des Jnneren durch Äußeres, wie es sich in der älteren Poesie pmu_049.022
findet. Wahrscheinlich wirkt es poetisch viel stärker, wenn der Dichter pmu_049.023
des Nibelungenliedes von Hagen, der die ungeheure Gefahr voraussieht, pmu_049.024
nur bemerkt: „den helm er vaster gebant“, als wenn eine ausführliche pmu_049.025
Analyse seiner seelischen Zustände hier stünde. So sind denn oft die pmu_049.026
„psychologischen“ Dichter in den Fehler verfallen, ihr Publikum zu langweilen, pmu_049.027
indem sie von dem Mittel, das Voltaire als das Geheimnis zu pmu_049.028
langweilen empfiehlt, allzu reichlich Gebrauch gemacht haben: dem, alles pmu_049.029
zu sagen. Wiederholt, besonders fürs Drama, ist darum jüngst die Forderung pmu_049.030
nach Handlung, statt psychologischer Analyse erhoben worden, und pmu_049.031
vielleicht läßt sich die Behauptung aufstellen, daß die tiefsten poetischen pmu_049.032
Wirkungen überall dort erzeugt worden sind, wo Jnneres durch Äußeres pmu_049.033
ausgedrückt wurde, wobei einmal das allzu grob Äußerliche des Geschehens pmu_049.034
vermieden wird und doch auch der Fehler der allzu detaillierten pmu_049.035
und langweiligen Analyse, des direkten Psychologisierens.
pmu_049.036
6. Es war einer der Jrrtümer des Naturalismus wie des Ästhetizismus, pmu_049.037
daß der „Stoff“ der Dichtung gleichgültig sei. Die Geschichte der Dichtung pmu_049.038
beweist das Gegenteil; sie zeigt, daß gewisse Stoffe vor andern sich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |