Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

pmu_076.001
zum sinnfälligen Ausdruck gelangt. So bekommt das Sichtbare, besonders pmu_076.002
wenn es sich um bestimmte Gegenstände handelt, symbolischen Charakter. pmu_076.003
Schon Äschylos war ein Meister im Erfinden solcher Szenen. Wie pmu_076.004
symbolisieren sich, prachtvoll aufs Auge wirkend, die im Dialog sich äußernden pmu_076.005
Gefühle und Geschehnisse in den Purpurteppichen, die Klytämnestra pmu_076.006
vor dem heimkehrenden Agamemnon auf die Stufen breiten läßt, pmu_076.007
oder in dem blutbefleckten Netz, das Orest den Furien hinhält. Und solche pmu_076.008
Szenen lassen sich in allen großen Dramen finden bis herab auf die Winternachtszene pmu_076.009
in John G. Borkman, wo die weite Schneenacht so herrlich pmu_076.010
den Stimmungswechsel nach den dumpfen Stuben der früheren Akte pmu_076.011
symbolisiert, oder die Szene im Florian Geyer, wo die Ritter ihre Messer pmu_076.012
in die Tür stoßen. Und zwar pflegt die Einheit der Wirkung in allen solchen pmu_076.013
Szenen so gewahrt zu werden, daß das Wort verarbeitet, was sich pmu_076.014
dem Auge bietet, und die Szenerie sichtbar macht, was im Dialog anklingt. pmu_076.015
Bleibt eines isoliert, so verpufft die Wirkung.

pmu_076.016

Unter allem auf der Bühne Sichtbaren sind die Bewegungen und pmu_076.017
Gesten der Schauspieler weitaus das Wirksamste. Es liegt das darin, daß pmu_076.018
eine gute Geste ja stets der sichtbare Ausdruck von Wort oder Gedanke pmu_076.019
bzw. Gefühl ist. Und dann ferner findet die Geste darum die stärkste Resonanz pmu_076.020
im Zuschauer, weil wir sie stets bis zu einem gewissen Grade pmu_076.021
"innerlich nachahmen" und so eine starke Suggestion auf uns übergeht. pmu_076.022
Wir wissen es aus der modernen Psychologie, daß jede Bewegungsvorstellung, pmu_076.023
auch jede Bewegungswahrnehmung unsre motorischen Nerven pmu_076.024
anregt, und da die motorischen Vorgänge in uns wieder aufs engste verknüpft pmu_076.025
sind mit dem Gefühlsleben, was besonders die James-Lange- pmu_076.026
Ribotsche Theorie betont, so ist leicht einzusehen, daß von allen Bewegungen pmu_076.027
eine besonders starke Wirkung ausgehen muß. Die Kunst des pmu_076.028
großen Schauspielers ist es, solche suggestiven Gesten zu finden, und die pmu_076.029
Kunst des echten dramatischen Dichters ist es, solche Szenen zu schaffen, pmu_076.030
die dem Schauspieler gestatten, seine Mimik zu entfalten. Nicht umsonst pmu_076.031
sind die größten Bühnendichter selber Schauspieler gewesen: Sophokles, pmu_076.032
Shakespeare, Moliere. Und nichts pflegt einem von der Kunst großer pmu_076.033
Schauspieler so dauernd im Gedächtnis zu haften als gerade ausdrucksvolle pmu_076.034
Gesten und Haltungen, und es ist eine Erfahrungstatsache, daß diejenigen pmu_076.035
Szenen die stärksten Wirkungen hinterlassen, die in sichtbarem pmu_076.036
mimischen Geschehen sich entladen, was aus dem optisch-ideellen, meist auch pmu_076.037
durchs Wort unterstützten Doppelcharakter alles Mimischen hervorgeht.

pmu_076.038

13. Die wichtigsten Bedingtheiten der dramatischen Dichtung jedoch

pmu_076.001
zum sinnfälligen Ausdruck gelangt. So bekommt das Sichtbare, besonders pmu_076.002
wenn es sich um bestimmte Gegenstände handelt, symbolischen Charakter. pmu_076.003
Schon Äschylos war ein Meister im Erfinden solcher Szenen. Wie pmu_076.004
symbolisieren sich, prachtvoll aufs Auge wirkend, die im Dialog sich äußernden pmu_076.005
Gefühle und Geschehnisse in den Purpurteppichen, die Klytämnestra pmu_076.006
vor dem heimkehrenden Agamemnon auf die Stufen breiten läßt, pmu_076.007
oder in dem blutbefleckten Netz, das Orest den Furien hinhält. Und solche pmu_076.008
Szenen lassen sich in allen großen Dramen finden bis herab auf die Winternachtszene pmu_076.009
in John G. Borkman, wo die weite Schneenacht so herrlich pmu_076.010
den Stimmungswechsel nach den dumpfen Stuben der früheren Akte pmu_076.011
symbolisiert, oder die Szene im Florian Geyer, wo die Ritter ihre Messer pmu_076.012
in die Tür stoßen. Und zwar pflegt die Einheit der Wirkung in allen solchen pmu_076.013
Szenen so gewahrt zu werden, daß das Wort verarbeitet, was sich pmu_076.014
dem Auge bietet, und die Szenerie sichtbar macht, was im Dialog anklingt. pmu_076.015
Bleibt eines isoliert, so verpufft die Wirkung.

pmu_076.016

Unter allem auf der Bühne Sichtbaren sind die Bewegungen und pmu_076.017
Gesten der Schauspieler weitaus das Wirksamste. Es liegt das darin, daß pmu_076.018
eine gute Geste ja stets der sichtbare Ausdruck von Wort oder Gedanke pmu_076.019
bzw. Gefühl ist. Und dann ferner findet die Geste darum die stärkste Resonanz pmu_076.020
im Zuschauer, weil wir sie stets bis zu einem gewissen Grade pmu_076.021
„innerlich nachahmen“ und so eine starke Suggestion auf uns übergeht. pmu_076.022
Wir wissen es aus der modernen Psychologie, daß jede Bewegungsvorstellung, pmu_076.023
auch jede Bewegungswahrnehmung unsre motorischen Nerven pmu_076.024
anregt, und da die motorischen Vorgänge in uns wieder aufs engste verknüpft pmu_076.025
sind mit dem Gefühlsleben, was besonders die James-Lange- pmu_076.026
Ribotsche Theorie betont, so ist leicht einzusehen, daß von allen Bewegungen pmu_076.027
eine besonders starke Wirkung ausgehen muß. Die Kunst des pmu_076.028
großen Schauspielers ist es, solche suggestiven Gesten zu finden, und die pmu_076.029
Kunst des echten dramatischen Dichters ist es, solche Szenen zu schaffen, pmu_076.030
die dem Schauspieler gestatten, seine Mimik zu entfalten. Nicht umsonst pmu_076.031
sind die größten Bühnendichter selber Schauspieler gewesen: Sophokles, pmu_076.032
Shakespeare, Molière. Und nichts pflegt einem von der Kunst großer pmu_076.033
Schauspieler so dauernd im Gedächtnis zu haften als gerade ausdrucksvolle pmu_076.034
Gesten und Haltungen, und es ist eine Erfahrungstatsache, daß diejenigen pmu_076.035
Szenen die stärksten Wirkungen hinterlassen, die in sichtbarem pmu_076.036
mimischen Geschehen sich entladen, was aus dem optisch-ideellen, meist auch pmu_076.037
durchs Wort unterstützten Doppelcharakter alles Mimischen hervorgeht.

pmu_076.038

13. Die wichtigsten Bedingtheiten der dramatischen Dichtung jedoch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0086" n="76"/><lb n="pmu_076.001"/>
zum sinnfälligen Ausdruck gelangt. So bekommt das Sichtbare, besonders <lb n="pmu_076.002"/>
wenn es sich um bestimmte Gegenstände handelt, symbolischen Charakter. <lb n="pmu_076.003"/>
Schon Äschylos war ein Meister im Erfinden solcher Szenen. Wie <lb n="pmu_076.004"/>
symbolisieren sich, prachtvoll aufs Auge wirkend, die im Dialog sich äußernden <lb n="pmu_076.005"/>
Gefühle und Geschehnisse in den Purpurteppichen, die Klytämnestra <lb n="pmu_076.006"/>
vor dem heimkehrenden Agamemnon auf die Stufen breiten läßt, <lb n="pmu_076.007"/>
oder in dem blutbefleckten Netz, das Orest den Furien hinhält. Und solche <lb n="pmu_076.008"/>
Szenen lassen sich in allen großen Dramen finden bis herab auf die Winternachtszene <lb n="pmu_076.009"/>
in John G. Borkman, wo die weite Schneenacht so herrlich <lb n="pmu_076.010"/>
den Stimmungswechsel nach den dumpfen Stuben der früheren Akte <lb n="pmu_076.011"/>
symbolisiert, oder die Szene im Florian Geyer, wo die Ritter ihre Messer <lb n="pmu_076.012"/>
in die Tür stoßen. Und zwar pflegt die Einheit der Wirkung in allen solchen <lb n="pmu_076.013"/>
Szenen so gewahrt zu werden, daß das Wort verarbeitet, was sich <lb n="pmu_076.014"/>
dem Auge bietet, und die Szenerie sichtbar macht, was im Dialog anklingt. <lb n="pmu_076.015"/>
Bleibt eines isoliert, so verpufft die Wirkung.</p>
            <lb n="pmu_076.016"/>
            <p>  Unter allem auf der Bühne Sichtbaren sind die Bewegungen und <lb n="pmu_076.017"/>
Gesten der Schauspieler weitaus das Wirksamste. Es liegt das darin, daß <lb n="pmu_076.018"/>
eine gute Geste ja stets der sichtbare Ausdruck von Wort oder Gedanke <lb n="pmu_076.019"/>
bzw. Gefühl ist. Und dann ferner findet die Geste darum die stärkste Resonanz <lb n="pmu_076.020"/>
im Zuschauer, weil wir sie stets bis zu einem gewissen Grade <lb n="pmu_076.021"/>
&#x201E;innerlich nachahmen&#x201C; und so eine starke Suggestion auf uns übergeht. <lb n="pmu_076.022"/>
Wir wissen es aus der modernen Psychologie, daß jede Bewegungsvorstellung, <lb n="pmu_076.023"/>
auch jede Bewegungswahrnehmung unsre motorischen Nerven <lb n="pmu_076.024"/>
anregt, und da die motorischen Vorgänge in uns wieder aufs engste verknüpft <lb n="pmu_076.025"/>
sind mit dem Gefühlsleben, was besonders die James-Lange- <lb n="pmu_076.026"/>
Ribotsche Theorie betont, so ist leicht einzusehen, daß von allen Bewegungen <lb n="pmu_076.027"/>
eine besonders starke Wirkung ausgehen muß. Die Kunst des <lb n="pmu_076.028"/>
großen Schauspielers ist es, solche suggestiven Gesten zu finden, und die <lb n="pmu_076.029"/>
Kunst des echten dramatischen Dichters ist es, solche Szenen zu schaffen, <lb n="pmu_076.030"/>
die dem Schauspieler gestatten, seine Mimik zu entfalten. Nicht umsonst <lb n="pmu_076.031"/>
sind die größten Bühnendichter selber Schauspieler gewesen: Sophokles, <lb n="pmu_076.032"/>
Shakespeare, Moli<hi rendition="#aq">è</hi>re. Und nichts pflegt einem von der Kunst großer <lb n="pmu_076.033"/>
Schauspieler so dauernd im Gedächtnis zu haften als gerade ausdrucksvolle <lb n="pmu_076.034"/>
Gesten und Haltungen, und es ist eine Erfahrungstatsache, daß diejenigen <lb n="pmu_076.035"/>
Szenen die stärksten Wirkungen hinterlassen, die in sichtbarem <lb n="pmu_076.036"/>
mimischen Geschehen sich entladen, was aus dem optisch-ideellen, meist auch <lb n="pmu_076.037"/>
durchs Wort unterstützten Doppelcharakter alles Mimischen hervorgeht.</p>
            <lb n="pmu_076.038"/>
          </div>
          <div n="3">
            <p>  13. Die wichtigsten Bedingtheiten der dramatischen Dichtung jedoch
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0086] pmu_076.001 zum sinnfälligen Ausdruck gelangt. So bekommt das Sichtbare, besonders pmu_076.002 wenn es sich um bestimmte Gegenstände handelt, symbolischen Charakter. pmu_076.003 Schon Äschylos war ein Meister im Erfinden solcher Szenen. Wie pmu_076.004 symbolisieren sich, prachtvoll aufs Auge wirkend, die im Dialog sich äußernden pmu_076.005 Gefühle und Geschehnisse in den Purpurteppichen, die Klytämnestra pmu_076.006 vor dem heimkehrenden Agamemnon auf die Stufen breiten läßt, pmu_076.007 oder in dem blutbefleckten Netz, das Orest den Furien hinhält. Und solche pmu_076.008 Szenen lassen sich in allen großen Dramen finden bis herab auf die Winternachtszene pmu_076.009 in John G. Borkman, wo die weite Schneenacht so herrlich pmu_076.010 den Stimmungswechsel nach den dumpfen Stuben der früheren Akte pmu_076.011 symbolisiert, oder die Szene im Florian Geyer, wo die Ritter ihre Messer pmu_076.012 in die Tür stoßen. Und zwar pflegt die Einheit der Wirkung in allen solchen pmu_076.013 Szenen so gewahrt zu werden, daß das Wort verarbeitet, was sich pmu_076.014 dem Auge bietet, und die Szenerie sichtbar macht, was im Dialog anklingt. pmu_076.015 Bleibt eines isoliert, so verpufft die Wirkung. pmu_076.016 Unter allem auf der Bühne Sichtbaren sind die Bewegungen und pmu_076.017 Gesten der Schauspieler weitaus das Wirksamste. Es liegt das darin, daß pmu_076.018 eine gute Geste ja stets der sichtbare Ausdruck von Wort oder Gedanke pmu_076.019 bzw. Gefühl ist. Und dann ferner findet die Geste darum die stärkste Resonanz pmu_076.020 im Zuschauer, weil wir sie stets bis zu einem gewissen Grade pmu_076.021 „innerlich nachahmen“ und so eine starke Suggestion auf uns übergeht. pmu_076.022 Wir wissen es aus der modernen Psychologie, daß jede Bewegungsvorstellung, pmu_076.023 auch jede Bewegungswahrnehmung unsre motorischen Nerven pmu_076.024 anregt, und da die motorischen Vorgänge in uns wieder aufs engste verknüpft pmu_076.025 sind mit dem Gefühlsleben, was besonders die James-Lange- pmu_076.026 Ribotsche Theorie betont, so ist leicht einzusehen, daß von allen Bewegungen pmu_076.027 eine besonders starke Wirkung ausgehen muß. Die Kunst des pmu_076.028 großen Schauspielers ist es, solche suggestiven Gesten zu finden, und die pmu_076.029 Kunst des echten dramatischen Dichters ist es, solche Szenen zu schaffen, pmu_076.030 die dem Schauspieler gestatten, seine Mimik zu entfalten. Nicht umsonst pmu_076.031 sind die größten Bühnendichter selber Schauspieler gewesen: Sophokles, pmu_076.032 Shakespeare, Molière. Und nichts pflegt einem von der Kunst großer pmu_076.033 Schauspieler so dauernd im Gedächtnis zu haften als gerade ausdrucksvolle pmu_076.034 Gesten und Haltungen, und es ist eine Erfahrungstatsache, daß diejenigen pmu_076.035 Szenen die stärksten Wirkungen hinterlassen, die in sichtbarem pmu_076.036 mimischen Geschehen sich entladen, was aus dem optisch-ideellen, meist auch pmu_076.037 durchs Wort unterstützten Doppelcharakter alles Mimischen hervorgeht. pmu_076.038 13. Die wichtigsten Bedingtheiten der dramatischen Dichtung jedoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/86
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/86>, abgerufen am 21.11.2024.