Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_077.001 Bekanntlich reagiert jeder Mensch, sobald er einer Masse angehört, pmu_077.007 Nun ist freilich das Theaterpublikum nicht unbedingt in derselben Weise pmu_077.028 Auch für die Zuschauermasse können wir als Hauptmerkmale eine Steigerung pmu_077.037 pmu_077.001 Bekanntlich reagiert jeder Mensch, sobald er einer Masse angehört, pmu_077.007 Nun ist freilich das Theaterpublikum nicht unbedingt in derselben Weise pmu_077.028 Auch für die Zuschauermasse können wir als Hauptmerkmale eine Steigerung pmu_077.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="77"/><lb n="pmu_077.001"/> erwachsen aus dem Umstande, daß sie nicht auf einen einzelnen, sondern <lb n="pmu_077.002"/> auf eine tausendköpfige <hi rendition="#g">Masse</hi> zu wirken hat. Wir hatten bereits wiederholt <lb n="pmu_077.003"/> Verwandtes auch bei der Ballade usw. zu berühren; beim Drama <lb n="pmu_077.004"/> tritt jedoch dieser Umstand so in den Vordergrund, daß wir einiges über <lb n="pmu_077.005"/> die Psychologie des Publikums hier einfügen müssen.</p> <lb n="pmu_077.006"/> <p> Bekanntlich reagiert jeder Mensch, sobald er einer Masse angehört, <lb n="pmu_077.007"/> ganz anders, als wenn er allein ist. Eine Masse ist erfahrungsgemäß nicht <lb n="pmu_077.008"/> bloß eine Summe von Jndividuen, sondern ist etwas Neues, etwas, worin <lb n="pmu_077.009"/> die in ihr aufgehenden Jndividuen ihre Eigenheit völlig verändern. <lb n="pmu_077.010"/> Durch das Zusammensein werden gewisse Elemente des Seelenlebens <lb n="pmu_077.011"/> verstärkt, andre dagegen unterdrückt, so daß eine völlige Verschiebung des <lb n="pmu_077.012"/> Gleichgewichtes eintritt. Man hat die Masse mit einer chemischen Verbindung <lb n="pmu_077.013"/> verglichen, die auch keine Summe der Elemente, sondern eine ganz <lb n="pmu_077.014"/> neue Bildung ist. Jm allgemeinen kann man mit Le Bon sagen, daß die <lb n="pmu_077.015"/> Hauptcharakteristika der Massenpsyche außerordentliche Erregbarkeit und <lb n="pmu_077.016"/> Jmpulsivität sind. Die Jntelligenz vermindert sich, und die Gefühle erfahren <lb n="pmu_077.017"/> eine durchgreifende Veränderung. Diese Veränderung kann je <lb n="pmu_077.018"/> nach den Umständen moralisch gut oder schlecht sein; die Masse kann zu <lb n="pmu_077.019"/> Heldentaten wie zu Verbrechen hingerissen werden. Die Hauptsache ist <lb n="pmu_077.020"/> nur die gesteigerte Erregbarkeit, die sich nach allen Seiten hin ausbeuten <lb n="pmu_077.021"/> läßt. Aus ihr resultieren die Leichtgläubigkeit, Überschwenglichkeit, die <lb n="pmu_077.022"/> Jntoleranz, die Neigung zu Extremen, der Autoritarismus, die wir bei <lb n="pmu_077.023"/> jeder Art von Masse wiederfinden — jede Kritik fehlt. Nicht logische <lb n="pmu_077.024"/> Schlüsse, sondern dasjenige, was die Phantasie am stärksten anregt, leitet die <lb n="pmu_077.025"/> Masse. Widersprüche pflegen nicht zu stören, kurz, der Verstand ist in jeder <lb n="pmu_077.026"/> Weise zurückgedrängt gegenüber dem Phantasieleben und dem Gefühle.</p> <lb n="pmu_077.027"/> <p> Nun ist freilich das Theaterpublikum nicht unbedingt in derselben Weise <lb n="pmu_077.028"/> als Masse anzusehen wie etwa eine politische oder religiöse Masse. Es <lb n="pmu_077.029"/> fehlt eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen den Jndividuen, nämlich <lb n="pmu_077.030"/> der gemeinsame Handlungsantrieb. Da die Jndividuen zu einer gewissen <lb n="pmu_077.031"/> Untätigkeit und Ruhe gezwungen sind, können sich die Gefühle <lb n="pmu_077.032"/> und Leidenschaften nicht in derselben Weise übertragen, wie das bei andern <lb n="pmu_077.033"/> Gelegenheiten der Fall ist. Dennoch bleibt noch genug Massensuggestion <lb n="pmu_077.034"/> übrig, und in der Tat zeigt das eine Analyse der wichtigsten Wirkungsformen <lb n="pmu_077.035"/> der dramatischen Dichtkunst ganz deutlich.</p> <lb n="pmu_077.036"/> <p> Auch für die Zuschauermasse können wir als Hauptmerkmale eine Steigerung <lb n="pmu_077.037"/> des Gefühlslebens und eine gewisse Lahmlegung des logischen <lb n="pmu_077.038"/> Denkens feststellen. Alles, was sich ans Gefühl wendet, wirkt daher auf </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0087]
pmu_077.001
erwachsen aus dem Umstande, daß sie nicht auf einen einzelnen, sondern pmu_077.002
auf eine tausendköpfige Masse zu wirken hat. Wir hatten bereits wiederholt pmu_077.003
Verwandtes auch bei der Ballade usw. zu berühren; beim Drama pmu_077.004
tritt jedoch dieser Umstand so in den Vordergrund, daß wir einiges über pmu_077.005
die Psychologie des Publikums hier einfügen müssen.
pmu_077.006
Bekanntlich reagiert jeder Mensch, sobald er einer Masse angehört, pmu_077.007
ganz anders, als wenn er allein ist. Eine Masse ist erfahrungsgemäß nicht pmu_077.008
bloß eine Summe von Jndividuen, sondern ist etwas Neues, etwas, worin pmu_077.009
die in ihr aufgehenden Jndividuen ihre Eigenheit völlig verändern. pmu_077.010
Durch das Zusammensein werden gewisse Elemente des Seelenlebens pmu_077.011
verstärkt, andre dagegen unterdrückt, so daß eine völlige Verschiebung des pmu_077.012
Gleichgewichtes eintritt. Man hat die Masse mit einer chemischen Verbindung pmu_077.013
verglichen, die auch keine Summe der Elemente, sondern eine ganz pmu_077.014
neue Bildung ist. Jm allgemeinen kann man mit Le Bon sagen, daß die pmu_077.015
Hauptcharakteristika der Massenpsyche außerordentliche Erregbarkeit und pmu_077.016
Jmpulsivität sind. Die Jntelligenz vermindert sich, und die Gefühle erfahren pmu_077.017
eine durchgreifende Veränderung. Diese Veränderung kann je pmu_077.018
nach den Umständen moralisch gut oder schlecht sein; die Masse kann zu pmu_077.019
Heldentaten wie zu Verbrechen hingerissen werden. Die Hauptsache ist pmu_077.020
nur die gesteigerte Erregbarkeit, die sich nach allen Seiten hin ausbeuten pmu_077.021
läßt. Aus ihr resultieren die Leichtgläubigkeit, Überschwenglichkeit, die pmu_077.022
Jntoleranz, die Neigung zu Extremen, der Autoritarismus, die wir bei pmu_077.023
jeder Art von Masse wiederfinden — jede Kritik fehlt. Nicht logische pmu_077.024
Schlüsse, sondern dasjenige, was die Phantasie am stärksten anregt, leitet die pmu_077.025
Masse. Widersprüche pflegen nicht zu stören, kurz, der Verstand ist in jeder pmu_077.026
Weise zurückgedrängt gegenüber dem Phantasieleben und dem Gefühle.
pmu_077.027
Nun ist freilich das Theaterpublikum nicht unbedingt in derselben Weise pmu_077.028
als Masse anzusehen wie etwa eine politische oder religiöse Masse. Es pmu_077.029
fehlt eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen den Jndividuen, nämlich pmu_077.030
der gemeinsame Handlungsantrieb. Da die Jndividuen zu einer gewissen pmu_077.031
Untätigkeit und Ruhe gezwungen sind, können sich die Gefühle pmu_077.032
und Leidenschaften nicht in derselben Weise übertragen, wie das bei andern pmu_077.033
Gelegenheiten der Fall ist. Dennoch bleibt noch genug Massensuggestion pmu_077.034
übrig, und in der Tat zeigt das eine Analyse der wichtigsten Wirkungsformen pmu_077.035
der dramatischen Dichtkunst ganz deutlich.
pmu_077.036
Auch für die Zuschauermasse können wir als Hauptmerkmale eine Steigerung pmu_077.037
des Gefühlslebens und eine gewisse Lahmlegung des logischen pmu_077.038
Denkens feststellen. Alles, was sich ans Gefühl wendet, wirkt daher auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |