Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

pmu_077.001
erwachsen aus dem Umstande, daß sie nicht auf einen einzelnen, sondern pmu_077.002
auf eine tausendköpfige Masse zu wirken hat. Wir hatten bereits wiederholt pmu_077.003
Verwandtes auch bei der Ballade usw. zu berühren; beim Drama pmu_077.004
tritt jedoch dieser Umstand so in den Vordergrund, daß wir einiges über pmu_077.005
die Psychologie des Publikums hier einfügen müssen.

pmu_077.006

Bekanntlich reagiert jeder Mensch, sobald er einer Masse angehört, pmu_077.007
ganz anders, als wenn er allein ist. Eine Masse ist erfahrungsgemäß nicht pmu_077.008
bloß eine Summe von Jndividuen, sondern ist etwas Neues, etwas, worin pmu_077.009
die in ihr aufgehenden Jndividuen ihre Eigenheit völlig verändern. pmu_077.010
Durch das Zusammensein werden gewisse Elemente des Seelenlebens pmu_077.011
verstärkt, andre dagegen unterdrückt, so daß eine völlige Verschiebung des pmu_077.012
Gleichgewichtes eintritt. Man hat die Masse mit einer chemischen Verbindung pmu_077.013
verglichen, die auch keine Summe der Elemente, sondern eine ganz pmu_077.014
neue Bildung ist. Jm allgemeinen kann man mit Le Bon sagen, daß die pmu_077.015
Hauptcharakteristika der Massenpsyche außerordentliche Erregbarkeit und pmu_077.016
Jmpulsivität sind. Die Jntelligenz vermindert sich, und die Gefühle erfahren pmu_077.017
eine durchgreifende Veränderung. Diese Veränderung kann je pmu_077.018
nach den Umständen moralisch gut oder schlecht sein; die Masse kann zu pmu_077.019
Heldentaten wie zu Verbrechen hingerissen werden. Die Hauptsache ist pmu_077.020
nur die gesteigerte Erregbarkeit, die sich nach allen Seiten hin ausbeuten pmu_077.021
läßt. Aus ihr resultieren die Leichtgläubigkeit, Überschwenglichkeit, die pmu_077.022
Jntoleranz, die Neigung zu Extremen, der Autoritarismus, die wir bei pmu_077.023
jeder Art von Masse wiederfinden -- jede Kritik fehlt. Nicht logische pmu_077.024
Schlüsse, sondern dasjenige, was die Phantasie am stärksten anregt, leitet die pmu_077.025
Masse. Widersprüche pflegen nicht zu stören, kurz, der Verstand ist in jeder pmu_077.026
Weise zurückgedrängt gegenüber dem Phantasieleben und dem Gefühle.

pmu_077.027

Nun ist freilich das Theaterpublikum nicht unbedingt in derselben Weise pmu_077.028
als Masse anzusehen wie etwa eine politische oder religiöse Masse. Es pmu_077.029
fehlt eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen den Jndividuen, nämlich pmu_077.030
der gemeinsame Handlungsantrieb. Da die Jndividuen zu einer gewissen pmu_077.031
Untätigkeit und Ruhe gezwungen sind, können sich die Gefühle pmu_077.032
und Leidenschaften nicht in derselben Weise übertragen, wie das bei andern pmu_077.033
Gelegenheiten der Fall ist. Dennoch bleibt noch genug Massensuggestion pmu_077.034
übrig, und in der Tat zeigt das eine Analyse der wichtigsten Wirkungsformen pmu_077.035
der dramatischen Dichtkunst ganz deutlich.

pmu_077.036

Auch für die Zuschauermasse können wir als Hauptmerkmale eine Steigerung pmu_077.037
des Gefühlslebens und eine gewisse Lahmlegung des logischen pmu_077.038
Denkens feststellen. Alles, was sich ans Gefühl wendet, wirkt daher auf

pmu_077.001
erwachsen aus dem Umstande, daß sie nicht auf einen einzelnen, sondern pmu_077.002
auf eine tausendköpfige Masse zu wirken hat. Wir hatten bereits wiederholt pmu_077.003
Verwandtes auch bei der Ballade usw. zu berühren; beim Drama pmu_077.004
tritt jedoch dieser Umstand so in den Vordergrund, daß wir einiges über pmu_077.005
die Psychologie des Publikums hier einfügen müssen.

pmu_077.006

Bekanntlich reagiert jeder Mensch, sobald er einer Masse angehört, pmu_077.007
ganz anders, als wenn er allein ist. Eine Masse ist erfahrungsgemäß nicht pmu_077.008
bloß eine Summe von Jndividuen, sondern ist etwas Neues, etwas, worin pmu_077.009
die in ihr aufgehenden Jndividuen ihre Eigenheit völlig verändern. pmu_077.010
Durch das Zusammensein werden gewisse Elemente des Seelenlebens pmu_077.011
verstärkt, andre dagegen unterdrückt, so daß eine völlige Verschiebung des pmu_077.012
Gleichgewichtes eintritt. Man hat die Masse mit einer chemischen Verbindung pmu_077.013
verglichen, die auch keine Summe der Elemente, sondern eine ganz pmu_077.014
neue Bildung ist. Jm allgemeinen kann man mit Le Bon sagen, daß die pmu_077.015
Hauptcharakteristika der Massenpsyche außerordentliche Erregbarkeit und pmu_077.016
Jmpulsivität sind. Die Jntelligenz vermindert sich, und die Gefühle erfahren pmu_077.017
eine durchgreifende Veränderung. Diese Veränderung kann je pmu_077.018
nach den Umständen moralisch gut oder schlecht sein; die Masse kann zu pmu_077.019
Heldentaten wie zu Verbrechen hingerissen werden. Die Hauptsache ist pmu_077.020
nur die gesteigerte Erregbarkeit, die sich nach allen Seiten hin ausbeuten pmu_077.021
läßt. Aus ihr resultieren die Leichtgläubigkeit, Überschwenglichkeit, die pmu_077.022
Jntoleranz, die Neigung zu Extremen, der Autoritarismus, die wir bei pmu_077.023
jeder Art von Masse wiederfinden — jede Kritik fehlt. Nicht logische pmu_077.024
Schlüsse, sondern dasjenige, was die Phantasie am stärksten anregt, leitet die pmu_077.025
Masse. Widersprüche pflegen nicht zu stören, kurz, der Verstand ist in jeder pmu_077.026
Weise zurückgedrängt gegenüber dem Phantasieleben und dem Gefühle.

pmu_077.027

Nun ist freilich das Theaterpublikum nicht unbedingt in derselben Weise pmu_077.028
als Masse anzusehen wie etwa eine politische oder religiöse Masse. Es pmu_077.029
fehlt eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen den Jndividuen, nämlich pmu_077.030
der gemeinsame Handlungsantrieb. Da die Jndividuen zu einer gewissen pmu_077.031
Untätigkeit und Ruhe gezwungen sind, können sich die Gefühle pmu_077.032
und Leidenschaften nicht in derselben Weise übertragen, wie das bei andern pmu_077.033
Gelegenheiten der Fall ist. Dennoch bleibt noch genug Massensuggestion pmu_077.034
übrig, und in der Tat zeigt das eine Analyse der wichtigsten Wirkungsformen pmu_077.035
der dramatischen Dichtkunst ganz deutlich.

pmu_077.036

Auch für die Zuschauermasse können wir als Hauptmerkmale eine Steigerung pmu_077.037
des Gefühlslebens und eine gewisse Lahmlegung des logischen pmu_077.038
Denkens feststellen. Alles, was sich ans Gefühl wendet, wirkt daher auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="77"/><lb n="pmu_077.001"/>
erwachsen aus dem Umstande, daß sie nicht auf einen einzelnen, sondern <lb n="pmu_077.002"/>
auf eine tausendköpfige <hi rendition="#g">Masse</hi> zu wirken hat. Wir hatten bereits wiederholt <lb n="pmu_077.003"/>
Verwandtes auch bei der Ballade usw. zu berühren; beim Drama <lb n="pmu_077.004"/>
tritt jedoch dieser Umstand so in den Vordergrund, daß wir einiges über <lb n="pmu_077.005"/>
die Psychologie des Publikums hier einfügen müssen.</p>
            <lb n="pmu_077.006"/>
            <p>  Bekanntlich reagiert jeder Mensch, sobald er einer Masse angehört, <lb n="pmu_077.007"/>
ganz anders, als wenn er allein ist. Eine Masse ist erfahrungsgemäß nicht <lb n="pmu_077.008"/>
bloß eine Summe von Jndividuen, sondern ist etwas Neues, etwas, worin <lb n="pmu_077.009"/>
die in ihr aufgehenden Jndividuen ihre Eigenheit völlig verändern. <lb n="pmu_077.010"/>
Durch das Zusammensein werden gewisse Elemente des Seelenlebens <lb n="pmu_077.011"/>
verstärkt, andre dagegen unterdrückt, so daß eine völlige Verschiebung des <lb n="pmu_077.012"/>
Gleichgewichtes eintritt. Man hat die Masse mit einer chemischen Verbindung <lb n="pmu_077.013"/>
verglichen, die auch keine Summe der Elemente, sondern eine ganz <lb n="pmu_077.014"/>
neue Bildung ist. Jm allgemeinen kann man mit Le Bon sagen, daß die <lb n="pmu_077.015"/>
Hauptcharakteristika der Massenpsyche außerordentliche Erregbarkeit und <lb n="pmu_077.016"/>
Jmpulsivität sind. Die Jntelligenz vermindert sich, und die Gefühle erfahren <lb n="pmu_077.017"/>
eine durchgreifende Veränderung. Diese Veränderung kann je <lb n="pmu_077.018"/>
nach den Umständen moralisch gut oder schlecht sein; die Masse kann zu <lb n="pmu_077.019"/>
Heldentaten wie zu Verbrechen hingerissen werden. Die Hauptsache ist <lb n="pmu_077.020"/>
nur die gesteigerte Erregbarkeit, die sich nach allen Seiten hin ausbeuten <lb n="pmu_077.021"/>
läßt. Aus ihr resultieren die Leichtgläubigkeit, Überschwenglichkeit, die <lb n="pmu_077.022"/>
Jntoleranz, die Neigung zu Extremen, der Autoritarismus, die wir bei <lb n="pmu_077.023"/>
jeder Art von Masse wiederfinden &#x2014; jede Kritik fehlt. Nicht logische <lb n="pmu_077.024"/>
Schlüsse, sondern dasjenige, was die Phantasie am stärksten anregt, leitet die <lb n="pmu_077.025"/>
Masse. Widersprüche pflegen nicht zu stören, kurz, der Verstand ist in jeder <lb n="pmu_077.026"/>
Weise zurückgedrängt gegenüber dem Phantasieleben und dem Gefühle.</p>
            <lb n="pmu_077.027"/>
            <p>  Nun ist freilich das Theaterpublikum nicht unbedingt in derselben Weise <lb n="pmu_077.028"/>
als Masse anzusehen wie etwa eine politische oder religiöse Masse. Es <lb n="pmu_077.029"/>
fehlt eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen den Jndividuen, nämlich <lb n="pmu_077.030"/>
der gemeinsame Handlungsantrieb. Da die Jndividuen zu einer gewissen <lb n="pmu_077.031"/>
Untätigkeit und Ruhe gezwungen sind, können sich die Gefühle <lb n="pmu_077.032"/>
und Leidenschaften nicht in derselben Weise übertragen, wie das bei andern <lb n="pmu_077.033"/>
Gelegenheiten der Fall ist. Dennoch bleibt noch genug Massensuggestion <lb n="pmu_077.034"/>
übrig, und in der Tat zeigt das eine Analyse der wichtigsten Wirkungsformen <lb n="pmu_077.035"/>
der dramatischen Dichtkunst ganz deutlich.</p>
            <lb n="pmu_077.036"/>
            <p>  Auch für die Zuschauermasse können wir als Hauptmerkmale eine Steigerung <lb n="pmu_077.037"/>
des Gefühlslebens und eine gewisse Lahmlegung des logischen <lb n="pmu_077.038"/>
Denkens feststellen. Alles, was sich ans Gefühl wendet, wirkt daher auf
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0087] pmu_077.001 erwachsen aus dem Umstande, daß sie nicht auf einen einzelnen, sondern pmu_077.002 auf eine tausendköpfige Masse zu wirken hat. Wir hatten bereits wiederholt pmu_077.003 Verwandtes auch bei der Ballade usw. zu berühren; beim Drama pmu_077.004 tritt jedoch dieser Umstand so in den Vordergrund, daß wir einiges über pmu_077.005 die Psychologie des Publikums hier einfügen müssen. pmu_077.006 Bekanntlich reagiert jeder Mensch, sobald er einer Masse angehört, pmu_077.007 ganz anders, als wenn er allein ist. Eine Masse ist erfahrungsgemäß nicht pmu_077.008 bloß eine Summe von Jndividuen, sondern ist etwas Neues, etwas, worin pmu_077.009 die in ihr aufgehenden Jndividuen ihre Eigenheit völlig verändern. pmu_077.010 Durch das Zusammensein werden gewisse Elemente des Seelenlebens pmu_077.011 verstärkt, andre dagegen unterdrückt, so daß eine völlige Verschiebung des pmu_077.012 Gleichgewichtes eintritt. Man hat die Masse mit einer chemischen Verbindung pmu_077.013 verglichen, die auch keine Summe der Elemente, sondern eine ganz pmu_077.014 neue Bildung ist. Jm allgemeinen kann man mit Le Bon sagen, daß die pmu_077.015 Hauptcharakteristika der Massenpsyche außerordentliche Erregbarkeit und pmu_077.016 Jmpulsivität sind. Die Jntelligenz vermindert sich, und die Gefühle erfahren pmu_077.017 eine durchgreifende Veränderung. Diese Veränderung kann je pmu_077.018 nach den Umständen moralisch gut oder schlecht sein; die Masse kann zu pmu_077.019 Heldentaten wie zu Verbrechen hingerissen werden. Die Hauptsache ist pmu_077.020 nur die gesteigerte Erregbarkeit, die sich nach allen Seiten hin ausbeuten pmu_077.021 läßt. Aus ihr resultieren die Leichtgläubigkeit, Überschwenglichkeit, die pmu_077.022 Jntoleranz, die Neigung zu Extremen, der Autoritarismus, die wir bei pmu_077.023 jeder Art von Masse wiederfinden — jede Kritik fehlt. Nicht logische pmu_077.024 Schlüsse, sondern dasjenige, was die Phantasie am stärksten anregt, leitet die pmu_077.025 Masse. Widersprüche pflegen nicht zu stören, kurz, der Verstand ist in jeder pmu_077.026 Weise zurückgedrängt gegenüber dem Phantasieleben und dem Gefühle. pmu_077.027 Nun ist freilich das Theaterpublikum nicht unbedingt in derselben Weise pmu_077.028 als Masse anzusehen wie etwa eine politische oder religiöse Masse. Es pmu_077.029 fehlt eines der wichtigsten Bindeglieder zwischen den Jndividuen, nämlich pmu_077.030 der gemeinsame Handlungsantrieb. Da die Jndividuen zu einer gewissen pmu_077.031 Untätigkeit und Ruhe gezwungen sind, können sich die Gefühle pmu_077.032 und Leidenschaften nicht in derselben Weise übertragen, wie das bei andern pmu_077.033 Gelegenheiten der Fall ist. Dennoch bleibt noch genug Massensuggestion pmu_077.034 übrig, und in der Tat zeigt das eine Analyse der wichtigsten Wirkungsformen pmu_077.035 der dramatischen Dichtkunst ganz deutlich. pmu_077.036 Auch für die Zuschauermasse können wir als Hauptmerkmale eine Steigerung pmu_077.037 des Gefühlslebens und eine gewisse Lahmlegung des logischen pmu_077.038 Denkens feststellen. Alles, was sich ans Gefühl wendet, wirkt daher auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/87
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/87>, abgerufen am 02.05.2024.