Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.pmu_078.001 Die dramatisch wirksame Dichtung wird also mehr ans Gefühl- und pmu_078.010 pmu_078.001 Die dramatisch wirksame Dichtung wird also mehr ans Gefühl- und pmu_078.010 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="78"/><lb n="pmu_078.001"/> der Bühne stärker, alles, was zum Verstande sprechen soll, wirkt <lb n="pmu_078.002"/> schwächer als beim Einzellesen. Hierin liegt denn auch der psychologische <lb n="pmu_078.003"/> Grund dafür, daß es so schwer, ja fast unmöglich ist, den Erfolg eines <lb n="pmu_078.004"/> Stückes nach dem Lesen vorauszusagen, wie sich bekanntlich die erfahrensten <lb n="pmu_078.005"/> Bühnenpraktiker in solchen Berechnungen aufs gröbste zu täuschen <lb n="pmu_078.006"/> pflegen. Denn wie jede Masse ist auch das Theaterpublikum unberechenbar. <lb n="pmu_078.007"/> Es ist nicht vorauszusehen, welche Gefühle es verstärken wird, über <lb n="pmu_078.008"/> welche logischen Brüche es hinwegstürmen wird.</p> <lb n="pmu_078.009"/> <p> Die dramatisch wirksame Dichtung wird also mehr ans Gefühl- und <lb n="pmu_078.010"/> Triebleben als an die Jntelligenz sich wenden müssen. Die feinsten geistigen <lb n="pmu_078.011"/> Wirkungen, wie die tiefen Sentenzen des Tasso oder der Jphigenie, <lb n="pmu_078.012"/> gehen verloren wie zu leise geflüsterte Worte in einem zu großen <lb n="pmu_078.013"/> Raume. Dagegen kann eine banale Redensart, ein grober Effekt, eine <lb n="pmu_078.014"/> Sentimentalität, über die wir als Einzelleser mit verächtlichem Lächeln <lb n="pmu_078.015"/> hinweggleiten würden, im Theater einschlagen und auch eine stärkere <lb n="pmu_078.016"/> Jntelligenz vorübergehend packen. Die antiken Rhetoren wußten das: <lb n="pmu_078.017"/> um eine Masse zu packen, so lehrten sie, muß man an zwei Dinge appellieren: <lb n="pmu_078.018"/> an Jnstinkt und Leidenschaft. Jn der Tat sind derartige Motive <lb n="pmu_078.019"/> allein wirksam. Jn solchen Regungen verstärkt sich die Masse, im Feingeistigen <lb n="pmu_078.020"/> schwächt sie sich. Es mag daher für Schiller oder Shakespeare <lb n="pmu_078.021"/> als Dichter belastend sein, wenn man ihnen Brüche und Lücken in der <lb n="pmu_078.022"/> Motivierung oder der Charakteristik nachweisen kann: gegen ihre Leistungen <lb n="pmu_078.023"/> als Dramatiker, ihre Zugkräftigkeit fürs Theater ist derartiges keine <lb n="pmu_078.024"/> Gegeninstanz. Streng genommen darf man ihnen derartige Dinge nicht <lb n="pmu_078.025"/> zu scharf vorhalten. Man muß bedenken, daß der Theaterstil dem Freskostil <lb n="pmu_078.026"/> in der Malerei in wichtigen Punkten analog ist. Wie man einem Freskenmaler <lb n="pmu_078.027"/> von Rechts wegen nicht vorwerfen darf, daß er nicht minutiös <lb n="pmu_078.028"/> strichelt wie ein Radierer oder Kupferstecher, so darf man es auch vom <lb n="pmu_078.029"/> Theaterdichter nicht verlangen. Was dort die stärkere Kontraste, Betonung <lb n="pmu_078.030"/> einzelner Formen, Einfachheit in der Farbverteilung heischende <lb n="pmu_078.031"/> Entfernung ist, bedeutet für den Theaterdichter die durch die Massenansammlung <lb n="pmu_078.032"/> bedingte Veränderung der Aufnahmefähigkeit des Publikums. <lb n="pmu_078.033"/> Wie ein Kulissenmaler, um zu wirken, so verfährt, wie es die Bühne verlangt; <lb n="pmu_078.034"/> wie die wichtigsten Züge der Schauspieler wie Augen, Ohren, <lb n="pmu_078.035"/> Mund usw. stärker unterstrichen werden, so daß ein Nahesehen alles entstellt <lb n="pmu_078.036"/> erblicken würde, so erfordert auch der Bühnenstil in der Dichtung gewisse <lb n="pmu_078.037"/> Änderungen, die auf Kosten andrer Qualitäten erkauft werden können, <lb n="pmu_078.038"/> ja vielleicht sogar zuweilen <hi rendition="#g">müssen.</hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0088]
pmu_078.001
der Bühne stärker, alles, was zum Verstande sprechen soll, wirkt pmu_078.002
schwächer als beim Einzellesen. Hierin liegt denn auch der psychologische pmu_078.003
Grund dafür, daß es so schwer, ja fast unmöglich ist, den Erfolg eines pmu_078.004
Stückes nach dem Lesen vorauszusagen, wie sich bekanntlich die erfahrensten pmu_078.005
Bühnenpraktiker in solchen Berechnungen aufs gröbste zu täuschen pmu_078.006
pflegen. Denn wie jede Masse ist auch das Theaterpublikum unberechenbar. pmu_078.007
Es ist nicht vorauszusehen, welche Gefühle es verstärken wird, über pmu_078.008
welche logischen Brüche es hinwegstürmen wird.
pmu_078.009
Die dramatisch wirksame Dichtung wird also mehr ans Gefühl- und pmu_078.010
Triebleben als an die Jntelligenz sich wenden müssen. Die feinsten geistigen pmu_078.011
Wirkungen, wie die tiefen Sentenzen des Tasso oder der Jphigenie, pmu_078.012
gehen verloren wie zu leise geflüsterte Worte in einem zu großen pmu_078.013
Raume. Dagegen kann eine banale Redensart, ein grober Effekt, eine pmu_078.014
Sentimentalität, über die wir als Einzelleser mit verächtlichem Lächeln pmu_078.015
hinweggleiten würden, im Theater einschlagen und auch eine stärkere pmu_078.016
Jntelligenz vorübergehend packen. Die antiken Rhetoren wußten das: pmu_078.017
um eine Masse zu packen, so lehrten sie, muß man an zwei Dinge appellieren: pmu_078.018
an Jnstinkt und Leidenschaft. Jn der Tat sind derartige Motive pmu_078.019
allein wirksam. Jn solchen Regungen verstärkt sich die Masse, im Feingeistigen pmu_078.020
schwächt sie sich. Es mag daher für Schiller oder Shakespeare pmu_078.021
als Dichter belastend sein, wenn man ihnen Brüche und Lücken in der pmu_078.022
Motivierung oder der Charakteristik nachweisen kann: gegen ihre Leistungen pmu_078.023
als Dramatiker, ihre Zugkräftigkeit fürs Theater ist derartiges keine pmu_078.024
Gegeninstanz. Streng genommen darf man ihnen derartige Dinge nicht pmu_078.025
zu scharf vorhalten. Man muß bedenken, daß der Theaterstil dem Freskostil pmu_078.026
in der Malerei in wichtigen Punkten analog ist. Wie man einem Freskenmaler pmu_078.027
von Rechts wegen nicht vorwerfen darf, daß er nicht minutiös pmu_078.028
strichelt wie ein Radierer oder Kupferstecher, so darf man es auch vom pmu_078.029
Theaterdichter nicht verlangen. Was dort die stärkere Kontraste, Betonung pmu_078.030
einzelner Formen, Einfachheit in der Farbverteilung heischende pmu_078.031
Entfernung ist, bedeutet für den Theaterdichter die durch die Massenansammlung pmu_078.032
bedingte Veränderung der Aufnahmefähigkeit des Publikums. pmu_078.033
Wie ein Kulissenmaler, um zu wirken, so verfährt, wie es die Bühne verlangt; pmu_078.034
wie die wichtigsten Züge der Schauspieler wie Augen, Ohren, pmu_078.035
Mund usw. stärker unterstrichen werden, so daß ein Nahesehen alles entstellt pmu_078.036
erblicken würde, so erfordert auch der Bühnenstil in der Dichtung gewisse pmu_078.037
Änderungen, die auf Kosten andrer Qualitäten erkauft werden können, pmu_078.038
ja vielleicht sogar zuweilen müssen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |