Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

pmu_080.001
in die kleinste Einzelheit herab eine solche kämpferische Zuspitzung habe pmu_080.002
und so im kleinen von demselben Rhythmus erfüllt sei, den das Drama pmu_080.003
im großen habe. Man betrachte z. B., wie im König Ödipus alles diese pmu_080.004
Kampfstellung annimmt, wie selbst Szenen, die an sich gar nicht notwendig pmu_080.005
diese Form zu haben brauchten, beim echten Theatermann diese pmu_080.006
Stellung annehmen. So macht Sophokles aus der Szene, wo Teiresias pmu_080.007
dem Ödipus sein Schicksal enthüllt, eine leidenschaftliche Konfliktsszene pmu_080.008
und erreicht dadurch sofort stärkste dramatische Wirkung, weil das Publikum pmu_080.009
sofort Partei ergreift, für und wider fühlt und damit hineingerissen pmu_080.010
wird in den Strom des Geschehens.

pmu_080.011

Diese Darstellung des Dramas als eines Kampfgeschehens ist indessen pmu_080.012
nur eine empirische Ableitung daraus, daß auf die Massenpsyche nichts so pmu_080.013
sehr wirkt als ein Kampf. Jch gebe also hier keinerlei Metaphysik. Diese pmu_080.014
nämlich ist gerade bei der Theorie des Dramas und speziell der Tragödie pmu_080.015
oft genug angerufen worden, besonders veranlaßt durch die Theorien pmu_080.016
Hegels, der am richtigsten und klarsten zuerst wohl den Charakter des pmu_080.017
Dramas als eines Kampfes erkannt hat. Seine Schüler haben diese Erkenntnis pmu_080.018
dann immer mehr verabsolutiert und zum a priori erhoben. So pmu_080.019
hat dies besonders der in seinem Denken von Hegel stark abhängige Hebbel pmu_080.020
getan, der die empirische Tatsache des Kampfcharakters alles Dramatischen pmu_080.021
mit kühner Metaphysik umkleidet hat. So wird das Drama zum Symbol pmu_080.022
des Lebensprozesses an sich gemacht, und zwar in dem Sinne, "daß es pmu_080.023
uns das Verhältnis vergegenwärtigt, worin das aus dem ursprünglichen pmu_080.024
Nexus entlassene Jndividuum dem Ganzen, dessen Teil es trotz seiner pmu_080.025
unbegreiflichen Freiheit noch immer geblieben ist, gegenübersteht". -- pmu_080.026
"Nur dadurch, daß es uns veranschaulicht, wie das Jndividuum im Kampf pmu_080.027
zwischen seinem persönlichen und dem allgemeinen Weltwillen, der die pmu_080.028
Tat, den Ausdruck der Freiheit, immer durch die Begebenheit, den Ausdruck pmu_080.029
der Notwendigkeit modifiziert und umgestaltet, seine Form und pmu_080.030
seinen Schwerpunkt gewinnt und daß es uns so die Natur des menschlichen pmu_080.031
Handelns klar macht, das beständig, so wie es ein inneres Motiv zu manifestieren pmu_080.032
sucht, zugleich ein widersprechendes, auf Herstellung des Gleichgewichts pmu_080.033
berechnetes Äußeres entbindet -- nur dadurch wird das Drama pmu_080.034
lebendig." -- Wir sehen hier das Bestreben des Dichters, seinem Werke pmu_080.035
die höchste Würde zu verleihen, indem er seine Wirkungen ins Absolute pmu_080.036
und Metaphysische erhebt. Dagegen ist gewiß nichts zu sagen, nur wird pmu_080.037
man vom Standpunkt der empirischen Wissenschaft den aprioristischen pmu_080.038
Charakter dieser Aufstellungen angreifen müssen. Es ist richtig, daß das

pmu_080.001
in die kleinste Einzelheit herab eine solche kämpferische Zuspitzung habe pmu_080.002
und so im kleinen von demselben Rhythmus erfüllt sei, den das Drama pmu_080.003
im großen habe. Man betrachte z. B., wie im König Ödipus alles diese pmu_080.004
Kampfstellung annimmt, wie selbst Szenen, die an sich gar nicht notwendig pmu_080.005
diese Form zu haben brauchten, beim echten Theatermann diese pmu_080.006
Stellung annehmen. So macht Sophokles aus der Szene, wo Teiresias pmu_080.007
dem Ödipus sein Schicksal enthüllt, eine leidenschaftliche Konfliktsszene pmu_080.008
und erreicht dadurch sofort stärkste dramatische Wirkung, weil das Publikum pmu_080.009
sofort Partei ergreift, für und wider fühlt und damit hineingerissen pmu_080.010
wird in den Strom des Geschehens.

pmu_080.011

Diese Darstellung des Dramas als eines Kampfgeschehens ist indessen pmu_080.012
nur eine empirische Ableitung daraus, daß auf die Massenpsyche nichts so pmu_080.013
sehr wirkt als ein Kampf. Jch gebe also hier keinerlei Metaphysik. Diese pmu_080.014
nämlich ist gerade bei der Theorie des Dramas und speziell der Tragödie pmu_080.015
oft genug angerufen worden, besonders veranlaßt durch die Theorien pmu_080.016
Hegels, der am richtigsten und klarsten zuerst wohl den Charakter des pmu_080.017
Dramas als eines Kampfes erkannt hat. Seine Schüler haben diese Erkenntnis pmu_080.018
dann immer mehr verabsolutiert und zum a priori erhoben. So pmu_080.019
hat dies besonders der in seinem Denken von Hegel stark abhängige Hebbel pmu_080.020
getan, der die empirische Tatsache des Kampfcharakters alles Dramatischen pmu_080.021
mit kühner Metaphysik umkleidet hat. So wird das Drama zum Symbol pmu_080.022
des Lebensprozesses an sich gemacht, und zwar in dem Sinne, „daß es pmu_080.023
uns das Verhältnis vergegenwärtigt, worin das aus dem ursprünglichen pmu_080.024
Nexus entlassene Jndividuum dem Ganzen, dessen Teil es trotz seiner pmu_080.025
unbegreiflichen Freiheit noch immer geblieben ist, gegenübersteht“. — pmu_080.026
„Nur dadurch, daß es uns veranschaulicht, wie das Jndividuum im Kampf pmu_080.027
zwischen seinem persönlichen und dem allgemeinen Weltwillen, der die pmu_080.028
Tat, den Ausdruck der Freiheit, immer durch die Begebenheit, den Ausdruck pmu_080.029
der Notwendigkeit modifiziert und umgestaltet, seine Form und pmu_080.030
seinen Schwerpunkt gewinnt und daß es uns so die Natur des menschlichen pmu_080.031
Handelns klar macht, das beständig, so wie es ein inneres Motiv zu manifestieren pmu_080.032
sucht, zugleich ein widersprechendes, auf Herstellung des Gleichgewichts pmu_080.033
berechnetes Äußeres entbindet — nur dadurch wird das Drama pmu_080.034
lebendig.“ — Wir sehen hier das Bestreben des Dichters, seinem Werke pmu_080.035
die höchste Würde zu verleihen, indem er seine Wirkungen ins Absolute pmu_080.036
und Metaphysische erhebt. Dagegen ist gewiß nichts zu sagen, nur wird pmu_080.037
man vom Standpunkt der empirischen Wissenschaft den aprioristischen pmu_080.038
Charakter dieser Aufstellungen angreifen müssen. Es ist richtig, daß das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="80"/><lb n="pmu_080.001"/>
in die kleinste Einzelheit herab eine solche kämpferische Zuspitzung habe <lb n="pmu_080.002"/>
und so im kleinen von demselben Rhythmus erfüllt sei, den das Drama <lb n="pmu_080.003"/>
im großen habe. Man betrachte z. B., wie im König Ödipus alles diese <lb n="pmu_080.004"/>
Kampfstellung annimmt, wie selbst Szenen, die an sich gar nicht notwendig <lb n="pmu_080.005"/>
diese Form zu haben brauchten, beim echten Theatermann diese <lb n="pmu_080.006"/>
Stellung annehmen. So macht Sophokles aus der Szene, wo Teiresias <lb n="pmu_080.007"/>
dem Ödipus sein Schicksal enthüllt, eine leidenschaftliche Konfliktsszene <lb n="pmu_080.008"/>
und erreicht dadurch sofort stärkste dramatische Wirkung, weil das Publikum <lb n="pmu_080.009"/>
sofort Partei ergreift, für und wider fühlt und damit hineingerissen <lb n="pmu_080.010"/>
wird in den Strom des Geschehens.</p>
            <lb n="pmu_080.011"/>
            <p>  Diese Darstellung des Dramas als eines Kampfgeschehens ist indessen <lb n="pmu_080.012"/>
nur eine empirische Ableitung daraus, daß auf die Massenpsyche nichts so <lb n="pmu_080.013"/>
sehr wirkt als ein Kampf. Jch gebe also hier keinerlei Metaphysik. Diese <lb n="pmu_080.014"/>
nämlich ist gerade bei der Theorie des Dramas und speziell der Tragödie <lb n="pmu_080.015"/>
oft genug angerufen worden, besonders veranlaßt durch die Theorien <lb n="pmu_080.016"/>
Hegels, der am richtigsten und klarsten zuerst wohl den Charakter des <lb n="pmu_080.017"/>
Dramas als eines Kampfes erkannt hat. Seine Schüler haben diese Erkenntnis <lb n="pmu_080.018"/>
dann immer mehr verabsolutiert und zum <hi rendition="#aq">a priori</hi> erhoben. So <lb n="pmu_080.019"/>
hat dies besonders der in seinem Denken von Hegel stark abhängige Hebbel <lb n="pmu_080.020"/>
getan, der die empirische Tatsache des Kampfcharakters alles Dramatischen <lb n="pmu_080.021"/>
mit kühner Metaphysik umkleidet hat. So wird das Drama zum Symbol <lb n="pmu_080.022"/>
des Lebensprozesses an sich gemacht, und zwar in dem Sinne, &#x201E;daß es <lb n="pmu_080.023"/>
uns das Verhältnis vergegenwärtigt, worin das aus dem ursprünglichen <lb n="pmu_080.024"/>
Nexus entlassene Jndividuum dem Ganzen, dessen Teil es trotz seiner <lb n="pmu_080.025"/>
unbegreiflichen Freiheit noch immer geblieben ist, gegenübersteht&#x201C;. &#x2014; <lb n="pmu_080.026"/>
&#x201E;Nur dadurch, daß es uns veranschaulicht, wie das Jndividuum im Kampf <lb n="pmu_080.027"/>
zwischen seinem persönlichen und dem allgemeinen Weltwillen, der die <lb n="pmu_080.028"/>
Tat, den Ausdruck der Freiheit, immer durch die Begebenheit, den Ausdruck <lb n="pmu_080.029"/>
der Notwendigkeit modifiziert und umgestaltet, seine Form und <lb n="pmu_080.030"/>
seinen Schwerpunkt gewinnt und daß es uns so die Natur des menschlichen <lb n="pmu_080.031"/>
Handelns klar macht, das beständig, so wie es ein inneres Motiv zu manifestieren <lb n="pmu_080.032"/>
sucht, zugleich ein widersprechendes, auf Herstellung des Gleichgewichts <lb n="pmu_080.033"/>
berechnetes Äußeres entbindet &#x2014; nur dadurch wird das Drama <lb n="pmu_080.034"/>
lebendig.&#x201C; &#x2014; Wir sehen hier das Bestreben des Dichters, seinem Werke <lb n="pmu_080.035"/>
die höchste Würde zu verleihen, indem er seine Wirkungen ins Absolute <lb n="pmu_080.036"/>
und Metaphysische erhebt. Dagegen ist gewiß nichts zu sagen, nur wird <lb n="pmu_080.037"/>
man vom Standpunkt der empirischen Wissenschaft den aprioristischen <lb n="pmu_080.038"/>
Charakter dieser Aufstellungen angreifen müssen. Es ist richtig, daß das
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] pmu_080.001 in die kleinste Einzelheit herab eine solche kämpferische Zuspitzung habe pmu_080.002 und so im kleinen von demselben Rhythmus erfüllt sei, den das Drama pmu_080.003 im großen habe. Man betrachte z. B., wie im König Ödipus alles diese pmu_080.004 Kampfstellung annimmt, wie selbst Szenen, die an sich gar nicht notwendig pmu_080.005 diese Form zu haben brauchten, beim echten Theatermann diese pmu_080.006 Stellung annehmen. So macht Sophokles aus der Szene, wo Teiresias pmu_080.007 dem Ödipus sein Schicksal enthüllt, eine leidenschaftliche Konfliktsszene pmu_080.008 und erreicht dadurch sofort stärkste dramatische Wirkung, weil das Publikum pmu_080.009 sofort Partei ergreift, für und wider fühlt und damit hineingerissen pmu_080.010 wird in den Strom des Geschehens. pmu_080.011 Diese Darstellung des Dramas als eines Kampfgeschehens ist indessen pmu_080.012 nur eine empirische Ableitung daraus, daß auf die Massenpsyche nichts so pmu_080.013 sehr wirkt als ein Kampf. Jch gebe also hier keinerlei Metaphysik. Diese pmu_080.014 nämlich ist gerade bei der Theorie des Dramas und speziell der Tragödie pmu_080.015 oft genug angerufen worden, besonders veranlaßt durch die Theorien pmu_080.016 Hegels, der am richtigsten und klarsten zuerst wohl den Charakter des pmu_080.017 Dramas als eines Kampfes erkannt hat. Seine Schüler haben diese Erkenntnis pmu_080.018 dann immer mehr verabsolutiert und zum a priori erhoben. So pmu_080.019 hat dies besonders der in seinem Denken von Hegel stark abhängige Hebbel pmu_080.020 getan, der die empirische Tatsache des Kampfcharakters alles Dramatischen pmu_080.021 mit kühner Metaphysik umkleidet hat. So wird das Drama zum Symbol pmu_080.022 des Lebensprozesses an sich gemacht, und zwar in dem Sinne, „daß es pmu_080.023 uns das Verhältnis vergegenwärtigt, worin das aus dem ursprünglichen pmu_080.024 Nexus entlassene Jndividuum dem Ganzen, dessen Teil es trotz seiner pmu_080.025 unbegreiflichen Freiheit noch immer geblieben ist, gegenübersteht“. — pmu_080.026 „Nur dadurch, daß es uns veranschaulicht, wie das Jndividuum im Kampf pmu_080.027 zwischen seinem persönlichen und dem allgemeinen Weltwillen, der die pmu_080.028 Tat, den Ausdruck der Freiheit, immer durch die Begebenheit, den Ausdruck pmu_080.029 der Notwendigkeit modifiziert und umgestaltet, seine Form und pmu_080.030 seinen Schwerpunkt gewinnt und daß es uns so die Natur des menschlichen pmu_080.031 Handelns klar macht, das beständig, so wie es ein inneres Motiv zu manifestieren pmu_080.032 sucht, zugleich ein widersprechendes, auf Herstellung des Gleichgewichts pmu_080.033 berechnetes Äußeres entbindet — nur dadurch wird das Drama pmu_080.034 lebendig.“ — Wir sehen hier das Bestreben des Dichters, seinem Werke pmu_080.035 die höchste Würde zu verleihen, indem er seine Wirkungen ins Absolute pmu_080.036 und Metaphysische erhebt. Dagegen ist gewiß nichts zu sagen, nur wird pmu_080.037 man vom Standpunkt der empirischen Wissenschaft den aprioristischen pmu_080.038 Charakter dieser Aufstellungen angreifen müssen. Es ist richtig, daß das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/90
Zitationshilfe: Müller-Freienfels, Richard: Poetik. Leipzig u. a., 1914, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_poetik_1914/90>, abgerufen am 02.05.2024.